30.11.22 |
Nachrichten
Rund 750 Carsharing-Fahrzeuge können in Stuttgart angemietet werden. Wer sie nutzt, dem werden Parkgebühren erlassen. Für E-Autos soll dieser Vorteil bald enden. Stuttgarter Zeitung, 29.11.2022: Stuttgart will das Autoteilen fördern - Keine Parkgebühr für Carsharing-Autos?
Anmeldung als Geschäftskunde Juristische Personen (Firmen) können sich schriftlich bei stadtmobil anmelden. Für die Anmeldung einer gewerblichen Nutzung benötigen wir im Original (bitte per Post zusenden): eine Kopie des gültigen Personalausweises des Zeichnungsberechtigten; eine Kopie der Gewerbeanmeldung/eines Auszugs aus dem Handelsregister/Vereinsregister, aus der die Zeichnungsberechtigten ersichtlich sind; die ausgefüllten Vertragsunterlagen für juristische Personen , von dem/den Zeichnungsberechtigten unterschrieben. Wir senden Ihnen nach der Bearbeitung alle Unterlagen zu. Bitte melden Sie fahrtberechtigte Mitarbeiter einmalig vorab mit dem Formular Erklärung der Mitarbeiter in der stadtmobil-Geschäftsstelle. Dokumente, Verträge und Informationen Vertrag für juristische Personen Erklärung der Mitarbeiter (Formular zur Meldung von fahrtberechtigten Mitarbeitern) Fact Sheet: Carsharing für gewerbliche Kunden Info-Folder "Business Carsharing" Zur Anzeige der Dokumente benötigen Sie einen pdf-Reader . Sie haben Fragen? Die meisten Antworten finden Sie in den Fragen & Antworten (FAQ). Schreiben Sie uns, bei weiteren Fragen, einfach eine Nachricht über das Kontaktformular . Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr
28.02.23 |
Nachrichten
Am Sonntag, den 26. März sind wir mit einem Infostand auf dem Plochinger Frühling. Sie finden unseren Stand von 13 bis 18 Uhr am Fischbrunnen in Plochingen. Dort bekommen Sie alle Infos rund ums Carsharing mit stadtmobil. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Plochingen!. Der Eintritt ist frei! Sonntag, 26.03.2023 | 13:00 - 18:00 Uhr Weitere Infos finden Sie hier: stadtmarketing-plochingen.de
02.03.23 |
Nachrichten
Als Teil der Allianz Mobilitätswende für Baden-Württemberg laden wir Sie am 15. März zur Podiumsdiskussion mit Landtagsfraktionen und Verbänden ganz herzlich ins DGB-Haus in die Willi-Bleicher-Straße 20 ein. Beginn der Veranstaltung ist 18:30 Uhr. Landeskonzept Mobilität und Klima – Planmäßig in Richtung Klimaneutralität? Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Das Landeskonzept ist der Sektor-Fahrplan des Verkehrsministeriums. Doch funktionieren kann es nur, wenn alle mit anpacken. Wie soll unsere Mobilität im Jahr 2030 aussehen? Sind wir dann tatsächlich auf dem Weg in die Klimaneutralität 2040? Wie steht es um Teilhabe, Flächengerechtigkeit, Verkehrssicherheit und Suffizienz? Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier: https://mobilitaetswende-bw.de/termin/landeskonzept-mobilitaet-und-klima-planmaessig-in-richtung-klimaneutralitaet/
14.03.23 |
Nachrichten
Aufgrund von langen Lieferzeiten konnte erst jetzt die CarSharing-Station am alten Rathaus mit einem Elektroauto ausgestattet werden. In der Übergangszeit wurde ein Kleinwagen mit Verbrennermotor eingesetzt. Das CarSharing Angebot in St. Leon-Rot wurde im letzten Jahr auf drei Fahrzeuge erweitert. Die beiden CarSharing-Stationen in den Ortsmitten wurden mit Elektroautos ausgestattet. Die CarSharing-Station am Rathaus wurde mit einem Kombi mit Verbrennermotor ausgestattet. Somit steht für die meisten Anwendungszwecke ein geeignetes Auto im Ort zur Verfügung. Beim CarSharing teilen sich mehrere Menschen ein Auto, dadurch sparen sie kosten und das Auto wird effizienter genutzt, weil es besser ausgelastet wird als ein Privat-Auto. Dadurch werden Ressourcen eingespart und der CO 2 -Ausstoss verringert sich. Um den Menschen in St. Leon-Rot den Umstieg auf eine klimafreundlichere Mobilität zu erleichtern, aber dennoch die Möglichkeit zu haben ein Auto zu nutzen, hat die Gemeinde St. Leon-Rot in Kooperation mit stadtmobil Rhein-Neckar das CarSharing im Ort ausgebaut und elektrifiziert. „In den letzten Jahren ist die Anzahl der Autos in der Gemeinde stark angestiegen. Der Platz im Straßenraum ist jedoch begrenzt und kann nicht mitwachsen. Ein CarSharing-Auto ersetzt im Schnitt 9 Autos, dadurch wird die Anzahl der parkenden Autos im Straßenraum reduziert, weil nicht jeder ein eigenes Auto mehr benötigt. Das reduziert den Parkdruck und schafft Platz auf den Straßen in der Gemeinde.“ erklärt Alexander Kneidl. Die beiden CarSharing-Stationen mit den Elektroautos am alten Rathaus und am Römerplatz verfügen jeweils über eine Ladesäule mit je zwei Ladepunkten. In beiden Fällen ist ein Ladepunkt für das CarSharing-Auto bestimmt, während der zweite Ladepunkt für das öffentliche Laden von Elektroautos vorgesehen ist. „Uns war es bei der Planung sehr wichtig, dass die Wege zu den CarSharing-Stationen für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Ortsteile möglichst kurz sind und der Zugang zum Carsharing möglichst einfach ist. “ erklärt Mobilitätsmanager Sascha Nowak.
