Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>Buchen</b> ergab 93 Treffer.

Stationen

08.03.17 | Inhaltsseite Stationen

Stationen in Ihrer Nähe Die Region Stuttgart ist mit einem dichten Netz an Carsharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu Ihrem Wohnort ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × Quartiers-Carsharing Warum Quartiers-Carsharing? Neben privaten Stellplätzen und solchen an festen Stationen im öffentlichen Raum, nutzt stadtmobil verstärkt auch das Abstellen in einem definierten Quartier. Ziel eines Quartiers ist es, hier lanfristig eine Station mit festem Stellplatz aufzubauen. Der weitere Ausbau von Carsharing hilft, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten und unseren steigenden Auslastungszahlen gerecht zu werden. Wir werden deshalb verstärkt weitere kleine Quartiers-Stationen eröffnen. Geben Sie uns gerne Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen. Quartiers-CarSharing am Beispiel Feuerbach Sportpark Wie funktioniert das Parken im Quartier? Das Fahrzeug hat, innerhalb eines überschaubaren Stadtteils oder Wohnbereichs, einen festen Stellplatz, der mit "P" gekennzeichnet ist . Dieser Bereich umfasst meist ein bis zwei Straßenzüge oder Blocks. Das Fahrzeug wird auf den mit "P" gekennzeichneten Stellplatz abgestellt und abgeholt. Der Stellplatz ist in der stadtmobil-App unter Standortinformationen zu finden. In der App sind auch die Umrisse des Quartiers hinterlegt, innerhalb derer das Fahrzeug abgestellt werden darf (rot markierter Bereich), wenn der Stellplatz belegt ist. Es soll aber prioritär auf dem mit "P" gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden und erst dann, wenn dieser Stellplatz belegt ist, darf auf das Quartier ausgewichen werden. Das Fahrzeug wird wie jedes andere Auto gebucht Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob nit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Die Öffnung erfolgt mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen Pkw-Stellplätzen innerhalb des Quartiers auf denen die Fahrzeuge offiziell und durchgehend stehen dürfen. Mehr Lebensqualität durch weniger Autos in Stuttgart - helfen Sie mit! Mit Carsharing wird der Wert eines Parkplatzes im öffentlichen Raum erhöht Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das hat eine Studie des Bundesverband Carsharing herausgefunden. Das bedeutet, je mehr Menschen auf ein geteiltes Auto zurückgreifen, desto mehr Parkplätze bleiben für Menschen, die aufs Auto angewiesen sind. Zudem entsteht Platz für mehr grüne Oasen, für Spielbereiche für Kinder, für Außengastronomie, für nachbarschaftliche Begegnungsräume wie Parklets oder für das innovative Stuttgarter Rechteck. So können wir die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und gleichzeitig urbane Räume fit für den Klimaschutz machen und das, ganz ohne auf den Komfort des Autos zu verzichten. Stellplätze gesucht Wir möchten unseren Fuhrpark weiter ausbauen. Deshalb benötigen wir dort, wo ein großer Teil unserer Kund:innen wohnt, neue zusätzliche Stellplätze zum Anmieten in Stuttgart . Jedes Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen. Damit mehr Platz zum Leben in Stuttgart bleibt, bitten wir Sie um Ihre Hilfe bei der Suche. Besitzen Sie einen Kfz-Stellplatz oder kennen Sie jemanden, der einen zurzeit nicht benutzten Stellplatz in den Stuttgarter Stadtteilen West, Ost, Süd, Vaihingen und oder Rohr besitzt? Wir würden ihn gerne für eines unserer stadtmobil-Fahrzeug mieten. Stellplätze für stadtmobil Carsharing-Fahrzeuge sollten möglichst oberirdisch liegen und für alle stadtmobil-Kund:innen frei zugänglich sein. Die Zu- und Abfahrt muss zu jeder Zeit möglich sein. Melden Sie sich per Mail stellplatztipp(at)stadtmobil-stuttgart.de bei uns. Wir rufen Sie gerne zurück und klären alle Fragen zum Stellplatz und zum Mietvertrag mit Ihnen.

