Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 7890 Treffer.

Stuttgarter Zeitung: Aktionen im Strohgäu - Gegen die Klimakrise, für Nachhaltigkeit

15.09.23 | Nachrichten

„Gruppen, Vereine und Initiativen, die sich mit Nachhaltigkeit und Umwelt befassen, machen auf ihre Arbeit aufmerksam: der Obst- und Gartenbauverein, der Verein Stadtmobil,das Repaircafé – das vor Ort bei Reparaturen hilft ...“ Stuttgarter Zeitung, Donnerstag, 14. September 2023 - Aktionen im Strohgäu - Gegen die Klimakrise, für Nachhaltigkeit

stadtmobil Infostand auf dem Winnender Wochenmarkt

12.09.23 | Nachrichten

Samstag 16. September von 8:00 bis 13:00 Uhr, stadtmobil Infostand auf dem Marktplatz in Winnenden/strong> Der stadtmobil e.V. beteiligt sich am 16. September 2023 mit einem Infostand an der Europäischen Mobilitätswoche. Von 8 bis 13 Uhr sind Ehrenamtliche des Vereins auf dem Marktplatz zu finden und freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Infos finden Sie auf der Internetpräsenz der Stadt Winnenden

stadtmobil Infostand - Zweiter Mobilitätstag Remseck/Neckar

13.09.23 | Nachrichten

2. Mobilitätstag: Mobilität trifft Klima Unter diesem Motto findet am Samstag, 16. September 2023, der zweite Mobilitätstag der Stadt Remseck am Neckar statt. Im Zeitraum von 14 bis 18 Uhr werden die verschiedenen Akteure ihr Angebot auf dem Remsecker Marktplatz ausstellen. Dort findest du auch den Infostand des stadtmobil e.V. Die ehrenamtlichen Vertreter*innen freuen sich über deinen Besuch! Der Mobilitätstag hat neben zahlreichen Informationen für die Erwachsenen auch für Kinder etwas zu bieten: Das Puppentheater „die fröhliche Kinderbühne“ zeigt um 15 Uhr das Stück "Kinder, Könige und die runde bunte Welt" ???? in der Stadthalle. Das Theater ist geeignet für Kinder von 3 bis 9 Jahren und hat eine Dauer von ca. 50 Minuten. Der Eintritt ist frei. Zwischen den schattenspendenden Amberbäumen werden eine Rollenrutsche sowie zahlreiche kleine Spiele aufgebaut. Für das leibliche Wohl auf dem Marktplatz sorgt der Hof Leutenecker, mit einem veganen Angebot an Speisen und Getränken. Zudem haben unsere lokalen Anbieter vor Ort, der Rathaus Bäck und das Bootshaus am Hechtkopf für Sie geöffnet.

stadtmobil Infostand - Vorplatz der Galerie Stihl in Waibingen

13.09.23 | Nachrichten

Samstag 16. September von 9:00 bis 14:00 Uhr, stadtmobil Infostand auf dem Vorplatz der Galerie Stihl in Waibingen Vom 16.-22. September findet die Europäische Mobilitätswoche unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“ statt. Die Stadt Waiblingen will, getreu dem Motto, verschiedene Mobilitäts-Akteure die in Waiblingen aktiv sind vorstellen, und somit zusätzliche Aufmerksamkeit für die verschiedenen Angebote in der Stadt erzeugen. Am Samstag, dem 16.September 2023 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr werden deshalb auf dem Vorplatz der Galerie Stihl in Waiblingen die unterschiedlichen Mobilitätsangebote gezeigt. Wir freuen uns, wenn du uns am Infostand besuchst und dich für unser Carsharing begeistern kannst. Neben uns ist auch der ADFC und die VVS vor Ort und gleich nebenan lockt die städtische Galerie Stihl mit einzigartiger Kunst auf Papier.

Ganz neu im Fuhrpark

12.09.23 | Nachrichten

Der CUPRA Formentor ist ein sportlicher, eleganter Crossover aus SUV und Coupé mit modernsten Technologien. Ausgestattet mit einer Anhängerkupplung und 150 Diesel-PS wird er auf Wunsch vom Coupé zur Zugmaschine. Die komfortable Innenausstattung bietet zusätzlich ausreichend Platz für bis zu 5 Personen mit Gepäck. Die Anhängerkupplung lässt sich nach dem Betätigen des Schalters im Kofferraum auf der Fahrerseite heraus- und einschwenken. Hierzu jeweils die elektronische Parkbremse einschalten, den Motor ausschalten, den Taster im Kofferraum betätigen und per Hand arretieren. Der Formentor eignet sich hervorragend für den Alltag und Business Termine aber auch für größere Ausflugsziele. Sein großer Radstand machen ihn zur ersten Wahl für Langstrecken. Ein echtes Multitalent also und eine schöne Erweiterung für unseren Fuhrpark. Der Neuzugang ist an den folgenden Stationen buchbar: Hofgarten (Weststadt) Nuitsstraße (Mühlburg) Hopfenstraße (Grünwinkel) Stuttgarter Straße (Südoststadt) Ersingerstraße Nord (Durlach) stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Verkehrsbehinderung am 17.09.2023

