Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 7890 Treffer.

Einweihung des Smart Charging im Reallabor Smart East am 24. September

23.09.22 | Nachrichten

Im Rahmen der 16. Energiewendetage Baden-Württemberg findet in Karlsruhe am 24. September 2022 das Energie- & Klimafestival statt. Das Reallabor Smart East in der Karlsruher Oststadt um die Hoepfner-Burg ist auch dabei. In dem Reallabor haben sich die Verbundpartner FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, Seven2one Informationssysteme, die Stadtwerke Karlsruhe und weitere Partner zusammengetan, um eine Blaupause für smarte, energieoptimierte Quartiere zu schaffen. Klimaschutz, Digitalisierung, Geschäftsmodelle und Partizipation stehen an dem Tag im Mittelpunkt. Während der Energiewendetage am 24. September 2022 können Sie sich bei den Akteurinnen und Akteuren von Smart East im Karlsruher Osten über die Energiewende vor Ort informieren: Wie funktioniert die Digitalisierung eines Quartiers? Wie können Potenziale für eine klimaschonende Energieversorgung genutzt werden? Welche Geschäftsmodelle eignen sich für die energetische Optimierung in Quartieren? Zwischen 12 und 18 Uhr sind Sie herzlich zu dem Mehrgenerationenhaus an der Haid-und- Neu-Straße 32 (76131 Karlsruhe-Ost, bei der Stadtmobil-Station) in die Pavillons eingeladen. Bei einem Rundgang von Akteur zu Akteur lernen Sie aktuelle Entwicklungen des Reallabors und spannende Lösungen für die Energiewende kennen. Als Highlight des Tages wird Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) gegen 16 Uhr nach der Begrüßung durch Herrn Dr. Friedrich Georg Hoepfner (Geschäftsführer Hoepfner Bräu) zusammen mit der Umweltbürgermeisterin Bettina Lisbach sowie mit Michael Homann (Geschäftsführer Stadtwerke Karlsruhe) und Gunnar Petersohn (Geschäftsführer Stadtmobil CarSharing) den Startknopf drücken und das für Smart East neu entwickelte intelligente Energie- und Lademanagement „Smart Charging“ samt der zwei neuen Photovoltaik-Anlagen des Mehrgenerationenhauses (99 kWp) und des iWerkx (120 kWp) in Betrieb nehmen. Die innovative Ladeoptimierung sorgt dafür, dass Batterien von Elektroautos intelligent geladen werden: Steht das Auto länger als es laden muss, verlagert die Ladeoptimierung die Ladung so, dass der Photovoltaik-Strom genutzt, Kosten gespart, Netzengpässe vermieden und CO 2 -Emissionen reduziert werden. Damit werden die Ladepunkte für Stadtmobil und in Zukunft alle weiteren Ladepunkte im Quartier bevorzugt mit günstigem, vor Ort erzeugtem Sonnenstrom versorgt. Das Mieterstrommodell sorgt dafür, dass sowohl Mieter als auch Eigentümer von dem Ausbau erneuerbarer Energien profitieren. Und damit Sie am Wochenende auch ihre Freizeit genießen können, gibt es Gutscheine für Getränke im Hoepfner Biergarten direkt nebenan. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Energiewende mitten in der Stadt! Sie wollen mehr über Smart East erfahren? Dann melden Sie sich gerne bei info@smart-east-ka.de . Webseite: www.smart-east-ka.de Foto: Neue Photovoltaik-Anlagen auf dem Mehrgenerationenhaus

