Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 9468 Treffer.

Blättle Stuttgart-West: Carsharing - das Beste aus beiden Welten?

29.08.24 | Nachrichten

„Manchmal braucht es ein Auto, aber im engen Westen ist der Privatwagen meist teuer und lästig. Es war die perfekte Veranstaltung, vom Aufbau, vom Ablauf, um Informations- und Unterhaltungswert her: der Infoabend „Carsharing - Steige ich ein?“ am 16. Juli.“ Blättle Stuttgart-West: 09.2024 - Carsharing - das Beste aus beiden Welten?

Sommerreisen 2024: Unterwegs mit stadtmobil

22.08.24 | Nachrichten

Auch in diesem Jahr haben wir bei den Urlaubsfahrten während der Sommerferien die absolute Spitze erreicht. Zahlreiche Kundinnen und Kunden sind bereits erholt aus ihrem Urlaub zurückgekehrt, während andere noch auf den Straßen Europas unterwegs sind. Die schönen Bilder, die Sie uns zusenden (siehe Detailansicht der News), geben einen kleinen Einblick in die vielfältigen Reiseziele, die unsere Fahrzeuge dieses Jahr angesteuert haben. Unser Team sowohl im Büro als auch im Außenteam gibt sein Bestes, um die hohe Nachfrage und die teilweise eng getakteten Buchungen zu bewältigen. Gerade, wenn Buchungen nahtlos aufeinander folgen, ist es eine echte Herausforderung alle notwendigen Checks und Reinigungen rechtzeitig vor Fahrtbeginn einzuplanen. Bei Fahrten ins Ausland ist es wichtig, sich eigenständig über lokale Vorschriften und anfallende Mautgebühren zu informieren. stadtmobil wünscht dabei eine sichere und angenehme Reise!

Neue Station in Landau

22.08.24 | Nachrichten

Liebe stadtmobil-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, gerne wollen wir Sie über den neuesten Stations-Zuwachs in Landau in der Pfalz informieren. Heute wurde die Station “Husarengasse / Uferschen Höfe” eröffnet. Hier kann ab sofort ein KIA Picanto, der Kategorie A Mini, gebucht werden. Die Adresse ist die Husarengasse 6. Von der Kramstraße kommend fahren Sie rechts in den Innenhof der “Uferschen Höfe”. Die Einfahrt befindet sich direkt neben der Pizzeria Da Rocca. Der Stellplatz ist am Ende des Hofes mit einem stadtmobil-Schild beschildert. Die nächste Haltestelle ist “Landau Deutsches Tor”. Weitere Informationen zur Station und zum Fahrzeug können den Standortinformationen und der Fahrzeugbeschreibung entnommen werden. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt. Mit freundlichen Grüßen Ihr stadtmobil Team

Neue Online Anmeldung für Berlin

02.02.23 | Nachrichten

Auf der Webseite unter "Kunde werden" stehen alle relevanten Dinge für beide Anmeldewege. Das Verfahren sich ohne Bürobesuch in der Bötzowstraße anzumelden läuft wie folgt ab: Ihr folgt einfach dem Link Hier Anmelden , dieser steht unmittelbar unter den Hinweisen Online-Anmeldung. Dort findet die komplette Registrierung mit den erfordrlichen Daten statt . Damit das Carsharing Angebot von Stadtmobil Berlin jetzt genutzt werden kann, muss noch die Dokumentenprüfung abgeschlossen werden. Dies geht im laufenden Anmeldeprozess über den Chat-Button oder per stadtmobil carsharing App / mein.stadtmobil.de Mit den per Email versendeten Zugangsdaten einloggen: zugeordnete Teilnehmernummer eingeben Passwort: entspricht der PIN, die Sie während der Registrierung vergeben haben In der stadtmobil carsharing App auf das Feld „ Dokumentenprüfung “ im Menüpunkt „ Mehr “ klicken Videoanruf innerhalb der Zeiten: Montag bis Sonntag: 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr starten Bitte warten Sie, bis ein/e MitarbeiterIn Ihren Anruf entgegennimmt. Dies kann mehrere Minuten dauern, da Ihre Dokumente im Hintergrund bereits überprüft werden Es gilt generell: Für die Prüfung von Führerschein und Ausweis haben Sie 4 Wochen Zeit. Dafür können Sie die Online-Dokumentenprüfung nutzen. Oder zu guter Letzt wird doch eine persönliche Beratung gewünscht, dann kommen Sie in unser Kundenbüro in der Bötzowstraße 13 in 10407 Berlin. Dienstags und mittwochs zu den regulären Öffnungszeiten oder nach telefonischer Terminabsprache.

