Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 13986 Treffer.

Albert-Fritz-Straße 35

28.09.16 | Station Heidelberg

Keine festen Stellplätze, bitte gegenüber der Wohnbebauung parken. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Albert-Fritz-Straße 35, 69124 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Königsberger Straße - Haltestelle Albert-Fritz-Straße - S-Bahnhof Kirchheim-Rohrbach

Albert-Einstein-Straße Parkplatz

09.08.23 | Station Linkenheim-Hochstetten

Die Station befindet sich in der Albert-Einstein-Straße, Ecke Hans-Thoma-Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Albert-Einstein-Straße 13 in 76351 Linkenheim-Hochstetten Haltestelle = Linkenheim Schulzentrum Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Albert-Einstein-Straße, Ecke Hans-Thoma-Straße in Linkenheim. Der Stellplatz ist mit einem stadtmobil Schild beschildert. Bitte parken Sie nur auf den stadtmobil Stellplatz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Linkenheim Schulzentrum Angaben für Navigationsgeräte = Albert-Einstein-Straße 13 in 76351 Linkenheim-Hochstetten Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Albert-Einstein-Straße

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Albert-Einstein-Straße. Bitte parken Sie am Anfang der Albert-Einstein-Straße, so nahe wie möglich an der Litfaßsäule. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Wolfartsweier Nord Angaben für Navigationsgeräte = Albert-Einstein-Straße 3a in 76228 Karlsruhe Aufgrund einer Baustelle ist die Station nicht nutzbar. Bitte parken Sie die Fahrzeuge in der Nähe der Station. Die Station befindet sich in der Albert-Einstein-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Albert-Einstein-Straße 3a in 76228 Karlsruhe Haltestelle = Wolfartsweier Nord Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Albert-Braun-Straße

22.06.21 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Albert-Braun-Straße 4 a-d. Besonderheiten = Die Stellplätze sind mit einem Poller gesichert. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Albert-Braun-Straße 4 A in 76189 Karlsruhe Haltestelle = Albert-Braun-Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz in der Albert-Braun-Straße 4 a-d. Die zwei Stellplätze, Nr. 13 und 14 sind beschildert und mit Pollern versehen. Bitte stellen Sie die Poller vor Fahrantritt auf. Bitte parken Sie nur auf den stadtmobil Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Albert-Braun-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Albert-Braun-Straße 4 A in 76189 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Bitte parken Sie die Fahrzeuge nur auf den Stadtmobil Stellplätzen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie auf Ihre Kosten abgeschleppt werden.

Alberichstraße Tiefgarage

22.05.19 | Station Karlsruhe

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Kabel ist fest an der Wallbox montiert. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox mit der ChargeX Ladekarte. Zuerst blinkt ein buntes Licht auf, dann leuchtet kurz ein grünes Licht auf und anschließend ein blaues Licht. Die Wallbox ist freigeschaltet und der Ladevorgang beginnt bis zu 15 Minuten zeitverzögert. Sind die Wallboxen dunkel, befinden sie sich im Ruhezustand. Halten Sie die Ladekarte davor, um den Ruhezustand zu beenden. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Bitte achten Sie auf die Säulen und parken Sie die Fahrzeuge vorsichtig ein und aus. Stellen Sie die Fahrzeuge NUR auf die stadmobil Stellplätze, bei Nichtbeachtung erheben wir eine Gebühr von mindestens 25,-- €. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße. Besonderheiten = Die ersten drei Stellplätze 002, 003, und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Zugangssystem = Am Tresor Lademöglichkeiten sind vorhanden Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Kußmaulstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Alberichstraße zu starten, aktivieren Sie die Wallbox ausschließlich mit der ChargeX Ladekarte. Die Station befindet sich in der Tiefgarage der Alberichstraße 5. Der Schlüsseltresor steht auf dem kleinen Grünstreifen vor dem Haus. Die sieben reservierten und beschilderten Stellplätze, 002, 003, 004, 101, 102, 103, 104 liegen nebeneinander auf einer Seite. Die ersten drei Stellplätze 002, 003 und 004 sind ausschließlich für die Elektrofahrzeuge reserviert. Um Beschädigungen an den Ladekabeln zu vermeiden, hängen Sie diese bitte ordentlich in die vorgesehenen Halterungen. Für den Zugang zur Tiefgarage benutzen Sie bitte den roten Chip, der an jedem Fahrzeugschlüssel hängt. Um zu Fuß in die Tiefgarage zu gelangen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das an der Hauswand rechts unten vor dem Rollgittertor hängt. Wenn Sie das Fahrzeug zurückbringen, nutzen Sie bitte das Chiplesegerät, das oben links an der Einfahrt steht. Zum Öffnen des Gitterrolltors von innen, ziehen Sie am Seil, das von der Decke hängt. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kußmaulstraße Angaben für Navigationsgeräte = Alberichstraße 5 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Alberichstraße 3 (stadtflitzer)

