Mit dem gelben Ladechip am Fahrzeugschlüsselbund können Sie an der Carsharing-Station den Ladevorgang starten. Für das Laden an öffentlichen Ladestation befindet sich im Bordterminal die Shell Recharge Ladekarte. Lassen Sie das Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Platz der Deutschen Einheit": Ladevorgang beenden 1. Vor der Abfahrt beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Verstauen Sie das Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation an. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels seitlich hinter einer kleinen Klappe. 2. An der großen Frontseite der Ladestation befindet sich ein leuchtender Ring. Je nachdem, ob sie links oder rechts das Ladekabel eingesteckt haben, blinkt der jeweilige Halbkreis „blau“. 3. Halten Sie nun den gelben (!) Ladechip REEV (am Fahrzeugschlüsselbund) für einige Sekunden an den leuchtenden Ring (RFID) bis ein Bestätigungston zu hören ist. 4. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang, der jeweilige Halbkreis beginnt mit einer Aufwärtsbewegung dynamisch „blau“ leuchten. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation. Eine ausführlichere Anleitung zum Laden finden Sie auch im Bordbuch des Fahrzeugs. Bitte bei Abfahrt immer den jeweiligen Stellplatzpfosten aufstellen, um Fremdparker zu vermeiden. Schlüssel für den Pfosten finden Sie am Fahrzeugschlüsselbund. WICHTIG: Ab sofort ist der Ladevorgang an der Station "Platz der Deutschen Einheit" ausschließlich mit dem gelben Ladechip REEV (am Fahrzeugschlüsselbund) zu starten! Bei Rückgabe des Fahrzeugs bitte immer die Ausnahmegenehmigung hinter die Windschutzscheibe legen. Pfosten am Stellplatz bei Abfahrt immer aufstellen, sonst Fremdparkergefahr! +++ Elektroautos: Während der Fahrzeugnutzung das Ladekabel immer mitführen! Bei Rückgabe Fahrzeug IMMER an die Ladestation anschließen und Ladevorgang mit gelben Ladechip (am Fahrzeugschlüsselbund) starten: gelben Ladechip REEV vors Lesefeld (RFID) der Ladestation halten bis ein Bestätigungston zu hören ist, im Armaturenbrett des Autos wird der Ladevorgang angezeigt. Station: Offenbach - Zentrum - Platz der Deutschen Einheit 5 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S2, S8, S9: OF-Marktplatz; Bus 102, 103, 104, 108, 551: OF-Rathaus; Bus 103, 108: Kaiserstraße Die CarSharing-Station ist in wenigen Gehminuten von der S-Bahn Station OF-Marktplatz (am besten Ausgang Richtung Rathaus) zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich in der Fußgängerzone am Platz der Deutschen Einheit direkt vor dem Gebäude mit der Hausnr. 5. Wichtig: Bei der Fahrzeugabholung achten Sie bitte darauf, den jeweiligen Absperrpfosten auf dem Stellplatz aufzustellen, um das Fremdparken zu verhindern. Den Schlüssel für den Pfosten finden Sie am Schlüsselbund des Fahrzeugs. Wichtig: Die An- und Abfahrt erfolgt aussschließlich über die Kaiserstraße, fahren Sie äußerst vorsichtig und in Schrittgeschwindigkeit im Bereich der Fußgängerzone. Wichtig: Beim Befahren der Fußgängerzone und beim Abstellen des Fahrzeugs an der Station bitte die eingeschweißte Ausnahmegenehmigung hinter die Windschutzscheibe legen. Die weiteren zu beachtenden Regeln zum Befahren des Fußgängerbereichs finden Sie auf der Ausnahmegenehmigung. Wichtig: Stellen Sie das Fahrzeug bei Rückgabe immer mittig zwischen den Stellplatzmarkierungen ab.
Station: Frankfurt - Nordend - Humboldtstraße 20 (linke Hofeinfahrt) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U5: Musterschule, Bus M36: Bornwiesenweg Beschreibung des Stellplatzes: Durch die linke Hofeinfahrt an der Hausnr. 20 gelangen Sie in den Innenhof, das Fahrzeug steht dann rechts auf dem markierten Stellplatz an der Hecke.