stadtmobil ab sofort auf Mastodon

15.08.24 | Nachrichten

Als Alternative zu X hat sich Mastodon etabliert: Ab sofort findet ihr uns dort unter @stadtmobilkarlsruhe@mastadon.social. Wir freuen uns auf den Austausch! Ihr stadtmobil-Team

Tankkarten-PIN und Kraftstoff ab sofort in der App Anzeigen lassen

08.08.24 | Nachrichten

wir freuen uns, Ihnen die neueste Funktion vorstellen zu dürfen, welche den Tankvorgang noch einfacher gestaltet. Ab sofort haben Sie jederzeit und überall mit wenigen Klicks Zugriff auf die Tank-PIN und die Kraftstoffinformationen! Und so funktioniert es: Während der laufenden Buchung auf der Hauptseite: Wählen Sie auf der Hauptseite “Optionen” aus Klicken Sie auf “Tankinformationen” Tankkarten-PIN und Kraftstoffinformationen einsehen Alternativ unter “Fahrten” direkt über die Buchungsansicht Wählen Sie im orangenen Balken den Punkt “Fahrten” aus Ganz oben bei “Laufende Buchungen” befinden sich die Informationen zum Tankkarten-PIN und Kraftstoff Die Informationen zum Tankkarten-PIN und Kraftstoff sind weiterhin am Fahrzeugschlüssel vorhanden. Sollte der Anhänger jedoch mal verloren gehen oder unleserlich sein, können Sie jederzeit die Infos in der App einsehen. Probieren Sie es bei Ihrer nächsten Buchung aus! stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

VW Multivan 7-Sitzer

07.08.24 | Nachrichten

Der neue VW Multivan 7-Sitzer vereint Platz, Komfort und moderne Technologie in einem stilvollen Design und ist der ideale Begleiter für längere Fahrten. Er begeistert vor allem durch seine Vielseitigkeit, Freiheit und Flexibilität. Der Multivan passt sich Ihren Bedürfnissen an - Ob für einen Ausflug, den Transport von Instrumenten oder den Einkauf - das Modell ist ein hervorragender Begleiter für jeden Anlass. Ohne dass Komfort verloren geht, finden im geräumigen Innenraum bis zu 7 Personen Platz. Die bequemen Sitze sorgen dafür, dass sich jede Person während der Fahrt im Multivan wohlfühlt. Flexibilität ist das größte Merkmal des Multivans: Um den Laderaum zu erweitern, lassen sich die Sitze variabel anordnen und leicht umklappen oder herausnehmen. Durch das innovative Schienensystem im Innenraum, erfolgt der Umbau schnell und sicher. Bleiben Sie jederzeit verbunden: das intuitive Infotainmentsystem mit Touchscreen, Smartphone-Integration und Navigationssystem sorgen bei jeder Fahrt für Komfort. Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Side Assist sowie Geschwindigkeits-, Aufmerksamkeits- und Müdigkeitswarnung bieten zusätzlich Sicherheit auf der Straße und Entlastung für die Fahrerin oder den Fahrer. Besonderheiten Der Multivan gestaltet das Ein- und Aussteigen besonders komfortabel. Die Seitentüren verfügen über elektrische Schiebetüren und eine elektrische Heckklappe. Ein einfaches Ziehen am Türgriff genügt, um die Schiebetüren in Bewegung zu setzen. Sollten Finger zwischen Tür und und Rahmen befinden, sorgt der Einklemmschutz dafür, dass die Schließung rechtzeitig gestoppt wird. Zusätzlich befindet sich die Fahrstufenwahl nicht wie üblich in der Mittelkonsole, sondern rechts neben dem Lenkrad, direkt neben dem Display. Zubehör Für den Multivan gibt es Fangnetze, welche Sie für Ihre Buchung kostenfrei dazu buchen können. Die Abholung und Rückgabe erfolgt im stadtmobil-Büro. Weitere Informationen finden Sie im Buchungsportal. Buchbar nach zwei Jahren EU-Führerschein in Klasse G - Van. Jetzt den Ford Transit 9-Sitzer für Ihren nächsten Ausflug buchen - verfügbar an diesen Stationen . stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Jetzt neu: Ford Transit 9-Sitzer (FL24)