29.10.25 | Station Karlsruhe

Alberichstraße 13 (stadtflitzer)

01.11.25 | Station Karlsruhe

Aktuelle Informationen und Links zum CarSharing mit stadtmobil Rhein-Neckar (Stand 09.06.2020)

23.04.20 | Nachrichten

Unterstützung Unterstützen Sie stadtmobil! https://rhein-neckar.stadtmobil.de/privatkunden/solidaritaet-mit-stadtmobil/ So unterstützen uns Kunden: https://www.energieagentur.rlp.de/service-info/die-energieagentur-informiert/aktuelle-meldungen/aktuelles-detail/nutzung-von-carsharing-in-corona-zeiten/ Presse-Rundschau Presseberichte zu CarSharing während Corona https://www.rnz.de/wirtschaft/wirtschaft-regional_artikel,-einnahmen-brechen-weg-stadtmobil-ruft-in-der-not-kunden-um-hilfe-_arid,510973.html https://taz.de/Die-Krise-des-Carsharing/!5678871/ Hygiene in CarSharing-Autos Fahrzeug richtig desinfizieren: https://www.fuhrpark.de/fahrzeug-richtig-desinfizieren Hygienetipps des ADAC : https://www.adac.de/news/corona-hygieneregeln-autofahrer/ Es gibt derzeit keine Belege dafür, dass eine Ansteckung mit dem Corona-Virus über Oberflächen wahrscheinlich ist. Quellen dazu: Schmierinfektion: Coronaviren im Haushalt – welche Rolle spielen Oberflächen? Sars-CoV-2 überträgt sich vor allem über Tröpfchen in der Luft. Doch wie ansteckend sind Toiletten, Fernbedienungen oder Türklinken? Eine neue Studie gibt Hinweise. Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze • Alle untersuchten Luftproben wurden negativ auf Sars-CoV-2 getestet. • Zehn von 66 Abwasserproben aus Spülbecken, Duschen und Toiletten wurden positiv getestet (15,15 Prozent). Am höchsten waren dabei die Abflüsse der Spülbecken belastet (19,23 Prozent), ähnlich oft ließ sich virales Erbgut in Duschabflüssen nachweisen (18,75 Prozent), am geringsten war die Konzentration in Toiletten (8,7 Prozent). Das könnte, vermuten die Forscherinnen und Forscher, daran liegen, dass die Viruslast im Rachen und an den Händen am höchsten ist. Beim Händewaschen und Zähneputzen würde das Virus deshalb am ehesten in Wasch- und Spülbecken gelangen. • Auf lediglich 3,36 Prozent der untersuchten Gebrauchsgegenstände ließ sich Viruserbgut nachweisen. Darunter waren eine Fernbedienung, zwei Türgriffe aus Metall und eine Ofenabdeckung aus Holz. Es handelt sich dabei allerdings um Gegenstände, die oft von mehreren Personen genutzt werden. • Weder auf Lebensmitteln und Getränken noch bei Tieren und Pflanzen oder auf Kleidungsstücken wurden Sars-CoV-2-Erreger festgestellt. • Im Labor ließ sich aus keiner der Proben, die positiv auf das Sars-CoV-2-Erbgut getestet wurden, ein infektiöses Virus heranzüchten. Das heißt, es handelte sich dabei höchstwahrscheinlich nicht um intakte Viren, die in der Lage sind, Menschen zu infizieren. 4. Juni 2020, 12:59 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/schmierinfektion-studie-coronavirus-sars-cov-2-oberflaechen-ansteckungsgefahr Prof. Hendrik Streeck , Direktor des Instituts für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn hat im stark von Corona-Fällen betroffenen Kreis Heinsberg selbst bei hoch infektiösen Familien weder auf Handys, Türklinken, Waschbecken noch Katzen aktive Viren nachweisen können (Minute 4:00 bis 5:30): https://www.youtube.com/watch?v=VP7La2bkOMo&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1iIoWHAkraUrz8OxcUKPc1TgccXI0vE9tkKqGDNCthSABs7DyAUIRpOFI https://www.merkur.de/welt/coronavirus-zweite-welle-prognose-hendrik-streeck-heinsberg-studie-virologe-zr-13778839.html https://www.express.de/news/panorama/virologe-streeck-neue-heinsberg-studie-zeigt-corona-gefahren-im-eigenen-haushalt-36809932 Dirk Bockmühl, Experte für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal sagt: "Weder im Zusammenhang mit dem aktuellen noch mit früheren Coronaviren ist eine Infektion über trockene Oberflächen bekannt, das sagt auch das BfR. Infektionen über Oberflächen sind zwar denkbar, da das Coronavirus aber in der Umwelt nicht lange überlebt, ist das auch nur kurz nach einer Kontamination wahrscheinlich." So sei die Fahrt mit dem ÖPNV eine risikoreichere Art der Fortbewegung, da dort verschiedene Personen auf engem Raum stehen. "Carsharing ist im Vergleich dazu eher unproblematisch, weil das Auto nur von wenigen Personen und vor allem nicht gleichzeitig genutzt wird, so dass eine direkte Übertragung über Tröpfchen hier nicht stattfinden kann", meint Bockmühl. https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/share-now-cambio-und-miles-so-unterschiedlich-reagieren-carsharing-anbieter-auf-die-coronakrise/25704262.html