Neue Stationen 2022

23.09.22 | Nachrichten

Seit dem Frühjahr wird der stadtmobil-Fuhrpark kontinuierlich weiter ausgebaut. Aufgrund der Lieferverzögerungen sind wir insgesamt etwas „später dran“ als in der Vergangenheit – dennoch gibt es in vielen Stadtteilen jetzt neue Stationen oder mehr Autos an den bestehenden Stationen. Im Juli wurde die gesamte JoeCar-Flotte durch neue Autos ersetzt und um 20 Prozent vergrößert. Neu sind: Mannheim Käfertal - Käfertal Süd Oststadt - Mozartstraße (gegenüber Collini-Center Mulde) Jungbusch - Böckstraße (ab Oktober) Schwetzingerstadt - Krappmühlstraße (KIDS-Station) Neckarstadt-Ost - Verschaffeltstraße Heidelberg Südstadt - Mark Twain-Straße Südstadt - John-Zenger-Straße Kirchheim - Hardtstraße Weststadt - Hebelstraße Weststadt - Blumenstraße Wieblingen - Friedrichsfelder Straße (ab Oktober) Ludwigshafen Oppau - Bürgerhaus Maudach - Nelkestraße Mitte - Lichtenbergerstraße weitere Orte Frankenthal - Jakobsplatz (ab Oktober) Leimen - Im Hirschmorgen Schriesheim - Schubertstraße Dossenheim - Anne-Frank-Straße Limburgerhof - Mühlweg St. Leon-Rot - Kastanienschule St. Leon-Rot - Marktstraße Sandhausen - Waldstraße Ladenburg - Jahnstraße neue Ortsteile/Orte Hirschberg-Großsachsen - Breitgasse 21 Oftersheim - Rathaus Eichendorffstraße

Neues Elektroauto in unserem Fuhrpark

23.09.22 | Nachrichten

Wir freuen uns ein neues elektrisches Fahrzeugmodell Cupra Born in unseren Fuhrpark aufzunehmen. Das Fahrzeug ist sehr komfortabel ausgestattet mit Navi, Tempomat und App-Verbindung. Es verfügt über eine Batterie, die voll für eine Fahrt von mindesten 300 Km reicht. Zudem gibt es einen Schnellladeanschluss (CCS) mit dem man an Schnellladesäulen (120KW) das Fahrzeug in ca. 30 Minuten wieder auf 80% laden kann, sodass es sich auch sehr gut für längere Strecken eignet. Mit dem Cupra Born wird zudem eine neue Preiskategorie D - Groß/Komfort eingeführt. Das neue Elektroauto wird an der Station am Rathaus stationiert

1. Walbronner Nachhaltigkeitsmarkt

20.09.22 | Nachrichten

"Jede Tat zählt" - diesem Motto möchten wir uns anschließen und freuen uns ein Teil des Waldbronner Nachhaltigkeitsmarktes zu sein. Am Samstag, den 24.09 findet ab 11 bis 17 Uhr die Veranstaltung im Kurhaus Waldbronn statt. Sie dürfen sich auf Aktionen wie Apfelpressen, Tauschbörse für Gartenpflanzen, Erfahrungsaustausche zum nachhaltigen Alltag ohne Komfortverlust und vieles mehr freuen. Neben mehreren Mitmachprogrammen für Kinder bietet der Nachhaltigkeitsmarkt leckere kulinarische Gerichte und alles rund ums Thema Nachhaltigkeit. Weitere Infomationen können Sie dem Flyer entnehmen. Wir machen mit - besuchen Sie unseren Infostand auf dem Nachhaltigkeitsmarkt. Wir freuen uns auf Sie!

Zweite Stuttgarter Mobilitätswoche - 16. bis 22. September 2022

19.09.22 | Nachrichten

Die zweite Stuttgarter Mobilitätswoche findet vom 16. bis 22. September 2022 statt. Auch dieses Jahr wird es wieder viele kleine Aktionen und Veranstaltungen geben, die über die ganze Stadt verteilt stattfinden. Unter dem Motto: „Das eigene Auto können Sie sich sparen – Informationen zum stadtmobil CarSharing“ finden Sie uns am Samstag, den 17. September 2022 zwischen 10:00 und 18:00 Uhr auf dem Kronprinzplatz in Stuttgart. Wir informieren über die Vorteile vom Teilen unserer Autos, beantworten Fragen und feiern 30 Jahre nachhaltiges CarSharing in der Region. Anlässlich unserer Jubiläumsaktion „30 Jahre stadtmobil“ erhalten Sie beim Abschluss eines Neuvertrages bis 31. Oktober 2022 ein Guthaben von 30€ (3 x 10€ Zeitkostenguthaben). Anmelden können Sie sich direkt am Infostand oder unter Jubiläumsaktion . Weitere Informationen zur 2. Stuttgarter Mobilitätswoche finden Sie auf der Webseite der Stadt Stuttgart, ebenso wie das Programmheft [PDF 8.66MB] für die ganze Woche.