06.08.24 | Nachrichten

Der Ford Transit ist im stadtmobil-Fuhrpark bereits seit einigen Jahren ein verlässlicher Begleiter für Gruppenausflüge und Urlaubsfahrten. Mit dem neuen Transit 9-Sitzer setzt Ford nun neue Maßstäbe in Sachen Komfort, Sicherheit und Konnektivität. Dieses Modell ist die perfekte Wahl für lange Fahrten, egal ob für Familien-, Vereins- oder Firmenausflüge - mit diesem Modell kommen Sie sicher, komfortabel und vernetzt an Ihr Ziel. Mehr Fahrkomfort, Konnektivität und erweiterte Fahrerassistenzsysteme. Ausgestattet ist der 9-Sitzer mit einem großen Touchscreen, Sprachsteuerung und Smartphone-Integration (Apple CarPlay und Android Auto) sowie einem Navi. Egal, ob es um Navigation, Entertainment oder Kommunikation geht - mit diesem Modell bleiben Sie stets in Verbindung. Sicherheit wird groß geschrieben: Mit einer Vielzahl an fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen, wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die am Steuer sitzende Person entlastet. Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent, Pre-Collision-Assist (Warnung, Bremsen, Ausweich-Lenk-Assistent), Falschfahr-Warnfunktion und Driver-Alert bieten zusätzlich Sicherheit auf der Straße und Entlastung für die Fahrerin oder den Fahrer. Besonderheiten beim Ford Transit 9-Sitzer Facelift 24 Motorstart Bei Motorstart muss der Start-/Stopp-Knopf zweimal kurz hintereinander gedrückt werden. Das Display weist zusätzlich darauf hin. Fehlermeldung Achtung, diese Besonderheit könnte für Verwirrung sorgen: Nach dem Motorstart wird folgende Meldung „ Fahrzeugstart/-neustart evtl. nicht verfügbar. Bitte Service! “ angezeigt. Diese Meldung wird manchmal begleitet von: „ Fahrzeugservice in Kürze “ und einem gelben Schraubenschlüssel. Das Fahrzeug erkennt den eingebauten Bordcomputer nicht und nimmt ein potentielles Problem wahr. Doch keine Sorge – diese Meldungen beeinträchtigen die Fahrleistung in keiner Weise und können ignoriert werden. Wir haben einige Fotos der Meldungen eingefügt. Trotz der kleinen Eigenheit sind die neuen Transit-Fahrzeuge zuverlässig und für Ausflüge bereit. Kofferraum Zum Öffnen der Kofferraum Türen die entsprechende Taste auf dem Fahrzeugschlüssel drücken. Erst die rechte, dann die linke Tür öffnen. Zum Öffnen der linken Tür den schwarzen Knopf innen an der Türkante unterhalb des Fensters drücken. Sitze Zum Nutzen der hinteren Sitzbank den äußeren Sitz der mittleren Reihe umklappen: Den Henkel am Sitz ziehen und die Lehne klappt automatisch zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Buchungsportal in der Fahrzeugbeschreibung. Buchbar ist er nach zwei Jahren EU-Führerschein-Besitz in der Fahrzeugklasse G - Maxi. Jetzt den Ford Transit 9-Sitzer für Ihren nächsten Ausflug buchen - verfügbar an diesen Stationen . stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Autos sauber zu halten war noch nie so einfach wie jetzt