Aktuelle Informationen und Links zum CarSharing mit stadtmobil Rhein-Neckar

20.10.20 | Nachrichten

Stand: 12.06.2021 Ab dem 19. April 2021 soll die Testpflicht (verpflichtende Angebote für Tests vom Unternehmen an die Mitarbeiter:innen) gelten. stadtmobil bietet bereits seit Mitte März 2021 wöchentliche kostenlose Tests für alle Mitarbeitenden an. Wir beraten Sie außerdem aktuell nur telefonisch und per Email zum CarSharing. Auch das dient dazu, persönliche Kontakte bei uns im Büro zu reduzieren und somit Sie und uns vor Infektionenzu schützen. Luftfiltergeräte, Online-Tools, mobile Arbeit und Schutzmasken setzen wir seit April 2020 ein. Hygiene in CarSharing-Autos Stellungnahme des Bundesverbands CarSharing: https://www.carsharing.de/carsharing-waehrend-corona-krise?fbclid=IwAR1x4OwVS0xrX-PDNd7u5IVL5IcEh9G7ChnWo-0cyeSf966eIoPILokVqH8 Fahrzeug richtig desinfizieren: https://www.fuhrpark.de/fahrzeug-richtig-desinfizieren Hygienetipps des ADAC : https://www.adac.de/news/corona-hygieneregeln-autofahrer/ Der ADAC empfiehlt laut Stiftung Warentest: „[...] Feucht­tücher mit Wasch­tensiden für zwischen­durch, etwa nach dem Tanken. Damit kann man auch das Lenk­rad und den Schalt­hebel abwischen.“ https://www.test.de/Carsharing-im-Test-So-kommen-Sie-guenstig-ans-Ziel-4446757-0/ Es gibt derzeit keine Belege dafür, dass eine Ansteckung mit dem Corona-Virus über Oberflächen wahrscheinlich ist. Wir empfehlen dennoch die Einhaltung genereller Hygienevorschriften. Quellen dazu: Bundesinstitut für Risikobewertung (Stand 20.10.2020) Zur Ansteckung über Gegenstände oder Oberflächen [...] für eine Übertragung des Virus durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen oder über kontaminierte Oberflächen, wodurch nachfolgend Infektionen beim Menschen aufgetreten wären, gibt es derzeit keine belastbaren Belege. Allerdings können Schmierinfektionen über Oberflächen nicht ausgeschlossen werden, die zuvor mit Viren kontaminiert wurden. Dem BfR sind bisher keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über diesen Übertragungsweg bekannt. Grundsätzlich können Coronaviren durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Oberflächen gelangen und eine Zeit lang infektiös bleiben. Eine Schmierinfektion einer weiteren Person erscheint dann möglich, wenn das Virus kurz danach über die Hände auf die Schleimhäute der Nase oder der Augen übertragen wird. Um sich vor Virusübertragungen über kontaminierte Oberflächen zu schützen, ist es wichtig, die allgemeinen Regeln der Hygiene des Alltags wie regelmäßiges Händewaschen und Fernhalten der Hände aus dem Gesicht zu beachten. https://www.bfr.bund.de/de/kann_das_neuartige_coronavirus_ueber_lebensmittel_und_gegenstaende_uebertragen_werden_-244062.html Schmierinfektion: Coronaviren im Haushalt – welche Rolle spielen Oberflächen? Sars-CoV-2 überträgt sich vor allem über Tröpfchen in der Luft. Doch wie ansteckend sind Toiletten, Fernbedienungen oder Türklinken? Eine Studie gibt Hinweise. (Stand Juni 2020) Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze • Alle untersuchten Luftproben wurden negativ auf Sars-CoV-2 getestet. • Zehn von 66 Abwasserproben aus Spülbecken, Duschen