Podiumsdiskussion: Mobilitätswende JETZT!

06.09.22 | Nachrichten

Am Freitag, den 16. September wird unser Neuzugang Jan Lutz mit auf dem Podium sitzen und mit weiteren Gäst:innen und euch darüber diskutieren, wie die Mobilitätswende von unten gelingen kann. Los geht's um 19:00 Uhr im Zirkuszelt, das wieder im Stadtgarten hinter der Uni aufgebaut wird. Mit dabei werden sein: - Dorothee Saar (Deutsche Umwelthilfe) - Clara Thompson (politische Aktivistin) - Alexander Behr (Politikwissenschaftler) - Christoph Hoyer (Zweirat) - Jan Lutz (stadtmobil) Das Klimacamp ist von 16. bis 22. September 2022. Aktivist:innen werden Visionen für eine klimagerechte Gesellschaft teilen, weiterentwickeln und gemeinsam in Aktion gehen.

stadtmobil Infostand - 2. Stuttgarter Mobilitätswoche

06.09.22 | Nachrichten

Unter dem Motto: „Das eigene Auto können Sie sich sparen – Informationen zum stadtmobil CarSharing“ finden Sie uns am Samstag, den 17. September 2022 zwischen 10:00 und 18:00 Uhr auf dem Kronprinzplatz in Stuttgart. Wir informieren über die Vorteile vom Teilen unserer Autos, beantworten Fragen und feiern 30 Jahre nachhaltiges CarSharing in der Region. Anlässlich unserer Jubiläumsaktion erhalten Sie beim Abschluss eines Neuvertrages bis 31. Oktober 2022 ein Guthaben von 30€ (3 x 10€ Zeitkostenguthaben). Anmelden können Sie sich direkt am Infostand oder unter: https://stuttgart.stadtmobil.de/gutschein/

#LNDN22 - „Urbane Mobilität – 30 Jahre stadtmobil CarSharing in Stuttgart“

19.09.22 | Nachrichten

Am Samstag, den 24. September findet von 19-23 Uhr die von E4FStuttgart organisierte „Lange Nacht der Nachhaltigkeit“ #LNDN22 statt. Im Haus der Katholischen Kirche in der Königstr. 7 wird es um 20:00 Uhr die Infoveranstaltung „Urbane Mobilität – 30 Jahre stadtmobil CarSharing in Stuttgart“ geben. Das Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V. lädt dich herzlich ein, dich über #stadtmobil #CarSharing zu informieren und Fragen zu stellen! Weitere Infos findest du unter: https://e4f-stuttgart.de/langenacht

Stadtmobil feiert 30-jähriges Jubiläum

01.09.22 | Nachrichten

Junge Aktive im Kreisverband prägten die Anfangsjahre des VCD, der 1986 gegründet wurde. In Stuttgart traf man sich in verschiedenen Arbeitskreisen, einer davon war »Carsharing«. Man verfolgte einmal die Idee gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge, aber auch für nachbarschaftliches Autoteilen wurden Verträge erarbeitet. Für das Umsetzen der Carsharing-Idee gründeten Aktiven des VCD Kreisverbands Stuttgart am 17. Dezember 1991 den damals noch gemeinnützigen Verein Stadtmobil e.V. VCD Kreisfairkehr Stuttgart: Ausgabe August 2022 [pdf]

stadtmobil sucht Verstärkung!

