17.04.17 |
Nachrichten
Die gute Nachricht zum Frühjahr: im westlichen Teil von Sachsenhausen haben wir zwei neue Stationen eröffnet. Unweit der Straßenbahnhaltestelle Stresemannallee/Gartenstraße finden Sie einen neuen Ford Fiesta (Fahrzeugklasse S) und am Heimatring Nr. 3 in der Heimatsiedlung steht ein Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S) sowie ein Toyota Aygo (Fahrzeugklasse XXS).
24.05.17 |
Nachrichten
Kurzfristig konnten wir fünf zusätzliche 9-Sitzer-Busse (3x Vivaro-9-Sitzer und 2x Sprinter 9-Sitzer) in den Karlsruher stadtmobil-Fuhrpark aufnehmen. Auf die Plätze, fertig los. Wer zuerst kommt, malt zuerst.
22.05.17 |
Nachrichten
Der schnellste und die schnellste stadtmobil-Teilnehmer/in erhalten bei der Siegerehrung eine Fahrtgutschrift von 30,- Euro. Unter allen übrigen mitmachenden stadtmobil-Teilnehmern werden weitere 4x 20,- € stadtmobil-Fahrtgutscheine verlost. Das Rennnen startet wieder am Friedhof Karlsruhe Durlach in der Nessler Straße. Zunächst finden die Einzelläufe statt, dann die Finalläufe. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Turmbergrennens und bei soffi e.V . und die Karlsruher Lemminge .
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil CarSharing hat im Stadtteil Nord-Hemshof in Ludwigshafen die zweite CarSharing-Station eingerichtet: Ab sofort ist in der Sodastraße 44, und damit mitten in der historischen Werkskolonie der BASF, ein Kleinwagen verfügbar. Damit stehen den CarSharing Kunden in Nord/Hemshof und Friesenheim nun an vier Stationen sieben Fahrzeuge von der Miniklasse bis zum Transporter zur Verfügung. Zwei weitere Fahrzeuge werden auf dem Parkplatz westlich des Rathaus-Centers und damit auf der Grenze zwischen Mitte und Nord angeboten. In der Gesamtstadt Ludwigshafen sind es mittlerweile 18 Autos. stadtmobil-Kunden können mehr als 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge. Die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ist ganz einfach in einem der stadtmobil-Büros in Mannheim oder Heidelberg möglich.
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar hat in der Moltkestraße seine fünfte CarSharing-Station in Neustadt eingerichtet. Ein weiterer Kombi in der Festplatzstraße vergrößert den Fahrzeugpool im Stadtzentrum auf sechs Autos. CarSharing liegt bundesweit im Trend. Immer mehr Autofahrer verzichten auf ein eigenes Fahrzeug und steigen auf CarSharing um. Das spart Kosten und Mühen, schont die Umwelt und man kann für jede Fahrt das passende Auto wählen. Auch in Neustadt fahren immer mehr Bürger die Autos von stadtmobil Rhein-Neckar. Zum starken Kundenwachstum trägt auch die wohlwollende Begleitung der Stadt bei, die sich über den Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der Parksituation durch CarSharing freuen darf. Wer sich für CarSharing mit stadtmobil interessiert, kann sich jeden ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14 – 17 Uhr in der Tourist-Information in Neustadt am Hetzelplatz 1 beraten lassen. Dort kann nach der Online-Anmeldung auch der Führerschein zur Prüfung vorgelegt werden. Die Tourist-Information ist montags bis freitags in der Zeit von 09:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Angebot in Neustadt erspart den Weg zur Stadtmobil-Geschäftsstelle in Mannheim. Weitere Informationen zum CarSharing von stadtmobil Rhein-Neckar gibt es auf der Webseite des Unternehmens unter www.stadtmobil.de. stadtmobil-Kunden können alle 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge.
31.03.17 |
Nachrichten
Der Bundesverband CarSharing blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Rhein-Neckar, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. „Die Erweiterung von JoeCar in Mannheim und Heidelberg war die richtige Entscheidung. Die Reaktionen der Kunden und der Neukundenzulauf geben uns Recht“, so Miriam Caroli, Pressesprecherin der stadtmobil Rhein-Neckar AG. Im Jahr des 25jährigen CarSharing-Jubiläums in der Region bietet stadtmobil attraktive Einstiegsangebote und zahlreiche Aktionen für Neukunden und Kunden an. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Das sind 36 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Bundesregierung will die weitere Verbreitung der Dienstleistung nun durch ein Carsharinggesetz fördern. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ Besonders dynamisch war das Wachstum 2016 im Bereich des free-floating CarSharing. Hier stieg die Zahl der Kunden um 51,8 Prozent auf 1,26 Millionen. Das ist besonders bemerkenswert, weil es in diesem Segment keine Expansion in neue Städte gab und auch die Operationsgebiete nicht ausgeweitet wurden. Für stadtmobil Rhein-Neckar gibt diese Entwicklung der Entscheidung für ein kombiniertes Modell recht: „JoeCar ist die perfekte Ergänzung zu unserer stationsbasierten Flotte. Offenbar spricht die hohe Flexibilität des Modells eine große Zahl an Kunden an“, so Miriam Caroli. „Da man als stadtmobil-Kunde immer beide Modelle nutzen kann und die günstigen Tarife im Freefloating genau so gelten wie im stationsbasierten CarSharing, nutzen fast alle Kunden beide Modelle. Die zuverlässig reservierbaren Autos an den Stationen für geplante Fahrten und die JoeCar s für spontane Ausflüge ohne festgelegtes Buchungsende.“ stadtmobil ist mit der Kombination von stationsbasiertem und Freefloating-CarSharing Vorreiter im deutschen CarSharing-Markt. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“
10.05.17 |
Nachrichten
Der Toyota Auris hat sich bereits seit einigen Jahren im stadtmobil-Fuhrpark bewährt. Er fährt in der Tarifklasse D Mittel und wir werden den Bestand weiter ausbauen. Neu im Fuhrpark ist der Toyota Yaris. Er ist etwas kleiner als der Auris und fährt in der Tarifklasse C Klein. Gleich fünf davon werden ab dem 15.05. auf folgende Karlsruher Stationen verteilt: Lessingstraße, Beiertheimer Allee, Bahnhof Hagsfeld, Am Albgrün, Sedanstraße Wir wünschen gute Fahrt und Spaß beim Ausprobieren.