und Toiletten wurden positiv getestet (15,15 Prozent). Am höchsten waren dabei die Abflüsse der Spülbecken belastet (19,23 Prozent), ähnlich oft ließ sich virales Erbgut in Duschabflüssen nachweisen (18,75 Prozent), am geringsten war die Konzentration in Toiletten (8,7 Prozent). Das könnte, vermuten die Forscherinnen und Forscher, daran liegen, dass die Viruslast im Rachen und an den Händen am höchsten ist. Beim Händewaschen und Zähneputzen würde das Virus deshalb am ehesten in Wasch- und Spülbecken gelangen. • Auf lediglich 3,36 Prozent der untersuchten Gebrauchsgegenstände ließ sich Viruserbgut nachweisen. Darunter waren eine Fernbedienung, zwei Türgriffe aus Metall und eine Ofenabdeckung aus Holz. Es handelt sich dabei allerdings um Gegenstände, die oft von mehreren Personen genutzt werden. • Weder auf Lebensmitteln und Getränken noch bei Tieren und Pflanzen oder auf Kleidungsstücken wurden Sars-CoV-2-Erreger festgestellt. • Im Labor ließ sich aus keiner der Proben, die positiv auf das Sars-CoV-2-Erbgut getestet wurden, ein infektiöses Virus heranzüchten. Das heißt, es handelte sich dabei höchstwahrscheinlich nicht um intakte Viren, die in der Lage sind, Menschen zu infizieren. 4. Juni 2020, 12:59 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-06/schmierinfektion-studie-coronavirus-sars-cov-2-oberflaechen-ansteckungsgefahr Prof. Hendrik Streeck , Direktor des Instituts für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn hat im stark von Corona-Fällen betroffenen Kreis Heinsberg selbst bei hoch infektiösen Familien weder auf Handys, Türklinken, Waschbecken noch Katzen aktive Viren nachweisen können (Minute 4:00 bis 5:30): https://www.youtube.com/watch?v=VP7La2bkOMo&feature=youtu.be&fbclid=IwAR1iIoWHAkraUrz8OxcUKPc1TgccXI0vE9tkKqGDNCthSABs7DyAUIRpOFI https://www.merkur.de/welt/coronavirus-zweite-welle-prognose-hendrik-streeck-heinsberg-studie-virologe-zr-13778839.html https://www.express.de/news/panorama/virologe-streeck-neue-heinsberg-studie-zeigt-corona-gefahren-im-eigenen-haushalt-36809932 Dirk Bockmühl, Experte für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal sagt: "Weder im Zusammenhang mit dem aktuellen noch mit früheren Coronaviren ist eine Infektion über trockene Oberflächen bekannt, das sagt auch das BfR. Infektionen über Oberflächen sind zwar denkbar, da das Coronavirus aber in der Umwelt nicht lange überlebt, ist das auch nur kurz nach einer Kontamination wahrscheinlich." So sei die Fahrt mit dem ÖPNV eine risikoreichere Art der Fortbewegung, da dort verschiedene Personen auf engem Raum stehen. "Carsharing ist im Vergleich dazu eher unproblematisch, weil das Auto nur von wenigen Personen und vor allem nicht gleichzeitig genutzt wird, so dass eine direkte Übertragung über Tröpfchen hier nicht stattfinden kann", meint Bockmühl. https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/share-now-cambio-und-miles-so-unterschiedlich-reagieren-carsharing-anbieter-auf-die-coronakrise/25704262.html Zu den Ansteckungsrisiken im ÖPNV (website des VDV, Verband deutscher Verkehrsunternehmen): https://www.vdv.de/coronavirus-informationen-ueber-die-auswirkungen-auf-den-oepnv.aspx

