Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 12869 Treffer.

Eppelheimer Str. 13

28.09.16 | Station Heidelberg

Stellplätze auf dem ehem. Telekom-Gelände sind mit stadtmobil-Schild markiert. Ausfahrt: Schranke öffnet automatisch Einfahrt: schwarzen Transponder an den Scanner vor der Schranke halten (Transponder liegt in der Mittelkonsole oder oberhalb des Radios oder im Handschuhfach) Adresse für Navigation: Eppelheimer Str. 13, 69115 Heidelberg (49.4046454651222 8.66636880929218) ÖPNV: - Haltestelle Gadamerplatz - 10 Min. Fußweg vom HBF Heidelberg Südseite Private Fahrzeuge auf dem Gelände werden abgeschleppt. Bitte keinen Müll auf dem Parkplatz zurücklassen. Zum Öffnen der Schranke muss der Transponder oben an den Sensor gehalten werden (s. Foto). Nicht unten an die Aussparung halten! (Transponder liegt in der Mittelkonsole oder oberhalb des Radios oder im Handschuhfach)

Bonifaziusstraße

22.10.25 | Station Mainz

Das Fahrzeug ist bei der Rückgabe ausschließlich in der gekennzeichneten Parkzone fürs Carsharing (mit der Carsharingbeschilderung und Bodenmarkierung "CARSHARING") abzustellen. Die Carsharing-Stellplätze befinden sich in der Bonifaziusstraße und sind mit der offiziellen Carsharingbeschilderung sowie der Bodenmarkierung "CARSHARING" gekennzeichnet. Bitte das Fahrzeug ausschließlich in diesem gekennzeichneten Bereich abstellen. Station: Mainz - Zentrum - Bonifaziusstraße (in der gekennzeichneten Abstellzone für Carsharingfahrzeuge) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Mainz Hauptbahnhof

Kalksteinstraße Ecke Basaltstraße

18.09.25 | Station Darmstadt

Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "BS-Abschleppdienst" unter der Telefonnummer 017634649007 anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Beachten Sie, dass Sie das Fahrzeug nur auf Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?".

Am Pelz 74

17.09.25 | Station Darmstadt

Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "BS-Abschleppdienst" unter der Telefonnummer 017634649007 anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Beachten Sie, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen!

Dr.-Heinrich-Rosenhaupt-Straße (King-Park)

01.07.25 | Station Mainz

Mit der Stationsladekarte (auf Beschriftung achten!) können Sie an der Carsharing-Station den Ladevorgang starten. Für das Laden an öffentlichen Ladestation befindet sich im Bordterminal die Shell Recharge Ladekarte. Lassen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Dr-Heinrich-Rosenhaupt.Straße": Ladevorgang beenden 1. Beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. Genauere Infos entnehmen Sie den Informationen zum Fahrzeug hier in der App. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Das Ladekabel an der Station ist fest mit der Ladestation verbunden und wird dort einfach eingehängt. Verstauen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation an. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels seitlich hinter einer kleinen Klappe. 2. An der Seite der Ladestation befindet sich ein Lesefeld RFID. 3. Halten Sie nun die Stationsladekarte für einige Sekunden an das Lesefeld (RFID). 4. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang, an der Ladestation signalisiert ein blaues Licht den korrekt gestarteten Ladevorgang. Auch im Armaturenbrett des Fahrzeugs wird der Ladevorgang mit Restladezeit angezeigt. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation. Die Stellplätze befinden sich in der Dr.-Heinrich-Rosenhaupt-Straße Ecke John-F.-Kennedy-Straße. Während der Fahrzeugnutzung das Ladekabel immer mitführen! Bei Rückgabe Fahrzeug STETS an die Ladestation anschließen und Ladevorgang mit Stationsladekarte (auf Beschriftung achten!) starten: Im Armaturenbrett des Autos wird der Ladevorgang angezeigt.

