Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 12556 Treffer.

Carsharing und Versicherung

31.10.23 | Nachrichten

Alle stadtmobil-Fahrzeuge sind vollkasko-, teilkasko- und haftpflichtversichert. Warum? Weil die Versicherungen unterschiedliche Arten von Schäden abdecken: Die Haftpflichtversicherung übernimmt zum Beispiel die Kosten der Schäden beim Unfallgegner, die Vollkaskoversicherung die Kosten der Schäden am stadtmobil-Auto und die Teilkaskoversicherung zum Beispiel die Kosten für Glas- oder Wildschäden. Ganz wichtig: Mit unserer KFZ-Versicherung und unseren Versicherungsbedingungen haben Sie nichts zu tun. Es kann zum Beispiel für stadtmobil günstiger sein, einen Schaden an unserem Fahrzeug ohne Versicherung zu beheben oder am Auto zu belassen. Dennoch haben Sie – sofern Sie für den Unfall verantwortlich sind – natürlich den Wert des Autos gemindert und haften dementsprechend. Natürlich haften Sie bei Unfällen lediglich in Höhe Ihrer Selbstbeteiligung (siehe Tarifordnung ). Es besteht unter Umständen die Möglichkeit, diese Selbstbeteiligung durch einen jährlichen Betrag zu reduzieren. Fragen Sie bei stadtmobil nach! Was Sie wissen sollten: Unsere Fahrzeugversicherung ist eine Unfallversicherung . Bedienfehler (zum Beispiel wenn Sie eine Kupplung stetig schleifen lassen und sie dadurch kaputt geht), Schäden durch ungesicherte Ladung (zum Beispiel, weil Sie offene Farbeimer oder Milchflaschen transportiert haben oder beim Bremsen ein Regal durch die Scheibe fliegt), Fehlbetankungen etc. sind selbstverständlich nicht versichert. Hier gilt auch keine Begrenzung auf eine Selbstbeteiligung – auch diese ist auf Unfallschäden begrenzt. Sie finden alle Informationen dazu in den stadtmobil-AGB und in den AKB unserer Versicherung . Was ist mit Mitfahrer:innen? Schäden, die Mitfahrer:innen durch einen von dem/der Fahrer:in verursachten Schaden (bei einem Unfall) erleiden, sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung gedeckt. Für Schäden, die Mitfahrer:innen einer dritten Person zufügen oder an einem Gegenstand verursachen, haften diese persönlich. Diese werden in der Regel von einer Privathaftpflicht übernommen. Grundsätzlich gilt bei jeder Art von Panne, Unfall, Fehlfunktion immer: Bitte telefonisch die Servicezentrale kontaktieren – die ist 24 Stunden besetzt.

Carsharing mit über 800 Fahrzeuge in der Region Stuttgart.

01.03.17 | Inhaltsseite Carsharing mit über 800 Fahrzeuge in der Region Stuttgart.

