Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst Sascha unter der Telefonnummer 0176-25675084 anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie die diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Station: Offenbach - Westend - Ludwigstraße 70 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 103, 120 X97: Station Ludwigstraße/Ledermuseum Der Carsharing-Stellplatz befindet sich vor der Hausnr. 70 und ist mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet.
Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz ist im Innenhof, Zugang/Einfahrt befindet sich links neben dem Gebäude mit der Hausnr. 397. Das Tor lässt sich von Hand öffnen. Im Innenhof befindet sich der Stellplatz ganz rechts an der Seite. Wichtig: Bitte stellen Sie das Fahrzeug ausschließlich auf dem rechten Stellplatz (siehe auch Stellplatzfoto) ab und halten Sie genügend Abstand zu den Fahrradständern (einen Meter) und zum zweiten Stellplatz auf der rechten Seite. Das Hofttor immer schließen, da an dieses Gebäude ein Kindergarten angeschlossen ist!!! Station: Frankfurt - Dornbusch - Eschersheimer Landstraße 397 (Hofeinfahrt neben Hausnummer 397) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U2, U3, U8, Bus 39, 69, N8: Hügelstraße; U-Bahn U1, U2, U3, U8; Bus: N8: Fritz-Tarnow-Straße
Zum Öffnen des Tores für die Einfahrt bitte den am Türrahmen befestigen Parkchip vor das Lesefeld der Säule halten. Station: Frankfurt - Bockenheim - Varrentrappstraße 40 - 42 (im Innenhof) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 16, 17: Varrentrappstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 10 Gehminuten von der Station Frankfurt West zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht im Innenhof der Varrentrappstraße 40 - 42. Die Hofeinfahrt befindet sich links des Eckgebäude Hamburger Allee/Varrentrappstraße in der Varrentrappstraße. Links neben dem Hoftor befindet sich der Durchgang für Fußgänger. Der Stellplatz ist an der Wand mit der Nummer „24“ und "stadtmobil" gekennzeichnet. Bei der Ausfahrt öffnet sich das Hoftor selbständig. Bitte langsam an das Tor heranfahren, bis dieses beginnt sich zu öffnen (Kontaktschleife im Boden). Falls der Öffnungsvorgang unterbrochen wird, kurz zurück und nochmals heranfahren. Bei der Einfahrt bitte zum Öffnen des Tores den an Türrahmen befestigten Chip vor das Lesefeld der links vor dem Tor stehenden Säule halten. Wichtig: Bitte parken Sie den Wagen ausschließlich auf dem gekennzeichneten Stellplatz, da nur dieser von stadtmobil angemietet ist.
Die beiden stadtmobil-Fahrzeuge stehen in der Tiefgarage des Gebäudes mit der Hausnr. 68. Im Eingangsbereich befindet sich eingelassen in die graue Säule der Schlüsseltresor. Der Schlüsseltresor ist hinter einer großen Klappe in der Säule, diese Klappe bitte durch Ziehen öffnen. An dem jeweiligen Fahrzeugschlüssel finden Sie auch den roten oder gelben Chip, mit dem Sie das Rolltor der Tiefgarage öffnen, um zu Fuß und per Auto in die Tiefgarage zu gelangen. Das Lesefeld (mit dem Buchstaben "F") für diesen Chip befindet sich an der Rückseite der Stele, siehe Foto. Wenn Sie die Einfahrtsrampe runtergehen, befinden sich die stadtmobil-Stellplätze 7 und 8 direkt schräg rechts. Die Stellplätze sind mit "stadtmobil Carsharing" beschildert. Bitte ausschließlich auf einem dieser beiden Stellplätzen das Fahrzeug wieder abstellen. Zur Ausfahrt links an der Kordel ziehen, dann öffnet sich das Rolltor. Station: Frankfurt - Gallus - Frankenallee 68 Zugangstechnik: Schlüsseltresor ÖPNV: S-Bahn S3-S6, Straßenbahn 11, 14, 21, Bus 52: Station Galluswarte; Bus 52: Haltestelle Haus Gallus
Während der Fahrzeugnutzung das Ladekabel immer mitführen! Das Elektroauto bei Rückgabe stets an die Ladestation anschließen! --> Bei Rückgabe das Auto einfach wieder an die Ladestation anstecken. Der blaue pulsierende Rahmen an der Ladestation zeigt den Ladevorgang. --> Mit der blauen Ladekarte aus dem Bordterminal können Sie an öffentlichen Ladestationen unterwegs den Ladevorgang starten. --> Lassen Sie das Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Friedberger Landstraße 34": Ladevorgang beenden 1. Vor der Abfahrt beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Verstauen Sie das Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels hinter einer kleinen Klappe. 2. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang leuchtet ein blauer Rahmen an der Ladestation, in Armaturendisplay vom Auto wird ebenfalls der Ladevorgang angezeigt. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Damit ist Ihre Buchung beendet. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Fürs Laden an öffentlichen Ladestationen ist im Handschuhfach die blaue Ladekarte mit Beschriftung "Öffentliches Laden". Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation. Eine ausführlichere Anleitung zum Laden finden Sie auch im Bordbuch des Fahrzeugs. Station: Frankfurt - Nordend - Friedberger Landstraße 34 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 12, 18, Bus 30: Hessendenkmal Alternativ ist die Carsharing-Station in wenigen Gehminuten von den U-Bahnstationen "Musterschule" und "Merianplatz" zu erreichen. Der Stellplatz befindet sich links des Gebäudes mit der Hausnr. 34 im Hinterhof. Bitte stellen Sie das Fahrzeug mittig von der metallenen Umrandung auf dem Stellplatz ab und aktivieren Sie die Handbremse (dies geschieht in der Regel automatisch, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird)! Hintergrund: zum Erreichen weiterer Stellplätze kann die Plattform mit dem stadtmobil-Stellplatz mehrere Meter angehoben werden. Das stadtmobil-Fahrzeug muss dazu sicher abgestellt sein.
Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich im Innenhof, gehen Sie rechts am Haus mit der Hausnr. 57 durch die Einfahrt. Auf den ersten beiden Stellplätzen (ganz links, mit stadtmobil-Beschilderung) finden Sie die stadtmobil-Fahrzeuge. Die Fahrzeuge auch nur auf diesen Stellplätzen wieder abstellen. Sollte das Einfahrtstor geschlossen sein, einfach per Hand aufschieben, es ist kein Schlüssel nötig. Station: Frankfurt - Nordend - Spohrstraße 57 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U5: Deutsche Nationalbibliothek; Straßenbahn 18: Nibelungenplatz; Bus M32: Richard-Wagner-Straße
Beschreibung des Stellplatzes Der Stellplatz befindet sich im Hinterhof vom Wohngebäude mit der Hausnr. 32. Gehen Sie einfach links am Gebäude durch die Einfahrt. Das Fahrzeug steht direkt auf dem ersten Stellplatz neben den Garagen, der Stellplatz ist mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Bitte das Fahrzeug ausschließlich auf dem gekennzeichneten Stellplatz abstellen. Station: Frankfurt - Dornbusch - Spenerstraße 32 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U2, U3, U8: Dornbusch; Bus M34, 64, N8: Dornbusch
Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich auf dem Parkplatz am Ticket-Shop (zwischen Hausnr. 2 und 6). Das Fahrzeug hat keinen festen Stellplatz und darf auf allen 4 Stellplätzen im vorderen Teil des Parkplatzes abgestellt werden. Sollten alle vier Stellplätze belegt sein, stimmen Sie bitte einen alternativen Abstellort mit der Buchungszentrale ab (im Straßenverlauf Vorstadt zum Garten sollten Parkplätze nähe Ticketshop verfügbar sein). Vielen Dank! Station: Friedberg - Zentrum - Vorstadt zum Garten 2 (Parkplatz am Ticketshop) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus FB-30, FB-31, FB-34 und weitere Die CarSharing-Station ist alternativ in 15 Gehminuten vom Bahnhof Friedberg zu erreichen.
Mit dem gelben Ladechip am Fahrzeugschlüsselbund können Sie an der Carsharing-Station den Ladevorgang starten. Für das Laden an öffentlichen Ladestation befindet sich im Bordterminal die Shell Recharge Ladekarte. Lassen Sie das Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Platz der Deutschen Einheit": Ladevorgang beenden 1. Vor der Abfahrt beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Verstauen Sie das Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation an. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels seitlich hinter einer kleinen Klappe. 2. An der großen Frontseite der Ladestation befindet sich ein leuchtender Ring. Je nachdem, ob sie links oder rechts das Ladekabel eingesteckt haben, blinkt der jeweilige Halbkreis „blau“. 3. Halten Sie nun den gelben (!) Ladechip REEV (am Fahrzeugschlüsselbund) für einige Sekunden an den leuchtenden Ring (RFID) bis ein Bestätigungston zu hören ist. 4. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang, der jeweilige Halbkreis beginnt mit einer Aufwärtsbewegung dynamisch „blau“ leuchten. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation. Eine ausführlichere Anleitung zum Laden finden Sie auch im Bordbuch des Fahrzeugs. Bitte bei Abfahrt immer den jeweiligen Stellplatzpfosten aufstellen, um Fremdparker zu vermeiden. Schlüssel für den Pfosten finden Sie am Fahrzeugschlüsselbund. WICHTIG: Ab sofort ist der Ladevorgang an der Station "Platz der Deutschen Einheit" ausschließlich mit dem gelben Ladechip REEV (am Fahrzeugschlüsselbund) zu starten! Bei Rückgabe des Fahrzeugs bitte immer die Ausnahmegenehmigung hinter die Windschutzscheibe legen. Pfosten am Stellplatz bei Abfahrt immer aufstellen, sonst Fremdparkergefahr! +++ Elektroautos: Während der Fahrzeugnutzung das Ladekabel immer mitführen! Bei Rückgabe Fahrzeug IMMER an die Ladestation anschließen und Ladevorgang mit gelben Ladechip (am Fahrzeugschlüsselbund) starten: gelben Ladechip REEV vors Lesefeld (RFID) der Ladestation halten bis ein Bestätigungston zu hören ist, im Armaturenbrett des Autos wird der Ladevorgang angezeigt. Station: Offenbach - Zentrum - Platz der Deutschen Einheit 5 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S2, S8, S9: OF-Marktplatz; Bus 102, 103, 104, 108, 551: OF-Rathaus; Bus 103, 108: Kaiserstraße Die CarSharing-Station ist in wenigen Gehminuten von der S-Bahn Station OF-Marktplatz (am besten Ausgang Richtung Rathaus) zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich in der Fußgängerzone am Platz der Deutschen Einheit direkt vor dem Gebäude mit der Hausnr. 