Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 7890 Treffer.

CarSharing startet in Limburgerhof

08.06.21 | Nachrichten

Auch die Kunden in den Nachbargemeinden Altrip, Neuhofen und Schifferstadt profitieren vom Auto in Limburgerhof. Vor allem die steigenden Kundenzahlen der letzten drei Jahre haben laut stadtmobil den CarSharing-Start in Limburgerhof veranlasst, aber auch die Offenheit der Gemeinde, die das Vorhaben von Anfang an engagiert begleitet und den Stellplatz am Bahnhof ermöglicht hat. „Eigentlich bräuchten wir noch einige Kunden mehr, um die üblichen Anfangsverluste in einer neuen Kommune gering zu halten“, sagt stadtmobil-Mitarbeiter Dieter Netter. „Wegen dem Kundenwachstum der letzten Jahre und dem Engagement der Gemeinde und einzelner Kunden machen wir in Limburgerhof eine Ausnahme“, erklärt er bei der offiziellen Übergabe des ersten Fahrzeugs an die Nutzer im Limburgerhof. „Ich bin Kunde geworden, weil ich ab und zu ein Fahrzeug benötige und nicht ganz auf ein Auto verzichten will“, teilt Michael Praetorius den Grund für den Einstieg bei CarSharing und die Nutzung der Fahrzeuge mit. „Die Fahrten mache ich nun mit Autos von stadtmobil“, erläutert er weiter. „Das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger am CarSharing und die Bereitschaft zum Umstieg freut uns“, stellt Bürgermeister Andreas Poignée fest. Das sei schließlich der Grund dafür, dass den Autofahrern ab sofort ein zusätzliches und klimafreundliches Mobilitätsangebot zur Verfügung steht. Davon profitiere der Ort, da CarSharing die Anzahl von Privatautos verringere. „Diese frei gemachten Flächen sind dann anders verwendbar“, erläutert Poignée. Mit dem Auto am S-Bahnhof ist Limburgerhof die erste Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis, in der CarSharing angeboten wird. stadtmobil hofft, dass bald weitere Kommunen folgen und aus dem einen Auto in Limburgerhof mehrere werden. In der Vorderpfalz bietet stadtmobil Rhein-Neckar momentan Fahrzeuge in Ludwigshafen, Speyer, Worms, Neustadt und Bad Dürkheim an. Fast 90 Prozent der Kunden hat stadtmobil allerdings in der Kurpfalz östlich des Rheins. Allein in Heidelberg und Mannheim sind es zusammen über 8.000 der insgesamt fast 13.000 Kunden.

Jetzt neu! CarSharing in MA-Gartenstadt

16.07.21 | Nachrichten

Mit inzwischen 18 Stadtteilen und über 260 Autos wird das Angebot für nachhaltige Mobilität in Mannheim für immer mehr Menschen attraktiv. Dank des guten Kundenwachstums und der gestiegenen Nachfrage nach stadtmobil-Autos wird das CarSharing-Netz in Mannheim auf einen weiteren Stadtteil ausgedehnt. An der neuen stadtmobil-Station „Freyaplatz“ steht den Kundinnen und Kunden ab sofort ein Kleinwagen für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Damit wird das CarSharing-Angebot im Mannheimer Norden deutlich verbessert. stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli: „Unser Ziel ist in jedem Stadtteil CarSharing anbieten zu können. Dafür brauchen wir neue Kunden und starke Partner. Bei der neuen Station „Freyaplatz“ hat uns die Klimaschutzagentur vorbildlich unterstützt.“ Für die ersten fünf Neuanmeldungen zahlt die Klimaschutzagentur den Monatsbeitrag für das Jahr 2021. Die Klimaschutzagentur Mannheim setzt sich für eine klimafreundliche Stadt ein.

