11.05.23 |
Nachrichten
Die Wormser Firma EVA-Charging und stadtmobil sorgen gemeinsam für das erste Elektroauto in der kleinen CarSharing-Flotte in Worms. Eva-Maria King-Leonhardt, deren Firma den Parkplatz mit Ladesäulen betreibt und Dieter Netter für stadtmobil Rhein-Neckar übergaben am 10.5.2023 den stadtmobil-Kunden offiziell das E-Auto an der neuen Station „Ludwigstr. 9“ zur Nutzung. „Für eine erfolgreiche Verkehrswende reicht es nicht, einfach das Konzept der fossilen Energieträger auf den Elektroantrieb zu übertragen“, erklärt Eva-Maria King-Leonhardt. Es seien vielmehr intelligente Verkehrskonzepte gefragt, welche die individuelle Mobilität in Richtung Nachhaltigkeit verändern. Für sie ist CarSharing in Verbindung mit dem Elektroantrieb eines davon. „Stadtmobil ist deswegen der ideale Partner für EVA-Charging“, erläutert sie ihre Beweggründe für die Zusammenarbeit. stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter begrüßt die anwesenden Gäste und bedankt sich bei Eva-Maria King-Leonhardt für den angebotenen Stellplatz mit Ladesäule. Er freut sich darüber, den stadtmobil-Kunden in Worms mit dem zusätzlichen Auto ein noch besseres Angebot machen zu können. „Immer mehr Menschen wird bewusst, wie wichtig Klimaschutz ist und dass sie mit CarSharing mit einem Gewinn an Komfort selbst etwas beitragen und dabei sogar Geld sparen können“, erläutert er. „Besonders freut es uns auch, dass wir am neuen Standort ein erstes Auto im Stadtzentrum östlich der Bahnlinie anbieten können“, erklärt er weiter. Das erste Elektroauto von stadtmobil in Worms wurde auch von den anwesenden Gästen erfreut als ein Schritt hin zu mehr klimagerechter Mobilität begrüßt. Der Klimaschutzmanager der Stadt Worms, Martin Hassel, Bernhard Susewind von der Initiative Wormser for Future und die langjährige Kundin von stadtmobil und Vorstandsmitglied des ADFC in Worms, Christine Koenen waren der Einladung zur offiziellen Übergabe des Autos an die Kunden gefolgt.
10.05.21 |
Nachrichten
Die erfolgreiche Kooperation von stadtmobil Rhein-Neckar mit den Stadtwerken Viernheim bringt jetzt das erste Elektro-CarSharing-Auto nach Viernheim. Der VW ID 3 ergänzt die Viernheimer CarSharing-Flotte und ist das erste E-Auto, das die Stadtwerke in ihrem Angebot bereit stellen. Der geräumige E-Flitzer eignet sich für alle Anlässe und ist ab sofort für alle Kunden buchbar. Unter optimalen Bedingungen hat der ID3 eine Reichweite von über 300 km – so bleiben keine Wünsche offen! Er steht an der neuen Station „Industriestraße E-Auto“ in der Industriestr. 1 vor dem Trafohaus. Interessenten, die Stadtwerke Energie-Kunden sind, können den CarSharing-Vertrag vor Ort bei den Stadtwerken Viernheim abschließen. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
13.12.22 |
Nachrichten
Ermöglicht hat das der Eigentümer der Lademöglichkeit, Marc Konrad, der auch Kunde von stadtmobil ist. Mit dem E-Auto können jetzt alle Nutzer:innen lokal emissionsfrei unterwegs sein. Laut stadtmobil ist sicher, dass es - vorausgesetzt das Kundenwachstum geht weiter und es gibt weitere Lademöglichkeiten - nicht bei einem Elektroauto in Dossenheim bleibt. Der neue Fiat 500e wurde den Kundinnen und Kunden am 9. Dezember in Anwesenheit von Dossenheims Bürgermeister David Faulhaber offiziell zur Nutzung übergeben. Faulhaber freut sich über das neue Angebot für Dossenheim. Er schätzt am CarSharing, dass es die Gesamtzahl an Autos und Autoverkehr reduziert. Weitere Bausteine, die diesem Zweck dienten, seien eine bessere Infrastruktur für Radfahrende und ein besserer ÖPNV. „Deswegen geht in Dossenheim jetzt auch der Bürgerbus an den Start“, erklärt er. Stolz ist Faulhaber auf die mehr als 250 CarSharer:innen, die die Gemeinde zum CarSharing-Primus machen: „In keiner anderen Kommune im Rhein-Neckar-Kreis gibt es mehr Kunden als hier." Dieter Netter von stadtmobil bedankt sich bei Marc Konrad. „Es ist durchaus nicht selbstverständlich, dass Kunden anderen Nutzern rund um die Uhr Zugang zum privaten Stellplatz und ihrer Wallbox ermöglichen", erläutert er. „Wir sind dankbar für diese Unterstützung. Da wir den Anteil von E-Autos im Fuhrpark steigern wollen, sind wir über jede exklusiv nutzbare Lademöglichkeit froh."