23.08.22 | Nachrichten

Fahrzeugbetreuer*in Vollzeit (all genders) Unser Fuhrparkmanagement sucht weitere Fahrzeugbetreuer*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Fahrzeugmechaniker/in bzw. Fahrzeugmechatroniker/in. Wir bieten ein spannendes und herausforderndes Spektrum an Tätigkeiten. Als Fahrzeugbetreuer*in unserer vielfältigen Flotte übernehmen Sie die Fahrzeugkontrolle und sorgen für einen einwandfreien technischen Zustand, der Ihnen zugeteilten Fahrzeuge. In dem Sie notwendige Technik-Checks durchführen und Werkstattfahrten für regelmäßige Wartungen und Reparaturen organisieren. Gelegentlich helfen Sie unseren Teilnehmer*innen bei kleinen Problemen mit dem Fahrzeug. Im Grunde sind Sie unsere Augen an den Fahrzeugen und sorgen dabei auch für eine Grundordnung in den Fahrzeugen. Täglich neue und wechselnde Aufgaben sorgen für einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Mitarbeiter*in Abrechnung Vollzeit (all genders) Auch die Abrechnungsabteilung sucht ein weiteres Teammitglied mit einer abgeschlossenen Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Wir bieten ein angenehmes Betriebsklima in einem sympathischen Team, spannende Tätigkeiten sowie selbstständiges und flexibles Arbeiten. Folgende Aufgaben erwarten Sie: Vorbereitende Prüfungen und Korrekturen von Buchungs- und Fahrdaten Bearbeitung von Falldokumentationen aus der Kundenbetreuung Digitalisierung, Erfassen und Verbuchen von Belegen Manuelle und automatisierte Rechnungsstellungen Reklamationsannahme und -bearbeitung Wenn Sie daran mitwirken möchten, über die Verbreitung des CarSharing die Umwelt nachhaltig zu entlasten und damit unsere Zukunft positiv zu beeinflussen, werfen Sie gerne einen Blick auf die gesamte Stellenbeschreibung auf unserer Homepage . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

stadtmobil übergibt 7.500 Euro an „Frauen helfen Frauen e.V.“ in Heidelberg

18.08.22 | Nachrichten

7.500 Euro hat stadtmobil CarSharing im Namen der Kundinnen und Kunden an den Verein Frauen helfen Frauen in Heidelberg übergeben. Bei jeder Buchung konnten die Kundinnen und Kunden zwei Euro spenden, stadtmobil verdoppelt am Ende den Betrag, der dadurch zusammengekommen ist und spendet an eine konfessionell und parteilich unabhängige Organisation in der Rhein-Neckar Region. „Der Frauen helfen Frauen e.V. in Heidelberg berät und unterstützt Frauen und Kinder,die von Gewalt betroffen sind– das ist zu allen Zeiten und für alle Gruppen in der Gesellschaft wichtig“, erklärt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli die Wahl des Spendenempfängers. Seitens des Vereins nahm Mona Albrecht-Baumgärtner den Scheck entgegen. “Das Geld setzen wir zum Beispiel zur Deckung der dringendsten Bedürfnisse wie Essen, Medikamente oder Wechselkleidung der Frauen, die ganz akut in unsere Notaufnahme kommen, ein. Aber auch für den Erwerb einer Immobilie brauchen wir aktuell dringend Spenden, um in der Zukunft mehr Schutzplätze für Frauen und Kinder anbieten zu können“, schildert die Mitarbeiterin des Vereins. Das Angebot an Plätzen für die Unterbringung von Frauen und Kindern, die von Gewalt betroffen sind, ist in Heidelberg – wie in vielen Städten – viel zu niedrig. Das führt dazu, dass manchmal Frauen in Not abgewiesen werden müssen. Diese Situation soll sich dauerhaft verbessern. „Wenn unser Spende dazu einen kleinen Beitrag leisten kann, freut uns das riesig“, sagt Miriam Caroli. stadtmobil Rhein-Neckar ist der gemeinwohlzertifizierte CarSharing-Anbieter in der Rhein-Neckar-Region. Zum Selbstverständnis des Unternehmens gehört, dass es regionale soziale Projekte unterstützt, zum Beispiel durch Geldspenden. Spenden gingen dieses Jahr bereits an die Tafelläden in der Region und an den Stadtjugendring Mannheim. Über den Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg wurde 1978 gegründet. 1980 wurde dann das Autonome Frauenhaus als Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder eröffnet. Im Jahre 1987 kam die Frauenberatungsstelle Courage für präventive und nachgehende Beratung hinzu. Schließlich wurde 2003 die Interventionsstelle für Frauen und Kinder als Anlauf- und Koordinierungsstelle im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes und des Platzverweisverfahrens angegliedert. Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg steht gewaltbetroffenen Frauen bei, ihr Recht und das Recht ihrer Kinder auf Unversehrtheit und Selbstbestimmung geltend zu machen. bietet Frauen und ihren Kindern individuelle Hilfe, wenn sie physische und psychische Gewalt erfahren haben – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung.