Werde Kunde bei stadtmobil Dein schnellster Weg zu stadtmobil ist die Online-Anmeldung *. Vor der erstmaligen Buchung eines Fahrzeuges ist eine persönliche Ausweis- und Führerscheinprüfung (Validierung) notwendig. Bitte vereinbare dazu einen Termin bei einer unserer Validierungsstellen oder direkt bei uns in der Geschäftsstelle in der Tübinger Str. 15. Du erreichst uns während unserer Öffnungszeiten unter: 0711 94 54 36 36 Bringe zum vereinbarten Termin bitte folgende Unterlagen mit: Die ausgedruckte Erklärung zum Rahmenvertrag (Diese erhältst du zusammen mit der Bestätigungs-E-Mail nach der Online-Anmeldung.) Deinen Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung Deinen deutschen oder EU-Führerschein Deine Zugangskarte wird dir nach der Validierung direkt ausgehändigt. * Die Online-Anmeldung ist nur für Einzelpersonen möglich. Du musst außerdem einen Wohnsitz in Deutschland haben und einen deutschen oder EU-Führerschein besitzen. Online anmelden Einen Haushaltsvertrag mit mehreren Nutzern kannst du nur persönlich in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart abschließen. Dort kannst du dich auch anmelden, wenn du keinen Online-Zugang hast oder eine Online-Anmeldung nicht möglich ist. Wir bitten immer um Terminvereinbarung unter 0711 94 54 36 36. Bringe zum persönlichen Vertragsabschluss bitte folgendes mit: Eine halbe Stunde Zeit (Für den Abschluss eines Haushaltsvertrages genügt es, wenn eine Person mit den vollständigen Unterlagen/Dokumenten in die Geschäftsstelle kommt.) Deinen Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung Deinen deutschen oder EU-Führerschein Du hast Fragen? Viele Antworten findest du in den Fragen & Antworten (FAQ) . Schreibe uns bei weiteren Fragen einfach eine Nachricht über das Kontaktformular . Firmen Juristische Personen (Firmen) können sich schriftlich bei stadtmobil anmelden. Das Vertragsformular für juristische Personen finden Sie unter Downloads . Weitere Informationen für Geschäftskunden finden Sie unter Kunde werden als Geschäftskunde . Bitte füllen Sie das Vertragsformular vollständig aus und schicken das Original an unsere Geschäftsstelle. Wir senden Ihnen nach der Bearbeitung alle Unterlagen zu. Mit der polygoCard clever kombiniert Bei der Online-Anmeldung erhältst du als Neukund:in eine Gutschrift von 30 Euro zu je 10 Euro auf die Zeitkosten deiner ersten drei Fahrtkostenabrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Gib dazu auf Seite 3 im Online-Anmeldeformular einfach deine polygoCard-Nr. an. Validierung in Stuttgart Stuttgart-Mitte stadtmobil Geschäftsstelle stadtmobil carsharing AG Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart Tel.: 0711 94 54 36 36 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr Bitte vereinbare einen Termin unter Tel. 0711 94 54 36 36. Zum Kontaktformular Stuttgart-Mitte SSB-KundenCentrum Rotebühlpassage SSB-KundenCentrum Rotebühlpassage Haltestelle Rotebühlplatz 70178 Stuttgart Bei einer Validierung im SSB-KundenCentrum erhältst du 20,00 Euro Zeitkostenguthaben. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9:30 - 18 Uhr Bad Cannstatt - Cannstatter Reisebüro Cannstatter Reisebüro Sulzbachgasse 2 / Marktplatz 70371 Stuttgart Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr Telefon: 0711 552011 Feuerbach - Buchhandlung Schairer Buchhandlung Schairer Feuerbacher Talstr. 3 70469 Stuttgart Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr Telefon: 0711 856191 Vaihingen - Geigenbau Goes Geigenbau Goes Glockenblumenstr. 14/1 70563 Stuttgart Öffnungszeiten: Montag 9 - 13 Uhr Dienstag bis Donnerstag 9 - 13 Uhr & 15 - 18 Uhr Freitag 15 - 18 Uhr Telefon: 0711 7846414 Weilimdorf - Reisebüro Solitude Reisebüro Solitude Solitudestraße 213 70499 Stuttgart Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 12:30 Uhr und 13 - 18 Uhr Samstag 10 - 14 Uhr Telefon: 0711 8060630 Zuffenhausen - Kiosk Auszeit Kiosk Auszeit Unterländer Str. 38 70435 Stuttgart-Zuffenhausen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:30 - 18 Uhr Samstag 8:30 - 13 Uhr Telefon: 0711 875271 Validierung im Kreis Esslingen Esslingen Esslinger Stadtinformation Marktplatz 16 73728 Esslingen am Neckar Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 17 Uhr Samstag 10 - 16 Uhr Telefon 0711 396939-69 Filderstadt Bunter Bücherladen Bernhäuser Hauptstr. 15/1 70794 Filderstadt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 19 Uhr Samstag 9 - 14 Uhr Telefon 0711 706227 Kirchheim unter Teck in motion Fitnessclub GmbH Schöllkopfstraße 5 73230 Kirchheim Teck Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 22 Uhr Samstag 13 - 18 Uhr Sonntag 9 - 16 Uhr Telefon 07021 860 650 Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Kirchheim Terminvereinbarung unter E-Mail: kirchheim-teck(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Kirchheim nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Leinfelden-Echterdingen Kiosk zur Schnellen Schiene Bahnhofstraße 32 70771 Leinfelden-Echterdingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 5:30 - 18 Uhr Samstag 7 - 12 Uhr Nürtingen Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Nürtingen Terminvereinbarung unter E-Mail: nuertingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Nürtingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Plochingen Touristeninformation "PlochingenInfo" Marktstraße 36 73207 Plochingen Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Samstag 10 - 13 Uhr Dienstag und Donnerstag 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitag 9 - 16 Uhr Telefon 07153 7005-250 Reichenbach an der Fils Aydesignz Aytemiz Bahnhofstr. 