Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 8311 Treffer.

Rettungsschirm für CarSharing in Baden-Württemberg

01.04.20 | Nachrichten

Die Corona-Krise hat die gesamte CarSharing-Branche hart getroffen. Die baden-württembergische Landesregierung hat nun einen Rettungsschirm in Höhe von 3,8 Millionen Euro bereitgestellt, um die CarSharing-Infrastruktur des Landes zu schützen. Verkehrsminister Hermann: „Wir stabilisieren damit eine junge Mobilitätsbranche, deren Dienstleistung heute schon für 100.000 Baden-Württemberger essentiell ist und die Straßen von mehr als 50.000 Privatautos entlastet.“ Die Förderung hatte der Bundesverband CarSharing e.V. nach Ausbruch der Corona-Krise beantragt. Geschäftsführer Gunnar Nehrke erklärt: „Die CarSharing-Anbieter in Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahrzehnten eine in Deutschland einzigartige CarSharing-Infrastruktur aufgebaut. Es gibt hier bereits viele Angebote auch in kleinen Städten und im ländlichen Raum. Dank des in Deutschland einzigartigen CarSharing-Rettungsschirms kann diese Infrastruktur nun durch die Krise gebracht werden.“ Die stadtmobil carsharing AG stellt zurzeit insgesamt 536 Fahrzeuge an 227 Stationen in Stuttgart und der Region bereit. Davon fallen 162 Fahrzeuge, die sich nicht im Stuttgarter Ballungsraum befinden, unter den Rettungsschirm der baden-württembergischen Landesregierung. In der Region Ludwigsburg profitieren somit 44 Fahrzeuge von der Förderung, in der Region Esslingen 62 Fahrzeuge, im Rems-Murr-Kreis 33 Fahrzeuge und in der Region Böblingen 23 Fahrzeuge. „Die Fahrzeuge in der ländlichen Region, die teilweise von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern betreut werden, sind wirtschaftlich stärker betroffen“, wie Klaus Geßlein, Vorsitzender des StadtMobil e.V., anmerkt. „Fahrzeuge stillzulegen oder Stationen zu schließen ist immer das letzte Mittel, denn die Kunden sind ja auf das Angebot angewiesen“, sagt Ulrich Stähle, „aber spätestens zum Jahresende wäre das unausweichlich geworden.“ Die stadtmobil carsharing AG wird nun Mittel aus dem Rettungsschirm der Landesregierung beantragen, welche für Randlagen und den ländlichen Raum eingesetzt werden: „Wir freuen uns, dass die Landesregierung mit ihrem Rettungsschirm anerkennt, wie wichtig unser CarSharing-Angebot für eine nachhaltige und klimaschonende Mobilität ist.“

Preisanpassung bei stadtmobil

26.04.22 | Nachrichten

Aufgrund der Kostensteigerungen in allen Bereichen innerhalb der letzten Jahre, sowie der zusätzlich hohen Kraftstoffpreise müssen wir eine Tarifanpassung vornehmen. Folgende Änderungen treten ab Juli in Kraft: die Tarifklassen A und B steigen um 1 Ct/km, die Klassen C bis H steigen um 2 Ct/km. Die Buchungsgrundgebühr erhöht sich auf 1,20 €. Die Zeittarife bleiben unverändert. Die neuen Tarife können Sie den Preisen- und Tarifen auf unserer Homepage entnehmen. Bei Fragen stehen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Stadtmobil wünscht weiterhin eine sichere Fahrt!

