Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 7890 Treffer.

Veranstaltungen

19.07.22 | Inhaltsseite Veranstaltungen

Veranstaltungen Besuchen Sie uns auf einer der zahlreichen Veranstaltungen in der Region Stuttgart. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an einem der Infostände! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Offene Sprechstunde in Gerlingen 22.10.2025 Dienstag, 28. Oktober 2025, Foyer des Gerlingener Rathauses stadtmobil Infostand: Reichenbacher Herbst 13.10.2025 Sonntag, 26. Oktober 2025, Herbstmarkt Reichenbach stadtmobil Infostand: Kastanienbeutelfest LB 08.10.2025 Samstag, 12. Oktober 2025, Kastanienbeutelfest, Ludwigsburg stadtmobil Infostand: Studien-Auftakt-Messe Uni Hohenheim 26.09.2025 Montag, 06. und Freitag, 10. Oktober 2025, Studienauftaktmesse, Uni Hohenheim stadtmobil Carsharing Wochen & Europäische Mobilitätswoche 16.09.2025 Dienstag, 16. - Montag, 22. September 2025, Europäische Mobilitätswoche stadtmobil Infostand auf dem Feuerseefest 21.07.2025 Sonntag, 3. August, stadtmobil Infostand, Das Fest am Feuersee, Stuttgart-West stadtmobil Infostand beim Radaktionstag 11.07.2025 Sonntag, 20. Juli, stadtmobil Infostand, Fahrradaktionstag Bietigheim-Bissingen stadtmobil Infostand - Wasseraktionstag Ludwigsburg 09.07.2025 Samstag, 19. Juli, stadtmobil Infostand, Wasseraktionstag, Arsenalplatz in Ludwigsburg stadtmobil Infostand - Flohmarkt Marienplatz 30.06.2025 Samstag, 5. Juli, stadtmobil Infostand, Flohmarkt Marienplatz stadtmobil Infostand - Schoettle Fest 24.06.2025 Sonntag, 29. Juni, stadtmobil Infostand, Schoettle Fest 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste

Neue CarSharing-Stationen in Trier Nord und Süd

14.07.22 | Nachrichten

Im Juni dieses Jahres konnte stadtmobil Trier zwei neue CarSharing Stationen im Stadtgebiet von Trier eröffnen. Eine in Trier-Nord und eine in Trier-Süd. Die Standorte im einzelnen sind im Maarviertel in der Peter-Friedhofen-Straße und im Matthiasviertel in der Matthiasstraße/Ecke Kentenichstraße. An den Stationen stehen unsern Kunden neue, komfortabel ausgestattete Fahrzeuge,sowohl kompakte Opel Corsa als auch familienfreundliche Opel Astra Kombi zur Nutzung zur Verfügung. Die Übersicht über alle unser aktuellen Stationen finden Sie auf unserer Stationskarte .

Karten für DAS FEST 2022 zu gewinnen

13.07.22 | Nachrichten

Wir verlosen in diesem Jahr wieder 10x je zwei Karten (nach Wahl) für die FEST-Tage Freitag und Samstag. Mitmachen dürfen alle stadtmobil-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So geht's: Schreiben Sie bis spätestens Freitag, 15.07.2022, 14 Uhr, eine Email mit dem Betreff Gewinnspiel DAS FEST, mit Ihrer Teilnehmernummer und der Angabe für welchen Tag Sie gerne Karten gewinnen möchten an marketing@karlsruhe.stadtmobil.de . Die Gewinner*innen werden per Email benachrichtigt, die gewonnenen Tickets können im stadtmobil-Büro abgeholt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter*innen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG. dürfen nicht teilnehmen. Wir wünschen viel Erfolg! Ihr stadtmobil-Team

stadtmobil-Kundenbericht: Elektrisch in den Urlaub – geht das?