16 73262 Reichenbach an der Fils Öffnungszeiten: Montag 10:00 - 19:30 Uhr Dienstag - Freitag 8:30 - 19:30 Uhr Samstag 10:00 - 19:30 Uhr Telefon 0152 26110078 Webseite: www.ay-design-z.de Validierung im Kreis Böblingen Böblingen Stadtwerke Böblingen Kundenzentrum Wolfgang-Brumme-Allee 32, 71032 Böblingen ab dem 10.12.2025 neue Adresse: Wolfgang-Brumme-Allee 3 (2. Stock) Öffnungszeiten: Montag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Donnerstag 9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Außerhalb der o.g. Zeiten sind auch Termine nach telefonischer/E-Mail Vereinbarung möglich. Telefon 07031 21 92 22 E-Mail: service(at)stadtwerke-bb.de Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Böblingen Terminvereinbarung unter E-Mail: boeblingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Böblingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Herrenberg GabAni Wohnfühlen, Genuss, Kunst Stuttgarter Str. 5 71083 Herrenberg Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 - 18 Uhr Samstag 9 - 14 Uhr Telefon 07032 7842105 Holzgerlingen Easy Sports Tübinger Straße 27 71088 Holzgerlingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 19 Uhr Samstag 9 - 16 Uhr Telefon 07031 286912 Leonberg Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Leonberg Terminvereinbarung unter E-Mail: leonberg(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Leonberg nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart weiter. Sindelfingen Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Sindelfingen Terminvereinbarung unter E-Mail: sindelfingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Sindelfingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Validierung im Kreis Ludwigsburg Bietigheim-Bissingen Reisebüro Spillmann Bahnhofsplatz 4 74321 Bietigheim-Bissingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr Telefon 07142 97880 Ditzingen Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3 71254 Ditzingen Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 – 19:00 Uhr Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr Donnerstag 10:00 – 19:00 Uhr Freitag 13:00 – 18:00 Uhr Samstag 9:00 – 13:00 Uhr Telefon 07156 164330 Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Ditzingen Terminvereinbarung unter E-Mail: ditzingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Ditzingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Erdmannhausen Ortsbücherei (im Rathaus) Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Öffnungszeiten: Montag 15:00 - 19:30 Uhr Dienstag 11:00 – 18:00 Uhr Mittwoch & Donnerstag 15:00 - 18:30 Uhr Freitag 9:30 - 12:00 Uhr Telefon: 07144 308400 Freiberg am Neckar Stadtverwaltung Freiberg am Neckar Marktplatz 2 71691 Freiberg a.N. Terminvereinbarung: Pforte (07141 2780) Herr Weber (07141 278601) Zimmernummer 111 und 221 Öffnungszeiten: Montag 07:30 - 18:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 07:30 - 15:30 Uhr Freitag 07:30 - 12:00 Uhr Korntal-Münchingen Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Korntal-Münchingen Terminvereinbarung unter E-Mail: korntal-muenchingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Korntal-Münchingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kornwestheim Hansi's Kiosk Bahnhofsplatz 6 70806 Kornwestheim Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 5:30 - 19:00 Uhr Samstag 7:30 - 14 Uhr Telefon 07154 8084980 Ludwigsburg Ludwigsburger Kreiszeitung Kundencenter, Körnerstraße 14-18, 71634 Ludwigsburg Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 - 17 Uhr Freitag 9 - 15 Uhr Telefon 07141 130-311 Marbach am Neckar Buchhandlung Taube Marktstraße 2 71672 Marbach am Neckar Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 - 18 Uhr Samstag 9 - 14 Uhr Telefon 07144 8872788 Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Marbach am Neckar Terminvereinbarung unter E-Mail: marbach(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Marbach nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Remseck am Neckar Stadtverwaltung Remseck am Neckar Dezernat III – Fachgruppe Bauordnung 2. Obergeschoss, Raum 211 (Frau Kieselmann) oder Raum 218 (Frau Mocsari) Marktplatz 1 71686 Remseck am Neckar Öffnungszeiten: Montag 8 - 12 Uhr Dienstag 8 - 12 Uhr Mittwoch Termine nach Vereinbarung Donnerstag 8 - 12 Uhr und 15:30 - 18 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr Telefon 07146 2809-0 Validierung im Rems-Murr-Kreis Backnang Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Backnang Terminvereinbarung unter E-Mail: backnang(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Backnang nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Remshalden Hayta Schuh- und Schlüsseldienst (Postfiliale) Austrasse 6/2 73630 Remshalden-Grunbach Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 8:30 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr Samstag 8:30 – 12 Uhr Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Remshalden Terminvereinbarung unter E-Mail: remshalden(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Remshalden nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart weiter. Schorndorf Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Schorndorf Terminvereinbarung unter E-Mail: schorndorf(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Schorndorf nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Urbach Rathaus Urbach, Servicebüro Konrad-Hornschuch-Straße 12 73660 Urbach Öffnungszeiten: Montag 8 - 19 Uhr Dienstag und Donnerstag 8 - 16 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr Telefon 07181 8007-0 Waiblingen Touristinfo Waiblingen Scheuerngasse 4 71332 Waiblingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 13 und 14 - 18 Uhr Samstag 9 - 14 Uhr Telefon 07151 5001-8321 Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Waiblingen Terminvereinbarung unter E-Mail: waiblingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Waiblingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Waiblingen - Bittenfeld Rathaus Bittenfeld Schulstraße 3 71336 Waiblingen-Bittenfeld Öffnungszeiten: Montag 8:30 - 12:30 Uhr Dienstag 8:30 - 12:30 Uhr Donnerstag 14:30 - 18:30 Uhr Freitag 8:30 - 12:30 Uhr Telefon 07146 8747-0 Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Waiblingen Terminvereinbarung unter E-Mail: waiblingen(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Waiblingen nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Weissach im Tal Weissacher Teekesselchen Backnanger Str. 3 71554 Weissach im Tal Öffnungszeiten: Montag 9 - 14 Uhr Dienstag 10 - 15 Uhr Mittwoch 11 - 16 Uhr Donnerstag 12 - 17 Uhr Freitag 13 - 18 Uhr Samstag 10 - 13 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten auch nach telefonischer/E-Mail Absprache möglich. Telefon 07191 4952131 Mail info(at)weissacher-teekesselchen.de Winnenden Ehrenamtliche Ansprechpartner des StadtMobil e.V. in Winnenden Terminvereinbarung unter E-Mail: winnenden(at)stadtmobil-ev.de Falls du unsere Ansprechpartner in Winnenden nicht erreichst, hilft dir die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter.