07.04.17 |
Nachrichten
Pünktlich zu Ostern haben wir unseren Fuhrpark nochmal ordentlich vergrößert. Natürlich wollen wir Ihnen das nicht vorenthalten, deshalb hier die Infos: Fünf zusätzlich Opel Vivaro 9-Sitzer finden Sie an den Stationen: Graf-Rhena-Str. Fasanengarten Ludwig-Erhard-Allee Sieben Opel Astra K an den Stationen: Kunstakademie Friedrichsplatz Ellmendinger Str. Luisenstraße/ Leonardo Hotel Fasanengarten- Dorotheastr Fünf Renault Kangoo hätten wir hier: Stuttgarter Str. Barbarossaplatz Händelstr. Hansjakobstr. Landratsamt Außerdem haben wir noch einige Bonbons für Sie: Fünf Seat Ateca an den Stationen: Luisenstraße/ Leonardo Hotel Parkhaus Staatstheater Friedrichsplatz Kaiserplatz Kronenplatz Der Seat Alteca ist ein SUV, dass mit Navi und großem Kofferraum zu Urlaubsfahrten einlädt. Durch seinen hohen Einstieg und die Sitzheizung ist der Wagen sehr bequem und auch im Winter ein Genuss. Ein straffes Fahrwerk und der sportliche Motor bewirken Fahrspaß pur! Fünf BMW X1 Automatik finden Sie hier: Friedrichsplatz Luisenstraße/ Leonardohotel Marktplatz Fritz-Erler-Str. Fasanengarten Der BMW X1 bietet ebenfalls jede Menge Platz, ein Navi und ordentlich Komfort. Durch sein Automatikgetriebe und den Allradantrieb ist der X1 sowohl für den Stadtverkehr, als auch für die Autobahn bestens gerüstet. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
07.08.18 |
Nachrichten
Seit längerer Zeit kooperieren die Nassauische Heimstätte und stadtmobil Rhein-Main. Auf Grund dieser Kooperation konnten wir nun an der Melibocusstraße in Niederrad ein äußerst umweltfreundliches Elektroauto für eine noch nachhaltigere Mobilität bereitstellen. Es ist ein Renault Zoe, der mit einer vollen Akku-Ladung eine Reichweite von ca. 200 Kilometern erreicht (je nach Fahrweise). Eine ausführliche Bedienungs- und Ladeanleitung finden Sie im Auto. Das Fahrzeug haben wir in die günstige Fahrzeugklasse XS eingruppiert.
30.01.18 |
Nachrichten
Auch im Norden von Höchst gibt es jetzt stadtmobil - und das in guter Lage: Entlang des Otto-Ernst-Wegs (Hausnummer 1-29) finden Sie im Straßenverlauf einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Diese Station erreichen Sie mit den folgenden ÖPNV-Linien (Haltestelle „Wasgaustraße“): Bus 50, Bus 51, Bus 58, Bus n1
30.07.18 |
Nachrichten
stadtmobil Station Schellingstraße (PF-Oststadt): Der dort buchbare Toyota Aygo wird in der Schellingstraße, Ecke Kepler Straße möglichst auf dem kleinen Parkplatz geparkt. Es gibt keinen festen Stellplatz. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil Station Carl-Schurz-Straße (Stadtteil Sonnenberg): Der Ford Fiesta steht in der Carl-Schurz-Straße an der Ecke Walther-Rathenau-Straße. Es gibt keinen festen Stellplatz. Der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
23.07.18 |
Nachrichten
Nachdem die stadtflitzer sehr gut angenommen wurden und auf Karlsruhes Straßen unterwegs sind, werden heute die Fahren ohne Buchen-Stationen Blücherstraße, Dorotheastraße und Gartenstraße in normale Stationen umgewandelt. Sie können dort dann den bisherigen Fuhrpark regulär buchen und nutzen. Für spontane Fahrten ohne Buchungsende stehen Ihnen 50 stadtflitzer zur Verfügung, direkt hinter der nächsten Ecke. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
11.07.18 |
Nachrichten
Die stadtflitzer-Flotte besteht aus 50 VW Up, die besonders für spontane Nutzungen geeignet sind. Einfach direkt am Auto Zugangskarte davor halten und starten oder bis zu einer halben Stunde im voraus reservieren. Für eine Übersicht über die aktuellen Standorte der verfügbaren stadtflitzer loggen Sie sich im Buchungssystem ein, setzen einen neuen Filter 'stadtflitzer' und wählen die Kartenansicht.
29.05.18 |
Nachrichten
Frankfurter Bürger*innen haben sich zusammengefunden, um sich für die Verbesserung der Radinfrastruktur einzusetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, streben sie einen Bürgerentscheid an. stadtmobil möchte dieses Ziel ebenfalls fördern, da wir die CO2-neutrale Fortbewegung mit dem Rad oder zu Fuß als elementaren Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität sehen. Weitere Infos unter: https://www.radentscheid-frankfurt.de/
27.06.18 |
Nachrichten
Details zur Buchung, Nutzung und Abrechnung von stadtflitzern gibt es in diesem kurzen Video, das mit einem Klick auf den stadtflitzer startet.