Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 9468 Treffer.

stadtmobil Infostand - Fellbacher Maikäferfest 2025

24.04.25 | Nachrichten

Maikäferfest in Fellbach Hey Fellbach! Wir freuen uns sehr, dir mitzuteilen, dass wir auch dieses Jahr wieder mit einem Infostand beim Maikäferfest dabei sind! Komm vorbei und besuche uns am 4. Mai von 12:30 bis 17:30 Uhr im Stadtgebiet von Fellbach. Erfahre alles über die Vorteile des stationsbasierten Carsharing zu unseren günstigen Konditionen. Egal ob du schon ein Carsharing-Profi bist oder einfach neugierig, wir haben alle Infos, die du brauchst! Wir freuen uns darauf, dich zu sehen und deine Fragen zu beantworten. Bis bald beim Maikäferfest!

Gemeinsam für Klimaschutz: stadtmobil beteiligt sich an der Kunstaktion zur Earth Hour 2025

21.03.25 | Nachrichten

Auch in diesem Jahr engagiert sich stadtmobil aktiv für den Klimaschutz und unterstützt die Klimaschutzagentur Mannheim bei den Aktionen zum Earth Day 2025. Besonders begeistert sind wir vom diesjährigen Motto „Kunst trifft Klima“, das Umweltbewusstsein und Kunst auf kreative Weise verbindet. Unser Team hat sich mit viel Freude an der stadtweiten Mitmachaktion beteiligt, indem wir eine kleine Sammlung von Schuhen zusammengetragen und eigenhändig blau angemalt haben. Mit dieser kreativen Aktion möchten wir ein starkes Zeichen für den Klima- und Gewässerschutz setzen. Der Fokus der diesjährigen Aktion liegt auf Wasser, da die Earth Hour mit dem Weltwassertag zusammenfällt. Angesichts des steigenden Meeresspiegels und der bedrohten Wasserversorgung ist dieses Thema aktueller denn je. Die Aktion startet am 22. März, dem Tag der Earth Hour – einer weltweiten WWF-Initiative, bei der für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Die Klimaschutzagentur nutzt diesen besonderen Tag traditionell für eine Mitmachaktion, die in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser“ steht. Die Aktion endet am 22. April, dem Earth Day. Ein weiterer wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist Carsharing. Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw, reduziert CO₂-Emissionen und schont wertvolle Ressourcen. In der Musterwohnung der Klimaschutzagentur gibt es zudem hilfreiche Tipps für klimafreundliches Fahren. Mehr Infos zur Aktion gibt es hier.

stadtmobil Infostand - Leonberger Frühlingstage

25.03.25 | Nachrichten

Am Sonntag, den 30. März ist es soweit! Besuche uns von 11:00 bis 18:00 Uhr auf der Aktionsfläche gegenüber der Firma Pfeiffer Flügel- und Klavierfabrik in der Berliner Straße in Leonberg. Erfahre alles über die Vorteile von Carsharing, melde dich direkt vor Ort an und sichere dir exklusive Angebote. Wir freuen uns auf dich!

stadtmobil Infostand - Bietigheimer Stahlrossmarkt

14.03.25 | Nachrichten

Du möchtest mehr über unser stationsbasiertes Carsharing erfahren? Dann komm zu unserem Infostand auf dem Bietigheimer Stahlrossmarkt! Datum: 22. März 2025 Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr Ort: Kronenplatz, Bietigheim-Bissingen Der Frühling steht vor der Tür und der Bietigheimer Stahlrossmarkt öffnet die Tore für den jährlichen Fahrradbasar. Hier hast du die Gelegenheit, gebrauchte Fahrräder zu kaufen oder zu verkaufen. An unserem Stand erfährst du alles über die Vorteile des stationsbasierten Carsharing mit stadtmobil und wie du ganz einfach ein Auto teilen kannst. Wir freuen uns auf dich! Nähere Infos gibt es beim ADFC Bietigheim-Bissingen .

stadtmobil Infostand - Pferdemarkt Bernhausen

11.03.25 | Nachrichten

Am Samstag, den 15. März 2025 ist der StadtMobil e.V. mit einem Infostand beim Pferdemarkt in Filderstadt Bernhausen und freut sich über Ihren Besuch! Sie finden den Stand von 8:00 bis 18:00 Uhr in der Rosenstraße in Filderstadt Bernhausen. Nähere Infos gibt es auf der Webseite des StadtMobil e.V.