Carsharing in Remseck am Neckar

16.11.22 | Nachrichten

In Remseck am Neckar gibt es seit dieser Woche ein Carsharing-Angebot von Stadtmobil. Das Auto steht seit Montag an der Endhaltestelle in Neckargröningen und kann von dort aus gebucht werden. Oberbürgermeister Dirk Schönberger sieht Carsharing als eine gute Ergänzung des Remsecker Mobilitätsangebots an und freut sich über dieses neue Angebot. Stadt Remseck am Neckar: Carsharing in Remseck am Neckar

Carsharing für die Region

24.06.16 | Inhaltsseite Carsharing für die Region

Empfehle uns weiter Du bist mit unserem Angebot zufrieden? Erzähle deinen Freunden, Kollegen oder deiner Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhältst du und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein kannst du dann einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Nachrichten & Presse stadtmobil unterstützt die Kampagne „Politik auf 13m²“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart Die stadtmobil carsharing AG engagiert sich als Kooperationspartner der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gemeinsam tragen wir das Projekt „Politik auf 13m²“ in die Region – ein innovatives Format, das politische Mitsprache dort ermöglicht, wo Menschen in ihrem Alltag unterwegs sind. Neuer Carsharing-Standort in Geradstetten – Elektromobilität für alle, direkt an der S-Bahn Die stadtmobil carsharing AG freut sich, die Eröffnung eines neuen Carsharing-Standorts in Geradstetten bekannt zu geben. Seit dem 29. Juli steht dort ein vollelektrischer Opel Corsa für alle bestehenden und neuen Carsharing-Nutzer:innen zur Verfügung – ein bedeutender Schritt für nachhaltige Mobilität im Remstal. Carsharing für die Ferien: Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen Pünktlich zur Sommerreisezeit erweitert stadtmobil Stuttgart sein Angebot für Urlauberinnen und Urlauber: Ab sofort stehen an zwei neuen Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen jeweils fünf neue Skoda Octavia Kombis bereit. Die Fahrzeuge eignen sich ideal für längere Fahrten mit viel Gepäck. → Weitere Nachrichten → Weitere Pressemitteilungen Veranstaltungen Offene Sprechstunde in Gerlingen Dienstag, 28. Oktober 2025, Foyer des Gerlingener Rathauses stadtmobil Infostand: Reichenbacher Herbst Sonntag, 26. Oktober 2025, Herbstmarkt Reichenbach stadtmobil Infostand: Kastanienbeutelfest LB Samstag, 12. Oktober 2025, Kastanienbeutelfest, Ludwigsburg → Weitere Veranstaltungen Jetzt stadtmobil-App herunterladen! Mit der stadtmobil-App erfährst du, welche Autos in der Nähe verfügbar sind. Als registrierter Kunde buchst du dein Auto spontan oder bis zu einem halben Jahr im Voraus. Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr Freischaltung von Neukundinnen und Neukunden Schön, dass du dich für stadtmobil carsharing entschieden hast. Der erste Schritt zu uns ist die verbindliche Online-Anmeldung . Danach müssen wir deinen Ausweis und Führerschein überprüfen (Validierung). Das ist in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart oder einer unserer Validierungsstellen in der Region möglich. Bitte vereinbare für die Validierung in unserer Geschäftsstelle vorab einen Termin unter folgender Telefonnummer: 0711 94 54 36 36 . Validierungsstellen Schreibe uns eine Bewertung und wir pflanzen einen Baum Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 eine Reihe von Zielen für eine nachhaltigere Entwicklung aufgestellt. Die Aufforstung ist eines dieser 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Deshalb unterstützen wir das Aufforstungsprojekt von Plant-for-the-Planet in Yucatán, indem wir für jede Google-Bewertung einem Baum spenden. ★★★★★ Bewertung schreiben Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten . zeitgemäß, umweltschonend, preiswert Wir sind Mitglied im bcs

Carsharing für die Region

24.06.16 | Inhaltsseite Carsharing für die Region

Empfehlen Sie uns weiter Sie sind mit unserem Angebot zufrieden? Erzählen Sie Ihren Freunden, Kollegen oder Ihrer Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhalten Sie und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein können Sie dann einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Nachrichten & Presse stadtmobil unterstützt die Kampagne „Politik auf 13m²“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart Die stadtmobil carsharing AG engagiert sich als Kooperationspartner der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gemeinsam tragen wir das Projekt „Politik auf 13m²“ in die Region – ein innovatives Format, das politische Mitsprache dort ermöglicht, wo Menschen in ihrem Alltag unterwegs sind. Neuer Carsharing-Standort in Geradstetten – Elektromobilität für alle, direkt an der S-Bahn Die stadtmobil carsharing AG freut sich, die Eröffnung eines neuen Carsharing-Standorts in Geradstetten bekannt zu geben. Seit dem 29. Juli steht dort ein vollelektrischer Opel Corsa für alle bestehenden und neuen Carsharing-Nutzer:innen zur Verfügung – ein bedeutender Schritt für nachhaltige Mobilität im Remstal. Carsharing für die Ferien: Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen Pünktlich zur Sommerreisezeit erweitert stadtmobil Stuttgart sein Angebot für Urlauberinnen und Urlauber: Ab sofort stehen an zwei neuen Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen jeweils fünf neue Skoda Octavia Kombis bereit. Die Fahrzeuge eignen sich ideal für längere Fahrten mit viel Gepäck. → Weitere Nachrichten → Weitere Pressemitteilungen Veranstaltungen Offene Sprechstunde in Gerlingen Dienstag, 28. Oktober 2025, Foyer des Gerlingener Rathauses stadtmobil Infostand: Reichenbacher Herbst Sonntag, 26. Oktober 2025, Herbstmarkt Reichenbach stadtmobil Infostand: Kastanienbeutelfest LB Samstag, 12. Oktober 2025, Kastanienbeutelfest, Ludwigsburg → Weitere Veranstaltungen Jetzt stadtmobil-App herunterladen! Mit der stadtmobil-App erfahren Sie, welche Autos in der Nähe verfügbar sind. Als registrierter Kunde buchen Sie Ihr Auto spontan oder bis zu einem halben Jahr im Voraus. Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr Anmeldung als Geschäftskundin und Geschäftskunde Schön, dass Sie sich für stadtmobil carsharing entschieden haben. Wir helfen Ihnen gerne bei der nachhaltigen Weiterentwicklung Ihres Fuhrparks und beraten Sie gerne mit unserer 30 jährigen Erfahrung beim Business-Carsharing. Juristische Personen (Firmen) können sich schriftlich bei stadtmobil anmelden. Melden Sie sich bei Fragen oder für die Details gerne unter Telefon: 0711 94 54 36 36 . Das wichtigste in Kürze finden Sie unter: Anmeldung als Geschäftskunde Über 250 Stationen in der Region Schreiben Sie uns eine Bewertung und wir pflanzen einen Baum Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 eine Reihe von Zielen für eine nachhaltigere Entwicklung aufgestellt. Die Aufforstung ist eines dieser 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Deshalb unterstützen wir das Aufforstungsprojekt von Plant-for-the-Planet in Yucatán, indem wir für jede Google-Bewertung einem Baum spenden. ★★★★★ Bewertung schreiben Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten . zeitgemäß, umweltschonend, preiswert Wir sind Mitglied im bcs