Kaiserslautern: stadtmobil erweitert CarSharing-Angebot

16.07.21 | Nachrichten

Die Erweiterung des nachhaltigen Mobilitätsangebots wird von der Stadtverwaltung Kaiserslautern unterstützt. Trotz corona-bedingter Lieferverzögerung konnte stadtmobil diese Woche zwei neue CarSharing-Stationen in Betrieb nehmen. An den beiden neuen stadtmobil-Station auf dem Lämmchesberg (Balbierstr.9) und im Zentrum (Rosenstraße 17) werden den Kundinnen und Kunden insgesamt vier weitere stadtmobil-Autos zur Verfügung gestellt. Vorstand Miriam Caroli: „Nur mit einem flächendeckenden Angebot an Autos schaffen wir es auch in Kaiserslautern, dass mehr Menschen auf klimafreundliches CarSharing umsteigen. Das Teilen von Autos sorgt nicht nur für eine hohe Flexibilität, sondern trägt auch zur Verringerung der Anzahl von Privatautos in Kaiserslautern bei. Dafür brauchen wir weitere Kunden und starke Partner.“ Die Einrichtung der Stationen konnte mit Hilfe der Stadtverwaltung Kaiserslautern umgesetzt werden. Mit der Unterstützung der Kommunen, wie es der Fall war, lassen sich klimafreundliche Mobilitätskonzepte wie CarSharing von stadtmobil leichter ausbauen. Mit inzwischen über 20 stadtmobil-Autos in Kaiserslautern wird das Angebot für nachhaltige Mobilität für immer mehr Menschen attraktiv. Interessenten können sich in den Mobilitätszentralen in Kaiserslautern (Fruchthallstraße und Hauptbahnhof) zum CarSharing mit stadtmobil anmelden.

Neuigkeiten bei den stadtflitzern!

16.02.22 | Nachrichten

Unser stadtflitzer-Angebot hat sich bereits Anfang Februar um weitere 15 rote Flitzer vergrößert. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass sich nun ab sofort das Bediengebiet in der Nord- und Nordweststadt, Südweststadt und in Durlach erweitert. Werfen Sie gerne einen Blick in die stadtmobil-App (nach erfolgreichem Login) oder auf stadtflitzer-ka.de um die erweiterten Grenzen des Bediengebietes zu erforschen. Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!

stadtmobil macht erstes CarSharing-Angebot in Frankenthal

17.02.22 | Nachrichten

Frankenthal bekommt sein erstes CarSharing-Auto. Seit dem 16.02.2022 ist für Kunden von stadtmobil Rhein-Neckar ein Hybrid-Kleinwagen verfügbar. Frankenthal wird damit der 31. Ort in der Region, in dem stadtmobil CarSharing anbietet. Kundinnen und Kunden können in der gesamten Metropolregion und deutschlandweit Autos nutzen. Nachhaltige Mobilität wird so ganz einfach. Schon lange werden CarSharing-Fahrzeuge von stadtmobil Rhein-Neckar in Ludwigshafen, Neustadt, Speyer und Worms angeboten, Frankenthal war die einzige größere Stadt in der Rhein-Neckar Region, in der es noch kein Angebot gab. Das ändert sich jetzt. „Mit dem Auto wollen wir den Kundinnen und Kunden in Frankenthal die Nutzung erleichtern und eine Angebotslücke in der Fläche rund um die Oberzentren Ludwigshafen und Mannheim schließen“, erklärt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Das CarSharing-Auto ist auch ein Beitrag zur Verkehrswende in Frankenthal und wir hoffen, dass damit schon bald mehr Autofahrer:innen bei der gemeinschaftlichen Nutzung von Autos einsteigen“, erläutert Caroli weiter. Die Kunden werden sich über das Auto vor Ort freuen. Sie müssen nicht mehr nach Ludwigshafen-Friesenheim oder Oggersheim, um ein Auto abzuholen. Ab sofort haben sie „ihren“ Kleinwagen mit verbrauchsarmem Hybridantrieb vor Ort. Auch im fast benachbarten Ludwigshafener Stadtteil Oppau soll schon in den kommenden Monaten ein CarSharing-Auto an den Start gehen. Ein Vorteil für Kunden bei stadtmobil sind die bestehenden Kooperationen mit anderen CarSharing-Anbietern. Diese ermöglichen neben der Nutzung der 620 Fahrzeuge von stadtmobil Rhein-Neckar in der Region auch den Zugriff auf über 5.000 Autos bundesweit.

Neues Elektrofahrzeug: Hyundai Kona-E

25.02.22 | Nachrichten

Von nun an erweitert sich unsere (Elektrofahrzeug-)Flotte in der Kategorie D-Mittel mit dem Hyundai Kona-E. Die Fahrzeuge verfügen je nach Nutzung über eine Reichweite von ca. 300-350 km. Für kalte Winter- und Herbsttage kann die Sitz- und Lenkradheizung aktiviert werden. Zusätzlich können Sie bequem via Bluetooth das Navigationssystem Ihres Smartphones im Fahrzeugdisplay anzeigen lassen. Werfen Sie gerne einen Blick in unseren Fuhrpark , um herauszufinden an welchen Stationen der Kona-E verfügbar ist. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!