10.05.23 | Nachrichten

Bei EFA-LEY Autowaschparks, IMO-Autopflege und Car Wash Center in Hochstetten können ab sofort stadtmobil-Fahrzeuge kostenfrei ohne zusätzliche Waschkarte gesaugt und gewaschen werden. EFA-LEY Autowaschparks finden Sie hier: - Karlsruhe: Ottostraße 6 - Karlsruhe: Lorbeerweg 18 - Pforzheim: Am Hauptgüterbahnhof 3 Wie funktioniert die Reinigung an den EFA-LEY Autowaschparks? Hierzu an der Kasse einfach Bescheid geben, dass Sie ein stadtmobil-Fahrzeug fahren und das Kennzeichen nennen. Staubsauger, sowie die Fußmatten-Wascheinrichtung sind inklusive. Bitte beachten Sie, dass Opel Vivaros bei EFA-LEY nicht durch die Waschstraße fahren können, da sonst die Rücklichter beschädigt werden. Der Durchgang zu den Staubsaugern und der Fußmatten-Wascheinrichtung führt durch die Waschanlage. Da Transporter zu groß für den Durchgang sind, können diese Fahrzeuge hier nicht gesaugt werden. IMO-Autopflege finden Sie hier: - Karlsruhe: Pulverhausstraße 38 - Baden-Baden: Gewerbepark Cite 10 - Landau: Hainbachstraße 79 - Rastatt: Im Steingerüst 42 Wie funktioniert die Reinigung bei der IMO-Autopflege? Das Kennzeichen des stadtmobil-Fahrzeugs wird automatisch erfasst, anschließend kann es direkt losgehen. Wenn Sie das Fahrzeug zusätzlich oder nur ausschließlich aussaugen möchten, erhalten Sie am Karlsruher Standort beim Personal einen Chip für eine Saugdauer von 10 Minuten. Ist mehr Zeit nötig, können direkt zwei Chips abgeholt werden. In Rastatt muss einfach nur der Knopf am Sauger betätigt werden. Fahrzeuge mit einer Höhe von bis zu 2 Meter können die IMO-Waschanlage nutzen. Transporter und Sprinter sind allerdings zu hoch. Car Wash Center Hochstetten finden Sie hier: - Linkenheim-Hochstetten: Römeräcker 6 Wie funktioniert die Reinigung bei dem Car Wash Center? Das Waschen funktioniert genauso wie bei EFA-Ley und IMO. Auf Nachfrage bei der Kasse erhalten Sie auch 1-2 Münzen zum saugen. Wichtig: Achten Sie bitte immer auf die ausgeschilderten Regelungen an den jeweiligen Waschparks, sowie auf die Angaben zur maximalen Höhe und Breite der Fahrzeuge. Informieren Sie sich bitte auch rechtzeitig zu den Öffnungszeiten der einzelnen Standorte der Waschparks: Sonntags haben z.B. alle Waschparks und -straßen geschlossen. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt.