NEU: Der Parkchip (ovalförmig, nicht rund!) zur Öffnung der Schranke des Parkplatzes befindet sich am Fahrzeugschlüsselbund. Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz mit der Nummer 38 befindet sich auf der linken Seite des Parkplatzes, auch zu erkennen an der Ladesäule und der stadtmobil Beschilderung. Bitte stellen Sie das Fahrzeug aussschließlich auf dem Stellplatz Nr. 38 ab. Bei der Rückgabe das Fahrzeug auch wieder an die Ladesäule anschließen. Vielen Dank! Station: Frankfurt - Niederrad - Melibocusstraße 66 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE, S-Bahn S7-S9, Bus 78, 79: Niederrad Bahnhof; Straßenbahn 12, 19, Bus 78, 84: Melibocusstraße; Bus 79: Jugenheimer Straße Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt von der Melibocusstraße aus kommend nach Durchfahrt durch die Parkplatzschranke. Zum Öffnen der Schranke bitte den Transponder (im Auto links vom Lenkrad) an das Lesefeld. Bitte schließen Sie das Fahrzeug bei der Rückgabe mit dem Ladekabel an die Ladesäule. Die Anleitung dazu finden Sie unter der Fahrzeugbeschreibung des Renault Zoe hier in der App. So wird das Fahrzeug dann wieder für die nächste Fahrt geladen. Vielen Dank! --> Bei Rückgabe das Elektroauto immer an die Ladestation am Stellplatz anschließen und den Ladevorgang mit der weißen (!) Stations-Ladekarte freischalten! Ein blaues Licht rund um den Ladestecker an der Ladestation bestätigt den Ladevorgang. Vielen Dank! --> Während der Fahrzeugnutzung das Ladekabel immer mitführen!
Station: Frankfurt - Höchst - Emmerich-Josef-Straße 24-28 (im Parkhaus Königsteiner Straße) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RB, RE, SE: 10, 12, 13, 20, S-Bahn S1, S2, Bus 51, 53, 54, M55, 58, 59, 68, 253, 804, X53, X58: Frankfurt Höchst Bahnhof; Straßenbahn 11: Zuckschwerdtstraße; Bus 51, 59, X53: Emmerich-Josef-Straße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten vom Bahnhof Höchst zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht im Parkhaus Königsteiner Straße in der Zone D oder eine Ebene höher. Es gibt keine ausgewiesenen Stellplätze. Ein- und Ausfahrt: Die Parkkarte befindet sich an einem Seilroller am Fenster der Fahrertür. Zum Öffnen der Schranke halten Sie die Parkkarte an das Lesefeld der Schrankenanlage. Das Seil ist lang genug um die Karte ans Lesefeld zu führen. Stellen Sie das Auto bitte möglichst in Zone D oder max. eine Ebene höher ab. Bitte nicht in die unterste Ebene einfahren (der Funkkontakt zum Zugangssystem des Autos kann gestört werden). Die Einfahrtsebene sollte für Menschen mit Einschränkungen frei gehalten werden. Eine Bitte zum Schluss: Achten Sie beim Befahren der Rampen unbedingt auf die hohen Fahrbahnbegrenzungen. Danke!
Station: Frankfurt - Gallus - Mainzer Landstraße 231 - 235 Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor: Der Schlüsseltresor hängt rechts von der Einfahrt zur Tiefgarage neben dem Hauszugang. ÖPNV: S-Bahn S3-S6, Straßenbahn 11, 14, 21, Bus 52, 87: Galluswarte Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze liegen in der Tiefgarage des Gebäudes "Urbanum". Der Schlüsseltresor befindet rechts der Tiefgarageneinfahrt neben dem Hauseingang. Am Fahrzeugschlüssel hängt ein grüner Chip, mit dem Sie die Eingangstür des Gebäudes über den Kartenleser (rechts der Tür) öffnen können. Halten Sie den Chip vor den Leser, bis dieser grün leuchtet. Der Zugang zum Treppenhaus zur Tiefgarage befindet sich dann im Gebäude links von den Briefkästen. Im Untergeschoss ist die Tür zur Tiefgarage gekennzeichnet. Die Stellplätze 13, 14 und 15 sind für stadtmobil reserviert und entsprechend beschildert. Bitte parken Sie ausschließlich auf diesen Stellplätzen. Um ausfahren zu können, müssen Sie an dem Seil ziehen, welches in der Tiefgaragenrampe hängt. Zur Einfahrt in die Tiefgarage halten Sie den grünen Chip vor das Lesegerät in der Einfahrt zur Tiefgarage, bis dieses grün leuchtet.