Stationen

08.03.17 | Inhaltsseite Stationen

Stationen in Ihrer Nähe Die Region Stuttgart ist mit einem dichten Netz an Carsharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu Ihrem Wohnort ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × Quartiers-Carsharing Warum Quartiers-Carsharing? Neben privaten Stellplätzen und solchen an festen Stationen im öffentlichen Raum, nutzt stadtmobil auch das Abstellen in einem definierten Quartier. Ziel eines Quartiers ist es, hier lanfristig eine Station mit festem Stellplatz aufzubauen. Der weitere Ausbau von Carsharing hilft, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten und unseren steigenden Auslastungszahlen gerecht zu werden. Wir werden deshalb weitere kleine Quartiers-Stationen eröffnen. Geben Sie uns gerne Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen. Quartiers-CarSharing am Beispiel Feuerbach Sportpark Wie funktioniert das Parken im Quartier? Das Fahrzeug hat, innerhalb eines überschaubaren Stadtteils oder Wohnbereichs, einen festen Stellplatz, der mit "P" gekennzeichnet ist . Dieser Bereich umfasst meist ein bis zwei Straßenzüge oder Blocks. Das Fahrzeug wird auf den mit "P" gekennzeichneten Stellplatz abgestellt und abgeholt. Der Stellplatz ist in der stadtmobil-App unter Standortinformationen zu finden. In der App sind auch die Umrisse des Quartiers hinterlegt, innerhalb derer das Fahrzeug abgestellt werden darf (rot markierter Bereich), wenn der Stellplatz belegt ist. Es soll aber prioritär auf dem mit "P" gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden und erst dann, wenn dieser Stellplatz belegt ist, darf auf das Quartier ausgewichen werden. Das Fahrzeug wird wie jedes andere Auto gebucht Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Die Öffnung erfolgt mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen Pkw-Stellplätzen innerhalb des Quartiers auf denen die Fahrzeuge offiziell und durchgehend stehen dürfen. Mehr Lebensqualität durch weniger Autos in Stuttgart - helfen Sie mit! Mit Carsharing wird der Wert eines Parkplatzes im öffentlichen Raum erhöht Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das hat eine Studie des Bundesverband Carsharing herausgefunden. Das bedeutet, je mehr Menschen auf ein geteiltes Auto zurückgreifen, desto mehr Parkplätze bleiben für Menschen, die aufs Auto angewiesen sind. Zudem entsteht Platz für mehr grüne Oasen, für Spielbereiche für Kinder, für Außengastronomie, für nachbarschaftliche Begegnungsräume wie Parklets oder für das innovative Stuttgarter Rechteck. So können wir die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und gleichzeitig urbane Räume fit für den Klimaschutz machen und das, ganz ohne auf den Komfort des Autos zu verzichten. Stellplätze gesucht Wir möchten unseren Fuhrpark weiter ausbauen. Deshalb benötigen wir dort, wo ein großer Teil unserer Kund:innen wohnt, neue zusätzliche Stellplätze zum Anmieten in Stuttgart . Jedes Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen. Damit mehr Platz zum Leben in Stuttgart bleibt, bitten wir Sie um Ihre Hilfe bei der Suche. Besitzen Sie einen Kfz-Stellplatz oder kennen Sie jemanden, der einen zurzeit nicht benutzten Stellplatz in den Stuttgarter Stadtteilen West, Ost, Süd, Vaihingen und oder Rohr besitzt? Wir würden ihn gerne für eines unserer stadtmobil-Fahrzeug mieten. Stellplätze für stadtmobil carsharing-Fahrzeuge sollten möglichst oberirdisch liegen und für alle stadtmobil-Kund:innen frei zugänglich sein. Die Zu- und Abfahrt muss zu jeder Zeit möglich sein. Melden Sie sich per Mail stellplatztipp(at)stadtmobil-stuttgart.de bei uns. Wir rufen Sie gerne zurück und klären alle Fragen zum Stellplatz und zum Mietvertrag mit Ihnen.

Stauffenbergstraße (Quartier)

17.01.23 | Station Esslingen

Das Fahrzeug steht in der Stauffenbergstraße zwischen der Kreuzung Rosenau und Hindenburgstraße. NAVI-Adresse: Stauffenbergstraße 69, 73730 Esslingen Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Stauffenbergstraße" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich von der Liststraße entlang der Plochinger Str. bis hinter die Paulinenstraße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der Navi-Adresse parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Stuttgarter / Wilhelmstr.