Carsharing für Städte, Kommunen, Gemeinden

23.10.19 | Inhaltsseite Carsharing für Städte, Kommunen, Gemeinden

Bestelltes Carsharing Der Weg zur nachhaltigen Mobilität! Eröffnen Sie als Unternehmen, Gemeinde, Baugesellschaft, Initiative oder Privatperson einen Carsharing-Standort an Ihrem Wunschort. Nutzen Sie die Vorteile von Carsharing als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr oder als Alternative zur Nutzung privater Fahrzeuge. Unser Ziel ist es flächendeckendes Carsharing anzubieten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es uns jedoch nicht möglich, im gesamten Einzugsgebiet der Region Stuttgart Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Hier kommen Sie ins Spiel! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben einen eigenen Standort zu eröffnen. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung bieten wir Ihnen die Aufstellung und den Betrieb eines Carsharing-Fahrzeugs an. Ihr Beitrag Sie stellen einen geeigneten, öffentlich zugänglichen Parkplatz (ggf. inkl. Ladesäule) zur Verfügung und sichern die von stadtmobil getätigten Investitionen sowie die laufenden Kosten durch eine Monatspauschale ab. Die Monatspauschale wird durch die erlösten Fahrtumsätze aus allen Nutzungen des Carsharing-Fahrzeugs gemindert. Unser Beitrag Wir beschaffen Ihr Wunschfahrzeug und kümmern uns um Überführung, Zulassung, Ausrüstung mit elektronischem Zugangssystem, Versicherung, GEZ-Gebühren, Kraftfahrzeugsteuer, Inspektionen, Verschleißteile, Fahrzeugbetreuung und -pflege. Ihre Vorteile Sie haben die Wahl: Vom Kleinwagen, Kombi bis zum Transporter Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Deutschlandweites Netz: Nutzung auch in anderen Städten und bei anderen Anbietern möglich Schonung der Umwelt, da ein stadtmobil-Fahrzeug mehrere private Pkw ersetzt Imagegewinn durch Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität Betreuung und Pflege der Fahrzeuge durch stadtmobil Rückerstattung von Fahrtumsätzen Infobroschüre Carsharing im öffentlichen Raum Infobroschüre für Städte, Kommunen und Gemeinden mit allen wichtigen Informationen zu den Grundlagen und Instrumenten zur Schaffung von Carsharing-Stellplätzen und zur Förderung von Carsharing in der Kommune. Hier gelangen Sie zur Publikation „Carsharing im öffentlichen Raum - Handlungs­leitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg“ des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Sie können die Broschüre als PDF herunterladen oder die Druckversion kostenlos bestellen. Der „ Leitfaden zur Umsetzung des CsgG und der ent­sprechenden Landesgesetze “ (pdf) des Bundesverband Carsharing e.V. erklärt, wie die Förder­maßnamen praktisch umgesetzt werden können. Sie möchten mehr fürs Carsharing tun, haben aber zu wenig Personal? Kommunen können bei der KEA-BW Personalstellenförderung für nachhaltige Mobilität beantragen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert dann unter anderem Personalkosten für den Ausbau und die Beratung im Bereich Mobilitätsstationen und Carsharing . Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns, bei weiteren Fragen, einfach eine Nachricht über das Kontaktformular . Viele Antworten finden Sie in den Fragen & Antworten (FAQ). Unternehmen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort an Ihrem Firmensitz und bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Ergänzung oder Ersatz Ihres eigenen Fuhrparks: Effizientere Auslastung Ihrer Firmenflotte Abdeckung von Mobilitätsspitzen Kosteneinsparung durch Reduzierung der Mobilitätskosten bei voller Kostentransparenz Deutschlandweites Carsharing: Ihre Mitarbeiter können alle stadtmobil-Fahrzeuge zum Firmentarif dienstlich buchen. Städte, Kommunen und Gemeinden Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrer Stadt, Kommune oder Gemeinde und bieten Sie den Bürger:innen und Ihren eigenen Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ersetzen Sie Ihre Dienstfahrzeuge durch Carsharing-Fahrzeuge. Dadurch können die Fahrzeuge abends und am Wochenende von den Bürger:innen genutzt werden und die Auslastung wird erhöht. Ihre Vorteile mit stadtmobil: Erhöhte Standortattraktivität Ihrer Gemeinde Nutzung für Dienstfahrten Ihrer Mitarbeiter Zugeschnitten auf die Mobilitätsanforderungen der Bürger Baugenossenschaften Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort direkt bei Ihrer Wohnanlage und bieten Sie Ihren Bewohner:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Einsparung von Privatparkplätzen, dadurch niedrigere Baukosten Höheres Vermarktungspotenzial Ihrer Wohnanlage Schaffung von Infrastruktur für die Bewohner Privatpersonen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrem Stadtteil und nutzen Sie mit Ihren Nachbar:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Vorreiterrolle für nachhaltige Mobilität Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Praxisbeispiel Kosten (netto) Monatspauschale Opel Corsa-e (Elektro) 900,00 € Erlöster Fahrtumsatz im Monat durch alle Kunden 300,00 € Rückvergütung (80 % des Fahrtumsatzes) 240,00 € Monatl. Kosten nach Rückvergütung 660,00 € Für Sie bedeutet dies vereinfacht gesagt: Je mehr Fahrten, desto niedriger die Monatspauschale. Pro Jahr sind 20.000 Freikilometer enthalten. Zusätzlich gefahrene Kilometer werden mit EUR 0,15 (zzgl. MwSt.) pro km in Rechnung gestellt. In der Monatspauschale enthalten Fahrzeug inkl. elektronischem stadtmobil-Zugangssystem Reinigung und Wartung Servicemanagement (Reifen, Luftdruck, Beleuchtung, Wischblätter etc.) 24h-Hilfeleistung bei Panne, Unfall oder Schaden Schadenmanagement Standorteinrichtung (Schilder, Markierung) Rechnungsstellung der Fahrten

Karlsruhe auf die 1!