11.09.23 | Nachrichten

Verkehrsbehinderung in vielen Stadtteilen am Sonntag 17.09. zwischen 09:00 und 16:00 Uhr durch den Badenmarathon 2023. Bitte beachten Sie diese Verkehrsbehinderung bei Ihrer Planung, falls Sie an diesem Tag eine Fahrt mit einem stadtmobil unternehmen möchten. Detailierte Durchlaufzeiten finden Sie auf der Website von Baden-Marathon Karlsruhe Bildrechte: www.badenmarathon.de

Ludwigsburg24: Neue Ladepunkte und Carsharing-Angebote in Ludwigsburg

11.09.23 | Nachrichten

„Zusätzlich zu den Carsharing-Fahrzeugen haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zwei neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in der Stuttgarter Straße in Ludwigsburg eingerichtet. Neben einem öffentlichen Ladepunkt gibt es auch einen exklusiven stadtmobil Carsharing-Ladepunkt.“ Ludwigsburg24, Donnerstag, 07. September 2023 - Neue Ladepunkte und Carsharing-Angebote in Ludwigsburg

Französische Umweltplakette Crit'Air

07.12.17 | Nachrichten

Frankreich hat in einigen Großstädten wie Straßburg, Paris, Lyon, Grenobel eine Umweltplakette, die sogenannte Crit’Air, eingeführt. Diese Umweltplakette ist auch für deutsche Fahrzeuge vorgeschrieben. Allerdings ist die Plakette in Straßburg nur an Tagen mit besonders hoher Luftverschmutzung notwendig. Erst ab dem fünften Tag mit andauernder sehr hoher Feinstaubbelastung (> 80µg/m³ Feinstaub) besteht eine Vignettenpflicht. Auf www.crit-air.fr kann man sich informieren, ob aktuell oder für die kommenden Tage Crit'Air-Pflicht besteht. Zu Zeiten mit bestehender Plakettenpflicht empfehlen wir, die betroffenen Umweltzonen zu meiden, und statt dessen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dieses Verhalten ist im Sinne dieser neuen Regelungen: Die Belastung der Innenstädte durch Autolärm und Abgase soll möglichst verringert werden." Wer trotzdem an solchen Tagen in eine restringierte Zone fahren möchte, kann eines der ca. 50 stadtmobil-Fahrzeuge buchen, die mit einer Crit'Air ausgestattet sind. Filtern Sie einfach nach "Französische Umweltplakette", dann werden Ihnen die verfügbaren Fahrzeuge angezeigt. Hilfreiche Informationen rund um das Thema Umweltplakette finden Sie in diesem Beitrag des Bußgeldkataloges .

Belege bequem per App einreichen

17.08.23 | Nachrichten

Mit unseren Tankkarten möchten wir Ihnen den Bezahlvorgang beim Tanken so einfach wie möglich gestalten. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie in Vorkasse treten müssen. Dabei ist uns eine unkomplizierte Erstattung dieser Auslagen sehr wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen gerne die neueste Funktion unserer App vorstellen. Reichen Sie ab sofort Ihre Auslagen bequem mit der stadtmobil-App ein. Wählen Sie hierzu bei der jeweiligen Buchung die Option “Beleg einreichen” aus, um ein Foto des Belegs aufzunehmen. Bitte prüfen Sie stets die Qualität der Fotos. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem jeweiligen Beleg. Die Erstattung erfolgt nach Prüfung des Belegs zusammen mit der nächstfolgenden Fahrtabrechnung. Belege können bei laufenden und vergangenen Buchungen eingereicht werden. Auch über das Buchungsportal am PC können Sie diese Funktion verwenden. Dabei können ausschließlich Bilddateien ausgewählt werden. Nutzen Sie unsere App nicht, dürfen Sie die Belege gerne weiterhin postalisch oder persönlich im stadtmobil-Büro einreichen. Bitte notieren Sie in diesem Fall stets die Teilnehmernummer und das Kennzeichen auf der Vorderseite des Belegs. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Zwei neue Mini Cooper Cabrios