27.09.22 |
Nachrichten
Seit Anfang des Jahres arbeiten wir fleißig an diesem Projekt und dürfen Ihnen nun voller Stolz unsere neuen stadtmobil-Fotos präsentieren. Die Fotos erzählen unterschiedliche Geschichten aus dem privaten und geschäftlichen Alltag, vielleicht finden Sie sich sogar in der einen oder anderen Situation der Bilder wieder. Im Vordergrund der Fotos stehen nicht die Fahrzeuge, sondern die Erlebnisse, die Sie mit unseren Fahrzeugen als treuer Begleiter Ihres Alltags erleben können. Vor Allem möchten wir uns an dieser Stelle nochmal herzlichst bei dem talentierten Fotografen Daniel Foltin , seinem gesamten Team, den Models, unseren Aushilfen und unseren Kolleg*innen für die tolle Zeit, das grandiose Projekt und das tolle Endergebnis bedanken. Die Zusammenarbeit hätte nicht besser verlaufen können und wir hoffen, in Zukunft weiterhin Projekte dieser Art durchführen zu dürfen. Klicken Sie sich gerne auf unserer Homepage durch, um alle Fotos zu betrachten. Wir hoffen, dass Ihnen die neuen Fotos ebenfalls so sehr gefallen wie uns. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!
11.10.22 |
Nachrichten
Am 29. Oktober 2022 findet um 20 Uhr das Jubiläumskonzert im Kulturzentrum Tempel statt und Sie haben die Chance über stadtmobil 2x2 Karten zu gewinnen. Freuen Sie sich auf ein Konzert voller musikalischer Highlights und harmonischer Stimmen - und das komplett ohne Instrumente. Die Karlsruher Vokalband Nebensache begeistert ihr Publikum immer wieder aufs Neue und sorgen jederzeit für Gänsehautmomente. Weiteres Infos zu Nebensache: www.nebensache-acappella.de Zum Mitmachen schreiben Sie einfach eine Email an: marketing@karlsruhe.stadtmobil.de mit Ihrem Namen, Ihrer Teilnehmernummer und dem Betreff "Nebensache-Konzert" Einsendeschluss ist Donnerstag, der 27.10, 12 Uhr. Die Tickets werden unter allen Einsendungen verlost, die Gewinner*innen werden per Email benachrichtigt. Hinterlegt werden die Tickets an der Abendkasse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter*innen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG, sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.
28.10.22 |
Nachrichten
Vor einigen Wochen haben wir Ihnen UNVERPACKT zum ersten Mal vorgestellt. Wir sind große Fans und hoffen, Sie ebenfalls für das umweltfreundliche und unkomplizierte Konzept zu begeistern. stadtmobil Teilnehmer*innen erhalten von uns 10% Rabatt auf Ihren Einkauf oder im Bistro, hierzu müssen Sie lediglich Ihre stadtmobil-Karte vorzeigen. Am Mittwoch, den 02.11.2022 um 18:30 Uhr , findet im UNVERPACKT-Laden in der Durlacher Allee 75 eine Filmvorstellung des Dokumentarfilms “Die Recyclinglüge” statt. Neben vielen leckeren Snacks und Getränken, möchte UNVERPACKT eine bequeme und freundliche Atmosphäre für Gespräche zu diesem Thema bieten. Informationen zu den Öffnungszeiten, dem Sortiment und den Standorten finden Sie auf der Homepage von UNVERPACKT . Sichern Sie sich jetzt Plätze unter veranstaltung@unverpackt.de . stadtmobil wünscht weiterhin eine gute und sichere Fahrt!
