24.06.20 |
Nachrichten
Viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen, wurden in den letzten Monaten wirtschaftlich hart von den Folgen und Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen gegen die Covid 19- Pandemie getroffen. Glücklicherweise zeigen die Maßnahmen Wirkung und schützen Leben. Auch stadtmobil wurde stark betroffen: erhebliche Umsatzeinbußen durch ausgefallene Fahrten bei gleichbleibenden laufenden Kosten. Trotz aller Maßnahmen, die wir getroffen haben, massiven Kosteneinsparungen, Kurzarbeit und der Beantragung von Förderkrediten müssten wir jetzt darüber nachdenken, nach über 13 Jahren die Nutzungskosten zu erhöhen. Wir möchten unsere Preise stabil halten und weiterhin Ihr verlässlicher Mobilitätspartner in Karlsruhe und der Region bleiben. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, die temporäre Mehrwertsteuersenkung aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung nicht weiterzugeben. Die drei Prozent werden wir dazu nutzen, den CarSharing-Betrieb in gewohnter Qualität weiterzuführen. Wir werden eine große Anzahl an Fahrzeugen für die Sommerferien bereitstellen, wir werden den Anteil an alternativen Antrieben weiter erhöhen, und wir wollen auch alle Stationen in der Region erhalten. Wir hoffen, dass Sie unsere Entscheidung nachvollziehen können, die Mehrwertsteuer-Senkung nicht an Sie weiterzureichen. Für die einzelne Fahrtabrechnung bedeuten die drei Prozent meist nur ein bis zwei Euro, insgesamt betrachtet für uns als Unternehmen, ist es jedoch ein nennenswerter Beitrag zur Erhaltung des Geschäftsbetriebes.
16.08.22 |
Nachrichten
Wir sind stolz verkünden zu dürfen, ab sofort Exklusiv-Sponsor der PSK LIONS zu sein und das Löwenrudel mit Elektrofahrzeugen bei seiner Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen zu können. Die Spieler sind mit mehreren Renault Zoes und Opel E-Corsas im passenden stadtmobil x PSK LIONS Design für ihre Trainings sowie Heim- und Auswärtsspiele ausgestattet. Die PSK LIONS feierten letztes Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum und zählen bereits seit einigen Jahren zu den Topteams des Basketballsports. Sie stehen aber nicht nur für nachhaltigen sportlichen Erfolg, sondern sind nebenbei sehr stark engagiert im Bereich der Jugendarbeit. Das starke Gemeinschaftsgefühl und die tollen Perspektiven spiegeln sich im Erfolg der aufstrebenden Talente der insgesamt zehn Jugendmannschaften wider – die meisten Teams spielen in den höchsten Spielklassen. Teamwork und Zusammenhalt werden bei den LIONS besonders groß geschrieben, weswegen der Clubname “Karlsrudel” für eine große Familie und den gemeinsamen Erfolg der Fans, des Vereins, des Nachwuchs, der Sponsoren und der Partner steht. Bis zum Abschluss des Umbaus der Europahalle steht den LIONS seit 2021 als neuer “Löwenkäfig” die Lina-Radke-Halle zur Verfügung. Hier können bis zu 1.500 Fans auf Sitz- oder Stehplätzen Platz finden und die faszinierende Atmosphäre miterleben. Die Saison startet am 01.10.2022 mit einem Auswärtsspiel gegen die Bayer Giants Leverkusen und endet vorerst am 29.04.2023 in Karlsruhe gegen Medipolis SC Jena, bevor im Anschluss wieder mögliche Play-offs auf die Fans warten. Werfen Sie gerne einen Blick auf den Spielplan der LIONS, um kein Spiel zu verpassen und um das spannende Geschehen auf dem Feld zu verfolgen. stadtmobil wünscht den PSK LIONS eine erfolgreiche und spannende Saison, die hoffentlich zum Aufstieg in die erste Liga führt.