5. Wichtig: Bei der Fahrzeugabholung achten Sie bitte darauf, den jeweiligen Absperrpfosten auf dem Stellplatz aufzustellen, um das Fremdparken zu verhindern. Den Schlüssel für den Pfosten finden Sie am Schlüsselbund des Fahrzeugs. Wichtig: Die An- und Abfahrt erfolgt aussschließlich über die Kaiserstraße, fahren Sie äußerst vorsichtig und in Schrittgeschwindigkeit im Bereich der Fußgängerzone. Wichtig: Beim Befahren der Fußgängerzone und beim Abstellen des Fahrzeugs an der Station bitte die eingeschweißte Ausnahmegenehmigung hinter die Windschutzscheibe legen. Die weiteren zu beachtenden Regeln zum Befahren des Fußgängerbereichs finden Sie auf der Ausnahmegenehmigung. Wichtig: Stellen Sie das Fahrzeug bei Rückgabe immer mittig zwischen den Stellplatzmarkierungen ab.
10 neue stadtmobil-Stationen im Offenbacher Stadtgebiet! Jetzt wird Carsharing noch einfacher und sichtbarer. Schauen Sie gerne mal auf die stadtmobil-Karte! Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich in der Tiefgarage des Scheck-In Centers. Gehen Sie die Einfahrtsrampe der Tiefgarage hinunter, direkt nach der Einfahrt befindet sich der Stellplatz Nr. 2 mit der stadtmobil-Beschilderung auf der linken Seite. Für die Ausfahrt aus der Tiefgarage hängt links vom Lenkrad die Parkkarte. Mit dieser Karte können Sie die Schranke für die Aus- und Einfahrt öffnen. Dazu die Parkkarte vor das Kartenlesefeld halten und nicht in den Kartenschlitz einführen. Beim Rausfahren öffnet sich das Rolltor automatisch, sobald Sie die Ausfahrtsschranke öffnen. Station: Offenbach - Nordend - Goethering 1 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S2, S8, S9: OF-Kaiserlei; Bus 103, X97: Haltestelle Max-Willner-Platz; Bus 102: Haltestelle Goethering Die CarSharing-Station ist von der S-Bahn Station Kaiserlei in 5 Gehminuten zu erreichen.
Station: Wiesbaden - Westend - Bismarckring 19 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus: Haltestelle Bismarckring, Bleichstraße, Ringkirche Alternativ vom Hauptbahnhof in 20 Gehminuten zu erreichen. Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die zwei Stellplätze befinden auf dem markierten Parkstreifen gegenüber der Hausnr. 19 und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz!
Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Station: Wiesbaden - Sonnenberg - Danziger Straße 20 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 16, E16, 18, N10: Haltestelle Hofgartenplatz Der Stellplatz befindet sich am südlichen Ende des Parkplatzes "Hofgartenplatz" gegenüber vom Edeka und ist mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank!
Station: Wiesbaden - Mitte - Adolfstraße 16 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus: Haltestelle Rheinstr./Rhein-Main CongressCenter, Louisenplatz/Rheinstr. Alternativ vom Hauptbahnhof in 10 Gehminuten zu erreichen. Die Stellplätze befinden sich an der Ecke Adelheitstraße/Adolfstraße und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Die zwei Stellplätze befinden sich an der Ecke Marcobrunnerstr./Eltviller Str. und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Station: Wiesbaden - Rheingauviertel - Marcobrunnerstraße 10 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus: Haltestelle: Eltviller Straße/Karenthaler Straße, Ringkirche Die CarSharing-Station ist alternativ in 20 Gehminuten vom Hauptbahnhof zu erreichen.
Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! Die zwei Stellplätze befinden sich an der Ecke Klopstockstr./Scheffelstr. und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Station: Wiesbaden - Dichterviertel/Mitte - Klopstockstraße 5 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus 37, E: Haltestelle Schenkendorfstraße Alternativ vom Hauptbahnhof in 10 Gehminuten zu erreichen.