12.07.22 | Nachrichten

Pfingsten 2022, Urlaubszeit in Baden-Württemberg und gleichzeitig Ukraine-Krise: Welches Carsharing-Auto nimmt man da. Wir wagen den Versuch und fahren mit dem elektrischen Renault ZOE von Stadtmobil Rhein-Neckar. Uns beschäftigen zwei Unsicherheiten: Halten uns die Ladevorgänge an der Autobahn auf? Und kommen wir auch in Frankreich trotz Ladekartenwirrwarr überall an unseren Strom? Vorweg gesagt: Es ging gut und wir machen das wieder. Noch in Deutschland zeigt sich, dass der Ladechip der Stadtwerke Heidelberg am Schlüsselbund an allen Ladesäulen akzeptiert wird. In Frankreich gilt das nicht mehr, aber die App „mobility+“ hilft. Diese haben wir ohnehin installiert, weil sie übersichtlich bei der Ladestationssuche und beim Routing zu der Ladestation hilft und auch zuverlässig anzeigt, wieviel Ladesäulen gerade frei sind. Aus Kosten- und Sicherheitsgründen hatten wir für den Zielort ergänzend eine französische App des lokalen Anbieters am Start. Bei insgesamt 18 Ladevorgängen während der Fahrt passiert es uns insgesamt dreimal, dass wir eine Ladestation nicht nutzen können. Das macht aber nichts, denn auf unserer Route ist die nächste Lademöglichkeit nie weit weg. Und hätten wir vorher verstanden, dass in Frankreich die Ladekarte von mobility+ mehr kann als die zugehörige App, wäre sogar das nicht passiert. Also einfach ins Auto setzen und los fahren? Nicht ganz. Mit Hilfe der APP „A better Route Planner“ planen wir mögliche Stopps voraus. Diese App berücksichtigt den genauen Fahrzeugtyp und optimiert auch die Ladezeiten so, dass das Fahrzeug möglichst schnell lädt. Tatsächlich ist unser kleines stadtmobil sparsamer als die App glaubt – wir haben also immer einen Puffer zur Prognose. Unsere Erfahrung: Wenn wir maximal 120 km/h fahren, hält die Batterie ca. 300 km. Macht man alle zwei Stunden ohnehin Pause, ergibt sich durch das Laden keine Verzögerung. Eine weitere Erfahrung: Es ist so gut wie immer eine Ladesäule frei. Ausnahme: Mittags an der Autobahn und Samstags vormittags in der Stadt wird es mal voll. Unsere längste Wartezeit betrug einmal 10 Minuten mittags in Montelimar. Von den sechs Schnelladern war dann aber schnell wieder einer frei. Und hat sich das jetzt für das Klima gelohnt? Bei 2700 km haben wir 450 kWh Strom verbraucht. Theoretisch alles Ökostrom. Mit dem deutschen kohlelastigen Strommix gerechnet, sind es etwa 180kg CO2. Das ist nicht nichts, aber doch deutlich weniger als die 400kg eines Verbrenner-Fahrzeugs. Und Herr Putin hat an uns wenig bis nichts verdient. Unsere Empfehlung: So leicht wie mit dem Diesel-Auto ist so eine Urlaubsfahrt nicht. Aber mit etwas Experimentierfreude und Planung geht es. Vielleicht hilft dieser Vergleich: Wer sein Handy selbst einrichten kann, kriegt auch so eine Fahrt locker hin. Und mit jedem Jahr wird es leichter, z.B. wenn bald alle Ladesäulen mit der Geldkarte bezahlt werden können, falls die eigene Ladekarte versagt.