Mehr als nur ein Stadtauto: Der vielseitige Aygo X

07.03.25 | Nachrichten

Der Aygo X ist wie geschaffen für den Großstadtdschungel. Mit seinem wendigen Fahrverhalten schlängelt er sich mühelos durch enge Gassen und findet selbst in der kleinsten Parklücke Platz. Die erhöhte Sitzposition sorgt für beste Übersicht im Verkehr und verleiht dem Aygo X einen Hauch von SUV-Feeling. Design, das begeistert Der Aygo X ist ein echter Hingucker! Sein modernes und dynamisches Design mit markanten Linien und kräftigen Farben setzt ein Statement. Clever und komfortabel Trotz seiner kompakten Größe bietet der Aygo X überraschend viel Platz und Komfort. Moderne Technologien wie ein intuitives Infotainment-System und clevere Fahrassistenzsysteme machen jede Fahrt zum Vergnügen. Sparsam und umweltfreundlich Mit seinem effizienten Benzinmotor ist der Aygo X nicht nur sparsam im Verbrauch, sondern auch schonend zur Umwelt. Neugierig geworden und lust auf ein sonniges Wochenenderlebnis? Testen Sie den neuen Aygo X! Buchbar in der Fahrzeugklasse “A - Mini finden” Sie ihn an folgenden stadtmobil-Stationen: Heide-Bocksdornweg Vorholzstraße Grillparzerstraße-Kaiserallee Hof Hansjakobstraße Gartenstraße Parkplatz Hof Weechstraße Kaiserplatz Hof (Mühlburger Tor) Gartenstraße Parkplatz Hof Insterburger Straße Am Wald Hermann-Hesse-Straße Gebhardstraße Sonnenstraße Alle weiteren Informationen zum Fahrzeug finden Sie in den Fahrzeuginformationen im Buchungsportal. Wir wünschen viel Spaß mit dem Wagen und allzeit eine sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team

stadtmobil-Spende: 6.000 Euro an Frauenzuflucht Kaiserslautern

05.03.25 | Nachrichten

stadtmobil hat die Spendensumme von 6.000 Euro jetzt an die „Frauenzuflucht Kaiserslautern“ übergeben. Seit dem letzten Sommer konnten Kundinnen und Kunden bei jeder Buchung eines Carsharing-Autos freiwillig zwei Euro für die Unterstützung der Einrichtung spenden. stadtmobil hat den gesammelten Betrag Anfang des Jahres aufgestockt. „Es freut uns, dass unsere Kundinnen und Kunden so zahlreich auch an der fünften Solidaritäts-Aktion teilgenommen haben. Das zeigt uns, dass sich viele Menschen gerne für gegenseitige Unterstützung, Gerechtigkeit und für ihre Mitmenschen einsetzen“, erklärt Dali Tadic von stadtmobil. Die Frauenzuflucht Kaiserslautern bietet seit 1981 Schutz und Hilfe für Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Die Einrichtung wird von einem gemeinnützigen Trägerverein betrieben. „Diese Spende ermöglicht es uns, zwei fest eingebaute, angepasste Sichtschutze in die Zimmer zu bauen. Die Frauen haben ein hohes Bedürfnis an Schutz, Privatsphäre und Grenzen. Mit dem Sichtschutz in den Zimmern, können wir die Schlafbereich vom anderen Bereich teilen und schützen“ sagt Anna Raab von der Frauenzuflucht Kaiserslautern. Die Aktion ist Teil der kontinuierlichen Solidaritätsinitiativen von stadtmobil, bei denen regelmäßig neue soziale Projekte unterstützt werden. Seit dem 1. Februar 2025 läuft die nächste Spendenaktion zugunsten des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“, der sich für eine stärkere Bürgerbeteiligung und mehr Demokratie einsetzt. „Erstmals ist das kein regionales Projekt. Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ist es uns wichtig, ein Zeichen für Demokratie und demokratische Prozesse zu setzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, so Tadic.