Bitte das Elektroauto bei der Rückgabe immer an die Ladestation anschließen und den Ladevorgang mit den Schlüssel (am Schlüsselbund) auf Stellung II an der Ladestation starten. Die Ladestation wird mit einem Schlüssel bedient. Den Schlüssel finden Sie am Schlüsselbund des Fahrzeugs. Vor Fahrtbeginn und zum Beenden des Ladevorgangs: 1. Kleinen Schlüssel in die Ladestation stecken und auf Stellung 0 drehen. Ein blaues Ein/Aus-Symbol an der Ladestation beginnt zu leuchten. Damit ist der Ladevorgang beendet und Sie können den Schlüssel wieder abziehen. 2. Anschließend das Ladekabel vom Fahrzeug abstecken und vorsichtig um die Ladestation legen, da das Kabel fest mit der Ladestation verbunden ist. Ggf. muss zunächst noch das Ladekabel zum Abziehen durch zweimaliges Öffnen des Fahrzeugs entriegelt werden. Bei Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer erst an die Ladestation an und starten mit dem Schlüssel den Ladevorgang an der Ladestation. Starten des Ladevorgangs: 1. Stecken Sie das Ladekabel ans Fahrzeug, schalten Sie dann mit dem Schlüssel an der Ladestation auf Stellung II . Ein grünes Batteriesymbol an der Ladestation beginnt zu leuchten. 2. Ziehen Sie den Schlüssel wieder ab. Wichtig: Den Schlüssel immer abziehen. So wird die Nutzung der Ladestation durch Unbefugte vermieden! Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht in der Tiefgarage der Europa-Allee 140 - 142. Der Zugang erfolgt über die Pariser Straße ggü. der Hausnummer 138. Der Schlüsseltresor befindet sich direkt rechts an einem kleinen Nebenbau der Tiefgarageneinfahrt. Im Schlüsseltresor befindet sich ein fest installierter Garagentoröffner (Pfeiltaste hoch = Garageneinfahrt / Pfeiltaste runter = Garagenausfahrt, ggf. ist ein mehrfaches Drücken der Taste notwendig, weil der Sender sich erst verbinden muss). Betätigen Sie diesen bitte zum Öffnen des Tiefgaragentores nach Entnahme des Schlüssels und verschließen anschließend den Tresor wieder ordnungsgemäß. Die Einfahrtsrampe ist gleichzeitig der Tiefgarageneingang. Bitte entfernen Sie den Handsender keinesfalls aus dem Tresor. Das Elektrofahrzeug befindet sich auf dem Stellplatz Nr. 70 (mit der Ladestation), das Verbrennerfahrzeug ist auf Stellplatz Nr. 16 zu finden. Bitte auch so das Fahrzeug auf dem jeweiligen Stellplatz wieder abstellen. Bitte verwenden Sie immer nur die von stadtmobil markierten Stellplätze. In der Tiefgarage besteht eine Einbahnstraßenregelung. Folgen Sie den Pfeilmarkierungen auf dem Boden um ordnungsgemäß zur Ausfahrt zu gelangen. Betätigen Sie den Tiefgaragenöffner (fest im Wagen installiert) mit der Pfeiltaste nach unten, in etwa auf halbem Wege zur Ausfahrt um das Rolltor der Tiefgaragenausfahrt zu öffnen. Achten Sie hierbei auf die orangene Signalleuchten zwischen den Toren. Die Einfahrt mit dem Fahrzeug zur Tiefgarage erfolgt wie der zuvor beschriebene Zugang, durch betätigen des fest installierten Tiefgaragenöffners im Wagen (Pfeiltaste