Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 12334 Treffer.

Erstes CarSharing-Auto für Neckarhausen

04.04.19 | Nachrichten

Das CarSharing-Angebot in Edingen-Neckarhausen wird noch attraktiver: im Ortsteil Neckarhausen ist für die Nutzer ab sofort das erste stadtmobil-Auto an der neuen Station "Friedrich-Ebert-Str. 29-31" verfügbar. Das hohe Kundenwachstum von 38 Prozent in den letzten 12 Monaten sorgte für das zusätzliche Auto in Edingen-Neckarhausen. „Das erste CarSharing-Auto im Ortsteil Neckarhausen ist die Folge des hohen Kundenwachstums“, erklärt Dieter Netter von stadtmobil die Situation. Er freut sich für die Kunden, die sich durch den Einstieg beim CarSharing ihr Angebot in den Ortsteilen selbst verbessern. „Immer, wenn an einem Ort genügend Kunden für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Fahrzeugs zusammen sind, kommt ein Auto“, erläutert er. Auch Bürgermeister Simon Michler ist erfreut darüber, dass nun die Bürger beider Ortsteile eine Alternative zum eigenen Auto haben. „Die Gemeinde selbst nutzt CarSharing schon seit 2011. Wir wollten damit schon damals Vorbild in Sachen Klimaschutz sein und profitieren auch finanziell davon, dass für das Auto nur Kosten anfallen, wenn die Gemeinde es nutzt. Wir freuen uns, wenn das Angebot von stadtmobil angenommen wird und Bürger ressourcen- und klimafreundlich mit CarSharing mobil sind.“ Wenn die erfreuliche Nutzerzunahme in der Gemeinde anhalte, erhoffe man sich bald auch weitere Fahrzeuge und neue Fahrzeugklassen.

Erstes CarSharing-Auto für Lützelsachsen

25.05.23 | Nachrichten

Wie gestaltet man eine Fahrzeugflotte zukunftsorientiert und nachhaltig? Das fragt sich die Jugend- und Behindertenhilfeeinrichtung Pilgerhaus Weinheim bereits seit einigen Jahren. Die Mitarbeitenden des Hauses sind schließlich nicht nur vor Ort tätig. Ambulante Angebote erfordern es, dass die Mitarbeiter*innen mit ihren Klient*innen zum Arzt fahren oder sie zu wichtigen Terminen begleiten. Andere Mitarbeiter*innen sind darüber hinaus an verschiedenen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis im Einsatz. Nicht immer ist es da möglich, diese Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Um dem Zeitgeist zu entsprechen, hat sich das Pilgerhaus bereits vor einiger Zeit dazu entschieden, verstärkt auf E-Mobilität zu setzen, und den Fahrzeugpool dahingehend erweitert bzw. ersetzt. Neben den Elektrofahrzeugen ist CarSharing nun ein weiterer Baustein zur zukunftsfähigen Mobilität. „Ein Pool an Autos, der von allen Mitarbeitenden genutzt werden kann, ist ja quasi schon CarSharing“, so Pilgerhaus-Vorstand Uwe Gerbich-Demmer. „Wir möchten unseren Mitarbeitenden aber noch mehr Möglichkeiten bieten, schnell und unkompliziert ein Auto mieten zu können und sind daher ins Gespräch mit stadtmobil gegangen.“ Am Igelweiher, einer Querstraße der Zufahrt zum Pilgerhaus und in direkter Nähe zur Bundesstraße 3, hat das Pilgerhaus einige Mitarbeitendenparkplätze – und davon jetzt einen frei gemacht für stadtmobil. Am 9. Mai gab stadtmobil Rhein-Neckar dort das bereits achte Auto für Weinheim am neuen Pilgerhaus-Standort für die Nutzer frei. Mit dabei waren auch Pilgerhaus-Vorstand Uwe Gerbich-Demmer und Luzia Teinert, Klimaschutzmanagerin der Stadt Weinheim. „Der Standort am Pilgerhaus ist der erste in Weinheim-Lützelsachen und liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Bundesstraße. Das bereichert das Wohngebiet ungemein“, so Luzia Teinert. Das neue CarSharing-Angebot steht aber natürlich nicht exklusiv den Mitarbeitenden des Pilgerhauses zur Verfügung, damit wäre das Angebot verfehlt. Alle stadtmobil-Kund*innen können das Fahrzeug, einen Ford Fiesta, buchen und nutzen. stadtmobil freut sich über die kontinuierliche Zunahme von Kunden, allein seit Januar 2023 sind es sechs Prozent Wachstum, und mit jedem weiteren Nutzer wird auch ein immer dichteres Netz an Carsharing Stationen ermöglicht. Erklärtes Ziel des Anbieters ist es schließlich, dass möglichst viele private Autos durch CarSharing ersetzt werden, und damit ein wichtiger Beitrag für mehr Klimaschutz und zur Förderung der Gemeinwohlökonomie geleistet wird.