Moltkestraße 1 (Pauluskirche)

01.07.25 | Station Mainz

Das Ladekabel an der Station verbleibt an der Ladestation. Während der Fahrzeugnutzung das fahrzeugeigene Ladekabel immer mitführen! Bei Rückgabe Fahrzeug STETS an die Ladestation anschließen und Ladevorgang mit Stationsladekarte (auf Beschriftung achten!) starten: Im Armaturenbrett des Autos wird der Ladevorgang angezeigt. Bitte stellen Sie das Fahrzeug bei der Rückgabe so ab, dass vor und rechts neben dem Fahrzeug noch ausreichend Platz ist, um die Mülltonnen vorbeischieben zu können. Vielen Dank! Mit der Stationsladekarte (auf Beschriftung achten!) können Sie an der Carsharing-Station den Ladevorgang starten. Für das Laden an öffentlichen Ladestation befindet sich im Bordterminal die Shell Recharge Ladekarte. Lassen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Moltkestraße 1": Ladevorgang beenden 1. Beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. Genauere Infos entnehmen Sie den Informationen zum Fahrzeug hier in der App. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Das Ladekabel an der Station ist fest mit der Ladestation verbunden und wird dort einfach eingehängt. Verstauen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation an. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels seitlich hinter einer kleinen Klappe. 2. An der Seite der Ladestation befindet sich ein Lesefeld RFID. 3. Halten Sie nun die Stationsladekarte für einige Sekunden an das Lesefeld (RFID). 4. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang, an der Ladestation signalisiert ein blaues Licht den korrekt gestarteten Ladevorgang. Auch im Armaturenbrett des Fahrzeugs wird der Ladevorgang mit Restladezeit angezeigt. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation.

Starenweg 2

01.07.25 | Station Mainz

Mit der Stationsladekarte (auf Beschriftung achten!) können Sie an der Carsharing-Station den Ladevorgang starten. Für das Laden an öffentlichen Ladestation befindet sich im Bordterminal die Shell Recharge Ladekarte. Lassen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel bei der Abfahrt unter keinen Umständen am Stellplatz liegen, Diebstahlgefahr!! Laden an der Station "Starenweg 2": Ladevorgang beenden 1. Beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel zweimal hintereinander öffnen. Auf diese Weise wird das Ladekabel entriegelt. Genauere Infos entnehmen Sie den Infos zum Fahrzeug. 2. Ziehen Sie das Kabel nun zunächst am Auto, dann an der Ladestation ab. Das Ladekabel an der Station ist fest mit der Ladestation verbunden und wird dort einfach eingehängt. Verstauen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel sorgfältig im Kofferraum. Ladevorgang starten Nach Rückkehr an die Station schließen Sie das Fahrzeug bitte immer an die Ladestation an. 1. Dazu zunächst das Ladekabel erst am Fahrzeug und dann an der Ladestation einstecken. An der Ladestation befindet sich die Buchse zum Einstecken des Ladekabels seitlich hinter einer kleinen Klappe. 2. An der Seite der Ladestation befindet sich ein Lesefeld RFID. 3. Halten Sie nun die Stationsladekarte für einige Sekunden an das Lesefeld (RFID). 4. Nach erfolgreicher Freischaltung startet der Ladevorgang, an der Ladestation signalisiert ein blaues Licht den korrekt gestarteten Ladevorgang. Auch im Armaturenbrett des Fahrzeugs wird der Ladevorgang mit Restladezeit angezeigt. Nachdem der Ladevorgang gestartet hat, können Sie den Fahrzeugschlüssel ins Bordterminal stecken und das Fahrzeug mit der Zugangskarte/App verschließen. Der Ladevorgang an öffentlichen Ladesäulen funktioniert im Prinzip so ähnlich wie oben beschrieben. Beachten Sie auch die Hinweise an der jeweiligen Ladestation. Das Ladekabel an der Station verbleibt an der Ladestation. Während der Fahrzeugnutzung das fahrzeugeigene Ladekabel immer mitführen! Bei Rückgabe Fahrzeug STETS an die Ladestation anschließen und Ladevorgang mit Stationsladekarte (auf Beschriftung achten!) starten: Im Armaturenbrett des Autos wird der Ladevorgang angezeigt.

Walramstraße 5 Ecke Frankenstraße

17.06.25 | Station Wiesbaden

stadtmobil hat einen Teil der scouter-Stationen übernommen. Scouter-Kunden können wir gewohnt auch stadtmobil-Fahrzeuge nutzen. Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank!