05.10.23 |
Nachrichten
In der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge errichtet. Neben einem öffentlichen gibt es zusätzlich einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt. Mitte März sind die beiden Ladepunkte in der Stuttgarter Straße an der Kreuzung mit der Wilhelmstraße an den Start gegangen. Ein Ladepunkt ist für alle Elektrofahrzeuge zugänglich. Dieser Parkplatz wird nach dem Ladevorgang wieder geräumt. Auf dem zweiten, speziell gekennzeichneten Parkplatz steht ein vollelektrisches Carsharing-Fahrzeug von dem Anbieter stadtmobil. Kunden bringen dieses Fahrzeug nach jeder Fahrt an diesen Stellplatz zurück und schließen es an die Ladesäule an, so dass der nächste Kunde ein geladenes Fahrzeug nutzen kann. Anbieter von stationärem Carsharing wie stadtmobil sind bei Ihrem Angebot von Elektrofahrzeugen auf einen Stellplatz mit einer Lademöglichkeit angewiesen. Durch die Zusammenarbeit der SWLB, der Stadt Ludwigsburg und stadtmobil kann das Angebot an elektrisch betriebenen Carsharing-Fahrzeugen in Ludwigsburg vergrößert werden. Im Optimalfall ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 Privatfahrzeuge. In Ludwigsburg gibt es 38 Carsharing-Fahrzeuge an 19 Stationen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt sind. Dadurch wird die Stadt vom Individualverkehr entlastet, und es gibt Platz im öffentlichen Raum. Die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen sorgt für mehr Nachhaltigkeit durch Ressourceneinsparung. Für einen leichteren Umstieg auf Carsharing erhalten private Neukunden im Rahmen der stadtmobil Wochen bei einer Anmeldung im September und Oktober 30 Euro Zeitkostenguthaben. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kunden und Unterstützern, betreut heute professionell die knapp 17.000 Kunden des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 650 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kunden durch die breite Fuhrparkpalette – vom kleinen Cityflitzer über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 250 Stationen in 33 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.
20.11.23 |
Nachrichten
„Alle Carsharing-Fahrzeuge dürfen im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken. Das hat die Stadt Stuttgart zum 1. Januar 2023 eingeführt. Stuttgart erwartet sich dadurch mehr Sharing-Fahrzeuge, weil es den Anbietern die Suche und Einrichtung von Stellplätzen erspart und es macht die Nutzung für Nutzer:innen attraktiver.“ Die Zwiebel - Esslingen: Freitag, 21. Juli 2023 - Neue Parkregelung bringt Bewegung ins Carsharing
15.04.19 |
Nachrichten
"Kein Auto wie jedes andere - über 400km rein elektrische Reichweite, teilautonomes Fahren mit dem Autopilot und außergewöhnlicher Fahrspaß - das Tesla Model 3 konnte uns auf ganzer Linie überzeugen. Die Begeisterung beginnt beim Einsteigen durch Griff an die in der Karosserie versenkten Türgriffen, dem aufgeräumten Interieur und dem großen 15-Zoll-Display, setzt sich fort mit der intuitiven Steuerung während der Fahrt, einem sportlichen Fahrerlebnis sowie ausgereiften Assistenzsystemen auf der Autobahn und endet erst beim Aussteigen, dem Verriegeln mit der Schlüsselkarte und dem einfachen Anstecken des Supercharger-Kabels. Bei unserer dortigen Pause in der Nähe von Heidelberg kamen wir schnell mit dem Fahrer eines Tesla Model S ins Gespräch, und auch dieser war begeistert zu hören, dass unser Model 3 Teil einer CarSharing Flotte sei. In diesem Sinne vielen Dank an das Stadtmobil-Karlsuhe Team, ein solch spannendes Auto zur Verfügung zu stellen!" - N.Lange Wir wünschen allen Teilnehmern*innen, die eine Buchung für den Tesla machen konnten, so viel Spaß wie ihn Herr Lange hatte!
25.08.21 |
Nachrichten
Die ersten 13 Golf der neuesten Baureihe stehen nun wie gewohnt in Tarifklasse "Mittel" zum Buchen bereit. stadtmobil wünsch gute Fahrt!