Erstes CarSharing-Auto für Ludwigshafen-Maudach

02.06.22 | Nachrichten

Neben den stadtmobil-Kunden in Maudach dürfen sich auch die aus dem Nachbarstadtteil und im benachbarten Mutterstadt freuen. Die einen profitieren vom Kombi in der Nachbarschaft, da in der Forster Straße in Gartenstadt bisher nur ein Kleinwagen angeboten wird. Für die CarSharer in Mutterstadt kommt überhaupt ein erstes Auto in erreichbare Nähe. Bisher war das nächste Fahrzeug in Limburgerhof, wenn sie eines benötigten. „Mit der neuen CarSharing-Station „Nelkestraße 6“ und dem Fahrzeug der Kombiklasse dort setzt sich das Wachstum in Ludwigshafen fort“, beschreibt Dieter Netter von stadtmobil die Situation. „Es ist schön, dass Sie bei der Eröffnung unserer neuen Station bei uns sind“, begrüßt Netter die Gäste, allen voran die Ortsvorsteherin Rita Augustin-Funck. In ihrem Grußwort drückt die Ortsvorsteherin ihre Freude über das CarSharing-Angebot im Stadtteil aus. Sie wisse, dass das für einem Stadtteil am Stadtrand keine Selbstverständlichkeit ist. „Ich wünsche stadtmobil, dass viele Autobesitzer beim CarSharing einsteigen und damit das eine oder andere private Auto abgeschafft wird“, meint Augustin-Funck. Nach einer kurzen Recherche wisse sie, dass ein von mehreren Menschen gefahrenes CarSharing-Auto mehrere privat gehaltene ersetzen kann. Das mache Stellplätze frei und sie sei auch froh darüber, dass CarSharing-Kunden öfter vor Ort und einkaufen und damit den örtlichen Einzelhandel stärken. Wenn viele Maudacher beim CarSharing einstiegen, käme vielleicht auch bald ein zusätzlicher Kleinwagen in den Stadtteil, hofft sie. Dieter Netter von stadtmobil bedankt sich insbesondere bei den Maudacher Kunden. „Es sind die ersten Kunden eines Stadtteils, die ein CarSharing-Angebot ermöglichen. Ohne diese könnten wir kein Auto anbieten. In Maudach haben wir den schönen Fall, dass ein Nutzer seit Jahren Werbung für stadtmobil macht“. Dies würde jetzt belohnt werden. Manchmal träfe ein neues Angebot auch auf einen Bedarf von Gewerbetreibenden und erzeuge einen richtigen Wachstumsschub, erläutert er einen günstigen Umstand für die Entwicklung.

Erstes CarSharing-Auto für Ludwigshafen West

04.04.19 | Nachrichten

Das CarSharing-Angebot in Ludwigshafen wird attraktiver: im Stadtteil West steht ab sofort das erste stadtmobil-Auto. Grund dafür ist das CJD, das als Verein Carsharing schon lange als Firmenauto nutzt und damit seinen Fuhrpark ergänzt. Neben Firmen rund um den Wasserturm des alten Schlachthofgeländes in West dürfen sich die CarSharing-Teilnehmer über den Ford Fiesta freuen, der ab sofort an der Station „Turmstraße 8“ verfügbar ist. „Mit dem ersten CarSharing-Auto in West setzt sich das Wachstum in Ludwigshafen fort“, stellt Dieter Netter von stadtmobil die Situation dar. Er freut sich für die Kunden, die sich zusammen mit dem CJD ihr erstes CarSharing-Auto in den Stadtteil geholt haben. „Denn immer dann, wenn an einem Ort genügend Kunden für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Fahrzeugs zusammen sind, kommt das Auto“, erläutert er. Auch Mark Bodenmüller vom Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) freut sich über das Auto vor der Tür des neu bezogenen Büros. „Wir nutzen stadtmobil-Autos seit vielen Jahren, weswegen wir schon vor unserem Umzug an stadtmobil mit dem Wunsch nach einem Auto am neuen Standort herangetreten waren“ erklärt er. „Mit unserem Wunsch liefen wir offene Türen ein und so können wir weiterhin umweltfreundlich mit CarSharing Autos mobil sein und die Flexibilität des großen Fuhrparks von stadtmobil nutzen.“