Carsharing für die Ferien: Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen

25.07.25 | Nachrichten

Pünktlich zur Sommerreisezeit erweitert stadtmobil Stuttgart sein Angebot für Urlauberinnen und Urlauber: Ab sofort stehen an zwei neuen Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen jeweils fünf neue Skoda Octavia Kombis bereit. Die Fahrzeuge eignen sich ideal für längere Fahrten mit viel Gepäck und bieten Komfort sowie ausreichend Platz für Familien und Gruppen. Mit den speziell eingerichteten Urlaubsstationen möchte stadtmobil die Mobilität in den Wohnquartieren verbessern und gleichzeitig den Nutzerinnen und Nutzern lange Anfahrtswege ersparen. Die Stationen befinden sich an zentralen Verkehrsknotenpunkten: Station Universität (2) – Urlaubsstation 5 zusätzliche Fahrzeuge: Skoda Octavia Kombi Station Zuffenhausen Bahnhof / P+R – Urlaubsstation 5 zusätzliche Fahrzeuge: Skoda Octavia Kombi Die geräumigen Skoda Octavia Kombis bieten nicht nur viel Stauraum, sondern auch eine durchdachte Ausstattung für komfortable und vielseitige Urlaubsfahrten. Besonders praktisch ist der große Kofferraum, der ausreichend Platz für Gepäck, Sportausrüstung oder Einkäufe bietet. Dank der schwenkbaren Anhängekupplung lassen sich auch Fahrradträger oder Anhänger problemlos mitnehmen. Die Fahrzeuge verfügen über fünf Sitze, ein manuelles Schaltgetriebe, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Klimaanlage und einen Tempomaten – ideal für entspannte und sichere Fahrten über längere Strecken. Wie gewohnt lassen sich die Fahrzeuge bequem über die stadtmobil-App buchen. „Unsere Urlaubsstationen sind ein gezielter Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Stuttgart. Sie entlasten die Quartiere und bieten gleichzeitig eine komfortable Lösung für alle, die mit dem Carsharing-Auto in den Urlaub starten möchten“, sagte Jan Lutz von stadtmobil Stuttgart. stadtmobil bittet alle Nutzerinnen und Nutzer, für Urlaubsfahrten bevorzugt die Fahrzeuge an den Urlaubsstationen zu verwenden. So bleiben die Autos in den Wohngebieten für spontane Fahrten und alltägliche Erledigungen verfügbar. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 850 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