Besser mobil mit CarSharing von stadtmobil – Gemeinwohl statt Profitmaximierung

17.07.19 | Nachrichten

stadtmobil Rhein-Neckar ist der CarSharing-Anbieter in der Rhein-Neckar Region und stellt rund 11.000 privaten und gewerblichen Kund*innen mehr als 580 Autos zur Verfügung. Seit der Gründung ist es Unternehmensziel, den privaten Autobesitz zu verringern und Städte vom Autoverkehr zu entlasten. Die positiven Umwelteffekte von CarSharing sind wissenschaftlich belegt: Laut Studien ersetzt ein CarSharing-Auto bis zu 20 private PKW. CarSharing-Kund*innen fahren generell wenig Auto und nutzen häufig alternative Verkehrsmittel. Neben Klima- und Umweltschutz vertritt und lebt stadtmobil weitere Werte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Wirtschaften. So steht bereits in der Satzung der Stadtmobil Rhein- Neckar AG: „Das Unternehmen fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet.“ Unter dem Begriff der „Gemeinwohlökonomie“ (GWÖ) lassen sich alle Themen, die stadtmobil wichtig sind, zusammenfassen. Die Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl ist sowohl im deutschen Grundgesetz wie auch in zahlreichen weiteren Verfassungen (deutsche Bundesländer, europa- und weltweit) verankert. So heißt es im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 14: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ Bei der Betrachtung und Bewertung von Unternehmen steht nicht mehr Profitmaximierung im Mittelpunkt, sondern die Frage, wie sich das unternehmerische Handeln auf das Gemeinwohl auswirkt. Der Internationale Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V. hat eine Möglichkeit der Unternehmensdarstellung (ergänzend zur normalen Handelsbilanz) entwickelt, die den Beitrag zum Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt: die Gemeinwohlbilanz. In dieser Bilanz geht es neben Umwelt- und Klimaschutz um Aspekte wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, Transparenz und Partizipation, die in ihrem Zusammenspiel in allen Unternehmensbereichen analysiert werden. stadtmobil versteht sich als gemeinwohlorientiertes Unternehmen, das mit seinen Werten und Zielen selbstbewusst nach außen tritt und unternehmerisches Handeln transparent und messbar macht. stadtmobil hat deshalb für 2018 eine Gemeinwohlbilanz erstellt und auditieren lassen. Damit ist stadtmobil als gemeinwohlorientiertes Unternehmen auch offiziell zertifiziert und Vorreiter in der CarSharing-Branche. Den Gemeinwohlbericht finden Sie hier zum Download .

Hybrid-Fahrzeuge bei stadtmobil

19.03.18 | Nachrichten

In Hybrid-Fahrzeugen sorgt eine Kombination aus sparsamen Benzinmotor und Elektromotor für einen optimierten Antrieb. Ohne Zutun des Fahrers wird eine elektrische Unterstützung dazu geschaltet. In Verbindung mit der serienmäßigen Automatikschaltung bieten diese Fahrzeuge besonders im Stadtverkehr ein entspanntes Fahren und günstige Verbrauchswerte. Aktuell sind 28 Hybridfahrzeuge der Modelle Toyota Yaris und Toyota Auris Kombi bei stadtmobil Stuttgart erhältlich. Sie finden sie in Stuttgart, Backnang, Böblingen, Ditzingen, Fellbach, Filderstadt, Herrenberg, Kirchheim/Teck, Leonberg, Marbach, Nürtingen, Remshalden, Schorndorf, Weinstadt und Winnenden. Der Kleinwagen Toyota Yaris Hybrid wird im Fahrzeugtarif B berechnet, der Toyota Auris Hybrid Kombi im Fahrzeugtarif C.

CarSharing in Plochingen

02.04.19 | Nachrichten

Im April 2019 konnte mit Hilfe der Stadt Plochingen eine Station in der Nähe des Bahnhofs eröffnet werden. Die Stadt Plochingen unterstützt das CarSharing und nutzt das Fahrzeug für Dienstfahrten.

Elektro-CarSharing in Urbach

13.11.19 | Nachrichten

Im November 2019 konnte mit Hilfe der Gemeinde Urbach eine Station direkt am Rathaus eröffnet werden. Die Gemeinde Urbach unterstützt das CarSharing und nutzt das vollelektrische Fahrzeug (Renault Zoe) für Dienstfahrten. Neukunden können Ihren Führerschein nach der Online-Anmeldung im Servicebüro der Gemeinde validieren lassen.