Nachhaltig innovativ – Wechsel an der Führungsspitze von stadtmobil

17.10.24 | Nachrichten

Zum 15. Oktober 2024 gab es eine bedeutende Veränderung im Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Hermann Trick übernimmt die Position des Vorstands und tritt damit die Nachfolge von Ulrich Stähle an, der nach 27 Jahren im Amt in den Ruhestand geht. Hermann Trick bringt eine Fülle an Erfahrung und Fachwissen mit, insbesondere aus den Bereichen urbane Mobilität und dem strategischen Ausbau von nachhaltigen und kundenorientierten Mobilitätsangeboten bei der Mercedes-Benz AG sowie aus diversen Führungspositionen in der smart GmbH. Zuletzt war er in der Rolle als Head of Urban Vehicle Innovations bei Mercedes tätig, wo er maßgeblich zur Entwicklung eines nachhaltigen Produktportfolios für die urbane Mobilität des Stuttgarter Automobilkonzerns beigetragen hat. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, gemeinsam mit dem Team von stadtmobil die Zukunft des Unternehmens und den Ausbau der nachhaltigen Mobilität in Stuttgart erfolgreich zu gestalten“, sagte Herr Trick in einer ersten Stellungnahme. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen und den Übergang unterstützen. „Heute ist aus den bescheidenen Anfängen eine Firma entstanden mit über 50 Mitarbeiter:innen, einem Eigenkapital von ca. 4,4 Millionen Euro und rund 800 Fahrzeugen. Viel – und doch verdammt wenig vor dem Hintergrund der vielen Millionen Autos, die unsere Städte zustellen und unsere Umwelt massiv belasten“, so Stähle. Die Reise begann im September 1997, als Stähle die Position des Geschäftsführers bei StadtMobil e.V. antrat. Zuvor hatte er schon sechs Jahre ehrenamtlich in Pforzheim den Verein Ökostadt Pforzheim e.V. aufgebaut und geleitet, den damaligen Träger des Carsharing-Projektes teilAuto in Pforzheim. Die stadtmobil carsharing AG dankt Ulrich Stähle herzlich für seine herausragende Arbeit, ein erfolgreiches Carsharing-Unternehmen in einer der Automobilzentren Deutschlands aufgebaut zu haben und freut sich, über die hinzugewonnene Expertise aus eben dieser Branche. Mit dem neuen Vorstand, Hermann Trick, können die Carsharing-Pioniere aus Stuttgart jetzt aus ihrer ökologisch geprägten Erfahrung schöpfen und die ganze Bandbreite automobiler Möglichkeiten nutzen. Info stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Was 1992 ehrenamtlich organisiert, mit viel Enthusiasmus und zwei Fahrzeugen startete, ist richtig groß geworden: Das Geschäftsgebiet von stadtmobil Stuttgart umfasst heute das Stadtgebiet Stuttgart und die angrenzenden Landkreise. Eine kleine, nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, ausschließlich im Besitz von Kund:innen und Unterstützer:innen, betreut heute professionell die rund 20.000 Kund:innen des größten Anbieters von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Diese können dank modernem Buchungssystem und mobiler App rund um die Uhr auf über 800 Fahrzeuge in der Region zugreifen. An verlässlichen Stationen finden stadtmobil-Kund:innen durch die breite Fuhrparkpalette – vom Kleinwagen über den Kombi bis zum Transporter – immer das passende Fahrzeug. Ein Netz von mehr als 300 Stationen in 36 Städten der Region kann nur mit regionalem Bezug unterhalten werden.