16.08.23 | Nachrichten

Rechtzeitig zum schönen Wetter dürfen wir zwei neue Mini Cooper Cabrios im Fuhrpark begrüßen. Die Fahrzeuge stehen ab sofort an der Station "Vincentius (i)" und "Herrman-Billing-Straße" in der Tarifklasse D/Mittel zum Buchen bereit. Die Fahrzeuge mit dem schicken Design haben wir von stadtmobil Rhein-Ruhr übernommen. Deshalb verfügen die Fahrzeuge derzeit noch über das Essener Kennzeichen, werden jedoch mit der Zeit mit einem Karlsruher Kennzeichen ausgestattet. Buchen Sie jetzt das Mini Cooper Cabrio für Ihren nächsten Ausflug und genießen Sie die Sommerluft mit dem offenen Dach. Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Stations- und Fahrzeugbeschreibung. Buchbar nach zwei Jahren EU-Führerscheinbesitz. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!

Stationseröffnungen im Pfinztal

14.08.23 | Nachrichten

Es ist endlich soweit - Wir freuen uns, gleich drei Stationseröffnungen bekannt geben zu dürfen: Kleinsteinbach in der Burgstraße Wöschbach in der Saldinger Straße, neben dem Restaurant Krone Söllingen in der Rittnertstraße gegenüber vom Rathaus An den Stationen kann ab sofort jeweils ein Seat Ibiza der Fahrzeugkategorie C/Klein gebucht werden. Bei allen drei Stationen handelt es sich um Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Raum. Nähere Informationen zu den Stationen finden Sie in der jeweiligen Stationsbeschreibung im Buchungssystem. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt.

Was uns bewegt! 15.000 Kunden und Kundinnen

07.07.23 | Nachrichten

Oft werden wir gefragt: Nutzen viele Menschen Carsharing? Ein ganz klares Ja! Denn im Juli 2023 haben wir die 15.000-Kund:innen-Marke geknackt. Carsharing wird in der Gesellschaft immer präsenter und das zeigen auch unsere Kundenzahlen. Wir freuen uns, dass unser Angebot von so vielen Menschen in der Rhein-Neckar-Region regelmäßig genutzt wird. Umso mehr Menschen Carsharing nutzen, desto weniger private PKWs finden sich auf den Straßen. Das motiviert uns und lässt unsere Carsharing-Flotte stetig weiter wachsen.

stadtmobil Carsharing macht Mobilitätswende in der Region

04.08.23 | Nachrichten

stadtmobil gestaltet nach und nach die Mobilitätswende in der Region: Mit einem Rekordjahr bei der Erschließung neuer Orte kommt der regionale Carsharing-Anbieter jetzt auf mehr als 750 Autos in insgesamt 36 Kommunen der Metropolregion Rhein-Neckar. In diesem Jahr wurden Eberbach, Heddesheim und Bammental neu eröffnet. In Eberbach und Heddesheim werden die Carsharing-Autos in einer starken Kooperation mit der Stadt bzw. den Stadtwerken vor Ort bereitgestellt. „Aus unserer Sicht ist das ein tragfähiges und damit nachhaltiges Zukunftsmodell für die Gestaltung der Mobilitätswende vor Ort“, sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. Die (politisch jahrzehntelang gewollte und bis heute geförderte) Vormachtstellung des privaten PKW in Deutschland, gerade auch im ländlichen Raum, lässt die Mobilitätswende mitunter sehr zäh erscheinen. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wo mit großer lokaler Kenntnis und starken Partnerschaften vor Ort alternative Angebote geschaffen werden und nachhaltig – also inzwischen über Jahrzehnte – bestehen. Der regional verwurzelte Carsharing-Anbieter stadtmobil Rhein-Neckar ist seit mehr als 30 Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv. Inzwischen gibt es in 36 Kommunen ein Carsharing-Angebot. In neun Kommunen erhält stadtmobil für die entstehenden Defizite Deckungsbeiträge von Stadt oder Stadtwerken vor Ort, in einem Ort von einem dortigen Jugendhilfeträger. Die restlichen 26 Kommunen sind zum größten Teil nicht kostendeckend: „Wir finanzieren unser Engagement für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum quer aus den starken Stadtteilen in den Großstädten der Region“, schildert stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Als gemeinwohlorientiertes Unternehmen ist es nicht unser Ziel, immer mehr Gewinne anzuhäufen. Unsere Eigentümer:innen erhalten keine Dividenden. Sie geben uns den Auftrag, dass wir Carsharing und damit alternative Mobilitätslösungen in der Region voran bringen. Das ist möglich – auch unter den aktuell schwierigen verkehrspolitischen Rahmenbedingungen.“ Das Angebot von stadtmobil wächst – mit Ausnahme einer kurzen Stagnationsphase in 2020 – jährlich um ca. fünf bis zehn Prozent. Das gleiche gilt für den Ausbau der Elektromobilität. Aktuell gibt es kaum Lademöglichkeiten, die exklusiv durch Carsharing-Autos genutzt werden können. Daher geht auch die Umstellung der Carsharing-Flotte auf Elektroautos in organisch langsamer Geschwindigkeit weiter. „Wenn wir leichter Partner finden würden, die sich so wie wir auch finanziell für eine Mobilitätswende engagieren, ginge beides – die Ausweitung des Angebots insgesamt wie auch die Umstellung auf Elektroautos –schneller“, so Caroli.