runter). Stellen Sie das Fahrzeug wieder auf dem beschilderten Stellplatz ab. Zum Verlassen der Tiefgarage nutzen Sie die Ausgangstür rechts neben dem Tor. Den Fahrzeugschlüssel zurück in den Schlüsseltresor stecken. Für das Elektrofahrzeug beachten Sie bitte auch die Infos unter dem Reiter "Bedienung Ladestation". Wichtig: Die Tiefgaragenöffner dürfen keinesfalls aus der jeweiligen Halterung entfernt werden. Diese funktionieren einwandfrei im befestigten Zustand. Sollten Sie die Kette zum Öffnen des Tiefgaragentores nutzen, achten Sie unbedingt darauf, dass sich das Seil nicht im Fenster des Wagens verfängt, da diese überlang ist. Station: Frankfurt - Gallus - Europa-Allee 140 - 142 Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor ÖPNV: Bus M46, 52: Europaviertel West; Bus M34, M46, 50, 52: Messeparkhaus
Das Elektroauto vor der Rückgabe bitte immer zuerst an die Ladestation am Stellplatz anschließen. Dazu zunächst das Ladekabel am Auto und dann an der Ladestation einstecken. Mit dem Ladechip am Fahrzeugschlüsselbund den Ladevorgang starten. Ein grünes Licht signalisiert den Ladevorgang. Lassen Sie das Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! An der Station "Hebestraße": Ladevorgang beenden 1. Vor der Abfahrt beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. 2. Sie können das Kabel nun sowohl am Auto als auch an der Wallbox abziehen. Verstauen Sie das Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Wallbox. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Wallbox einstecken. 2. Mit dem Ladechip am Fahrzeugschlüsselbund den Ladevorgang an der Ladestation starten. 3. Ein grünes Licht signalisiert den Ladevorgang. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Damit ist Ihre Buchung beendet. Beschreibung des Stellplatzes: - Zwei durch ein stadtmobil-Schild gekennzeichnete reservierte Stellplätze zwischen den Einfahrten auf dem OVB-Betriebshof (für Verbrenner-Fahrzeuge) - Das Elektroauto (OF-S 1697E) steht auf dem OVB-Gelände links auf dem Parkplatz unter der Überdachung (Carport), ebenfalls gekennzeichnet mit einem stadtmobil-Schild. Bitte beachten: Sollten einmal alle angegebenen Parkmöglichkeiten besetzt sein, besprechen Sie bitte mit der Buchungszentrale einen alternativen Abstellort. Vielen Dank! 10 neue stadtmobil-Stationen im Offenbacher Stadtgebiet! Jetzt wird Carsharing noch einfacher und sichtbarer. Schauen Sie gerne mal auf die stadtmobil-Karte! Das Elektroauto vor Rückgabe immer erst an die Ladestation am Stellplatz anschließen und Ladevorgang mit dem Ladechip am Schlüsselbund freischalten! Station: Offenbach - Zentrum - Hebestraße 14 (auf dem OVB-Betriebshof, direkt hinter der Einfahrt, Elektroauto unter dem Carport) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S2, S8, S9, Bus 102, 103, 107, 108: Offenbach Ost; Bus 120: OF-Lindenfeld BÜ Bieberer Straße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten von der S-Bahn Station Offenbach-Ost zu erreichen.