CO2 sparen mit stadtmobil

16.03.21 | Nachrichten

Bei der Beschaffung unserer CarSharing-Autos achten wir auf den CO 2 -Austoß und kaufen eher die sauberen Autos in der jeweiligen Fahrzeugklasse. Im Laufe eines Autolebens sparen wir so gegenüber einem durchschnittlichen in Deutschland zugelassenem PKW nach den im KFZ-Schein ausgewiesenen Werten in etwa 6,6 Tonnen CO 2 ein. Berücksichtigt man, dass der tatsächliche Verbrauch (auch nach dem "Diesel-Skandal" immer noch) bis zu 50 Prozent höher liegt als in den Fahrzeugpapieren angegeben wird, kann man durchaus von 10 Tonnen ausgehen. Das entspricht in etwa dem, was ein Einwohner in Deutschland im Mittel pro Jahr ausstößt: Im Jahr 2019 produzierte ein Einwohner Deutschlands durchschnittlich 7,9 Tonnen CO 2 .

Strafzettel und Gebühren

12.04.22 | Nachrichten

Die lang ersehnte Ferienzeit steht vor der Tür und viele von Ihnen haben bereits den Urlaub geplant. Aber haben Sie sich auch über die Straßenverkehrsordnung Ihres Urlaubsziels informiert? Um unnötigen Strafzetteln zu entgehen, empfehlen wir Ihnen unbedingt sich an die jeweiligen Geschwindigkeitsbegrenzungen und anderen Regeln der gültigen Verkehrsordnung zu halten. Bitte achten Sie besonders bei Ihren Urlaubsfahrten ins Ausland auf die dort geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen, sowie auf Maut- und Parkregelungen. Hier fallen die Bußgelder besonders oft hoch aus. Das Geld für einen Strafzettel ist doch viel besser in einen zusätzlich Ausflug investiert, oder? stadtmobil wünscht Ihnen und Ihren Liebsten schöne Ostern und erholsame Feiertage!

Deutlicher Zuwachs im CarSharing

10.03.22 | Nachrichten

Das zeigt die neue CarSharing-Statistik, die der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) am 9. März vorgestellt hat. Sowohl die Zahl der Nutzer:innen als auch die Zahl der Orte, in denen CarSharing bereitgestellt wird, ist im Jahr 2021 deutlich gestiegen. Die Anbieter haben ihre Flotten erheblich ausgebaut. Bundesweit sind es 935 Städte und Gemeinden, die ein solches Angebot bieten, 80 Kommunen mehr als im Vorjahr. Auch für 2022 hat stadtmobil Rhein-Ruhr weitere Stationen in Bochum, Duisburg, Essen und Mülheim in Vorbereitung. Mehr zum CarSharing-Angebot in Deutschland.

Gebrauchtwagenverkauf

22.03.17 | Inhaltsseite Gebrauchtwagenverkauf

Gebrauchtwagenverkauf Wir erneuern regelmäßig unseren Fuhrpark und verkaufen unsere Fahrzeuge bei einem Alter von ca. fünf Jahren. Nur für Kfz-Händler Aufgrund der Sachmängelhaftung verkaufen wir grundsätzlich nur an Wiederverkäufer. Bei Fragen können Sie uns unter Tel. 0711 94 54 36 55 oder per Mail kontaktieren. Hier sehen Sie einige Beispielverkäufe: Toyota Aygo Opel Corsa D Opel Corsa E Opel Astra J Opel Adam Skoda Citigo Toyota Yaris Ford Tourneo Renault Kangoo Kastenwagen Ford Custom (9-Sitzer) Kleinbus Ford Transit Transporter