Erstes CarSharing-Auto für Hirschberg-Großsachsen

23.09.22 | Nachrichten

Mit dem ersten Auto von stadtmobil im Ortsteil Großsachsen wird das CarSharing-Angebot in Hirschberg ein gutes Stück attraktiver. In Leutershausen fahren Kunden von stadtmobil den dortigen Kleinwagen schon seit März 2019. Das gute Kundenwachstum und die häufige Nutzung des Fahrzeugs in der Fenchelstraße haben das Angebot ermöglicht. Der zusätzliche Kleinwagen steht an der neuen CarSharing-Station „Breitgasse 21“ auf dem Parkplatz der Alten Schule. Neben den stadtmobil-Kunden in Großsachsen dürfen sich auch die aus den benachbarten Weinheimer Stadtteilen Hohensachsen und Lützelsachsen freuen, da auch für sie der Weg zum nächsten Teilauto kürzer wird. „Es ist schön, dass sie bei der Eröffnung unserer neuen Station bei uns sind,“ begrüßt Dieter Netter die Gäste, allen voran Bürgermeister Ralf Gänshirt, welcher der Einladung zur offiziellen Einweihung der neuen Station gerne gefolgt ist. Der Bürgermeister drückt seine Freude über das neue CarSharing-Angebot aus. Er wisse, dass das für einen Ortsteil mit 3.600 Einwohnern keine Selbstverständlichkeit sei und für stadtmobil ein gewisses finanzielles Wagnis bedeute. „Ich wünsche mir, dass viele bestehende Kundinnen und Kunden das Angebot nutzen und natürlich neue Kund:inn:en beim CarSharing einsteigen. Auch dies stellt einen Beitrag zur Mobilitätswende dar und im Idealfall kann somit hoffentlich das eine oder andere private Auto abgeschafft werden“, meint Gänshirt. Da ein CarSharing-Auto mehrere privat gehaltene ersetzen kann, mache das Stellplätze frei, die für andere Zwecke genutzt werden könnten. Auch dass CarSharing-Kunden öfter vor Ort einkaufen und damit den örtlichen Einzelhandel stärken, sei erfreulich. Dieter Netter von stadtmobil dankt insbesondere den Kunden im Ort. „Es sind die Kunden, die ein CarSharing-Angebot ermöglichen. Ohne eine ausreichende Anzahl von ihnen könnten wir kein Auto anbieten. Aber auch der Gemeindeverwaltung ist zu danken, die stadtmobil, wie schon beim ersten Fahrzeug, unbürokratisch unterstützt und den Stellplatz zur Verfügung stellt. Wir sind optimistisch, dass das dritte Auto für Hirschberg nicht wieder drei Jahre auf sich warten lässt“, bringt der stadtmobil-Mitarbeiter seine Erwartung zum Ausdruck.

Erstes CarSharing Hybridfahrzeug für Neustadt

04.04.19 | Nachrichten

Das CarSharing-Angebot in Neustadt wird noch attraktiver: In der Kernstadt ist für die Nutzer ab sofort das achte Fahrzeug von stadtmobil nutzbar. An der neuen Station Hetzelstr. 1“ steht ein Toyota Yaris. Das Hybrid-Fahrzeug ist eines der Fahrzeuge mit dem niedrigsten CO2-Ausstoß in der stadtmobil-Flotte. „Mit dem ersten Hybrid-Fahrzeug für Neustadt will stadtmobil seinen Beitrag zu einer klimafreundlicheren Mobilität leisten“, erklärt Dieter Netter. Er freue sich für die Kunden um die neue Station, für die CarSharing nun näher an der Haustür herangerückt sei. „Das dritte zusätzliche Auto in der Stadt seit Mitte 2017 zeugt von der hohen Nachfrage und dem dafür nötigen Kundenwachstum“, erläutert er. Auch Waltraud Blarr findet gut, dass das zusätzliche Hybrid-Auto mit Elektro- und Benzinmotor, klimafreundlicher als andere Autos unterwegs ist. Die Umweltdezernentin der Stadt weist aber auf weitere Aspekte hin. „Viele Studien zeigen, dass ein CarSharing-Auto mindestens sieben privat gehaltene Autos abschafft. Das schafft Platz für Stadtgrün und für Menschen“, meint sie. „Die Stadt selbst sei seit 2013 Kunde, weil sie Vorbild in Sachen Klimaschutz sein will. Wir würden uns freuen, wenn das Angebot von den Neustadtern auch weiterhin gut angenommen wird und sowohl Bürger als auch Firmen und Vereine ressourcen- und klimafreundlich mit CarSharing mobil sind.“