stadtmobil ist „Ferienpate“ des Stadtjugendrings

06.07.22 | Nachrichten

Nicht jede Familie hat genug Geld, um in Urlaub zu fahren. Dabei sind eine Auszeit vom Alltag und das Kennenlernen anderer Lebensumstände nicht nur für die Erholung wichtig: Urlaub und Reisen sind ein großer Teil von Bildung – um neue Eindrücke zu gewinnen, Fremdes zu erleben und so Toleranz und Offenheit zu lernen und zu bewahren. „Damit Kinder und Jugendliche, die sich das wirtschaftlich nicht leisten können, die Chance auf diese Art von Bildung bekommen, geben wir gerne Geld zu dem Projekt dazu“, so beschreibt Miriam Caroli, Vorstand der Stadtmobil Rhein-Neckar AG, die Motivation für die Spende an den Stadtjugendring. Das Projekt „Ferienpate“ des Stadtjugendrings Mannheim e.V. und seiner Mitgliedsverbände wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Es leistet einen Beitrag gegen Kinderarmut und gegen die soziale Ausgrenzung bedürftiger Kinder und Jugendlicher. Spenden und Patenschaften sorgen dafür, dass junge Menschen aus wirtschaftlich armen Familien an einer Sommerfreizeit bei einem Jugendverband teilnehmen können. „Seit 2008 konnten wir so mehr als 1.100 Kindern und Jugendlichen, die sich das sonst nicht leisten können, mit Gleichaltrigen in Ferienfreizeiten zusammenbringen“, schildert Lena Schmitt, Projektverantwortliche beim Stadtjugendring, den Erfolg des „Ferienpaten“. Finanziert werden diese Freizeiten durch Spenden wie die von stadtmobil CarSharing und durch staatliche Förderprogramme. „Langfristig sollen die Heranwachsenden nicht nur im Zeitraum von ein bis zwei Wochen eine Abwechslung erleben, sondern die ständigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in ihrem lokalen Umfeld kennenlernen. So erleben sie soziale Teilhabe im Rahmen der Jugendverbandsarbeit (zum Beispiel durch die Teilnahme an Gruppenstunden),“ berichtet Lena Schmitt weiter. „stadtmobil unterstützt das Projekt, weil wir uns dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen und als lokaler Akteur hier in der Region zu Gerechtigkeit und Chancengleichheit beitragen wollen“, ergänzt Miriam Caroli. Eine zweite Spende in gleicher Höhe ging von stadtmobil an das Deutsche Rote Kreuz, um die Tafeln in der Metropolregion zu unterstützen. Sie stellen preisgünstig oder kostenlos Essen für Arme bereit und leiden zur Zeit unter steigender Nachfrage – denn die Armut in Deutschland wächst – und der zurückgehenden Zahl an Lebensmittel-Spenden.

Downloads

18.10.16 | Inhaltsseite Downloads

Downloads Privatkunden Dokumente, Verträge und Informationen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Datenschutzerklärung Quick Guide (english) Kurzanleitung zum Carsharing Info Fahrzeugzugang Tarifordnung Nutzungsordnung SEPA-Lastschriftmandat (Zur Meldung einer neuen Bankverbindung.) Antrag Haftungsreduktion Mit dem Antrag auf Haftungsreduktion reduziert sich die Selbstbeteiligung im Schadensfall von € 1.100 auf maximal € 400 (für einen Schaden). Die Haftungsreduktion kostet € 60 und ist nach Abschluss 12 Monate gültig. Antrag Tarifwechsel Rahmenvertrag Haushaltserweiterung Geschäftskunden Dokumente, Verträge und Informationen Vertrag für juristische Personen Erklärung der Mitarbeiter (Formular zur Meldung von fahrtberechtigten Mitarbeitern) Fact Sheet: Carsharing für gewerbliche Kunden Info-Folder "Business Carsharing" Hinweis Zur Anzeige der Dokumente benötigst du einen pdf-Reader . Falls du Probleme bei der Anzeige der Dokumente hast, speicher diese zunächst auf deinem Computer ab. Öffne anschließend die Dokumente lokal auf deinem Computer. Gerne schicken wir dir die Dokumente auch per E-Mail. Eine kurze Mitteilung an stadtmobil genügt. Empfehle uns weiter Du bist mit unserem Angebot zufrieden? Erzähle deinen Freunden, Kollegen oder deiner Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhalten du und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Den Empfehlungsgutschein kannst du einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. Empfehlungsgutschein [pdf] * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. stadtmobil-App Jetzt stadtmobil-App herunter­laden! Mit der stadtmobil-App erfährst du, welche Autos in der Nähe verfügbar sind. Als registrierter Kunde buchst du Autos spontan oder bis zu einem halben Jahr im Voraus.