Bitte achten Sie darauf, das Fahrzeug auf Stellplatz Nr. 5 nah an der Wand zu parken, siehe Beispielfoto. Die Platzverhältnisse auf dem Hof machen es erforderlich, hier besondere Rücksicht auf die Nutzer der anderen Parkflächen zu nehmen. Vielen Dank! Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Diesterwegstraße 9 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE, S-Bahn S3-S6, Bus: Südbahnhof; U-Bahn U1, U2, U3, U8: Schweizer Platz, Straßenbahn 15, 16: Schwanthalerstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten vom Südbahnhof zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich im Hof hinter dem Haus auf dem Parkdeck und sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Der Zugang erfolgt durch die linke Einfahrt in der Hausfront. Bitte parken Sie ausschließlich auf den Stellplätzen 5 und 5A, da nur diese von stadtmobil angemietet sind. Bitte parken Sie das Auto immer innerhalb der Bodenmarkierungen. Hinweis: Sollte das Einfahrtstor verschlossen sein, fassen Sie bitte mit der linken Hand in Kniehöhe am Mittelpfosten nach innen und ertasten Sie die Arretierung, heben Sie diese mit der Fingerspitze ca. 3 cm an und schieben das Tor auf. Während des Ertastens und Anheben bitte nicht an dem Mittelpfosten drücken.
Die Fahrzeuge sind ausschließlich im 2. UG auf den entsprechend gekennzeichneten Stellplätze abzustellen. Der Stellplatz Nr. 25 im 1.UG steht nicht mehr zu Verfügung. Station: Frankfurt - Dornbusch - Carl-Goerdeler-Straße 5 a-c Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor: Rechts am Haus vorbeigehen in den Innenhof. Nach 10 Metern kommt auf der rechten Seite das Geländer zum Tiefgaragenabgang an dem der Tresor befestigt ist. ÖPNV: U-Bahn U1, U2, U3, U8: Dornbusch bzw. Fritz-Tarnow-Straße; Bus M34, 64, N8: Dornbusch Wichtig: Aufgrund der beengten Platzverhältnisse an den Stellplätzen bitte äußerst vorsichtig Aus- und Einparken. Im 1.UG achten Sie auch besonders auf den roten Feuerlöscherkasten. Vielen Dank! Beschreibung des Stellplatzes: Der Schlüsseltresor befindet sich rechts am Haus Nr. 5 vorbei im Innenhof vor Haus Nr. 5 c am Geländer des Treppenabgangs. Der Zugang zur Tiefgarage ist ausschließlich über die Ein- und Ausfahrtsrampe auf der Gebäudevorderseite der Hausnr. 5 möglich. Die Eingangstür direkt rechts von der Einfahrt öffnen Sie mit dem Schlüssel vom Fahrzeugschlüsselbund. Benutzen Sie die Ein- und Ausfahrtrampe zum 1. Untergeschoss. Um ins 2. Untergeschoss zu gelangen, gehen Sie im 1. Untergeschoss links die Rampe hinunter ins 2. Untergeschoss. Die zwei Stellplätze befinden sich im 2. Untergeschoss ganz hinten rechts in der Ecke (Nr. 1 + 2). Um aus der Tiefgarage herauszufahren, hängt im 1. Untergeschoss vor der Rampe der Ein- und Ausfahrt (vor der Ampel) eine Schnur von der Decke. An dieser Schnur ziehen, damit sich das Rolltor öffnet. Unbefugten Personen keinen Zugang zur Tiefgarage gewähren.
Station: Frankfurt - Bornheim - An den Röthen 63 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U4, Bus 38, M43, N4: Seckbacher Landstraße Beschreibung des Stellplatzes: Der Zugang/Einfahrt zum Garagenhof befindet sich zwischen dem Kiosk und dem kleinen Café. Die Fahrzeuge stehen auf der rechten Seite in der Garage Nr. 4 und auf der linken Seite in der Garage Nr. 20, die Tore sind jeweils auch durch ein blaues stadtmobil-Schild gekennzeichnet. Die Garagentore sind durch eine Linksdrehung der Griffe zu öffnen. Bitte stellen Sie den Wagen wieder in dieselbe Garage aus der sie den Wagen herausgefahren haben. Vielen Dank! Wichtig: Aufgrund von starken Federn wird Ihnen das Garagentor beim Öffnen entgegenschwingen (Verletzungsgefahr). Die Garagentore müssen immer geschlossen werden. Die Standorte der Wagen dürfen nicht getauscht werden. Hinweis: Die Zufahrt zur Straße An den Röthen ist nur von der Seckbacher Landstraße aus möglich. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in den Garagen achten Sie beim Aus- und Einfahren bitte besonders auf die Seitenspiegel des Fahrzeugs, so dass genug Abstand zu den Garagentoraufhängungen rechts und links herrscht.