09.09.25 |
Nachrichten
Wir freuen uns, das neue stadtflitzer-Modell vorstellen zu dürfen! Das ursprüngliche Modell, der beliebte VW UP, wird leider nicht mehr produziert. Deshalb haben wir uns vor einiger Zeit auf die Suche nach einer passenden Alternative gemacht. Das Nachfolgemodell haben wir bereits in unserem YouTube-Format “Fuhrpark Updates” angekündigt: Den KIA Picanto. Der Picanto läuft ebenfalls in der Fahrzeugkategorie B und ist mit Carplay/Android Auto, Multifunktionslenkrad und Navi ausgestattet. Die Besonderheit: Es gibt eine Rückfahrkamera - besonders praktisch für die engen Parklücken in der Stadt und den Stadtverkehr. Mit modernem Design und 7 PS mehr bietet auch der Kofferraum ein kleines bisschen mehr Platz. Schauen Sie auf Instagram gerne unser Vergleichsvideo zu den beiden stadtflitzer-Modellen an und lernen Sie den neuen stadtflitzer kennen. Die Fahrzeuge sind ab sofort über unser Buchungsportal buchbar. Ihr stadtmobil-Team
16.05.18 |
Nachrichten
Liebe stadtmobil Teilnehmer/innen, beachten Sie bitte im Bereich Kreuzberg - Neukölln mögliche Komplikationen mit den Stellplätzen, vor allem an der Hasenheide. Die Fontane-Promenade und die Baerwaldstraße dürften nur indirekt betroffen sein. Ansonsten "Viel Spaß" bei diesem Fest!
Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Diesterwegstraße 9 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: RE, S-Bahn S3-S6, Bus: Südbahnhof; U-Bahn U1, U2, U3, U8: Schweizer Platz, Straßenbahn 15, 16: Schwanthalerstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 5 Gehminuten vom Südbahnhof zu erreichen. Beschreibung des Stellplatzes: Die Stellplätze befinden sich im Hof hinter dem Haus auf dem Parkdeck und sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Der Zugang erfolgt durch die linke Einfahrt in der Hausfront. Bitte parken Sie ausschließlich auf den Stellplätzen 5 und 5A, da nur diese von stadtmobil angemietet sind. Bitte parken Sie das Auto immer innerhalb der Bodenmarkierungen. Hinweis: Sollte das Einfahrtstor verschlossen sein, fassen Sie bitte mit der linken Hand in Kniehöhe am Mittelpfosten nach innen und ertasten Sie die Arretierung, heben Sie diese mit der Fingerspitze ca. 3 cm an und schieben das Tor auf. Während des Ertastens und Anheben bitte nicht an dem Mittelpfosten drücken. Bitte achten Sie darauf, das Fahrzeug auf Stellplatz Nr. 5 nah an der Wand zu parken, siehe Beispielfoto. Die Platzverhältnisse auf dem Hof machen es erforderlich, hier besondere Rücksicht auf die Nutzer der anderen Parkflächen zu nehmen. Vielen Dank!
Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen auf dem P+R-Parkplatz südlich vom Bahnhof, direkt neben dem Ausgang der Fussgängerunterführung. Zufahrt über die Siemensstraße. NAVI-Adresse: Siemensstr. 30, 71254 Ditzingen Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Feste Stellplätze im hinteren Teil des Hofes der Nagelstraße 4. NAVI-Adresse: Nagelstr. 4, 70182 Stuttgart Besonderheiten: Aus Richtung Degerloch auf der Hohenheimerstraße kommend ist es NICHT möglich, links in die Nagelstraße einzubiegen! Bitte bereits am Bopser links in die Danneckerstraße einbiegen, diese bis zum Ende fahren und anschliessend wieder nach rechts (Richtung Degerloch) auf die Hohenheimerstraße einbiegen. Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.
Feste Stellplätze im hinteren Teil des Hofes der Nagelstraße 4. NAVI-Adresse: Nagelstr. 4, 70182 Stuttgart Der elektronische Stationstresor befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes, gegenüber den Stellplätzen. Besonderheiten: Aus Richtung Degerloch auf der Hohenheimerstraße kommend ist es NICHT möglich, links in die Nagelstraße einzubiegen! Bitte bereits am Bopser links in die Danneckerstraße einbiegen, diese bis zum Ende fahren und anschliessend wieder nach rechts (Richtung Degerloch) auf die Hohenheimerstraße einbiegen.
Adresse: 30625 Hannover, Dohmeyers Weg 28 Standort: Dohmeyers Weg; Die Stellplätze befinden sich hinter der Abbiegung zur Tieckstraße Fahrtrichtung ausfährts im öffentlichen Straßenraum und sind mit einem Stadtmobilschild gekennzeichnet. Verbindungen: Haltestelle Bahnhof Kleefeld - Bus: 127, 137 Haltestelle Bahnhof Kleefeld - S-Bahn: S3, S7