CarSharing-Angebot in Dossenheim wächst

13.06.22 | Nachrichten

Der Ford Fiesta Kleinwagen an der Station "Anne-Frank-Straße 22" ist der siebte Kleinwagen und das elfte Fahrzeug insgesamt, das den fast 250 Kundinnen und Kunden vor Ort zur Verfügung steht. Nicht nur das gute Kundenwachstum in Dossenheim ermöglichte das zusätzliche Auto, sondern auch der Umstand, dass eine Familie einen Stellplatz zur Verfügung stellt. Da auch eine Lademöglichkeit vorhanden ist, kann der aktuelle Kleinwagen nächstes Jahr gegen ein Elektroauto getauscht werden. Insgesamt ist Dossenheim die Gemeinde mit dem besten CarSharing-Angebot im Rhein-Neckar-Kreis. Mit 19 CarSharing-Nutzer:innen auf 1.000 Einwohner:innen liegt der Ort weit vor der zweitplatzierten Stadt Weinheim. Von den von stadtmobil Rhein-Neckar bedienten Kommunen hat nur Heidelberg mit 28 mehr Kunden pro 1.000 Einwohner:innen.

stadtmobil hilft ukrainischen Flüchtlingen

14.04.22 | Nachrichten

Aktualisierung ovm 28.06.2022: Heute ist der 13. Transport auf die Reise gegangen. Der 14. Transport ist in Planung. Die Transporte an die polnisch ukrainische Grenze sind weniger geworden, aber die Abholung von sperrigen Hilfsgütern (z.B. Einrichtsgegenstände für Flüchtlingsfamilien in Mannheim, Schränke, Tische, Kühlschrank, Sofas, Betten mit und ohne Motor, Behandlungsliegen, Ultraschallgeräte, Gynäkolgenstuhl, etc.) im Rhein-Neckar-Kreis, die man mit einem Kombi oder SUV nicht schaffen würde, sind viel mehr geworden. Aktualisierung vom 04.05.2022: Inzwischen hat der Stadtteilverein bereits acht Fahrten an die ukrainische Grenze gemacht und Hilfsgüter im Wert von 250.000 Euro transportiert. Überall in Deutschland hilft stadtmobil bei Aktionen für die Ukraine: stadtmobil Rhein-Neckar zum Beispiel stellt Fahrzeuge bereit, um bei der Arbeit mit Flüchtlingen in der Region und bei Hilfstransporten an die polnisch-ukrainische Grenze zu unterstützen. Der Stadtteilverein Neuostheim, der uns das Bild zur Verfügung gestellt hat, ist zum Beispiel mit einem Transporter wöchentlich auf dem Weg in die Ukraine und bringt Hilfsgüter an die Grenze zu den Flüchtlingen. Wir sagen Danke für dieses großartige gesellschaftliche Engagement.

Nachrichten

11.10.16 | Inhaltsseite Nachrichten

Nachrichten 1 2 nächste Büro-/Geschäftsräume in zentraler Innenstadtlage zur Untermiete - provisionsfrei 01.09.2022 Du suchst Büro- oder Praxisräume in der Stuttgarter Innenstadt? Wir sind auf der Suche nach Untermietern für unsere Räumlichkeiten im 3. OG, direkt neben unserer Geschäftsstelle in der Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart. Interview: Wie stadtmobil ein tragfähiges Carsharing-Angebot ins Umland bringt 22.08.2022 In den Großstädten ist CarSharing als wirtschaftlich tragfähiges Geschäftsmodell angekommen. Die Erschließung kleinerer Städte und des ländlichen Raums bleibt für die CarSharing-Anbieter jedoch oftmals ein Wagnis. Die geringere Kundendichte macht es dort schwierig, ein wirtschaftliches und attraktives Angebot bereitzustellen. stadtmobil Stuttgart etabliert seit vielen Jahren CarSharing ... Urlaubsstation: Der Urlaub fängt am Milchhof an 28.07.2022 Liebe Kund:innen, die meisten von uns sind längst angekommen im „Neuen Normal“. Wir haben dazu gelernt und uns verändert und auch die Urlaubsplanung ist spontaner und regionaler geworden. Trotz aller Bemühungen ist es im letzten Jahr zu Überlastungen gekommen und es kam vor, dass Fahrzeuge nicht in gewohnter Weise zur Verfügung standen. Dafür möchten wir uns ... Züblin Parkhaus: Rote Ebene – stadtmobil CarSharing 31.05.2022 Nicht nur bunter Beton erwartet einen im Züblin Parkhaus. Neuerdings stehen da zehn rote Autos. Damit ist das Parkhaus, das schon lange nicht nur Parkhaus ist, sondern auch Galerie und Veranstaltungsort, um eine Attraktion reicher. Es gibt dort jetzt auch ... Neue Station im Remseck am Neckar 16.05.2022 An der Endhaltestelle Neckargröningen, dort wo Stadtbahn, Pedelec-Station und auch diverse Buslinien zusammentreffen, steht jetzt ein roter Opel Corsa von stadtmobil. Damit wird das Angebot, um bequem von A nach B zu kommen, noch flexibler und einfacher. Stationsbasiertes CarSharing, also das Holen und ... CarSharing auf Wachstumskurs 09.03.2022 CarSharing ist in Deutschland so beliebt wie nie zuvor. Das zeigt die neue CarSharing-Statistik, die der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) am 9. März vorgestellt hat. Sowohl die Zahl der Nutzer:innen als auch die Zahl der Orte, in denen CarSharing bereitgestellt wird, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Anbieter haben ihre Flotten erheblich ausgebaut. Impfkampagne: Marken gegen Corona 01.01.2022 Seit Anfang Dezember rufen inzwischen über 1.000 Unternehmen und Marken mit geänderten Slogans zum Impfen auf und werben gemeinsam für die deutsche Impfkampagne unter ... Verkehrsentlastung durch CarSharing 28.08.2019 Eine Studie geistert durch die Medien. CarSharing sei gar nicht verkehrsentlastend und ließe sich auch nur in den ganz großen Metropolen wirtschaftlich betreiben. Neu im Fuhrpark: BMW 216d Active Tourer 14.11.2018 Unser Fahrzeugangebot haben wir um fünf BMW 216d Active Tourer erweitert. CarSharing im öffentlichen Raum 01.08.2018 Die Stadt Stuttgart startet ein Pilotprojekt zur Einrichtung von CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum. Am 1. August wurden die ersten fünf Stationen an stadtmobil übergeben. 1 2 nächste

