Die Station befindet sich im Weidenweg auf einem Parkplatz. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Weidenweg 12 in 76189 Karlsruhe Haltestelle = Karl-Delisle-Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Weidenweg auf einem Parkplatz. Die zwei Stellplätze sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karl-Delisle-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Weidenweg 12 in 76189 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Station befindet sich in der Alemannenstraße, Ecke Keltenstraße Keine Lademöglichkeit vorhanden Alemannenstraße 34 in 76532 Baden-Baden Haltestelle = Schweigrother Platz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Alemannenstraße, Ecke Keltenstraße. Der Stellplatz befindet sich rechts neben den zwei E-Stellplätzen. Bitte parken Sie nur auf den Stadtmobil Stellplatz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Schweigrother Platz Angaben für Navigationsgeräte = Alemannenstraße 34 in 76532 Baden-Baden
23.07.18 |
Nachrichten
Nachdem die stadtflitzer sehr gut angenommen wurden und auf Karlsruhes Straßen unterwegs sind, werden heute die Fahren ohne Buchen-Stationen Blücherstraße, Dorotheastraße und Gartenstraße in normale Stationen umgewandelt. Sie können dort dann den bisherigen Fuhrpark regulär buchen und nutzen. Für spontane Fahrten ohne Buchungsende stehen Ihnen 50 stadtflitzer zur Verfügung, direkt hinter der nächsten Ecke. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
Die Station befindet sich in der Carl-Schurz-Straße, Ecke Walther-Rathenau-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie wenn möglich die Fahrzeuge auf der Straßenseite bergabwärts an den Hecken. Sollten Sie die Fahrzeuge nicht in Sichtweite zu dieser Adresse abstellen können, parken Sie so nahe wie möglich und informieren Sie uns. Parken Sie das Fahrzeug immer den Verkehrsregeln gemäß. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Pforzheim Sonnenberg Elisabethstraße Angaben für Navigationsgeräte = Carl-Schurz-Straße 44 in 75180 Pforzheim Die Station befindet sich in der Carl-Schurz-Straße, Ecke Walther-Rathenau-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Carl-Schurz-Straße 44 in 75180 Pforzheim Haltestelle = Pforzheim Sonnenberg Elisabethstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
30.07.18 |
Nachrichten
stadtmobil Station Schellingstraße (PF-Oststadt): Der dort buchbare Toyota Aygo wird in der Schellingstraße, Ecke Kepler Straße möglichst auf dem kleinen Parkplatz geparkt. Es gibt keinen festen Stellplatz. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil Station Carl-Schurz-Straße (Stadtteil Sonnenberg): Der Ford Fiesta steht in der Carl-Schurz-Straße an der Ecke Walther-Rathenau-Straße. Es gibt keinen festen Stellplatz. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz der Petrus-Jakobus-Gemeinde. Die Zufahrt zu dem Stellplatz erfolgt über die Bienwaldstraße. Bitte benutzen Sie ausschließlich den beschilderten Stellplatz von stadtmobil, Parkplatz Nr. 4. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Landauer Straße Angaben für Navigationsgeräte = Bienwaldstraße 18 in 76187 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz der Petrus-jakobus-Gemeinde. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Bienwaldstraße 18 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Landauer Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Schweizer Straße 108 (im Hinterhof) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S3-S6, U-Bahn U1-U3, U8, Straßenbahn 15, 16, 18, Bus 45, 47, 48, 61, X61, X77, 78, 652, 653: Südbahnhof; Straßenbahn 18: Südbahnhof / Schweizer Straße Die CarSharing-Station ist in wenigen Gehminuten vom Südbahnhof zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug finden Sie im Hinterhof des Hauses Schweizer Straße 108 / Hedderichstraße 65. Den Hof erreichen Sie über die Einfahrt an der Hedderichstraße 65 oder wahlweise auch über den Seiteneingang von der Schweizer Straße. Bei der Ausfahrt öffnet und schließt das Tor automatisch. Denken Sie bitte daran, bei Ausfahrt genügend Abstand zum Tor einzuhalten, damit sich dieses auch öffnen kann. Um zur Einfahrt das Tor zu öffnen, nutzen Sie bitte den Transponder im Fahrzeug. Das Fahrzeug ist stets auf dem von stadtmobil gekennzeichneten Stellplatz abzustellen. Das Einfahrtstor benötigt zum Teil einige Sekunden um zu öffnen.
03.08.18 |
Nachrichten
Direkt am Südbahnhof in Sachsenhausen konnten wir eine weitere Station eröffnen. Diesen Stellplatz erreichen Sie mit allen am Südbahnhof haltenden S-Bahn/U-Bahn/Straßenbahn/Buslinien. Am Standort finden Sie einen Toyota Yaris Hybrid.
Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht im Straßenverlauf des Otto-Ernst-Wegs zwischen Hausnummer 1-29, kein fester Stellplatz. Sollte kein Stellplatz in dieser Straße mehr verfügbar sein, stellen Sie das Auto möglichst in der Nähe ab und informieren Sie bitte die Buchungszentrale. Vielen Dank! Station: Frankfurt - Unterliederbach - Otto-Ernst-Weg 1-29 (im Straßenverlauf) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 50, 58: Wasgaustraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 12 Gehminuten vom Bahnhof Höchst zu erreichen. Falls Sie das Fahrzeug nicht in dem angegebenen Straßenbereich abstellen können, teilen Sie bitte den alternativen Abstellort der Buchungszentrale mit. Vielen Dank!
07.08.18 |
Nachrichten
Eines der größten Hemmnisse des CarSharings in Großstädten ist der Mangel an geeigneten Stellplätzen in den Innenstadtbezirken. Bisher konnte stadtmobil seine Fahrzeuge nur auf eigens angemieteten Flächen abstellen. Durch das neue CarSharing-Gesetz haben Kommunen nun die Möglichkeit Parkflächen im öffentlichen Straßenraum zur Anlage von CarSharing-Stationen umzuwidmen. stadtmobil bewarb sich im Herbst 2017 auf die von der Stadt Stuttgart ausgeschriebenen Standorte und erhielt den Zuschlag. Nach mehrmonatigen Vorbereitungen, in denen über die optimale Ausgestaltung der neuen Fahrzeugstandorte und die Genehmigungen verhandelt wurde, konnten im Juli die notwendigen Markierungsarbeiten durchgeführt werden. Stuttgart gehört damit zu den ersten Städten in Deutschland, die auf Grundlage des CarSharing-Gesetzes Stationen im Straßenraum einrichten. Über 25 Jahre nach der Gründung des CarSharing-Pioniers stadtmobil in Stuttgart geht damit endlich ein langgehegter Wunsch des stadtmobil-Vorstands Ulrich Stähle in Erfüllung. Stähle ist sicher, dass die neuen CarSharing-Stellplätze für Stuttgart ein Gewinn sind, denn bisher konnte stadtmobil gerade in den Innenstadtteilen die Nachfrage nach CarSharing nicht zufriedenstellend erfüllen. Es mangelte an geeigneten Stellplätzen, so dass auch eigentlich für das CarSharing ungeeignete Stellflächen, wie z.B. in unübersichtlichen Tiefgaragen angemietet werden mussten. „Mit Stellplätzen im öffentlichen Raum können wir das CarSharing-Angebot wesentlich kundenfreundlicher gestalten. Es werden gezielt wohnortnahe Angebote geschaffen und damit neue Kunden für das CarSharing gewonnen“. In Stuttgart ist der Platz knapp. Wie gut, dass ein stadtmobil-Auto im Schnitt 10-15 private Fahrzeuge ersetzt und dadurch entsprechend viele Parkplätze freimacht. Denn CarSharing-Kunden ändern ihr Mobilitätsverhalten deutlich. Studien zeigen, dass diese Änderung besonders ausgeprägt in Haushalten ist, die dank CarSharing keinen eigenen Pkw mehr besitzen. 70 Prozent dieser Kunden fahren weniger Auto, 40 Prozent nutzen öfter Bus und Bahn und 15 Prozent steigen häufiger auf das Fahrrad. Diese Erkenntnisse waren für die Stadtverwaltung ausschlaggebend, zehn Stellplätze an fünf Standorten am Rand der Innenstadt auszuweisen: Dorotheenstraße (Charlottenplatz) für 2 Pkw Gymnasiumstraße für 1 Pkw Kronenstraße (Ecke Lautenschlagerstraße) für 3 Pkw Paulinenstraße für 2 Pkw Hauptstätterstraße (Wilhelmsplatz) für 1 Pkw und 1 Kleinbus Die neuen CarSharing-Stellplätze sind durch eine farbige Bodenmarkierung mit stadtmobil-Logo, Hinweisschild und einem überfahrbaren Schweller deutlich gekennzeichnet. Sie sind ausschließlich für die dort stationierten Fahrzeuge von stadtmobil reserviert. Andere Autofahrer werden darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachtung des Parkverbots ein Abschleppen droht. Die neue Form der Stellplatzbeschilderung will stadtmobil Stuttgart auch in den Nachbarorten Esslingen und Ludwigsburg vorantreiben. In Stuttgart selbst sind bereits auch die Stationen an der Schillerstraße (i-Punkt) und Zuffenhausen Bahnhof (ehemaliger FOB) im neuen Design markiert.