Station: Frankfurt - Bockenheim - Adalbertstraße 58 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE/RB 30, 34, 40, 98, S-Bahn S3-S6, Bus M32, M36, M73: Westbahnhof Straßenbahn 16: Adalbert-/Schloßstraße Beschreibung des Stellplatzes: Die Hofeinfahrt befindet sich rechts des Hauses mit der Hausnr. 58. Im Hof ist der Stellplatz mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet.
Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug hat keinen festen Stellplatz und steht im Straßenverlauf der Rittershausstraße 8-22. Es ist auch dort wieder abzustellen. Unser Fahrzeug ist beim Ordnungsamt für das Bewohnerparkgebiet registriert, so dass Sie kein Parkticket ziehen müssen. Aufgrund einer Baustelle lässt sich das Fahrzeug ggf. nicht im angegebenen Bereich abstellen, bitte dann Fahrzeug nur auf Parkflächen ohne Parkscheinpflicht bzw. anderen Einschränkungen abstellen. Informieren Sie die Buchungszentrale über den alternativen Abstellort, vielen Dank! Station: Bad Nauheim - Zentrum - Rittershausstraße 8 - 22 (im Straßenverlauf) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus FB-12, FB-14, FB-15, FB-53: Ernst-Moritz-Arndt-Straße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten vom Bahnhof Bad Nauheim zu erreichen.
Station: Bad Nauheim - Zentrum - Am Römerkastell Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus FB11, FB14: Haltestelle Friedbergerstraße Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht im Straßenverlauf der Straße Am Römerkastell und ist auch dort wieder abzustellen. Was ist zu tun, wenn mal kein Parkplatz in der Straße Am Römerkastell frei sein sollte? Bitte stellen Sie das Fahrzeug in einer anderen Straße in der Nähe ab. Dieser Parkplatz muss gebührenfrei sein. Setzen Sie sich dann mit unserer Servicezentrale in Verbindung, um die Adresse des einmaligen Ausweich-Parkplatzes zu übermitteln. So findet der nächste Nutzer auch das Fahrzeug. Telefonnummer der Servicezentrale: 069 / 95 11 79 98 Sollte der angegebene Abstellbereich belegt sein, stellen Sie das Fahrzeug möglichst in der Nähe ab (nur Stellplätze ohne Parkscheinpflich etc.) und informieren Sie die Buchungszentrale. Vielen Dank!
Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz mit stadtmobil-Beschilderung befindet sich auf dem Park+Ride Parkplatz an der S-Bahn Station Bad Vilbel Süd. Das Fahrzeug darf auch nur auf dem mit stadtmobil beschilderten Stellplatz abgestellt werden. INFO: Der Stellplatzpfosten ist ohne Funktion! Station: Bad Vilbel - Zentrum - Park + Ride Parkplatz Bahnhof Bad Vilbel Süd, Berkersheimer Weg Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S6, Bus 30, X97, 551, FB-60, FB-61, FB-62, FB-63, FB-64: Bad Vilbel Südbahnhof
Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich auf dem "Parkdeck am Sprudelhof" und sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Wenn Sie die Rampe des Parkdecks hochlaufen, finden Sie die Stellplätze geradeaus auf der rechten Seite. Bitte die Fahrzeuge ausschließlich auf den mit stadtmobil-Beschilderung gekennzeichneten Stellplätzen abstellen. Achten Sie darauf, das Fahrzeug möglichst mittig auf dem Stellplatz abzustellen, so dass auch der Einstieg in das benachbarte Fahrzeug möglich ist. Station: Bad Nauheim - Zentrum - auf dem Parkdeck Sprudelhof Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus FB-12, FB-14, FB-15, FB-34: Ludwigstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 10 Gehminuten vom Bahnhof Bad Nauheim zu erreichen.