19.12.24 |
Nachrichten
Was lange geplant war, wird endlich Wirklichkeit: stadtmobil Carsharing bietet mit Unterstützung der Stadt und der Stadtwerke Neustadt ab sofort auch ein Elektro-Carsharing-Auto in Neustadt an der Weinstraße an. Sechs Monate soll die Testphase am Juliusplatz laufen. „Einen besseren Standort für das erste Elektroauto in unserem Carsharing-Angebot können wir uns nicht wünschen“, freut sich stadtmobil-Pressesprecherin Dali Tadic. Das neue E-Carsharing-Auto in der Stadtmitte ist das erste Elektroauto von stadtmobil in Neustadt an der Weinstraße und das 16. stadtmobil-Auto der Carsharing-Flotte vor Ort. Mit der temporären Station stehen zwölf Stationen den Kundinnen und Kunden zur Verfügung, an denen 16 Autos in vielen Größen vom Mini bis zum Kastenwagen angeboten werden. „Die Einführung des ersten E-Autos in einer Carsharing-Flotte ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und emissionsfreien Mobilität für unsere Stadt“, verkündet Verkehrsdezernent Bernhard Adams. Sechs Monate soll die Testphase am Juliusplatz dauern. „Wir sind zuversichtlich, dass auch das Elektroauto von den stadtmobil-Kundinnen und -Kunden sehr gut angenommen werden wird“, sagt stadtmobil-Pressesprecherin Dali Tadic. Wenn die Testphase positiv verläuft, wird stadtmobil einen dauerhaften Stellplatz für das E-Carsharing-Auto finden. Die Elektrifizierung der Flotte wird in den kommenden Jahren vorangetrieben. „Die große verkehrsentlastende Wirkung des Carsharing entsteht allerdings nicht durch den Wechsel der Antriebstechnik. Viel mehr Wirkung hat es, dass ein Carsharing-Auto mehrere private PKW ersetzet“, so Dali Tadic weiter. In der Rhein-Neckar-Region hat stadtmobil das wissenschaftlich messen lassen: Ein stadtmobil-Carsharing-Auto ersetzt hier im Mittel acht private PKW. Zudem tragen E-Autos zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und fördern umweltfreundliche Verkehrsalternativen. Sie bieten den Nutzern eine kosteneffiziente Möglichkeit, emissionsfrei zu fahren, ohne die Verpflichtungen des Autobesitzes. Diese Initiative kann auch das Bewusstsein für Elektromobilität stärken und andere dazu ermutigen, ebenfalls auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen. Insgesamt ist dies ein positiver Schritt in die Zukunft der urbanen Mobilität!
17.07.23 |
Nachrichten
Wir freuen uns, dass die Stadt Walldorf seit Jahren klimafreundliche Mobilität fördert und stadtmobil beim Ausbau des e-Carsharing-Angebotes unterstützt. Ab sofort können die Kunden und Kundinnen an der Station "Scheffelstraße 1" neben dem Ford Focus und Toyota Yaris (Hybrid) auch einen vollelektrischen Renault Zoe buchen. An der Ladesäule wird mit der Ladekarte der Stadtwerke Walldorf geladen - der rechte Platz ist exklusiv für stadtmobil reserviert.
29.05.24 |
Nachrichten
Das stadtflitzer-Angebot breitet sich weiter aus - Free-Floating mit den roten Flitzern ist ab sofort auch in Hagsfeld verfügbar! Die Grenzen des neuen Bediengebiets verlaufen von der ‘Beuthener Straße’ (Hagsfelder Teil) hinunter zur Straße ‘An der Bahn’ Ecke ‘Karlsruher Straße’ und Ecke ‘Gustav-Heinemann-Allee’. Die Grenzen der neuen “Insel” finden Sie nach dem Login im Buchungsportal oder auf stadtflitzer-ka.de . Im Buchungsportal das Bediengebiet einfach über das “Ebenen-Symbol” oder über den stadtflitzer-Quick Filter anzeigen lassen, stadtflitzer auswählen und loslegen. Für diejenigen, die das Prinzip der stadtflitzer noch nicht kennen, haben wir die wichtigsten Punkte zur Nutzung zusammengefasst: Nutzungsbeginn und -ende sind flexibel, bis max. 7 Tage Berechnet wird nur die tatsächlich genutzte Zeit Abholung und Rückgabe innerhalb der drei Karlsruher Bediengebiete stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt!
Markierte Stellplätze befinden sich in der Wolffstraße-/Ecke Möhringerstraße (vor der Matthäuskirche). NAVI-Adresse: Wolffstraße 1, 70199 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Die Fahrzeuge befinden sich auf dem Parkplatz an der Ecke Schickhardtstraße/Mörikestraße direkt hinter den Gebäuden der Universität Stuttgart (schräg gegenüber des Generationenhauses Heslach in Richtung Stuttgart West). Ein- und Ausfahrt über die Mörikestraße. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug. NAVI-Adresse: Schickhardtstr. 11, 70199 Stuttgart Besonderheiten: Der Stellplatz ist durch eine manuelle Schranke gesichert. Falls diese geschlossen ist, benutzen Sie bitte zur Ein- und Ausfahrt den Schlüssel am Fahrzeugschlüssel.
Die Station befindet sich in der Rhode-Island-Allee, Ecke Erzbergerstraße. Es gibt keine festen Stellplätze. Geparkt wird so nahe wie möglich an der Rhode-Island-Allee auf den Parkplätzen, Ecke Erzbergerstraße. Beim Parken in der Erzbergerstraße ist darauf zu achten, dass der Bus die Haltestelle ungehindert anfahren kann. Zugangssystem = Am Fahrzeug Straßenbahn-Haltestelle = Lilienthalstraße Angaben für Navigationsgeräte = Rhode-Island-Allee 1 in 76149 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Rhode-Island-Allee, Ecke Erzbergerstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Rhode-Island-Allee 1 in 76149 Karlsruhe Haltestelle = Lilienthalstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.