Erste landesweite Carsharing-Vernetzungsveranstaltung am 29. September 2022 in Stuttgart / Carsharing als Baustein nachhaltiger Mobilität

13.10.22 | Nachrichten

"In der Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Elke Zimmer wurde darüber diskutiert, was für den Maßstabssprung im Carsharing notwendig ist. Auf dem Podium vertreten waren auch Sarina Pfründer, Bürgermeisterin der Gemeinde Sulzfeld, und Wolfang Forderer, Leiter der Abteilung Mobilität bei der Landeshauptstadt Stuttgart, sowie Prof. Dr. Wolfgang Gruel von der Hochschule Esslingen. Komplettiert wurde die Expertenrunde von Jan Lutz von Stadtmobil Stuttgart und Dipl.-Ing. Rudolf Irmar Zahorka von deer e-carsharing. Durch das Gespräch führte Marcel Zembrot, kommissarischer Leiter der Abteilung Mobilitätszentrale, vernetzte und digitale Mobilität im Ministerium für Verkehr." Quelle KEA: Erste landesweite Carsharing-Vernetzungsveranstaltung am 29. September 2022 in Stuttgart / Carsharing als Baustein nachhaltiger Mobilität

Erste E-CarSharing-Station in Speyer in Betrieb genommen

11.10.18 | Nachrichten

Oberbürgermeister Hansjörg Eger bezeichnete den Ausbau der E-Mobilität-Infrastruktur und das damit verbundene E-CarSharing-Angebot als wichtigen Schritt, die Klimaziele, die bereits 2008 vom Stadtrat beschlossen wurden, weiter voranzubringen. „Neben der Investition in erneuerbare Energien ist es wichtig, den Stadtverkehr im Blick zu behalten“, sagte Eger. „Mit E-CarSharing machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Wir wollen die Bürger ermuntern auf das eigene Fahrzeug oder zumindest den Zweitwagen zu verzichten“. Emissionen könnten so gesenkt werden, so Eger. „Wer sich einmal bei stadtmobil zum CarSharing angemeldet hat, kann das E-Fahrzeug sowie mehr als 520 weitere Fahrzeuge in der Region nutzen“, informierte stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. CarSharing sei auch in Speyer schon seit vielen Jahren eine echte Alternative für alle Menschen ohne eigenes Auto und jetzt funktioniere der Mietservice auch e-mobil. „Wir sind sehr froh, einen Partner wie die Stadtwerke gefunden zu haben“, betonte Miriam Caroli. „Unsere Ziele, Umwelt und Klima durch insgesamt weniger Autoverkehr zu entlasten passen perfekt zusammen.“ Im Rahmen der Kooperation kümmert sich stadtmobil um die Auswahl und den Betrieb des Elektrofahrzeugs, die Kundenbetreuung, Verwaltung und Abrechnung. Realisiert wurden die Parkfläche sowie die E-Ladestation mit einer Leistung von 22 Kilowatt von den Stadtwerken Speyer. Es ist die siebte E-Ladestation, die die SWS derzeit im Stadtgebiet installiert haben. Zudem sind zwei E-Schnell-Ladestationen in Betrieb. „Als Infrastrukturdienstleister für die Stadt Speyer und die Region ist es unsere Aufgabe, Wohlbefinden zur Verfügung zu stellen und auch in Zukunftstechnologien zu investieren“, so SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. In diesem Zusammenhang machte der Stadtwerke-Chef auf das Laden der Fahrzeuge aufmerksam: „Es ist wichtig, dass die Fahrzeuge Naturstrom aus erneuerbaren Energien laden. Dafür sorgen wir mit unseren Anlagen aus Wind und Photovoltaik.“ Nur so könne die Energiewende vorangebracht werden. Auch habe man mit dem „Parkplatz Stadthalle“ einen optimalen Standort für das E-CarSharing gefunden. „Allein durch die geschickte Standortwahl neuer Ladestationen können Kosten für den Netzausbau optimiert werden“, so Bühring. Günstig seien Orte, an denen die Leute einige Zeit verweilen und bereits hohe Anschlussleitungen vorhanden seien. Eine zweite E-CarSharing-Ladestation wollen die Kooperationspartner im November am Dom (Edith-Stein-Platz) in Betrieb nehmen.