Aktion: stadtmobil Frühling

29.04.24 | Inhaltsseite Aktion: stadtmobil Frühling

stadtmobil Carsharing Frühling Du möchtest dein Auto abschaffen oder den Zweitwagen ersetzen und wünscht dir Freiräume für mehr Lebensqualität bei dir vor Ort? stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Teil der Verkehrswende und als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Eines unserer stationsbasierten Fahrzeuge spart bis zu 20 private Pkw und schafft so wertvollen Platz. Der stadtmobil Carsharing Frühling findet jedes Jahr im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Mai 2025 statt. Überzeuge dich selbst von den fairen Preisen und dem vielfältigen Fahrzeugangebot von stadtmobil Stuttgart. Hier geht es zur Online-Anmeldung .

Aktion: Sicher durch die fünfte Jahreszeit

03.03.20 | Nachrichten

Die Faschingszeit ist gekommen und das närrische Treiben hat bereits begonnen. Um sicher durch die fünfte Jahreszeit zu kommen, gibt es bei uns das Sicherheitspaket um eine ganze Jahreszeit verlängert. Damit gilt das Sicherheitspaket statt der üblichen 12 Monate gleich für ganze 15 Monate. Das Sicherheitspaket ist unsere praktische Zusatzversicherung, für den Fall, dass Sie mal einen Schaden an einem stadtmobil Fahrzeug verschulden. Es kostet 39,00 € und gilt in der Regel für ein Jahr und in diesem Fall sogar 15 Monate. Durch das Sicherheitspaket reduziert sich Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall einmalig von maximal 900,00 € auf maximal 300,00 €. Das Sicherheitspaket verlängert sich zum Ende der Laufzeit jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Teilnahme Die Aktion endet am 31.03.2020. Teilnameberechtigt sind alle stadtmobil Rhein Main Kunden, die kein laufendes Sicherheitspaket haben und in den letzten 365 Tagen vor Aktionsteilnahme keinen Schaden an einem stadtmobil Fahrzeug verursacht haben. Teilen Sie uns während des Aktionszeitraums unter Angabe Ihrer Teilnehmernummer schriftlich mit, dass Sie das Sicherheitspaket im Rahmen der Aktion „Sicher durch die fünfte Jahreszeit“ buchen möchten. Antworten Sie dazu einfach auf diese E Mail oder schreiben an: rhein-main@stadtmobil.de Weitere Informationen zum Sicherheitspaket finden Sie hier.