03.03.23 | Station Ludwigsburg

Bitte beachten: Bitte stellen Sie das Fahrzeug mit mindestens 25% zurück an die Station. Sie können das Fahrzeug mit der EnBW-Ladekarte laden. Die nächsten Schnelladestation sind in der Eugenstraße 6, 71638 Ludwigsburg und in der Fasanenstraße 33, 71638 Ludwigsburg. Sonstige Ladepunkte können mithilfe der EnBW mobility+ App gefunden werden. Markierter Elektro-Stellplatz in der Stuttgarter Straße/Ecke Wilhelmstraße. Das Elektroauto muss immer an die Ladesäule angeschlossen (Stecker erst in die Ladesäule dann in das Fahrzeug einstecken) und mit der Stadtwerke Ludwigsburg-Ladekarte aus dem Bordbuch aktiviert werden. NAVI-Adresse: Willhelmstraße 1-9, 71634 Ludwigsburg Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Südheimer Platz / Leonberger Str.

18.10.23 | Station Stuttgart

Wegen Baumaßnahmen sind die beiden Stellplätze bis zum 31.07.2025 gesperrt. Bitte parken Sie die Fahrzeuge in der Nähe und geben den Standort an die Buchungszentrale 0711-95 54 36 30 durch, damit auch der nächste Kunde das Fahrzeug finden kann. Vielen Dank. Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen an der Böblinger Straße, Ecke Baumreute. NAVI-Adresse: Böblinger Straße 226, 70199 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.

Tapachstraße (Quartier)

03.03.23 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht an der Kreuzung Gundelsheimer Straße / Haldenrainstraße NAVI-Adresse: Gundelsheimer Straße 31, 70437 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Tapachstraße" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich von der Tapachstraße / Ödheimerstr. entlang der Haldenrainstraße bis über die Fleiner Straße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort und ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der NAVI-Adresse parken. Nicht in der Kurzzeit-Parker-Zone parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Urlaubsstation: Der Urlaub fängt am Milchhof an

11.10.16 | Inhaltsseite Urlaubsstation: Der Urlaub fängt am Milchhof an

Nachrichten 28.07.2022 Urlaubsstation: Der Urlaub fängt am Milchhof an Liebe Kund:innen, die meisten von uns sind längst angekommen im „Neuen Normal“. Wir haben dazu gelernt und uns verändert und auch die Urlaubsplanung ist spontaner und regionaler geworden. Trotz aller Bemühungen ist es im letzten Jahr zu Überlastungen gekommen und es kam vor, dass Fahrzeuge nicht in gewohnter Weise zur Verfügung standen. Dafür möchten wir uns noch einmal bei Ihnen entschuldigen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, Ihnen noch dieses Jahr 90 zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Unsere intensive Stellplatzsuche läuft weiterhin. Ab sofort stehen bis zu 60 Neufahrzeuge zunächst an der „Urlaubsstation Milchhof“ in Stuttgart Nord für Ihre Urlaubsfahrten zur Verfügung. Teilen lebt von der Gemeinschaft – buchen Sie deshalb alle Fahrzeuge für Ihre Urlaubsfahrten ab Pfingsten bis zum Ende der Sommerferien an der neuen „Urlaubsstation Milchhof“. Falls Sie Ihren Urlaub schon gebucht haben, bitten wir Sie für die Daheimgebliebenen auf die Urlaubsstation umzubuchen. Die Fahrzeuge in den Stadtteilen sollen weiterhin möglichst für den Alltagsgebrauch zur Verfügung stehen. Mit ihrer Hilfe bekommen wir dieses Jahr einen reibungslosen Ablauf hin! Infos zur Buchung Die „Urlaubsstation Milchhof“ befindet sich auf dem Schotterparkplatz beim ehemaligen UfA-Kino in Stuttgart Nord. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sie mit der U12, Haltestelle Milchhof (Agentur für Arbeit) direkt erreichbar. Sie können die Fahrzeuge wie gewohnt über die App, die Buchungsseite oder telefonisch buchen. Fahrten ab 7 Tagen buchen Sie telefonisch bei unserer Buchungszentrale 0711 94 54 36 30 . Wir möchten diese Fahrzeuge bestmöglich einsetzen, das heißt, Sie buchen den Fahrzeugtyp (z. B. Opel Corsa oder Opel Astra Kombi) an dieser Station und bekommen kurz vor Abfahrt eine Mail mit der genauen Nummer des Ihnen zugewiesenen Fahrzeugs. Bitte richten Sie, wenn noch nicht gemacht, unter „Konto“, „Meine Daten“ die Einstellung „Buchungsbestätigung per E-Mail“ ein. Möchten Sie von unserem Partner Dachboxenverleih Kynast in Zuffenhausen einen Fahrradträger oder eine Dachbox auf einem Opel Astra Kombi montieren lassen? Geben Sie ihm die Information, dass es sich um den Typ Opel Astra Kombi K handelt. Angehängte Bilder: × × × Zurück zu allen Nachrichten