Carsharing für Städte, Kommunen, Gemeinden

23.10.19 | Inhaltsseite Carsharing für Städte, Kommunen, Gemeinden

Bestelltes Carsharing Der Weg zur nachhaltigen Mobilität! Eröffnen Sie als Unternehmen, Gemeinde, Baugesellschaft, Initiative oder Privatperson einen Carsharing-Standort an Ihrem Wunschort. Nutzen Sie die Vorteile von Carsharing als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr oder als Alternative zur Nutzung privater Fahrzeuge. Unser Ziel ist es flächendeckendes Carsharing anzubieten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es uns jedoch nicht möglich, im gesamten Einzugsgebiet der Region Stuttgart Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Hier kommen Sie ins Spiel! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben einen eigenen Standort zu eröffnen. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung bieten wir Ihnen die Aufstellung und den Betrieb eines Carsharing-Fahrzeugs an. Ihr Beitrag Sie stellen einen geeigneten, öffentlich zugänglichen Parkplatz (ggf. inkl. Ladesäule) zur Verfügung und sichern die von stadtmobil getätigten Investitionen sowie die laufenden Kosten durch eine Monatspauschale ab. Die Monatspauschale wird durch die erlösten Fahrtumsätze aus allen Nutzungen des Carsharing-Fahrzeugs gemindert. Unser Beitrag Wir beschaffen Ihr Wunschfahrzeug und kümmern uns um Überführung, Zulassung, Ausrüstung mit elektronischem Zugangssystem, Versicherung, GEZ-Gebühren, Kraftfahrzeugsteuer, Inspektionen, Verschleißteile, Fahrzeugbetreuung und -pflege. Ihre Vorteile Sie haben die Wahl: Vom Kleinwagen, Kombi bis zum Transporter Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Deutschlandweites Netz: Nutzung auch in anderen Städten und bei anderen Anbietern möglich Schonung der Umwelt, da ein stadtmobil-Fahrzeug mehrere private Pkw ersetzt Imagegewinn durch Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität Betreuung und Pflege der Fahrzeuge durch stadtmobil Rückerstattung von Fahrtumsätzen Infobroschüre Carsharing im öffentlichen Raum Infobroschüre für Städte, Kommunen und Gemeinden mit allen wichtigen Informationen zu den Grundlagen und Instrumenten zur Schaffung von Carsharing-Stellplätzen und zur Förderung von Carsharing in der Kommune. Hier gelangen Sie zur Publikation „Carsharing im öffentlichen Raum - Handlungs­leitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg“ des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Sie können die Broschüre als PDF herunterladen oder die Druckversion kostenlos bestellen. Der „ Leitfaden zur Umsetzung des CsgG und der ent­sprechenden Landesgesetze “ (pdf) des Bundesverband Carsharing e.V. erklärt, wie die Förder­maßnamen praktisch umgesetzt werden können. Sie möchten mehr fürs Carsharing tun, haben aber zu wenig Personal? Kommunen können bei der KEA-BW Personalstellenförderung für nachhaltige Mobilität beantragen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert dann unter anderem Personalkosten für den Ausbau und die Beratung im Bereich Mobilitätsstationen und Carsharing . Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns, bei weiteren Fragen, einfach eine Nachricht über das Kontaktformular . Viele Antworten finden Sie in den Fragen & Antworten (FAQ). Unternehmen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort an Ihrem Firmensitz und bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Ergänzung oder Ersatz Ihres eigenen Fuhrparks: Effizientere Auslastung Ihrer Firmenflotte Abdeckung von Mobilitätsspitzen Kosteneinsparung durch Reduzierung der Mobilitätskosten bei voller Kostentransparenz Deutschlandweites Carsharing: Ihre Mitarbeiter können alle stadtmobil-Fahrzeuge zum Firmentarif dienstlich buchen. Städte, Kommunen und Gemeinden Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrer Stadt, Kommune oder Gemeinde und bieten Sie den Bürger:innen und Ihren eigenen Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ersetzen Sie Ihre Dienstfahrzeuge durch Carsharing-Fahrzeuge. Dadurch können die Fahrzeuge abends und am Wochenende von den Bürger:innen genutzt werden und die Auslastung wird erhöht. Ihre Vorteile mit stadtmobil: Erhöhte Standortattraktivität Ihrer Gemeinde Nutzung für Dienstfahrten Ihrer Mitarbeiter Zugeschnitten auf die Mobilitätsanforderungen der Bürger Baugenossenschaften Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort direkt bei Ihrer Wohnanlage und bieten Sie Ihren Bewohner:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Einsparung von Privatparkplätzen, dadurch niedrigere Baukosten Höheres Vermarktungspotenzial Ihrer Wohnanlage Schaffung von Infrastruktur für die Bewohner Privatpersonen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrem Stadtteil und nutzen Sie mit Ihren Nachbar:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Vorreiterrolle für nachhaltige Mobilität Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Praxisbeispiel Kosten (netto) Monatspauschale Opel Corsa-e (Elektro) 900,00 € Erlöster Fahrtumsatz im Monat durch alle Kunden 300,00 € Rückvergütung (80 % des Fahrtumsatzes) 240,00 € Monatl. Kosten nach Rückvergütung 660,00 € Für Sie bedeutet dies vereinfacht gesagt: Je mehr Fahrten, desto niedriger die Monatspauschale. Pro Jahr sind 20.000 Freikilometer enthalten. Zusätzlich gefahrene Kilometer werden mit EUR 0,15 (zzgl. MwSt.) pro km in Rechnung gestellt. In der Monatspauschale enthalten Fahrzeug inkl. elektronischem stadtmobil-Zugangssystem Reinigung und Wartung Servicemanagement (Reifen, Luftdruck, Beleuchtung, Wischblätter etc.) 24h-Hilfeleistung bei Panne, Unfall oder Schaden Schadenmanagement Standorteinrichtung (Schilder, Markierung) Rechnungsstellung der Fahrten