stadtflitzer bald auch in Pforzheim

31.03.25 | Nachrichten

Endlich ist es soweit: Wir freuen uns riesig, Ihnen mitteilen zu können, dass unser beliebtes free-floating-Angebot stadtflitzer ab dem 05.04 in Pforzheim startet! In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Pforzheim verwirklichen wir in Pforzheim ein rein elektrisches Pilotprojekt mit zehn blauen VW E-Ups. Was sind stadtflitzer? stadtflitzer ist unser free-floating-Angebot: Im Gegensatz zu unseren stationsgebundenen Fahrzeugen können Sie stadtflitzer innerhalb eines definierten Bediengebiets in Karlsruhe und Pforzheim spontan buchen und abstellen. Die beiden Bediengebiete werden in der stadtmobil-App farblich hervorgehoben, wenn Sie das Ebenen-Symbol antippen. Das Bediengebiet in Karlsruhe, inklusive der Inseln Durlach und Hagsfeld, ist rot gekennzeichnet, das Bediengebiet in Pforzheim blau. stadtflitzer - So einfach funktioniert’s stadtflitzer per App im Bediengebiet finden oder einfach freien stadtflitzer mit der stadtmobil-Zugangskarte öffnen Spontan buchen oder bis zu 30 Minuten reservieren Flexibler Nutzungsbeginn und -ende Abrechnung im 10-Minuten-Takt, max. 7 Tage Nutzungsdauer Wichtig zu beachten stadtflitzer aus dem Karlsruher Bediengebiet dürfen nicht im Pforzheimer Bediengebiet abgestellt werden und umgekehrt. Ladekarten für Stadtwerke Pforzheim-Ladepunkte befinden sich im Wagenbuch. Die Ladekabel sind während der Nutzung mitzuführen. Unter 25% Ladestand: Rückgabe ausschließlich an SWP-Ladepunkten. Bei 25 bis 75% Ladestand: Abstellen auf beliebigen Parkplätzen innerhalb des Pforzheimer Bediengebiets erlaubt. Über 75% Ladestand: Rückgabe an SWP-Ladepunkten nicht gestattet. SWP-Schnellladesäulen sind nicht nutzbar. Einführungs-Aktion in Pforzheim am 05.April Am Samstag, den 5. April, präsentieren wir Ihnen von 12:30 bis 15:00 Uhr die neuen stadtflitzer am Pforzheimer Theater (Am Waisenhausplatz 5). Vorbeischauen lohnt sich: Direkt am Theater einsteigen, losfahren und den stadtflitzer bequem im Bediengebiet abstellen. Als besonderes Angebot verlosen wir vor Ort 10 Fahrtgutschriften in Höhe von je 20 Euro. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner werden um 14:30 Uhr bekanntgegeben. Wichtig: Die Gutschrift gilt nur in Verbindung mit einer anschließenden stadtflitzer-Buchung. Wir freuen uns auf Sie! Ausführliche Informationen zum Thema stadtflitzer finden Sie auf unserer Homepage. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt!

stadtmobil Infostand - Reichenbacher Frühjahrsputz

31.03.25 | Nachrichten

Am 13. April ist es soweit! Die stadtmobil-Filiale Reichenbach/Fils ist beim „Reichenbacher Frühjahrsputz“ dabei. Komm vorbei und erfahre, wie du dich mobil herausputzen kannst – praktisch, günstig und nachhaltig! Datum: 13. April 2025 Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr Ort: Ortsmitte Reichenbach/Fils Nutze die Gelegenheit, um mehr über stationsbasiertes Carsharing zu erfahren und wie du damit die Umwelt schonen kannst. Wir freuen uns auf dich!

stadtmobil Infostand - Esslinger Frühling

27.03.25 | Nachrichten

Endlich Frühling! Die ersten Blumen blühen und die Tage werden länger. Wir freuen uns auf das Frühlingserwachen in der Esslinger City! Besuche uns an unserem stadtmobil Infostand und informiere dich über die Vorteile unseres stationsbasierten Carsharing. Datum: Sonntag, 6. April 2025 Zeit: 11:00 - 17:00 Uhr Ort: Marktplatz, Esslingen Komm vorbei und genieße die entspannte Atmosphäre! Weitere Infos gibt es auf esslingen-info.com