Ersingerstraße-Süd Parkplatz

14.09.17 | Station Karlsruhe

Wir bitten Sie, nicht auf den privaten Stellplätzen zu parken. Bitte nutzen Sie ausschließlich die beschilderten Stadtmobil-Stellplätze. Die Station befindet sich in der Ersingerstraße Süd. Besonderheiten = Zur Einfahrt auf den Parkplatz benutzen Sie bitte die Fernbedienung im Fahrzeug. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Ersingerstraße 2a in 76227 Karlsruhe Haltestelle = Ostmarkstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Ersingerstraße Süd. Die neun Stellplätze liegen nebeneinander in einer Reihe und sind mit 'stadtmobil' beschildert. Zur Einfahrt auf den Parkplatz benutzen Sie bitte die Fernbedienung für die Schranke. Diese liegt im Fahrzeug. Zur Ausfahrt fahren Sie an die Schranke heran und stoppen kurz. Die Schranke öffnet sich dann automatisch. Bitte nicht auf den Anwohnerparkplätzen parken. Entsorgen Sie Ihren Müll nicht auf dem Parkplatz und bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf die Anwohner, kein lautes Türschlagen oder laute Musik. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Ostmarkstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ersingerstraße 2a in 76227 Karlsruhe

Ersingerstraße-Nord Parkplatz

28.09.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Ersingerstraße (Nord), gegenüber der Tresorstation. Die sieben Stellplätze Nr. 15 bis Nr. 21 sind mit stadtmobil Schildern gekennzeichnet. Die Zufahrt zum Parkplatz erfolgt mit einer Codekarte zum Öffnen der Schranke. Die Codekarte verbleibt immer im Fahrzeug. Zur Ausfahrt fährt man an die Schranke heran und stoppt kurz, die Schranke öffnet sich dann automatisch. Parken Sie keinesfalls auf Anwohnerparkplätzen! Parken Sie nur auf gekennzeichneten stadtmobil Plätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Ostmarkstraße Angaben für Navigationsgeräte = Ersingerstraße 1a in 76227 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Ersinger Str. (Nord). Besonderheiten = Codekarte bitte 3-5 Sekunden vor das Lesefeld halten Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Ersinger Str. 1a in 76227 Karlsruhe Haltestelle = Ostmarkstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Ersinger Straße 2A (stadtflitzer)

30.10.25 | Station Karlsruhe

Ernststraße Hof

06.10.20 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Ernststraße 28 im Hinterhof. Lademöglichkeiten sind vorhanden Ernststraße 28 in 76131 Karlsruhe Haltestelle = Forststraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Ernststraße 28 im Hinterhof. Bitte parken Sie nur auf dem stadtmobil Parkplatz und bitte parken Sie grundsätzlich rückwärts ein. Nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner und vermeiden Sie jeglichen Lärm und Schmutz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Forststraße Angaben für Navigationsgeräte = Ernststraße 28 in 76131 Karlsruhe Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das NRG Kick Ladekabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das NRG Kick Ladekabel ist fest an der Station angebracht. Um Beschädigungen zu vermeiden, hängen Sie bitte das Ladekabel ordentlich in die Halterung. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang an der Station Ernststraße zu starten, schließen Sie das NRG Kick Ladekabel am Fahrzeug an. Das Gerät führt eine Selbstprüfung durch, diese dauert ca. 10 Sekunden. Der Ladevorgang startet automatisch. Anhand des Fahrzeugdisplays, können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Ernststraße 82 (stadtflitzer)

30.10.25 | Station Karlsruhe

Ernststraße 8 (stadtflitzer)

02.11.25 | Station Karlsruhe

Ernststraße 72 (stadtflitzer)

29.10.25 | Station Karlsruhe