Wussten Sie schon ...

01.03.22 | Nachrichten

Diese Stellplätze sind ausschließlich für CarSharing-Fahrzeuge mit dazugehöriger Plakette. Wird ein Fahrzeug ohne entsprechende Plakette auf diese Stellplätze abgestellt, kann ein Bußgeld in Höhe von 55,-€ drohen. Falls sich Falschparker auf den Stellplätzen befinden, können Sie uns diese gerne per Mail mit einem Bild des Fahrzeugs auf dem Stellplatz melden. Wir leiten im Anschluss die Informationen an das zuständige Ordnungsamt weiter. Wenn die Rückgabe aus diesem Grund nicht an der Station erfolgen kann, parken Sie das Fahrzeug bitte so nah wie möglich am vorgesehenen Stellplatz. Damit Sie Ihr gebuchtes Fahrzeug aufgrund möglicher Fremdparker nicht suchen müssen, werden Sie per Mail 15 Minuten vor Buchungsbeginn über den aktuellen Standort des Fahrzeugs informiert. Achten Sie zusätzlich auf die Stationsbeschreibungen der jeweiligen Stationen. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

#showyourstripes

10.03.22 | Nachrichten

Der Klimawandel ist nicht zu übersehen, doch noch können wir etwas dagegen tun. stadtmobil unterstützt den "Earth Day" am 26. März. An diesem Tag heißt es wieder "Licht aus für das Klima!". Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr können auch Sie ein Zeichen setzen, indem Sie die Lichter löschen. Wir bekleben ein paar JoeCars auf dem Dach mit den so genannten "warming stripes". Die "stripes" bestehen aus blauen und (zunehmend) roten Streifen als Symbol für die Durchschnittstemperatur jedes Jahres und stellen die Temperaturveränderung der letzten Jahrzehnte dar. Auf unserer Website finden Sie die "warming stripes" im Zeitraum vom 11. bis zum 31. März als Hintergrundbilder auf den Seiten. Auf diese Art will stadtmobil auf das Voranschreiten des Klimawandels aufmerksam machen. Unterstützen Sie uns bei der Aktion und posten Sie ein Foto von einem JoeCar mit den "warming stripes" auf den Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #showyourstripes.

Tanken Sie Sonne ...

22.03.22 | Nachrichten

Schaffen Sie schöne Erinnerungen mit Ihren Liebsten. Egal ob ein Ausflug mit der ganzen Familie, zu Zweit oder mit Freunden und Bekannten: mit dem breitgefächerten Fuhrpark von stadtmobil können Sie jederzeit auf ein passendes Fahrzeug zurückgreifen. Genießen Sie die Sonne bei einer Fahrt in einem unserer Cabrios durch die Pfälzer Weinberge, oder packen Sie Ihre Familie ein und fahren in einem geräumigen Kombi in den Schwarzwald und gönnen sich ein wenig Auszeit in der schönen Natur. Werfen Sie gerne einen Blick auf unseren Fuhrpark , um ein passendes Fahrzeug für Ihren nächsten Ausflug zu finden. Lassen Sie uns auch gerne Fotos Ihrer schönsten Ausflüge mit stadtmobil zukommen. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!