Aktienkauf

17.02.21 | Inhaltsseite Aktienkauf

Aktienkauf Werden Sie ein Teil von stadtmobil Bei der stadtmobil carsharing AG handelt es sich um eine sogenannte „kleine Aktiengesellschaft“. Das heißt unter anderem, dass die Aktien nicht an einem organisierten Markt gehandelt werden. Sie können dann Aktien erwerben, wenn ein stadtmobil-Aktionär welche verkaufen möchte oder eine Kapitalerhöhung stattfindet. In unserem Merkblatt zum Aktienkauf haben wir die wichtigsten Informationen über die stadtmobil carsharing AG und den Ablauf des Aktienkaufs zusammengestellt. Verkaufsangebot von stadtmobil-Aktien Aktuell werden Aktien der stadtmobil carsharing AG von Aktionären zum Verkauf angeboten. Die Aktien sind vinkulierte Namensaktien zum Nennwert von 10 € und können gegen Höchstgebot erworben werden, gerne auch an mehrere Interessenten. Es wird ein Mindestgebot von 24 € pro Aktie erwartet. Das Mindestgebot wird mit dem nachweisbaren Eigenkapitalbestand der stadtmobil carsharing AG und der Profitabilität der Firma in den letzten Jahren begründet. Unter Berücksichtigung des Firmenwertes müsste der Wert einer Aktie sehr viel höher sein. Schritt für Schritt zu Ihren stadtmobil-Aktien Falls Sie Interesse am Erwerb von Aktien der stadtmobil carsharing AG haben, können Sie gerne Ihr Interesse per E-Mail an aktien(at)stadtmobil-stuttgart.de bekunden. Wir schreiben Sie an, wenn Aktien zum Verkauf stehen. Dort erfahren Sie wieviel Aktien zu welchem Preis angeboten werden und wer der Verkäufer ist. Käufer und Verkäufer werden sich handelseinig. Der Verkäufer fordert bei uns das „Formular-Aktienkaufvertrag“ an. Beide Seiten unterzeichnen den Vertrag und behalten ein unterzeichnetes Vertragsexemplar im Original. Der Käufer überweist den Kaufbetrag an den Verkäufer. (Bitte erst zu Schritt 7, wenn der Kaufbetrag auf Ihrem Konto eingegangen ist!) Der Verkäufer schickt uns eine Kopie des unterzeichneten Vertrages, zusammen mit der Zustimmung zur Übertragung der Aktien: „Hiermit bestätige ich den Geldeingang in Höhen von XX €. Ich, [Name] fordere die Zustimmung der Gesellschaft zur Übertragung von XX Aktien zum Preis von XX € pro Aktie an Herrn/Frau Mustermann ein.“ In der Regel benötigt es dann ca. zwei Monate, bis die Aktien übertragen werden.

Akazienweg 1

28.03.23 | Station Dossenheim

Das Auto steht auf dem öffentlichen Parkplatz neben Haus-Nr. 1. Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Akazienweg 1, 69221 Dossenheim ÖPNV: - Haltestelle OEG-Bahnhof

Akazienstraße 8 (CS)

26.05.21 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Akazienstraße, Ecke Buchenweg. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Akazienstraße 2A in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Hardeck Siedlung Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die zwei Stellplätze befinden sich in der Akazienstraße, Ecke Buchenweg. Geparkt wird auf den zwei beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Hardeck Siedlung Angaben für Navigationsgeräte = Akazienstraße 2A in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten CarSharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (stadtflitzer, Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Akademiestraße Parkhaus

03.07.24 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Parkhaus Akademiestraße. Die Zufahrt erfolgt in dem Abschnitt der Akademiestraße, die zwischen Karlstraße und Douglasstraße liegt. Zur Aus- und Einfahrt benutzen Sie die Dauerparkkarte. Diese halten Sie solange vor das Lesefeld, bis sich die Schranke öffnet. Da die Parkkarte auf Aus- und Einfahrt programmiert ist, darf kein Ticket gezogen werden. Die Dauerparkkarte befindet sich im Fahrzeug. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie die Fahrzeuge immer in der Ebene 2, möglichst nahe am Fahrstuhl. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Europaplatz Postgalerie Angaben für Navigationsgeräte = Akademiestraße 55 in 76133 Karlsruhe Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs stecken. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen, ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten der verursachenden Person. Bitte parken Sie die Fahrzeuge ab sofort auf der Ebene 2. Die Station befindet sich im Parkhaus Akademiestraße. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Akademiestraße 55 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Europaplatz Postgalerie Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.