Vogelsang (Pliensauturm)

09.06.21 | Station Esslingen

Markierte Stellplätze in der Vogelsangstraße vor der Hausnummer 12 und unter der Brücke. Beachten Sie die Einbahnstraßen: Zufahrt von der Kreuzung Kiesstraße in die Vogelsangstraße; Ausfahrt über die Fabrikstraße/Brückenrampe! NAVI-Adresse: Vogelsangstr. 7 und 12, 73728 Esslingen Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Kindersitze (15-36 kg) befinden sich in einer Alubox. Der Schlüssel befindet sich am Schlüsselbund mit Fahrzeugschlüssel. Es ist eine vorherige Buchung notwendig.

Vogelsang Rückertstr. (Hybride Station)

14.06.23 | Station Stuttgart

Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen in der Rückertstraße. Bitte parken Sie die Fahrzeuge rückwärts ein. NAVI-Adresse: Rückertstraße 3A, 70197 Stuttgart. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Bei der Station handelt es sich um eine Hybride Station. Die Station besteht aus einem festen Stellplatz an der Rückertstraße 3A, 70197 Stuttgart. Falls alle diese Stellplätze belegt sein sollten, kann auf das Quartier um die Stellplätze ausgewichen werden. Dieses erstreckt sich entlang der Rückert- und Vogelsangstraße. Die Fritz-Reuter-Straße und Scheffelstraße gehören ebenfalls zum Quartier. Wichtig: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt.

Vorteile

24.06.16 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Als stadtmobil-Kunde können Sie spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn Sie es benötigen. Einfach per App , online oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet Ihnen die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Sie melden sich einfach bei stadtmobil als Kunde an, erhalten Ihre Zugangskarte und schon stehen Ihnen alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Spontan auf verschiedene Fahrzeuggrößen zugreifen mit der stadtmobil-App, online oder telefonisch. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Bei stadtmobil steht Ihnen eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wählen Sie das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich Ihre Pläne ändern, buchen Sie einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf können Sie sich verlassen! Welches Fahrzeug brauchen Sie heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Kleinbus für den Urlaub oder einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf? Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Mit stadtmobil kein Problem: In über 350 Städten in Deutschland stehen Ihnen mit Ihrer stadtmobil-Karte rund 11.500 Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Sie sind oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchten überall spontan mobil sein? Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Einfacher, preiswerter und umweltschonender können Sie nicht Auto fahren. Fixkosten wie Kaufraten oder Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer, TÜV und Wartung können Sie sich sparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie ein Fahrzeug nutzen, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von Ihnen gewählten Tarif. Sie fahren weniger als 12.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil Carsharing für Sie auf jeden Fall. Vergleichen Sie doch mal! Mit stadtmobil fahren Sie umweltschonend! Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte werden viele Quadratkilometer Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würden. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobil-Autos auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 28% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil Carsharing schont die Umwelt und sorgt für besseres Klima. Mit der polygoCard clever kombiniert Die polygoCard ist Ihr Schlüssel für Bus, Bahn oder stadtmobil CarSharing. Dabei dient die polygoCard als Zugangsmedium für die Fahrzeuge. Voraussetzung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil. Bei der Anmeldung unter Nutzung der polygoCard erhalten Neukunden eine Gutschrift von je 10 Euro auf die Zeitkosten ihrer ersten drei Fahrtkostenrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). polygo steht für Mobilität und Services in der Region Stuttgart. Vorteile für ADFC-Mitglieder Beim Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil erhalten Neukund:innen eine Gutschrift von je 10 Euro auf die Zeitkosten ihrer ersten drei Fahrtkostenrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Legen Sie bei der Anmeldung einfach Ihren ADFC-Mitgleidsausweis vor, dann werden Ihnen in den ersten drei Monaten 3x10€ auf Ihre Zeitkosten gutgeschrieben. Normalerweise fahren Sie Fahrrad. Manchmal wollen Sie aber etwas Sperriges transportieren?