Impfkampagne: Marken gegen Corona

24.05.22 | Nachrichten

Seit Anfang Dezember rufen inzwischen über 1.000 Unternehmen und Marken mit geänderten Slogans zum Impfen auf und werben gemeinsam für die deutsche Impfkampagne unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona. Der Initiative sind ferner zahlreiche NGOs beigetreten, wie zum Beispiel Campact, Fridays for Future, Greenpeace, One und die Welthungerhilfe. Auch stadtmobil Stuttgart macht mit und leistet seinen Beitrag zur Kampagne. Wir appellieren an alle: Bitte lassen Sie sich impfen! Die eigene Impfung ist der beste Weg aus der Pandemie.

CarSharing auf Wachstumskurs

09.03.22 | Nachrichten

Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren in Deutschland 3.393.000 Fahrberechtigte für das CarSharing angemeldet. Das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der angebotenen CarSharing-Fahrzeuge hat sich im gleichen Zeitraum um 15,2 Prozent auf jetzt 30.200 Fahrzeuge erhöht. CarSharing-Angebot in 935 Städten und Gemeinden Das CarSharing-Angebot ist auch in der Fläche stark gewachsen. Zum Jahreswechsel gab es in Deutschland 935 Städte und Gemeinden mit einem CarSharing-Angebot. Das sind 80 Kommunen mehr als im Vorjahr. Neu hinzugekommen sind vor allem kleinere Städte und Gemeinden im ländlichen Raum. Mittlerweile gibt es in Deutschland 772 Orte unter 50.000 Einwohner:innen mit einem CarSharing-Angebot. bcs-Geschäftsführer Gunnar Nehrke erklärt: „CarSharing führt zur Abschaffung privater Pkw und fördert die Nutzung von Bus, Bahn und Fahrrad. Das gute Wachstum der Branche ist daher auch eine gute Nachricht für die Verkehrswende und den Klimaschutz in Deutschland. Neben der gestiegenen Zahl der Kund:innen freut uns besonders die erheblich gestiegene CarSharing-Versorgung in immer mehr Städten und Gemeinden. CarSharing wird als Alternative zum privaten Pkw für immer mehr Haushalte verfügbar.“ CarSharing bleibt Vorreiter bei der Elektromobilität Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren 7.030 der 30.200 CarSharing-Fahrzeuge E-Autos. Das entspricht einer E-Quote von 23,3 Prozent. Im vergangenen Jahr lag dieser Anteil noch bei 18,5 Prozent. Dies zeigt: Die CarSharing-Anbieter in Deutschland investieren weiterhin stark in die Antriebswende im Verkehr. Zum Vergleich: Der E-Anteil in der gesamten bundesdeutschen Pkw-Flotte lag laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) am 1. Oktober 2021 bei 2,1 Prozent. Alle Marktsegmente wachsen Sowohl die stationsbasierten und kombinierten CarSharing-Anbieter als auch die Anbieter von reinem free-floating CarSharing sorgen für die positive Marktentwicklung. Die Zahl der bei stationsbasierten und kombinierten Anbietern registrierten Fahrberechtigten steigt auf 789.000 (+9 Prozent). Die Zahl der bereitgestellten Fahrzeuge erhöht sich parallel um 9,7 Prozent auf jetzt 14.300 Fahrzeuge. Bedient werden 934 Orte – 79 mehr als im Vorjahr. Stationsbasierte und kombinierte Systeme bleiben damit die Treiber der Verbreitung des CarSharing in der Fläche. Reine Free-floating-Angebote wachsen stark in den Metropolen. Die vollständige PM zu den Zahlen des Bundesverbands CarSharing sowie weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.carsharing.de/carsharing-ist-auf-wachstumskurs