Große CarSharing-Station am Milchhof - 60 neue Autos für den Urlaub

16.08.22 | Nachrichten

Presseinformation 8/2022 Die Nachfrage nach CarSharing-Fahrzeugen wächst nach wie vor. Gerade in der Ferienzeit ist der Bedarf an den roten Kombis der carsharing AG Stuttgart besonders groß. Um allen Fahrzeugwünschen – nicht nur für den Urlaub – gerecht zu werden, vergrößert stadtmobil den Fuhrpark kontinuierlich. Aktuell ist die Anzahl der vorhandenen Neufahrzeuge jedoch größer als die Anzahl der Stellplätze in den Stadtbezirken. Stadtmobil Stuttgart hat deshalb eine temporäre Urlaubsstation auf einem großen Parkplatz in der Nähe des ehemaligen UFA-Kinos beim Milchhof eingerichtet. Für die Sommermonate wurden hier 60 neue Fahrzeuge aufgestellt. „Wir möchten möglichst alle Wünsche nach einem Fahrzeug für die Urlaubsfahrt erfüllen und trotzdem noch Fahrzeuge in den Quartieren für die kürzeren Alltagsfahrten zur Verfügung haben“, erklärt stadtmobil-Vorstand Ulrich Stähle. „Ich appelliere an unsere Kundinnen und Kunden, Fahrzeuge für längere Fahrten bevorzugt an dieser Station zu buchen, um mit den ‚Daheimgebliebenen‘ solidarisch zu sein.“ stadtmobil-Fahrzeuge werden immer an „ihrer“ Station in Empfang genommen und dort auch wieder abgegeben. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die knapp 15.000 Kund:innen des größten Anbieters von stationsbasiertem CarSharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 600 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom kleinen Cityflitzer über den Kombi bis zum Kleintransporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 250 Stationen in 33 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden. Die Geschäftsstelle in Stuttgart steht auch für eine persönliche Beratung bereit. Herausgeber: stadtmobil carsharing AG, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Matthias Hartlieb, Marketing Tel. +49 (0)711 94 54 36 34 marketing@stadtmobil-stuttgart.de www.stadtmobil-stuttgart.de