Waldenbucher Platz (Quartier)

09.06.21 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht in der Hoffeldstr. 42 am Waldenbucher Platz. NAVI-Adresse: Hoffeldstr. 42, 70597 Stuttgart Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Waldenbucher Platz" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich von der Metzinger Str. entlang der Hoffeldstraße bis über die Steinenbronner Straße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort und ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der NAVI-Adresse parken. Nicht in der Kurzzeit-Parker-Zone parken. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Was uns bewegt

18.02.25 | Inhaltsseite Was uns bewegt

Was uns bewegt – Leitbild der stadtmobil carsharing AG Wer wir sind Als der regionale Carsharing-Anbieter in der Region Stuttgart bieten wir in 36 Kommunen rund 20.000 Kund:innen mehr als 800 Autos an. Die stadtmobil carsharing AG ist eine "kleine Aktiengesellschaft" - und damit ein unabhängiges Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Aktien gehören dem StadtMobil e.V., Vereinsmitgliedern, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Der StadtMobil e.V., aus dem die stadtmobil carsharing AG 2001 hervorgegangen ist, wurde 1991 gegründet und hat mit zwei Vereinsfahrzeugen den Betrieb aufgenommen. Was wir machen Unsere Mission ist es, möglichst vielen Menschen in der Region Stuttgart nachhaltige Mobilität zugänglich zu machen, indem wir eine zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Carsharing-Lösung anbieten. Wir setzen vorrangig auf stationsbasiertes Carsharing in Stuttgart und Region, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren, den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Was uns antreibt Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich effizient und umweltbewusst fortzubewegen, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Wir streben danach, führend im Bereich des Carsharings zu sein, indem wir innovative Technologien und nachhaltige Praktiken nutzen, um eine grünere und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie wir unsere Ziele erreichen Gemeinschaft Hinter stadtmobil stehen Menschen, die die Vision einer lebenswerten Stadt teilen. Sie wünschen sich Städte mit Platz und guter Luft für die hier lebenden Menschen, vom Kind bis zum Senior. Zur Erreichung dieses Ziels ist Ausdauer nötig. Ein verlässliches Angebot der Dienstleistung Carsharing wird dafür von stadtmobil zur Verfügung gestellt. Eine hohe Wertigkeit steht dabei im Vordergrund. Für die Erreichung unserer Ziele benötigen wir starke Partner: Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Kunden und Stakeholder. Wir sehen Carsharing als einen wesentlichen Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Deshalb kooperieren wir mit Anbietern des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit lokalen Unternehmen und Verbänden. Denn stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing ist in ländlichen Regionen häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. In Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden führt die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zum Erfolg. Umwelt schonen und Freiräume schaffen Die stadtmobil-Fahrzeuge werden mehrheitlich nur für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte wird viel wertvolle Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würde. Der so freigewordene Lebensraum kann von Stadtplanenden zum Umbau der klimaresilienten Stadt genutzt werden. Autos, die gar nicht erst gebaut werden müssen, benötigen weder Rohstoffe noch Energie. Nachhaltige regionale Strategie Mit mehr als 30 Jahren Carsharing-Erfahrung im Raum Stuttgart haben wir das notwendige Know-how, um unser Angebot stets nachhaltig auszubauen und nutzen dafür unsere erwirtschafteten Gewinne. stadtmobil wird nicht von einem Autokonzern unterstützt und ist damit von Anfang an auch wirtschaftlich erfolgreich. Unsere Historie: Läuft seit über 30 Jahren ... 2024 Wechsel an der Führungsspitze. Neuer Vorstand wird Hermann Trick. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. 2022 stadtmobil feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Um möglichst vielen Kunden während der Urlaubszeit ein Fahrzeug anbieten zu können, stellt stadtmobil über 60 Fahrzeuge an seiner „Urlaubsstation“ auf. Das Angebot wird von rund 16.000 Kunden genutzt. 2020 Zu Beginn der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown schafft es stadtmobil, fast alle Fahrzeuge und Stationen zu erhalten. 2019 stadtmobil stellt über 30 Fahrzeuge an Stellplätzen auf, die die Städte Stuttgart und Esslingen im Rahmen des Carsharinggesetzes zur Verfügung stellen. Mit der stadtmobil-App erhalten Kunden eine zusätzliche Möglichkeit ihre Fahrzeuge zu buchen und zu öffnen. Die Zahl der Kunden übersteigt 12.000. 2018 Eine eigene Kfz-Werkstatt ermöglicht es den stadtmobil-Mitarbeitern Wartungen und kleine Reparaturen an den Fahrzeugen selbst auszuführen. 2017 stadtmobil blickt auf 25 Jahre erfolgreiches Carsharing in der Region Stuttgart zurück. Ein Online-Portal zur Anmeldung geht an den Start. Mit einer Beratungsstelle ist stadtmobil in Esslingen präsent. 2015 Der Fuhrpark vergrößert sich auf über 500 Fahrzeuge. Die polygoCard der Region Suttgart kann als Zugangsmedium bei stadtmobil eingesetzt werden. Angebotausweitung auf Gerlingen und Kornwestheim. 2013 Aufstellung der ersten Elektrofahrzeuge am Standort Waiblingen. Vergrößerung des Kundenservicebereichs in der Tübinger Straße. Ausbau des Angebots in Ludwigsburg auf 20 Fahrzeuge. stadtmobil ist in 26 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart vertreten. 2012 stadtmobil feiert 20 Jahre Carsharing in Stuttgart. Über 390 Fahrzeuge, über 170 Stationen und über 7.500 Kunden zeigen den ungebrochenen Aufwärtstrend an. Das Angebot in Esslingen wird vom VCD-Teilauto übernommen. 2011 Ein Infostand des StadtMobil e.V. im Sommer 2011. 2009 stadtmobil begrüßt seinen 5.000sten Kunden. Trotz Wirtschaftskrise setzt stadtmobil seinen Wachstumskurs fort. Fast 50 zusätzliche Fahrzeuge werden in den Fuhrpark aufgenommen, fast 30 neue Stationen vergrößern das Angebot von stadtmobil. 2006 Das Wachstum geht weiter: stadtmobil hat nun 3.000 Kunden. 2001 stadtmobil begrüßt sein 1.000stes Mitglied. Erster gemeinsamer Internetauftritt der Partner im stadtmobil-Verbund. Kooperation mit dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Einführung von elektronischen Schlüsseltresoren und Internetbuchung. 2000 Gründung der stadtmobil carsharing AG. Die AG übernimmt zum 1. Januar 2001 den Geschäftsbetrieb und konzentriert sich auf den Ausbau des Carsharings im Stadtgebiet Stuttgart. Beim StadtMobil e.V. verbleibt die wirtschaftliche Verantwortung für das Carsharing-Angebot in der Region Stuttgart. 1998 Der Verein stellt erstmals bezahlte Mitarbeiter ein. Zuvor wurde stadtmobil rein ehrenamtlich betrieben. 1992 Die CarSharing-Initiative StadtMobil e.V. nimmt den Betrieb mit zwei Fahrzeugen auf. 17.12.1991 Gründungsversammlung des StadtMobil e.V.