Kuhwaldstraße 55

12.07.21 | Station Frankfurt

Nach dem Verlassen des Stellplatzes bitte immer den Pfosten aufstellen, um den Stellplatz vor Fremdparkern zu sichern. Die Klapppfosten sind nicht schließgleich und haben individuelle Schlüssel. So sind die Fahrzeuge den einzelnen Stellplätzen fest zugeordnet. Das genutzte Fahrzeug unbedingt wieder auf demselben Stellplatz abstellen, auf dem sie es abgeholt haben. Bitte das Fahrzeug immer auf dem Stellplatz wieder abstellen vom Sie es auch abgeholt haben. Die Pfostenschlüssel sind jedem Stellplatz einzeln zugeordnet sind. Vielen Dank! Beschreibung des Stellplatzes: Die drei Stellplätze befinden sich einige Schritte von der Ecke Kuhwald-/Voltastraße in der Kuhwaldstraße und sind mit kuhlio und stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet (siehe auch unter Stellplätze). Die Stellplätze sind mit Klapppfosten gesichert. Der Schlüssel für den jeweiligen Klapppfosten ist am Schlüsselbund des Fahrzeuges. Sehr wichtig: Nach dem Verlassen des Stellplatzes bitte den Pfosten aufstellen, um den Stellplatz vor Fremdparkern zu sichern. Die Klapppfosten sind nicht schließgleich und haben individuelle Schlüssel. So sind die Fahrzeuge den einzelnen Stellplätzen fest zugeordnet. Das genutzte Fahrzeug unbedingt wieder auf demselben Stellplatz abstellen, auf dem sie es abgeholt haben. Station: Frankfurt - Bockenheim - Kuhwaldstraße 55 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 17: Kuhwaldstraße; RE/RB, S-Bahn S3-S6, Bus M32, M36, M73: Westbahnhof

Eisenbahnstraße 1

03.05.21 | Station Wiesbaden

Station: Wiesbaden - Mainz-Kastel - Eisenbahnstraße 1 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: S-Bahn S1, S9; RB10, RE9; Bus 28, 54, 55, 56, 57, 58, 68: Station Mainz-Kastel, zusätzlich in 250 Meter Entfernung: Bus 6, 9 und weitere: Haltestelle Kastel/Brückenkopf mit Verbindungen nach Mainz. Die zwei Stellplätze befinden direkt gegenüber des Bahnhofs Mainz-Kastel vor der Hausnr. 1 und sind mit stadtmobil beschildert sowie mit der Bodenmarkierung "Carsharing" gekennzeichnet. Bei Fremdparkern auf den stadtmobil-Stellplätzen beachten Sie die Hinweise unter der Standortinfo "Fremdparker, was tun?". Falls das Fahrzeug bei Buchungsbeginn nicht an der Station sein sollte, fragen Sie bitte die Buchungszentrale nach dem aktuellen Standort des Fahrzeugs, vielen Dank! In Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden hat stadtmobil 6 weitere Stationen eröffnet, schauen Sie einfach auf das stadtmobil-Stationsnetz! Falls unsere Carsharing-Stellplätze durch einen Fremdparker belegt sind, bitten wir Sie, den Abschleppdienst "Sascha" unter der Telefonnummer 0176 25675084 zu anzurufen, damit das fremde Fahrzeug abgeschleppt werden kann. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Bitte machen Sie auch ein Beweisfoto vom Fremdparker mit Kennzeichen und senden es an stadtmobil Rhein-Main. Informieren Sie unsere Buchungszentrale darüber, falls Sie das stadtmobil-Fahrzeug woanders abstellen müssen und damit keine Überziehungsgebühren berechnet werden. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie das Fahrzeug nur auf Stellplätzen ohne Parkscheinpflicht oder anderen Einschränkungen abstellen dürfen! Das Fahrzeug darf NICHT auf anderen stadtmobil-Stationen abgestellt werden! Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Sinner Weg 6

08.05.19 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich am Gebäude Sinner Weg 6. Der Zugang/Zufahrt ist mit einem stadtmobil-Schild gekennzeichnet und erfolgt über den Zeilweg 7. Gehen Sie die Durchfahrt entlang, auf der linken Seite finden Sie die überbauten Stellplätze. Beide Stellplätze unter der Überdachung sind für die stadtmobil-Fahrzeuge vorgesehen. Station: Frankfurt - Heddernheim - Sinner Weg 6 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U3, U8, Bus 29: Zeilweg; Bus 29: Oberschelder Weg

Lenaustraße ggü. # 61 a (Quartiersgarage)