Pressespiegel

07.06.22 | Inhaltsseite Pressespiegel

Pressespiegel 1 2 3 4 5 6 7 nächste Stuttgarter Zeitung: Ditzingen - Weitere Carsharing-Parkplätze? 20.02.2025 Immer mehr Ditzinger verzichten auf das eigene Auto. Der Carsharing-Anbieter Stadtmobil hat deshalb zwei zusätzliche Parkplätze für weitere Fahrzeuge angeregt. Stuttgarter Zeitung (Plus): Mobilität in Stuttgart - Darum lohnt sich Carsharing in der Landeshauptstadt 11.12.2024 Carsharing wird immer beliebter: In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der Carsharing-Autos in Stuttgart mehr als verdoppelt. Nun hat der Gemeinderat die Parkgebührenbefreiung für Carsharing-Fahrzeuge bis Ende 2026 verlängert. Stuttgarter Zeitung: Bundesweiter Vergleich - Stuttgart landet beim Carsharing in der Topgruppe 03.12.2024 Stuttgart holt beim Carsharing in einem Branchenranking gut auf. Auf dem Spitzenplatz landet aber eine andere Südwest-Stadt. Stadt Stuttgart: Stadt startet Carsharing‐Kampagne - Jetzt Angebote in Stadtbezirken ausprobieren 02.12.2024 Unter dem Motto „Stuttgart steigt um“ startet die Stadt Stuttgart Anfang Dezember eine Kampagne zur Förderung von Carsharing. Ziel ist es, das Angebot von öffentlichen Carsharing‐Stationen in ausgewählten Stadtbezirken bekannter zu machen. So sollen neue Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden. Eßlinger Zeitung: Verschiedene Anbieter - So unterschiedlich funktionieren Carsharing-Modelle im Kreis Esslingen 13.11.2024 Carsharing gibt es in Reichenbach schon viele Jahre, in Hochdorf soll es demnächst starten. In beiden Gemeinden sind unterschiedliche Anbieter und damit auch unterschiedliche Konzepte am Start. Stuttgarter Zeitung (Plus): Carsharing und „Regiorad“ im Kreis Esslingen - Eine Verkehrshoffnung bleibt hinter den Erwartungen zurück 05.11.2024 Autos und Fahrräder zum Ausleihen sollen die Mobilitätswende beschleunigen. Im Kreis Esslingen sind die Zahlen jedoch nicht so hoch wie erhofft. Ein Projekt steht sogar komplett auf der Kippe. Stuttgarter Zeitung: Kornwestheim und Ludwigsburg - Mehr Menschen nutzen Carsharing – Neue Stationen sind geplant 10.10.2024 Das Carsharing-Unternehmen „stadtmobil“ will ganz in der Nähe der aktuellen Station in Kornwestheim eine weitere errichten. Auch in Ludwigsburg kommen neue Stationen hinzu, weil der Bedarf steigt. Dennoch ist das Angebot im Kreis noch nicht profitabel. Esslinger Zeitung: Mobilitätswende in Neuhausen - Stadtmobil-Auto am Schlossplatz 10.09.2024 Eine Stadtmobil-Station gibt es jetzt auch am Schlossplatz in Neuhausen. Mitglieder des Car-Sharing-Vereins haben sich dafür stark gemacht, dass das Teil-Auto kommt. Blättle Stuttgart-West: Carsharing - das Beste aus beiden Welten? 02.09.2024 Manchmal braucht es ein Auto, aber im engen Westen ist der Privatwagen meist teuer und lästig. Es war die perfekte Veranstaltung, vom Aufbau, vom Ablauf, um Informations- und Unterhaltungswert her: der Infoabend „Carsharing - Steige ich ein?“ am 16. Juli. Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung: Nachhaltigkeit - Ein Stadtmobil für Ehningen 23.07.2024 Ehningen. Nachhaltige Mobilität ist in Ehningen durch das Carsharing-Angebot in der Gemeinde möglich. In Zusammenarbeit mit Stadtmobil wird ein umweltfreundlicher Toyota Corolla Hybridwagen den Bürgern zur Verfügung gestellt. 1 2 3 4 5 6 7 nächste

Verkehrsentlastung durch CarSharing

02.09.19 | Nachrichten

Verschiedene Medien zitierten die Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearny, die unter anderem behauptet, dass CarSharing keinen oder nur geringen Beitrag zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs leistet. Dabei wird in keiner Weise zwischen den unterschiedlichen Varianten des CarSharing differenziert und nur auf Freefloating-Angebote der großen Automobilhersteller Bezug genommen. stadtmobil-Nutzer*innen zeugen vom Gegenteil, denn viele von ihnen verzichten dank CarSharing auf ein eigenes Auto. Differenziertere Studien zeigen ebenso, dass CarSharing sehr wohl verkehrsentlastend ist. Hier ist die Stellungnahme des Bundesverband CarSharing (bcs), Dachverband deutscher CarSharing-Anbieter, in dem auch stadtmobil Mitglied ist. Die Ergebnisse der dort genannten Studien sprechen für sich, vor allem wird klar, dass CarSharing nicht gleich CarSharing ist.

CarSharing statt Firmenfahrzeug

27.04.17 | Nachrichten

Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.