SWR Aktuell: Einsparpotenzial CarSharing

15.08.22 | Nachrichten

Am Freitag strahlte SWR Aktuell einen sehenswerten Beitrag über das CarSharing in Baden-Württemberg aus. Hier gibt es das Angebot bereits in über 300 Städten und Kommunen. Exemplarisch wurden Beispiele von Stadtmobil Rhein-Neckar gezeigt. So ließ Jens Geiß (CDU), seines Zeichens Bürgermeister von Oftersheim, den Leasingvertrag für seinen Dienstwagen auslaufen, um in Zukunft stadtmobil auch fürs Rathaus zu nutzen. Das Ehepaar Rummel hatte durch Corona und Home Office sogar Angst, dass sich ihr Dienstwagen kaputt steht und fasste so den Entschluss zum Autoteilen: „Wer, wenn nicht wir!“ SWR Aktuell Baden-Württemberg: Sendung 19:30 Uhr vom 12.8.2022 (ab Minute 13:00)

Karlsruher Museumsnacht - KAMUNA

02.08.22 | Nachrichten

Auch dieses Jahr findet wieder die Karlsruher Museumsnacht, kurz KAMUNA statt. Eine Nacht, in der man verschiedene Veranstaltungen in der Karlsruher City besuchen kann. Unter Anderem in den Bereichen Kunst, Literatur, Theater und Geschichte bietet sich die Möglichkeit Tolles zu sehen und zu erleben. Wir verlosen 5 x 2 der begehrten Eintrittsbändchen, die freien Eintritt zu allen Veranstaltungen und Shuttlebuslinien der KAMUNA am 06.08. gewähren. Um mitzumachen beantworten Sie bitte folgende Frage und senden Sie Ihre Antwort, zusammen mit Ihrer Teilnehmernummer an marketing@karlsruhe.stadtmobil.de . Einsendeschluss ist der 03.08.2022 um 10 Uhr. Zum insgesamt wie vielten Mal findet dieses Jahr die KAMUNA statt? Die Gewinner*innen der Eintrittsbändchen werden am 03.08.2022 unter allen Einsendungen verlost und können im Anschluss nach der Benachrichtigung bei uns im Büro abgeholt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter*innen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG, sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.

Neues Elektrofahrzeug im Fuhrpark

26.07.22 | Nachrichten

Heute möchten wir Ihnen unseren neuesten Zugang der Elektro-Flotte vorstellen: Entdecken Sie den KIA EV6. Optisch begeistert das Fahrzeug mit einem modernen, futuristischen Design und glänzt mit einer Reichweite von ca. 400-450 km. Neben einer Lenkrad- und Sitzheizung bietet der Kia einen hohen Komfort und Fahrspaß. Das Laden an Schnellladestationen ermöglicht eine Aufladung von 25% innerhalb von 15 Minuten. Wo genau Sie den KIA EV6 finden, können Sie unserer Fuhrpark-Übersicht entnehmen. stadtmobil wünscht eine gute Fahrt!