Neues Buchungssystem ab dem 14. April

29.03.21 | Nachrichten

Wenn Sie die stadtmobil-App nutzen, kennen Sie sicherlich schon das komfortable und übersichtliche Buchungssystem, das dort verwendet wird. Dieses Buchungssystem bieten wir Ihnen ab heute auch im Kundenbereich unserer Website an. Beide Systeme sind zunächst parallel nutzbar; Buchungen, die Sie in einem der beiden Systeme anlegen, werden real sein. Zum 14. April wird das bisherige System dann durch dieses neue ersetzt. Gerne können Sie sich bereits vorab über den Link in Ihrem Kundenbereich oder die stadtmobil App ein Bild über die Funktionsweise der neuen Online-Buchung verschaffen. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenbetreuungs-Team natürlich gerne unter 0721-9119110 oder info@karlsruhe.stadtmobil.de zur Verfügung. Ihr stadtmobil-Team

Neu im stadtmobil Fuhrpark

01.04.21 | Nachrichten

Ab sofort können Sie die größere Version des ID.3 am Gottesauer Platz buchen. Das Fahrzeug steht an der ENBW-Ladesäule, der Zugang erfolgt direkt am Fahrzeug. In Kürze wird das Elektro-Auto dann ans ZKM umziehen. Der ID.4 eignet sich bestens für jede Erledigung und bietet mit ca. 450 km Reichweite einige Möglichkeiten. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

Haben Sie schon etwas über die Wirkung von stadtmobil gehört?

19.03.21 | Nachrichten

Dann laden wir Sie herzlich ein, einen Blick auf unsere Seite " Entlastung durch CarSharing " zu werfen.

Neues Fahrzeugmodell im stadtmobil-Fuhrpark verfügbar!

23.03.21 | Nachrichten

Ab sofort können Sie an einigen Stationen den neuen Corsa F Benziner buchen und finden. Das neue Modell des Klassikers verfügt über ein 6-Gang-Getriebe und ist genauso bequem und komfortabel wie das Vorgängermodell. Die gar nicht so kleinen Corsa F sind Benziner und überzeugen mit einem leistungsstarken Motor sowie genügend Platz für fast jeden Einsatzzweck. Wo genau Sie die neuen Corsa F Benziner finden können, sehen Sie ganz einfach in unserer Fuhrparkübersicht unter "C Klein" stadtmobil wünscht gute Fahrt!

Günstige Fahrten aus dem Büro nach Hause und morgens wieder zurück

29.01.21 | Nachrichten

Einige von uns arbeiten trotz aller Pandemie-Maßnahmen mindestens zeitweise im Büro. Um auf den notwendigen Arbeitswegen das Infektionsrisiko niedrig zu halten, hat stadtmobil eine neue Vergünstigung für Buchungen eingeführt, die über Nacht gehen. So können Sie zum Beispiel nach der Arbeit ein Auto von der Station an Ihrem Arbeitsort mit nach Hause nehmen und es am nächsten Morgen dort wieder abgeben. Über Nacht kostet die Stunde in jedem Tarif nur 0,30 Euro. Damit der günstige Stundentarif greift, muss - Ihre Buchung zwischen 17:30 und 18:30 Uhr beginnen. - die Buchung am Folgetag zwischen 06:30 und 8:30 Uhr enden (samstags darf sie nicht enden.) - ein Fahrzeug der Tarifklasse A oder B genutzt werden (Autos aus Viernheim können nicht vergünstigt genutzt werden). Die Kilometer werden regulär gemäß Ihrem Tarif berechnet, die Vergünstigung ab dem 101. km entfällt. Stornoregeln greifen nicht, da der Pendel-Stundenpreis günstiger ist. Eine weniger als 24 Stunden vorher vollständig stornierte Buchung wird zu den normalen Stornopreisen berechnet. Wenn Sie entsprechende Fahrten in den Tarifrechner eingeben, sehen Sie die Vergünstigung sofort. Wir testen den Tarif zunächst bis zum 30.06.2021. Kommen Sie gesund und sicher an Ihr Ziel!