15.12.22 |
Nachrichten
Rechtzeitig zu Weihnachten möchten wir Ihnen eine Freude bereiten und verlosen deshalb 3x2 Tickets unter allen stadtmobil Teilnehmer*innen für das kommende Heimspiel der LIONS. Das Heimspiel findet am Dienstag, den 27.12 um 19:30 Uhr in der Lina-Radke-Halle statt. Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, müssen Sie die Antwort auf folgende Frage beantworten können: Seit wann wird beim PSK im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock Basketball gespielt? Versuchen Sie Ihr Glück und schreiben uns bis zum 20.12 bis 10 Uhr eine Mail mit Ihrer Antwort und Ihrer Teilnehmernummer an marketing@karlsruhe.stadtmobil.de . Die Gewinner*innen werden im Anschluss benachrichtigt und können die Tickets in unserem Büro in der Oststadt abholen kommen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Mitarbeiter*innen von Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG, sowie deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Wir drücken Ihnen die Daumen und wünschen eine schöne Adventszeit. #### Update: Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinner*innen wurden per Mail benachrichtigt.
stadtmobil-Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Bitte geben Sie die stadtmobil carsharing AG als Quelle an. Abdruck und Veröffentlichung der Bilder sind honorarfrei, wir bitten jedoch um die Zusendung eines Belegexemplars im PDF-Format an: presse(at)stadtmobil-stuttgart.de . Andere Auflösungen der Bilder oder weitere Motive senden wir Ihnen gerne auf Anfrage. Die Bilder können Sie per Rechtsklick speichern. Ansprechpartner für die Presse Jan Lutz Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 40 Telefax: 0711 94 54 36 58 34 E-Mail: presse(at)stadtmobil-stuttgart.de Anwendungsbeispiele Flexibel unterwegs - von Kleinwagen bis Transporter © stadtmobil carsharing AG Reserviert für CarSharing - stadtmobil Stellplatz im öffentlichen Raum © stadtmobil carsharing AG Ausflug ins Grüne - europaweit unterwegs mit stadtmobil © stadtmobil carsharing AG CarSharing und ÖPNV - die perfekte Kombination © stadtmobil carsharing AG Dachzelt-Verleih - Kooperation mit der seezeit GmbH © stadtmobil carsharing AG Camping mit Carsharing und Dachzelt - Kooperation mit der seezeit GmbH © stadtmobil carsharing AG Zwei Elektroautos stehen an der stadtmobil Station Olgastraße © stadtmobil carsharing AG Der StadtMobil e.V. arbeitet ehrenamtlich in der Region Stuttgart © StadtMobil e.V. Superblock Superblock Eröffnung © stadtmobil carsharing AG Superblock mit Station und Sitzelement © stadtmobil carsharing AG Superblock mit Station Augustenstraße 51 © stadtmobil carsharing AG Urlaubsstation Milchhof Carsharing-Urlaubsstation mit 60 Fahrzeugen © stadtmobil carsharing AG Carsharing-Urlaubsstation © stadtmobil carsharing AG 2022 - Urlaubsstation Milchhof © stadtmobil carsharing AG Carsharing-Urlaubsstation © stadtmobil carsharing AG Historie 1992 - Die ersten zwei stadtmobil Autos © stadtmobil carsharing AG 2006 - Vorstand Ulrich Stähle vor einem Opel Astra © stadtmobil carsharing AG 2017 - 25 jähriges Jubiläum auf dem Rathausplatz © stadtmobil carsharing AG 2022 - Urlaubsstation Milchhof © stadtmobil carsharing AG Stellplatzsuche Mehr Grün - Carsharing schont die Umwelt © stadtmobil carsharing AG Logo stadtmobil Logo SVG © stadtmobil carsharing AG
13.10.22 |
Nachrichten
"In der Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Elke Zimmer wurde darüber diskutiert, was für den Maßstabssprung im Carsharing notwendig ist. Auf dem Podium vertreten waren auch Sarina Pfründer, Bürgermeisterin der Gemeinde Sulzfeld, und Wolfang Forderer, Leiter der Abteilung Mobilität bei der Landeshauptstadt Stuttgart, sowie Prof. Dr. Wolfgang Gruel von der Hochschule Esslingen. Komplettiert wurde die Expertenrunde von Jan Lutz von Stadtmobil Stuttgart und Dipl.-Ing. Rudolf Irmar Zahorka von deer e-carsharing. Durch das Gespräch führte Marcel Zembrot, kommissarischer Leiter der Abteilung Mobilitätszentrale, vernetzte und digitale Mobilität im Ministerium für Verkehr." Quelle KEA: Erste landesweite Carsharing-Vernetzungsveranstaltung am 29. September 2022 in Stuttgart / Carsharing als Baustein nachhaltiger Mobilität
18.10.22 |
Nachrichten
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage findet an diesem Samstag, dem 22.10. von 9:00 bis 16:00 Uhr der Nachhaltigkeitsmarkt der Volksbank Bühl , in der Friedrichstraße 2, statt. Erfahren Sie an den rund 30 verschiedenen Ständen mehr zum Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Region. Besuchen Sie uns gerne an unserem Stand, um weitere Informationen zum CarSharing zu erhalten. Wir freuen uns auf die netten Gespräche! stadtmobil wünscht Ihnen eine gute und sichere Fahrt.