27.11.18 | Station Frankfurt

Station: Frankfurt - Nordend - Quartiersgarage Glauburgstraße (Einfahrt ggü. Lenaustr. 61a) Zugangstechnik: Fahrzeugschlüsseltresor: Der Schlüsseltresor befindet sich rechts der Einfahrt an der Wand neben der Tür zum Treppenabgang. ÖPNV: Straßenbahn 12, 18, Bus 30, N18: Rohrbachstraße/Friedberger Landstraße; U-Bahn U5: Glauburgstraße Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich in der Quartiersgarage, die Tiefgarageneinfahrt ist in der Lenaustraße gegenüber dem Haus mit der Nr. 61a. Der stadtmobil-Schlüsseltresor befindet sich rechts der Einfahrt an der Wand neben der Eingangstür zum Treppenabgang. Die Eingangstür öffnen Sie mit dem Chip, der am Fahrzeugschlüsselbund hängt. Sollte die Tür für die Fußgänger mal nicht öffnen, muss der Knopf für die Gegensprechanlage gedrückt werden. Der Parkhausservice öffnet dann die Tür. Die Aus- und Einfahrt erfolgt mittels Kennzeichenerkennung. Sollte die Kennzeichenerkennung mal durcheinandergeraten sein und Sie nicht Aus- oder Einfahren lassen, melden Sie dies kurz an den Parkhausservice per Rufknopf. Dieser öffnet dann das Tor. Wichtig: Bitte parken Sie die Fahrzeuge in der Parkebene möglichst nah an der Ein- und Ausfahrt. Die Fahrzeuge haben keinen festen Stellplatz. Achten Sie beim Aus- und Einfahren darauf, dem vorausfahrenden Fahrzeug nicht zu dicht zu folgen und langsam an die Schranke heranzufahren, damit die Kennzeichenerkennung korrekt funktioniert. Falls das Tor nicht öffnet, bitte per Rufkopf Öffnung anfordern. Vielen Dank!

Grüneburgweg 3

22.11.18 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Die Hofeinfahrt befindet sich links des Hauses. Die beiden Stellplätze Nr. 3 + 4 sind jeweils durch ein stadtmobil-Schild gekennzeichnet. Wichtig: Bitte parken Sie innerhalb der weißen Bodenmarkierungen möglichst mittig und ausschließlich auf den beiden Stellplätzen mit stadtmobil-Beschilderung. Station: Frankfurt - Westend - Grüneburgweg 3 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1-U3, U8: Grüneburgweg

Emmerich-Josef-Straße 24-28 (Parkhaus Königsteiner Straße)

08.07.18 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht im Parkhaus Königsteiner Straße in der Zone D oder eine Ebene höher. Es gibt keine ausgewiesenen Stellplätze. Ein- und Ausfahrt: Die Parkkarte befindet sich an einem Seilroller am Fenster der Fahrertür. Zum Öffnen der Schranke halten Sie die Parkkarte an das Lesefeld der Schrankenanlage. Das Seil ist lang genug um die Karte ans Lesefeld zu führen. Stellen Sie das Auto bitte möglichst in Zone D oder max. eine Ebene höher ab. Bitte nicht in die unterste Ebene einfahren (der Funkkontakt zum Zugangssystem des Autos kann gestört werden). Die Einfahrtsebene sollte für Menschen mit Einschränkungen frei gehalten werden. Eine Bitte zum Schluss: Achten Sie beim Befahren der Rampen unbedingt auf die hohen Fahrbahnbegrenzungen. Danke! Station: Frankfurt - Höchst - Emmerich-Josef-Straße 24-28 (im Parkhaus Königsteiner Straße) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RB, RE, SE: 10, 12, 13, 20, S-Bahn S1, S2, Bus 51, 53, 54, M55, 58, 59, 68, 253, 804, X53, X58: Frankfurt Höchst Bahnhof; Straßenbahn 11: Zuckschwerdtstraße; Bus 51, 59, X53: Emmerich-Josef-Straße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten vom Bahnhof Höchst zu erreichen.

Gartenstraße 141 - 179 (im Straßenverlauf)

12.04.17 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Im gesamten linken und rechten Bereich (auch in die Bewohnerparkzone) in der Einbahnstraße der Gartenstraße ab Hausnummer 179 absteigend bis Hausnummer 145 kann das Fahrzeug abgestellt werden. Durch die Baustelle an der Gartenstraße können sich ggf. Halteverbote ergeben. Bitte beachten Sie diese. Danke! Wichtig: Sollten Sie in diesem Bereich keinen Stellplatz finden, kann der Wagen auch alternativ auf einem (kosten-)freien Parkplatz in der Nähe abgestellt werden. In diesem Falle bitte die Buchungszentrale telefonisch über den Abstellort informieren. Vielen Dank! Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Gartenstraße 141 - 179 (im Straßenverlauf, in Fahrtrichtung links) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 12, 15, 19, 20, 21: Stresemannallee/Gartenstraße