21.11.24 | Nachrichten

Im Rahmen des Städterankings erhebt der Bundesverband Carsharing (bcs) die Anzahl der Carsharing-Fahrzeuge in deutschen Kommunen ab 50.000 Einwohner*innen und berechnet, wie viele Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner*innen verfügbar sind. Das Städteranking wird alle zwei Jahre durchgeführt. Die neueste Erhebung fand im Herbst 2024 statt. Karlsruhe liegt mit 5,35 Carsharing-Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner*innen mit weitem Abstand auf Platz 1 der Rangliste der Städte mit der besten Carsharing-Versorgung. In Karlsruhe wird das Carsharing-Angebot fast vollständig von stadtmobil bereitgestellt. Der größte Teil des Angebots ist stationsbasiertes Carsharing, ein kleinerer Teil wird im Rahmen eines kombinierten Systems als free-floating Carsharing (stadtflitzer) angeboten. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

Städteranking 2024: Carsharing-Versorgung deutlich gestiegen

19.11.24 | Nachrichten

Das aktuelle Städteranking des Bundesverbands Carsharing e.V. (bcs) zeigt: In Deutschland stehen heute deutlich mehr Carsharing-Fahrzeuge pro Kopf zur Verfügung als vor zwei Jahren. Besonders stark ist der Zuwachs in Großstädten (+29 %) und mittelgroßen Städten (+20 %). Wie erwartet bleibt Karlsruhe Deutschlands Carsharing-Hauptstadt mit 5,35 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner – vor München (3,37) und Hamburg (3,04). Unsere Kollegen von stadtmobil Karlsruhe machen einen großartigen Job und sorgen für eine starke Versorgung durch stationsbasiertes Carsharing, ergänzt durch ihr free-floating-Angebot (cityflitzer). In München und Hamburg dominiert hingegen das free-floating Carsharing. Die Erfahrung zeigt, dass Carsharing besonders erfolgreich ist, wenn beide Modelle kombiniert werden – ein Ansatz, den auch unser Angebot, sowohl stationsbasiert als auch free-floating (joecar), hier in der Rhein-Neckar-Region verfolgt. Mehr Infos zum Ranking gibt es unter: Carsharing-Städteranking | bcs Bundesverband Carsharing e.V.

Eßlinger Zeitung: Verschiedene Anbieter - So unterschiedlich funktionieren Carsharing-Modelle im Kreis Esslingen

15.11.24 | Nachrichten

„Carsharing gibt es in Reichenbach schon viele Jahre, in Hochdorf soll es demnächst starten. In beiden Gemeinden sind unterschiedliche Anbieter und damit auch unterschiedliche Konzepte am Start..“ Eßlinger Zeitung: 13.11.2024 - Verschiedene Anbieter: So unterschiedlich funktionieren Carsharing-Modelle im Kreis Esslingen

Stadtradeln

25.04.24 | Inhaltsseite Stadtradeln

Stadtradeln im Team von stadtmobil Stuttgart Worum gehts? stadtmobil lädt dich herzlich ein, Teil unseres Teams bei der Aktion "Stadtradeln" der Stadt Stuttgart zu werden! Gemeinsam wollen wir Kilometer sammeln und ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen. Das Beste: Für die ersten 10 Anmeldungen gibt es ein exklusives stadtmobil-Trikot! Dieses kannst du in unserer Geschäftsstelle abholen – also schnell sein lohnt sich, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst! So geht's: Melde dich bei stadtradeln.de an und tritt unserem Team "stadtmobil-stuttgart" bei. Hole dein Trikot in der Geschäftsstelle ab. Strample in Zeitraum von 5. bis 25. Mai fleißig Kilometer und hab Spaß dabei! Lass uns gemeinsam in die Pedale treten und zeigen, was wir draufhaben! Hier gehts zur Anmeldung: www.stadtradeln.de/stuttgart Team: stadtmobil Stuttgart Unser Fortschritt beim Stadtradeln

Stuttgarter Zeitung (Plus): Carsharing und „Regiorad“ im Kreis Esslingen - Eine Verkehrshoffnung bleibt hinter den Erwartungen zurück

08.11.24 | Nachrichten

„Autos und Fahrräder zum Ausleihen sollen die Mobilitätswende beschleunigen. Im Kreis Esslingen sind die Zahlen jedoch nicht so hoch wie erhofft. Ein Projekt steht sogar komplett auf der Kippe.“ Stuttgarter Zeitung: 05.11.2024 - Carsharing und „Regiorad“ im Kreis Esslingen: Eine Verkehrshoffnung bleibt hinter den Erwartungen zurück