Carsharing Stationen in deiner Nähe

08.03.17 | Inhaltsseite Carsharing Stationen in deiner Nähe

Stationen in deiner Nähe Die Region Stuttgart ist mit einem dichten Netz an Carsharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu deinem Wohnort ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Die Stationen unserer Quernutzungspartner findest du teilweise in der Karte. Für Fragen und Anregungen nimm gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × Quartiers-Carsharing Warum Quartiers-Carsharing? Neben privaten Stellplätzen und solchen an festen Stationen im öffentlichen Raum, nutzt stadtmobil auch das Abstellen in einem definierten Quartier. Ziel eines Quartiers ist es, hier lanfristig eine Station mit festem Stellplatz aufzubauen. Der weitere Ausbau von Carsharing hilft, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten und unseren steigenden Auslastungszahlen gerecht zu werden. Wir werden deshalb weitere kleine Quartiers-Stationen eröffnen. Gib uns gerne Rückmeldung zu deinen Erfahrungen. Quartiers-Carsharing am Beispiel Vaihingen: Katzenbach-/ Alpenrosenstr. (Quartier) Wie funktioniert das Parken im Quartier? Das Fahrzeug hat, innerhalb eines überschaubaren Stadtteils oder Wohnbereichs, einen festen Stellplatz, der mit "P" gekennzeichnet ist . Dieser Bereich umfasst meist ein bis zwei Straßenzüge oder Blocks. Das Fahrzeug wird auf den mit "P" gekennzeichneten Stellplatz abgestellt und abgeholt. Der Stellplatz ist in der stadtmobil-App unter Standortinformationen zu finden. In der App sind auch die Umrisse des Quartiers hinterlegt, innerhalb derer das Fahrzeug abgestellt werden darf (rot markierter Bereich), wenn der Stellplatz belegt ist. Es soll aber prioritär auf dem mit "P" gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden und erst dann, wenn dieser Stellplatz belegt ist, darf auf das Quartier ausgewichen werden. Das Fahrzeug wird wie jedes andere Auto gebucht Kund:innen, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Die Öffnung erfolgt mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen Pkw-Stellplätzen innerhalb des Quartiers auf denen die Fahrzeuge offiziell und durchgehend stehen dürfen. Mehr Lebensqualität durch weniger Autos in Stuttgart! Mit Carsharing wird der Wert eines Parkplatzes im öffentlichen Raum erhöht Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das hat eine Studie des Bundesverband Carsharing herausgefunden. Das bedeutet, je mehr Menschen auf ein geteiltes Auto zurückgreifen, desto mehr Parkplätze bleiben für Menschen, die aufs Auto angewiesen sind. Zudem entsteht Platz für mehr grüne Oasen, für Kinderspielbereiche, für Außengastronomie, für nachbarschaftliche Begegnungsräume wie Parklets oder für das innovative Stuttgarter Rechteck. So können wir die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und gleichzeitig urbane Räume fit für den Klimaschutz machen und das, ganz ohne auf den Komfort des Autos zu verzichten. Stellplätze gesucht Wir möchten unseren Fuhrpark weiter ausbauen. Deshalb benötigen wir dort, wo ein großer Teil unserer Kund:innen wohnt, neue zusätzliche Stellplätze zum Anmieten in Stuttgart . Jedes Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen. Damit mehr Platz zum Leben in Stuttgart bleibt, bitten wir dich um deine Hilfe bei der Suche. Besitzt du einen Kfz-Stellplatz oder kennst du jemanden, der einen zurzeit nicht benutzten Stellplatz in den Stuttgarter Stadtteilen West, Ost, Süd, Vaihingen und oder Rohr besitzt? Wir würden ihn gerne für eines unserer stadtmobil-Fahrzeug mieten. Stellplätze für stadtmobil carsharing-Fahrzeuge sollten möglichst oberirdisch liegen und für alle stadtmobil-Kund:innen frei zugänglich sein. Die Zu- und Abfahrt muss zu jeder Zeit möglich sein. Melde dich per Mail stellplatztipp(at)stadtmobil-stuttgart.de bei uns. Wir rufen dich gerne zurück und klären alle Fragen zum Stellplatz und zum Mietvertrag mit dir.

Carsharing Stationen in Ihrer Nähe

08.03.17 | Inhaltsseite Carsharing Stationen in Ihrer Nähe

Stationen in Ihrer Nähe Die Region Stuttgart ist mit einem dichten Netz an Carsharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu Ihrem Wohnort ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × Quartiers-Carsharing Warum Quartiers-Carsharing? Neben privaten Stellplätzen und solchen an festen Stationen im öffentlichen Raum, nutzt stadtmobil verstärkt auch das Abstellen in einem definierten Quartier. Ziel eines Quartiers ist es, hier lanfristig eine Station mit festem Stellplatz aufzubauen. Der weitere Ausbau von Carsharing hilft, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten und unseren steigenden Auslastungszahlen gerecht zu werden. Wir werden deshalb verstärkt weitere kleine Quartiers-Stationen eröffnen. Geben Sie uns gerne Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen. Quartiers-Carsharing am Beispiel Vaihingen: Katzenbach-/ Alpenrosenstr. (Quartier) Wie funktioniert das Parken im Quartier? Das Fahrzeug hat, innerhalb eines überschaubaren Stadtteils oder Wohnbereichs, einen festen Stellplatz, der mit "P" gekennzeichnet ist . Dieser Bereich umfasst meist ein bis zwei Straßenzüge oder Blocks. Das Fahrzeug wird auf den mit "P" gekennzeichneten Stellplatz abgestellt und abgeholt. Der Stellplatz ist in der stadtmobil-App unter Standortinformationen zu finden. In der App sind auch die Umrisse des Quartiers hinterlegt, innerhalb derer das Fahrzeug abgestellt werden darf (rot markierter Bereich), wenn der Stellplatz belegt ist. Es soll aber prioritär auf dem mit "P" gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden und erst dann, wenn dieser Stellplatz belegt ist, darf auf das Quartier ausgewichen werden. Das Fahrzeug wird wie jedes andere Auto gebucht Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob nit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Die Öffnung erfolgt mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen Pkw-Stellplätzen innerhalb des Quartiers auf denen die Fahrzeuge offiziell und durchgehend stehen dürfen. Mehr Lebensqualität durch weniger Autos in Stuttgart - helfen Sie mit! Mit Carsharing wird der Wert eines Parkplatzes im öffentlichen Raum erhöht Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das hat eine Studie des Bundesverband Carsharing herausgefunden. Das bedeutet, je mehr Menschen auf ein geteiltes Auto zurückgreifen, desto mehr Parkplätze bleiben für Menschen, die aufs Auto angewiesen sind. Zudem entsteht Platz für mehr grüne Oasen, für Spielbereiche für Kinder, für Außengastronomie, für nachbarschaftliche Begegnungsräume wie Parklets oder für das innovative Stuttgarter Rechteck. So können wir die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und gleichzeitig urbane Räume fit für den Klimaschutz machen und das, ganz ohne auf den Komfort des Autos zu verzichten. Stellplätze gesucht Wir möchten unseren Fuhrpark weiter ausbauen. Deshalb benötigen wir dort, wo ein großer Teil unserer Kund:innen wohnt, neue zusätzliche Stellplätze zum Anmieten in Stuttgart . Jedes Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen. Damit mehr Platz zum Leben in Stuttgart bleibt, bitten wir Sie um Ihre Hilfe bei der Suche. Besitzen Sie einen Kfz-Stellplatz oder kennen Sie jemanden, der einen zurzeit nicht benutzten Stellplatz in den Stuttgarter Stadtteilen West, Ost, Süd, Vaihingen und oder Rohr besitzt? Wir würden ihn gerne für eines unserer stadtmobil-Fahrzeug mieten. Stellplätze für stadtmobil Carsharing-Fahrzeuge sollten möglichst oberirdisch liegen und für alle stadtmobil-Kund:innen frei zugänglich sein. Die Zu- und Abfahrt muss zu jeder Zeit möglich sein. Melden Sie sich per Mail stellplatztipp(at)stadtmobil-stuttgart.de bei uns. Wir rufen Sie gerne zurück und klären alle Fragen zum Stellplatz und zum Mietvertrag mit Ihnen.

