Pressespiegel


Esslinger Zwiebel: Wie kann Carsharing in Esslingen gelingen?

Laut einer Umfrage würden viele Menschen in Esslingen bei einem attraktiven Angebot auf das eigene Auto verzichten.


Ludwigsburg24: Ludwigsburg erweitert Carsharing-Flotte mit vier neuen Stationen

Ludwigsburg erweitert seine Carsharing-Flotte und öffnet die Tore zu vier neuen Stationen in der Stadt. Ab sofort können die Bürger*innen in der Friedenstraße, Hospitalstraße, Schorndorfer Straße (Höhe Jägerhofallee) und im Alten Oßweiler Weg auf fünf zusätzliche Stellplätze zugreifen. Hinter dieser Initiative stehen die Stadtverwaltung und der lokale Carsharing-Anbieter stadtmobil, die auf die wachsende Nachfrage und den positiven Trend in der Mobilitätsentwicklung reagieren.


Ludwigsburger Kreiszeitung (LKZPlus): Mobil ohne eigenes Auto - Ludwigsburg baut Carsharing-Flotte weiter aus

Mietautos werden in Ludwigsburg immer beliebter. Die roten Flitzer von Stadtmobil stehen an zentralen Plätzen und sogar in den Stadtteilen – und werden ordentlich genutzt. Jetzt wird die Fahrzeugflotte aufgestockt, wir zeigen, wo dies geschieht.


Stuttgarter Zeitung (StZPlus): Stadtmobil wertet Zahlen aus - Marbach hat die beste Carsharing-Quote in der Region Stuttgart

Die rote Stadtmobilflotte in Marbach wächst um ein weiteres Fahrzeug. Die Stadt hat mit mehr als 100 Kunden die beste Nutzer-Einwohner-Quote in der Region Stuttgart. Carsharing boomt – zumindest in Marbach. Der Anbieter Stadtmobil hat dort jetzt die 100. Kundin begrüßt.


Feuerbach Go: stadtmobil - unterwegs ohne eigenes Auto

Gegenstände zu leihen, ist eine bequeme Möglichkeit, sie nur dann zu „haben“, wenn man sie braucht. Ein gutes Beispiel sind die Bücher in der Stadtteilbibliothek in Feuerbach. Andere leihen sich Werkzeug in der Nachbarschaft oder im Baumarkt. Aber was könnte sein Auto ersetzen? Stadtmobil Carsharing gibt es seit über 30 Jahren in Stuttgart. Allein in Feuerbach können die roten Autos an sechs Stationen gebucht werden.


Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung: Sindelfingen: Carsharing- statt Spanisch-Unterricht (SzBzPlus)

Wie funktioniert Carsharing? Was bedeutet „stationsbasiert“ oder „free-floating“? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Unter anderem diese Fragen wurden den Zwölftklässlern des Technischen Gymnasiums Umwelttechnik an der Gottlieb-Daimler-Schule II beantwortet. So stand die Unterrichtseinheit „Car Sharing an Schulen“ statt Spanischunterricht auf dem Programm.


Stuttgarter Zeitung: Carsharing-Initiator in der Region - Der Mann der Mobilität sagt Ade (StZPlus)

Roland Harsch hat das Carsharing nach Ditzingen gebracht – und von dort ins Strohgäu. Jetzt zieht er sich zurück. Auch wenn ihn das Thema weiterhin beschäftigt.


Stuttgarter Zeitung: Aktionen im Strohgäu - Gegen die Klimakrise, für Nachhaltigkeit

Gruppen, Vereine und Initiativen, die sich mit Nachhaltigkeit und Umwelt befassen, machen auf ihre Arbeit aufmerksam: der Obst- und Gartenbauverein, der Verein Stadtmobil, das Repaircafé – das vor Ort bei Reparaturen hilft ...


Ludwigsburg24: Neue Ladepunkte und Carsharing-Angebote in Ludwigsburg

Zusätzlich zu den Carsharing-Fahrzeugen haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg eingerichtet. Neben einem öffentlichen Ladepunkt gibt es auch einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt.


Die Zwiebel (Esslingen) - Neue Parkregelung bringt Bewegung ins Carsharing

Alle Carsharing-Fahrzeuge dürfen im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken. Das hat die Stadt Stuttgart zum 1. Januar 2023 eingeführt. Stuttgart erwartet sich dadurch mehr Sharing-Fahrzeuge, weil es den Anbietern die Suche und Einrichtung von Stellplätzen erspart und es macht die Nutzung für Nutzer:innen attraktiver.