Partner & Kooperationen

14.06.17 | Inhaltsseite Partner & Kooperationen

Partner & Kooperationen Die stadtmobil carsharing AG ist eingebunden in die Region Stuttgart. Dies zeigt sich auch durch vielfältige Kooperationen im Bereich von Mobilitätsangeboten, Kultur, Ökologie, Umwelt und Soziales. Verbände und Organisationen Bundesverband Carsharing e.V. stadtmobil ist langjähriges Mitglied im bcs. Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) wurde 1998 gegründet. Er ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter. Der bcs fördert Carsharing als moderne Mobilitätsdienstleistung und strebt eine Vernetzung mit dem öffentlichen Nahverkehr an. Ziel des Verbandes und seiner Mitglieder ist es, multimodale Mobilität zu fördern, den Autobestand und Autoverkehr zu vermindern und die Umweltbelastung durch den Individualverkehr zu verringern. Verkehrsclub Deutschland e.V. stadtmobil verbindet mit dem Verkehrsclub Deutschland eine seit Jahrzehnten bestehende Kooperation und das Bestreben, eine nachhaltige Verkehrswende voranzubringen. Mehr noch – „für das Umsetzen der Carsharing-Idee gründeten Aktive des VCD Kreisverbands Stuttgart am 17. Dezember 1991 den damals noch gemeinnützigen Verein Stadtmobil e.V.“ Die Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier« entwirft das Leitbild einer nachhaltigen, gesunden, sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Mobilität am Wohnstandort. Wir haben die Charta mitgezeichnet und laden dich herzlich ein, diese Ziele ebenfalls zu unterstützen! Nutze dafür das Formular auf der Kampagnen-Seite des vcd . Klima Community Als stadtmobil carsharing AG sind wir Fördermitglied der Klima Community und unterstützen das Engagement der Bürger*innen in und um Stuttgart. Gerne laden wir dich ein, bei der Klima Community mitzumachen und zu entdecken, wie man das Klima hacken kann. Teile deine eigenen Projekte, Angebote, Events und Life Hacks mit deinen Nachbarn und helfe mit, Stuttgart zu einem grüneren Ort zum Leben zu machen! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Mit einer ADFC-Mitgliedschaft erhältst du viele Vorteile, bist Teil einer starken Gemeinschaft – und profitierst von den vielen Mitgliedervorteilen. Du erhältst den 24-Stunden-Pannenservice, das Mitgliedermagazin Radwelt, kannst zu teilweise vergünstigten Konditionen an geführten Radtouren in ganz Deutschland teilnehmen und vieles mehr. Gemeinsam mit dem ADFC setzen wir uns für die Verkehrswende ein. Als ADFC-Mitglied erhältst du zudem eine 3 x 10 € Zeitkostengutschrift auf deine ersten drei Monatsrechnungen, wenn du bei stadtmobil Kund:in wirst (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Mobilität stadtmobil und VVS: Mit der polygoCard clever kombiniert polygo steht für Mobilität und Services in der Region Stuttgart. Mit der polygoCard und der mypolygo.de Website wird der einfache Zugang zu Dienstleistungen aus den verschiedenen Bereichen (Elektro-)Mobilität, städtische Angebote und Shopping in der Region Stuttgart geschaffen. Die polygoCard ist dein Schlüssel für Bus, Bahn, Car- und Bikesharing. Besitzer einer polygoCard können auch das Angebot von stadtmobil Stuttgart nutzen. Voraussetzung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil. Bei der Anmeldung unter Nutzung der polygoCard erhältst du als Neukund:in eine Gutschrift von 30 Euro zu je 10 Euro auf die Zeitkosten deiner ersten drei Fahrtkostenabrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Und so geht's: Neueinsteiger in das VVS-Abo erhalten die polygoCard sofort. Wenn du bereits ein VVS-Abo hast, wird dir die polygoCard zum neuen Vertragsjahr zugeschickt. Bei stadtmobil unter Tel. 0711 94 54 36 36 einen Termin vereinbaren und sich online anmelden . Die Freischaltung der polygoCard erfolgt in der Geschäftsstelle von stadtmobil in der Tübinger Straße 15 in Stuttgart-Mitte. Dazu