Carsharing Infoabend im Bürgerzentrum West

04.07.24 | Nachrichten

Am Dienstag, den 16. Juli findet ab 19:00 Uhr im Bürgerzentrum West ein Infoabend zum Thema Carsharing statt. Der Eintritt ist frei! Sie überlegen sich, das eigene Auto abzuschaffen und auf Carsharing umzusteigen? Tauschen Sie sich mit Carsharing-Nutzer:innen aus und profitieren Sie von deren Erfahrungen. Wir sind mit einem Infostand und einem kurzen Impulsvortrag vor Ort und laden Sie herzlich ein, uns an unserem Stand zu besuchen. Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22, 70193 Stuttgart Eine Veranstaltung des Bezirksbeirat Stuttgart-West Programmablauf: Uhrzeit Dauer Inhalt 19:00 5‘ Start im Bürgerzentrum mit kurzer Begrüßung durch Bezirksvorsteher Bernhard Mellert 19:05 10‘ Einführung durch Ulrich Heck (VCD) 19:15 10‘ Carsharing-Konzept Vorstellung Landeshauptstadt Stuttgart 19:25 15‘ Kurzer Bericht von Carsharing Anbietern: stadtmobil hat einen Infostand vor Ort 19:40 40‘ Erfahrungsberichte Carsharing-Nutzer:innen und Fragen aus dem Publikum 20:20 40` Möglichkeit zu Gesprächen an den Infoständen bei Eis und Getränken 21:00 Abschluss

Carsharing Challenge - 100€ Gutscheine gewinnen!

09.12.24 | Nachrichten

Am Dienstag, 10. Dezember verstecken wir in Kooperation mit der Kampagne „Stuttgart steigt um“ der Stadt Stuttgart 100€ Gutscheine an unseren roten stadtmobil-Autos. Da wir die Kampagne so gut finden, haben wir die Schnitzeljagt in unseren Adventskalender auf Instagram integriert und bis Montag 23. Dezember verlängert. Zwischen dem 10. und dem 23. Dezember 2024 können sich die Finder:innen – ob Passant:in oder Kund:in – über 100€ Gutscheine freuen und bei uns einlösen. Versteckt wird im Stuttgarter Stadtgebiet. Frohe Weihnachten! Carsharing Challenge der Stadt Stuttgart Teilnahmebedingungen stadtmobil Gewinnspiel

Carmerstraße 29 (stadtflitzer)

01.11.25 | Station Essen

Carl-Schurz-Straße

27.07.18 | Station Pforzheim

Die Station befindet sich in der Carl-Schurz-Straße, Ecke Walther-Rathenau-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie wenn möglich die Fahrzeuge auf der Straßenseite bergabwärts an den Hecken. Sollten Sie die Fahrzeuge nicht in Sichtweite zu dieser Adresse abstellen können, parken Sie so nahe wie möglich und informieren Sie uns. Parken Sie das Fahrzeug immer den Verkehrsregeln gemäß. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Pforzheim Sonnenberg Elisabethstraße Angaben für Navigationsgeräte = Carl-Schurz-Straße 44 in 75180 Pforzheim Die Station befindet sich in der Carl-Schurz-Straße, Ecke Walther-Rathenau-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Carl-Schurz-Straße 44 in 75180 Pforzheim Haltestelle = Pforzheim Sonnenberg Elisabethstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Carl-Reiß-Platz 9-11 (joecar)

27.10.25 | Station Mannheim

Carl-Reiß-Platz 9-11 (joecar)

01.11.25 | Station Mannheim