Neue JoeCar-Flotte rollt seit Juli 2022

06.07.22 | Nachrichten

stadtmobil startet Anfang Juli die große JoeCar-Austauschaktion. In Mannheim und Heidelberg wird die gesamte JoeCar-Flotte durch neue Autos ersetzt. Insgesamt stehen den Kunden und Kundinnen dann 120 JoeCars zur Verfügung - 20 mehr als bisher, davon 70 in Mannheim und 50 in Heidelberg. Die neue Flotte erkennt man an dem auffälligen Orange und der dezenten Beklebung. Neben dem neuen Erscheinungsbild wurde auch das Bediengebiet in Heidelberg um die Südstadt erweitert. Darüber hinaus ist jetzt jedes neue JoeCar mit einer Sitzerhöhung für Kinder ausgestattet. Mehr zum "neuen" JoeCar und was Sie bei der Nutzung beachten sollten finden Sie hier .

Erstes CarSharing-Auto für Hirschberg-Großsachsen

23.09.22 | Nachrichten

Mit dem ersten Auto von stadtmobil im Ortsteil Großsachsen wird das CarSharing-Angebot in Hirschberg ein gutes Stück attraktiver. In Leutershausen fahren Kunden von stadtmobil den dortigen Kleinwagen schon seit März 2019. Das gute Kundenwachstum und die häufige Nutzung des Fahrzeugs in der Fenchelstraße haben das Angebot ermöglicht. Der zusätzliche Kleinwagen steht an der neuen CarSharing-Station „Breitgasse 21“ auf dem Parkplatz der Alten Schule. Neben den stadtmobil-Kunden in Großsachsen dürfen sich auch die aus den benachbarten Weinheimer Stadtteilen Hohensachsen und Lützelsachsen freuen, da auch für sie der Weg zum nächsten Teilauto kürzer wird. „Es ist schön, dass sie bei der Eröffnung unserer neuen Station bei uns sind,“ begrüßt Dieter Netter die Gäste, allen voran Bürgermeister Ralf Gänshirt, welcher der Einladung zur offiziellen Einweihung der neuen Station gerne gefolgt ist. Der Bürgermeister drückt seine Freude über das neue CarSharing-Angebot aus. Er wisse, dass das für einen Ortsteil mit 3.600 Einwohnern keine Selbstverständlichkeit sei und für stadtmobil ein gewisses finanzielles Wagnis bedeute. „Ich wünsche mir, dass viele bestehende Kundinnen und Kunden das Angebot nutzen und natürlich neue Kund:inn:en beim CarSharing einsteigen. Auch dies stellt einen Beitrag zur Mobilitätswende dar und im Idealfall kann somit hoffentlich das eine oder andere private Auto abgeschafft werden“, meint Gänshirt. Da ein CarSharing-Auto mehrere privat gehaltene ersetzen kann, mache das Stellplätze frei, die für andere Zwecke genutzt werden könnten. Auch dass CarSharing-Kunden öfter vor Ort einkaufen und damit den örtlichen Einzelhandel stärken, sei erfreulich. Dieter Netter von stadtmobil dankt insbesondere den Kunden im Ort. „Es sind die Kunden, die ein CarSharing-Angebot ermöglichen. Ohne eine ausreichende Anzahl von ihnen könnten wir kein Auto anbieten. Aber auch der Gemeindeverwaltung ist zu danken, die stadtmobil, wie schon beim ersten Fahrzeug, unbürokratisch unterstützt und den Stellplatz zur Verfügung stellt. Wir sind optimistisch, dass das dritte Auto für Hirschberg nicht wieder drei Jahre auf sich warten lässt“, bringt der stadtmobil-Mitarbeiter seine Erwartung zum Ausdruck.