07.08.18 |
Nachrichten
Seit längerer Zeit kooperieren die Nassauische Heimstätte und stadtmobil Rhein-Main. Auf Grund dieser Kooperation konnten wir nun an der Melibocusstraße in Niederrad ein äußerst umweltfreundliches Elektroauto für eine noch nachhaltigere Mobilität bereitstellen. Es ist ein Renault Zoe, der mit einer vollen Akku-Ladung eine Reichweite von ca. 200 Kilometern erreicht (je nach Fahrweise). Eine ausführliche Bedienungs- und Ladeanleitung finden Sie im Auto. Das Fahrzeug haben wir in die günstige Fahrzeugklasse XS eingruppiert.
09.08.18 |
Nachrichten
Die Kunden von stadtmobil CarSharing und die Bewohner in Ludwigshafen Süd dürfen sich freuen. Die neue CarSharing-Station „Kurfürstenstraße 56“ verbessert das Fahrzeugangebot. Die drei Autos an der Station erhöhen die Zahl der CarSharing-Fahrzeuge im Stadtteil auf acht. Eines davon, ein Toyota Auris Kombi ist das erste Hybridfahrzeug in Süd. Dessen zusätzlicher Elektromotor sorgt für weniger Schadstoffe in den Abgasen und einen geringen Benzinverbrauch. „Für uns als Wohnungsbaugesellschaft ist CarSharing ein wichtiger Baustein für die Mobilität unserer Mieter“, freut sich Wolfgang van Vliet, Vorstand der GAG. „Wir freuen uns besonders, wenn es gelingt, nachhaltige Mobilität in neuen Wohnungsbauprojekten mit zu planen und dann auch zu realisieren. stadtmobil als regionaler Partner bietet sich dafür an.“ Die neuen CarSharing-Autos stehen direkt an der Christian-Weiß-Siedlung. Davon profitieren die Bewohner der Siedlung, die die Stellplätze direkt vor der Haustür vorfinden. Das zusätzliche Angebot ist der Grund für die GAG, stadtmobil Rhein-Neckar die Stellplätze zu überlassen, für die ersten zwei Jahre sogar kostenfrei. Die Kooperation ist ein Gewinn für beide Partner. Die Mieter der GAG erhalten ein attraktives Angebot an unterschiedlichen Fahrzeugen und stadtmobil rückt mit der neuen Station an die in der Nähe der Station wohnenden vorhandenen Kunden heran. „Seit Jahresbeginn hat stadtmobil sechs zusätzliche Autos nach Ludwigshafen gebracht und das CarSharing-Angebot auf Oggersheim, Rheingönheim und die Gartenstadt ausgeweitet“, berichtet stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. Ermöglicht wurde das durch 18 Prozent Kundenwachstum in den vergangenen 12 Monaten. Die Stadtverwaltung hat ebenfalls Grund zur Freude. Ein Ingenieurbüro hat letztes Jahr ein Parkkonzept für die Innenstadt erstellt und dort aufgezeigt, dass ein CarSharing-Angebot im Zentrum Ludwigshafens zwischen 210 und 840 private Autos einsparen kann. Nach Schätzung von stadtmobil ersetzen die 15 Autos in den Innenstadtteilen schon heute 135 private Autos. Studien zum stationsbasierten CarSharing kamen zum Ergebnis, dass ein CarSharing-Auto zwischen sieben und 20 private PKW ersetzt. stadtmobil rechnet mit neun. In Ludwigshafen stehen aktuell 27 Fahrzeuge von stadtmobil an 17 CarSharing-Stationen in acht Stadtteilen. Von der Miniklasse bis hin zum 9-Sitzer Bus und zum kleinen Transporter sind für die Kunden neun unterschiedliche Fahrzeugtypen verfügbar, darunter ein Elektroauto und Hybridfahrzeuge. In der Stadt fahren mittlerweile 450 Kunden mit stadtmobil.
Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Falls der Stellplatz belegt ist, bitte auf einem der beiden Parkscheiben-Stellplätze links abstellen. Adresse für Navigation: Hauptstraße 69, 69221 Dossenheim (gegenüber) ÖPNV: - Haltestelle OEG-Bahnhof
Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Falls ein Stellplatz durch Falschparker belegt ist, kann das Auto auf einem anderem Stellplatz auf dem Parkplatz abgestellt werden. Adresse für Navigation: Fürstendamm 5, 69118 Heidelberg (49.427652, 8.748769) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Fürstendamm
27.08.18 |
Nachrichten
Wer sich gerne Kunst anschaut, kann jetzt Jahresfreikarten für die Städtische Galerie gewinnen. Zum Mitmachen schreiben Sie einfach eine Email an: marketing@karlsruhe.stadtmobil.de mit Ihrem Namen, Ihrer Teilnehmernummer und dem Betreff "Jahresfreikarten Städtische Galerie" Einsendeschluss ist Donnerstag, 30.08., 12:00 Uhr. Die Tickets werden am 30.08.2018 unter allen Einsendungen verlost, die Gewinner*innen werden per Email benachrichtigt. Die gewonnenen Jahresfreikarten können dann im stadtmobil-Büro abgeholt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter*innen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG, sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.