Gemeinde St. Leon-Rot startet Kooperation mit stadtmobil Rhein-Neckar

10.02.22 | Nachrichten

10.02.2022 Die Gemeinde St. Leon-Rot investiert weiter in nachhaltige Mobilität und hat bei stadtmobil Rhein-Neckar insgesamt drei Fahrzeuge bestellt, die von den Bürgerinnen und Bürgern gegen Nutzungskosten genutzt werden können. Das erste Fahrzeug steht seit Jahresanfang am Rathaus. Zwei weitere Fahrzeuge werden ab Mai in den beiden Ortsteilen dazukommen, diese werden elektrisch fahren. Die Carsharing Autos können bequem mit dem kostenlosen Bus, mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht werden. Die Gemeinde St. Leon-Rot fördert die Nutzung von Carsharing im Rahmen des Mobilitätsgutscheins mit bis zu 100 €. Förderanträge können bei der Gemeinde weiterhin gestellt werden. „Wir freuen uns auf die Kooperation mit stadtmobil und hoffen, dass dieses sehr attraktive Angebot von den Bürgern und Gewerbetreibenden angenommen wird und mehr Bürger sich ein Auto teilen. Wir haben uns für stadtmobil entschieden, weil dies in der Region der größte Anbieter ist und somit ein gutes und verlässliches Angebot für unsere Bürger darstellt“. erklärt Bürgermeister Dr. Eger „Carsharing ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende, um die CO 2 -Emissionen im Verkehr zu reduzieren und so dem Klimawandel zu begegnen, wir möchten Anreize dafür schaffen, dass ein eigenes Auto nicht mehr notwendig ist.“, erläutert Mobilitätsmanager Sascha Rachow. „Wer sein eigenes Auto wenig nutzt, fährt mit dem Carsharing oft günstiger und kann sich das passende Fahrzeug zur jeweiligen Situation flexibel auswählen, erklärt Miriam Caroli, Vorstand von stadtmobil Rhein-Neckar“. Update vom 29.03.2022 Anmeldung jetzt auch in St. Leon-Rot möglich Für die Bürgerinnen und Bürger in St. Leon Rot ist die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ab sofort noch einfacher. Für den Führerschein-Check müssen sie nicht mehr extra nach Mannheim oder Heidelberg fahren. Nach der Online-Registrierung können sie jetzt ganz einfach bei der Gemeindeverwaltung den Führerschein vorzeigen und so die Anmeldung abschließen.

Schon an Fahrzeugzubehör für die nächste Urlaubsfahrt gedacht?

05.04.22 | Nachrichten

Die Ferienzeit rückt immer näher und die Nachfrage nach Fahrzeugzubehör steigt. Daher möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über das Fahrzeugzubehör verschaffen. In unserem Büro erhalten Sie auf Anfrage kostenfrei den originalen Fahrzeugschein, Warnwesten oder Spanngurte. Falls nötig, können Sie auch gerne Schneeketten für verschiedene Fahrzeugtypen für 20€ pro Buchung erhalten. Für Fahrten innerhalb von Deutschland genügt die Kopie des Fahrzeugscheins. Diese finden Sie im Tankmäppchen, zusammen mit dem grünen Versicherungsschein. Bei längeren Buchungen erhalten Sie zusätzlich eine stadtmobil Tasche mit Scheibenenteiser, Reinigungstücher und Müllbeuteln dazu. Benötigen Sie darüber hinaus Fahrzeugzubehör, wie zum Beispiel eine Dachbox oder Fahrradträger, können Sie sich vertrauensvoll an unseren Partner wenden. Der Dachboxenverleih Kynast bietet eine sichere und fachgerechte Montage des Zubehörs am Fahrzeug durch Fachpersonal. Bei Fragen stehen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!