Wunnensteinstr. (Quartier)

11.08.23 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht in der Wunnensteinstraße, nahe der Einmündung in die Wagenburgstraße. NAVI-Adresse: Wunnensteinstraße 33, 70186 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Wunnensteinstraße" ausgewichen werden. Das Quartier erstreckt sich von der Uhlbergstraße entlang der Lembergstraße, der Wunnensteinstraße und der Pflasteräckerstraße.Bitte immer möglichst nahe der Navi-Adresse parken. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Zabergäustraße (Quartier)

09.06.21 | Station Stuttgart

Die Fahrzeuge stehen in der Zabergäustraße möglichst zwischen den Kreuzugen Besigheimer Str. und Lauffener Str.. NAVI-Adresse: Zabergäustraße 40, 70437 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Zabergäustraße" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich von der Bietigheimer Str. entlang der Zabegäustraße bis über die Kirchtalstraße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort und ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der NAVI-Adresse parken. Nicht in der Kurzzeit-Parker-Zone parken. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Zellerstraße

14.06.23 | Station Stuttgart

Die Fahrzeuge stehen in der Zellerstraße, direkt am Spielplatz, nahe der Kreuzung mit der Lehenstraße. NAVI-Adresse: Lehenstraße 37, 70180 Stuttgart. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Bitte beachten: Das Auto ist kein Quartiersfahrzeug mehr. Bitte stellen Sie das Fahrzeug nach Buchungsende an den vorgesehenen Stellplatz an der Lehenstraße 37. Vielen Dank!