bitte die polygoCard vorlegen. Siedlungswerk Stuttgart - Neue Mobilität für das Rosensteinviertel Das Projekt „ Wohnen und Elektromobilität im Rosensteinviertel Stuttgart “ ist eines von rund 40 Projekten im Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg „LivingLab BWe mobil“ und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Das Siedlungswerk entwickelt und realisiert im Rahmen dieses Forschungsprojektes ein beispielhaftes Mobilitätskonzept für das neue Wohnquartier im Rosensteinviertel. Den Bewohnern im Baugebiet werden Angebote für eine umweltfreundliche Mobilität gemacht. Dazu gehören elektrisch angetriebene Fahrzeuge im Areal, die im Carsharing von allen Bewohnern genutzt werden können. Die Fahrzeuge stehen dabei aber nicht ausschließlich den Bewohnern des Rosensteinquartiers zur Verfügung, sondern können von allen stadtmobil-Kunden genutzt werden. Der komplette Strombedarf für das Gebäude und die Elektromobilität wird im Quartier selbst erzeugt, ein Teil davon rein regenerativ. © Siedlungswerk Stuttgart © Siedlungswerk Stuttgart Verband Region Stuttgart - stadtmobil im Förderprogramm "Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart" Seit 2012 fördert die Region Stuttgart die Umsetzung einer "multimodalen Mobilitätskarte". Dieser "Mobilpass" bildet die Vorstufe der multifunktionalen "Stuttgart Service- und Mobilitätskarte", die vom Bund im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität gefördert wurde. Bereits mit dem Mobilpass hatten Jahreskarteninhaber des VVS die Möglichkeit, außer den Bussen und Bahnen im VVS auch Angebote im Carsharing zu nutzen. Wegen unterschiedlicher Zugangssysteme konnte der Mobilpass anfangs von den stadtmobil-Fahrzeugen nicht erkannt werden. Es bestand aber beim Verkehrsverbund Stuttgart und der Region Stuttgart der Wunsch und das Ziel einer Integration von stadtmobil, da dies eine signifikante Verbesserung im ÖPNV darstellt und dem Wunsch vieler Kunden nach mehr individueller Mobilität Rechnung trägt. Dank der Förderung durch die Region Stuttgart war es stadtmobil möglich, die vorhandenen Zugangssysteme in den Fahrzeugen und den Stationstresoren durch Ersatzbeschaffung und Softwareaufrüstung für die Stuttgart Service- und Mobilitätskarte kompatibel zu machen. Im Zeitraum Oktober 2013 bis Januar 2014 wurden durch das stadtmobil-Fuhrparkteam die Zugangssysteme von 159 Fahrzeugen und 26 Großstationen auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden 50 Prozent der Aufwände von stadtmobil selbst getragen, die anderen 50 Prozent aus Fördermitteln bereit gestellt. Modellregion für nachhaltige Mobilität Zubehör Dachboxenverleih Kynast Wenn selbst beim Kombi der Gepäckraum nicht ausreicht, bietet unser Service-Partner Dachboxenverleih Kynast die optimale Lösung. Dort kannst du passendes Dachzubehör (Grundträger plus Dachbox) für einen Großteil der stadtmobil-Fahrzeuge buchen. Darüber hinaus stehen auch Fahrradträger für die Anhängerkupplung oder das Dach zur Verfügung. Informiere dich auf der Homepage von dachboxenverleih-kynast.de über das umfassende Sortiment an Dachboxen, Fahrradträgern und Grundträgern für viele Fahrzeugmodelle. Unter der Service-Hotline 0151 425 39 189 (Mo-Fr 8-17 Uhr) kannst du dich auch telefonisch beraten lassen. Selbstverständlich gehört zum Service eine fachgerechte und sichere Montage des gebuchten Zubehörs durch Fachpersonal. stadtmobil Kund:innen erhalten exklusiv 10% Rabatt! Dachboxenverleih Kynast findest du in 70435 Stuttgart, Zahn-Nopper-Straße 1-5 im Haus Reifen Pneuhage. Kultur, Ökologie, Umwelt & Soziales Kultur Forum der Kulturen Kommunales Kino Esslingen NaturVision Filmfestival Rosenau Theater der Altstadt Umsonst und Draussen Ökologie & Umwelt BUND Deutscher Alpenverein DAV NABU Soziales AWO Jugendwerk Stuttgart Haus der Familie, Stuttgart Sarah Kulturzentrum Trottwar