Erstes CarSharing-Auto für Oppau

28.04.22 | Nachrichten

Neben den Kunden in Oppau dürfen sich auch die aus Edigheim und der Pfingstweide freuen, die nun mit dem Ford Fiesta Kleinwagen am Bürgerhaus Oppau kürzere Wege zum nächsten Auto haben. Bisher mussten sie Fahrzeuge in Friesenheim oder Oggersheim abholen, wenn sie eines benötigten. Die Auswahl wurde schon im Februar etwas besser, als ein erstes Auto von stadtmobil ins benachbarte Frankenthal kam. „Mit dem Auto am Bürgerhaus Oppau setzt sich das Wachstum in Ludwigshafen fort“, beschreibt Dieter Netter von stadtmobil die Situation. Er freut sich für die Kunden über das verbesserte Angebot und mit den Aktiven der Verkehrsinitiative Ludwigshafen e. V., die schon seit Jahren für CarSharing in den nördlichen Stadtteilen werben. Sie setze darauf, dass jetzt mehr Autobesitzer beim CarSharing einsteigen und das eigene Auto abschaffen, bringt die Vorsitzende Helene Ludwig ihre Hoffnung zum Ausdruck. „Besonders gut fände es die Verkehrsinitiative, wenn auch die Stadtverwaltung und mehr Firmen CarSharing-Autos benutzen und Dienstwagen reduzieren würden“, ergänzt ihr Vorstandskollege Helge Moritz. „Ich bin glücklich darüber, dass Alexander Thewalt bei der Eröffnung unserer neuen CarSharing-Station bei uns ist“ begrüßt Dieter Netter den Umwelt- und Verkehrsdezernenten der Stadt Ludwigshafen. Dieser erinnert sich noch gut an die Inbetriebnahme des zweihundertsten Teilautos von stadtmobil. An dieser hatte er 2010 in Heidelberg-Neuenheim als Leiter des städtischen Verkehrsmanagements teilgenommen. "Damals freute ich mich darüber, dass die zentralen Stadtteile Heidelbergs fast flächendeckend mit Teilautos versorgt waren. Heute ist es mir eine Freude zu sehen, dass auch in Ludwigshafen schon in acht Ortsbezirken Autos angeboten werden und das Stadtzentrum komplett abgedeckt ist“, erklärt Thewalt. Dass der stadtmobil-Fuhrpark mittlerweile mehr als 600 Autos umfasst sieht er als Beleg dafür, wie gut nachgefragt die Dienstleistung ist. „Deswegen ist es mir ein Anliegen, gute Bedingungen für Carsharing in Ludwigshafen zu schaffen,“ teilt er den Anwesenden mit. „Die Stadt sieht CarSharing wie das Umweltbundesamt als eine der umweltgerechten Verkehrsarten, wie die eigenen Füße, Fahrräder und die öffentlichen Verkehrsmittel“, erläutert er. „Ich weiß, dass ein von mehreren Menschen gefahrenes CarSharing-Auto viele privat gehaltene ersetzen kann und damit Flächen freimacht. Diese können gerade in Zeiten des Klimawandels für andere Zwecke genutzt werden. CarSharing ist ein Beitrag zu weniger Autos und damit für mehr Flächen, die der Natur und den Menschen zur Verfügung stehen können.“

Neuigkeiten in Pforzheim

05.05.22 | Nachrichten

Der erste Audi A4 Automatik der Pforzheimer-Flotte ist an die neu eröffnete Station ‘ Alfons-Kern-Schule Parkplatz ’ gezogen und steht zum Buchen bereit. Das Allround Fahrzeug bietet neben seinem schicken Design und hohen Komfort, viel Platz für allerlei Anlässe. Der Audi ist in der Tarifklasse F für alle Teilnehmer*innen mit zweijährigen EU-Führerschein-Besitz buchbar. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!

Reifendruck prüfen und nachfüllen kurz erklärt

10.05.22 | Nachrichten

Die Reifendruckwerte des jeweiligen Fahrzeugs finden Sie entweder im Türrahmen der Fahrerseite, im Tankdeckel oder in der Fahrzeugbeschreibung in der App/auf der Website. Beim Überprüfen des Reifendrucks an der Tankstelle ist wichtig, dass die Reifen nicht warm sind, da Wärme den Wert beeinflussen kann. Bitte beachten Sie, dass je nach Beladung der Wert vorne und hinten unterschiedlich ausfallen kann. Schritt-für-Schritt Anleitung Am Reifen die Schutzkappe des Ventils abdrehen. Den Aufsatz am Schlauchende des Messgeräts mit ein wenig Druck auf das Ventil setzen und arretieren. Den benötigten Luftdruck einstellen und, sobald dieser erreicht ist, das Ventil wieder mit der Klappe verschließen. Oft muss der Reifendruck gespeichert werden, damit die Meldung am Display nicht mehr angezeigt wird. Den Knopf finden Sie je nach Fahrzeug entweder in der Mittelkonsole, im Display des Radios bzw. Navis oder versteckt im Handschuhfach. Die genaue Vorgehensweise können Sie der Bedienungsanleitung im Fahrzeug entnehmen. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!

Neues Fahrzeugmodell bei stadtmobil

17.05.22 | Nachrichten

Diese Woche möchten wir Ihnen unseren neuesten Zugang der Kategorie E Kombi vorstellen. Der Ford Connect hat ähnliche Dimensionen wie der Renault Kangoo, verfügt aber zusätzlich über ein Navi, eine Rückfahrkamera und eine Anhängerkupplung. Einkauf, Ausflug, kleinere Transporte, fast alles was Sie vorhaben ist mit dem Ford Connect möglich. Wo Sie genau den neuen Ford Connect finden, können Sie unserem Fuhrpark entnehmen. stadtmobil wünscht eine sichere Fahrt!