06.10.22 |
Nachrichten
Ressourcen schonen, Gemeinschaft stiften, Bestehendes wertschätzen. Warum wir eine neue Ökonomie des Teilens brauchen. Podiumsdiskussion mit Jan Lutz (stadtmobil Stuttgart), Constantin Wizemann (Co-Founder Co-Working Space IMPACT Hub, Stuttgart), Ricarda Ihmenkamp (nebenan.de). Tagung: Michaelisakademie 2022 - Und was teilen Sie? Pressemeldung der Ev. Akademie Bad Boll: Und was teilen Sie? Michaelisakademie 2022: Impressionen
04.10.22 |
Nachrichten
“Im aktuellen CarSharing-Städteranking des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) verteidigt Karlsruhe seinen Platz als Deutschlands CarSharing-Hauptstadt. Auf 1.000 Einwohner*innen kommen dort 4,34 CarSharing-Autos. Die Plätze 2 und 3 gehen an München und Berlin. 90 Prozent aller CarSharing-Anbieter haben ihre Flotten ausgebaut. Karlsruhe ist die CarSharing-Hauptstadt Deutschlands. Zum Stichtag 1. Juli hat der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) dort 4,34 CarSharing-Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner*innen gezählt. In keiner anderen Stadt ist die CarSharing-Versorgung so gut. 99 Prozent der CarSharing-Fahrzeuge in Karlsruhe stellt der Anbieter stadtmobil bereit. Angeboten werden sowohl stationsbasierte als auch free-floating Fahrzeuge.” - Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) Die vollständige Pressemitteilung zum Städteranking des Bundesverbands CarSharing sowie weitere interessante Informationen finden Sie auf der Homepage des Bundesverbands CarSharing. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt!
23.09.22 |
Nachrichten
Die Europäischen Mobilitätswoche gab den Rahmen für die Eröffnung der sechsten Mobilstation in Essen. In der Kronprinzenstraße stehen ab sofort neben den Bus- und Tramhaltestellen der Ruhrbahn weitere Mobilitätsangebote zur Verfügung. Die Mobilstation Kronprinzenstraße befindet sich an der Kreuzung der Gutenberg- mit der Kronprinzenstraße. Ausgestattet ist sie mit mit zwei stadtmobil CarSharing-Stellplätzen, Leihfahrrädern von Metropolradruhr, Radabstellplätzen und einer Abstellfläche für E-Scooter. Wegweiser für das Angebot ist eine große, blaue Stele mit grünem „M“. Sie macht auf das Angebot der Ruhrbahn und ihrer Kooperationspartner aufmerksam. An der barrierefrei ausgebauten (H) Kronprinzenstraße verkehren zwei Straßenbahnlinien (Ringlinie 101/106 und Linie 105), die Buslinien 154 und 155 sowie eine Nachtexpress-Linie. stadtmobil ist mit einem Kleinwagen und einem Familienkombi vertreten. „An den Mobilstationen der Ruhrbahn werden die verschiedenen Verkehrsmittel optimal miteinander verknüpft“, erklärt Simone Raskob, Umwelt-, Verkehr- und Sportdezernentin der Stadt Essen, die bei der Eröffnung anwesend war. Dem kann stadtmobil Geschäftsführer Matthias Kall nur beipflichten: "Der Mehrzahl der CarSharing-Kunden nutzt den ÖPNV für seine vorrangige Mobilität und ist froh von den Belastungen, die ein eigenen Auto mit sich bringt, befreit zu sein". Infos zum stadtmobil-Angebot in Essen