Was uns bewegt

18.02.25 | Inhaltsseite Was uns bewegt

Was uns bewegt – Leitbild der stadtmobil carsharing AG Wer wir sind Als der regionale Carsharing-Anbieter in der Region Stuttgart bieten wir in 36 Kommunen rund 20.000 Kund:innen mehr als 800 Autos an. Die stadtmobil carsharing AG ist eine "kleine Aktiengesellschaft" - und damit ein unabhängiges Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Aktien gehören dem StadtMobil e.V., Vereinsmitgliedern, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Der StadtMobil e.V., aus dem die stadtmobil carsharing AG 2001 hervorgegangen ist, wurde 1991 gegründet und hat mit zwei Vereinsfahrzeugen den Betrieb aufgenommen. Was wir machen Unsere Mission ist es, möglichst vielen Menschen in der Region Stuttgart nachhaltige Mobilität zugänglich zu machen, indem wir eine zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Carsharing-Lösung anbieten. Wir setzen vorrangig auf stationsbasiertes Carsharing in Stuttgart und Region, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren, den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Was uns antreibt Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich effizient und umweltbewusst fortzubewegen, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Wir streben danach, führend im Bereich des Carsharings zu sein, indem wir innovative Technologien und nachhaltige Praktiken nutzen, um eine grünere und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie wir unsere Ziele erreichen Gemeinschaft Hinter stadtmobil stehen Menschen, die die Vision einer lebenswerten Stadt teilen. Sie wünschen sich Städte mit Platz und guter Luft für die hier lebenden Menschen, vom Kind bis zum Senior. Zur Erreichung dieses Ziels ist Ausdauer nötig. Ein verlässliches Angebot der Dienstleistung Carsharing wird dafür von stadtmobil zur Verfügung gestellt. Eine hohe Wertigkeit steht dabei im Vordergrund. Für die Erreichung unserer Ziele benötigen wir starke Partner: Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Kunden und Stakeholder. Wir sehen Carsharing als einen wesentlichen Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Deshalb kooperieren wir mit Anbietern des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit lokalen Unternehmen und Verbänden. Denn stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing ist in ländlichen Regionen häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. In Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden führt die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zum Erfolg. Umwelt schonen und Freiräume schaffen Die stadtmobil-Fahrzeuge werden mehrheitlich nur für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte wird viel wertvolle Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würde. Der so freigewordene Lebensraum kann von Stadtplanenden zum Umbau der klimaresilienten Stadt genutzt werden. Autos, die gar nicht erst gebaut werden müssen, benötigen weder Rohstoffe noch Energie. Nachhaltige regionale Strategie Mit mehr als 30 Jahren Carsharing-Erfahrung im Raum Stuttgart haben wir das notwendige Know-how, um unser Angebot stets nachhaltig auszubauen und nutzen dafür unsere erwirtschafteten Gewinne. stadtmobil wird nicht von einem Autokonzern unterstützt und ist damit von Anfang an auch wirtschaftlich erfolgreich. Unsere Historie: Läuft seit über 30 Jahren ... 2024 Wechsel an der Führungsspitze. Neuer Vorstand wird Hermann Trick. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. 2022 stadtmobil feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Um möglichst vielen Kunden während der Urlaubszeit ein Fahrzeug anbieten zu können, stellt stadtmobil über 60 Fahrzeuge an seiner „Urlaubsstation“ auf. Das Angebot wird von rund 16.000 Kunden genutzt. 2020 Zu Beginn der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown schafft es stadtmobil, fast alle Fahrzeuge und Stationen zu erhalten. 2019 stadtmobil stellt über 30 Fahrzeuge an Stellplätzen auf, die die Städte Stuttgart und Esslingen im Rahmen des Carsharinggesetzes zur Verfügung stellen. Mit der stadtmobil-App erhalten Kunden eine zusätzliche Möglichkeit ihre Fahrzeuge zu buchen und zu öffnen. Die Zahl der Kunden übersteigt 12.000. 2018 Eine eigene Kfz-Werkstatt ermöglicht es den stadtmobil-Mitarbeitern Wartungen und kleine Reparaturen an den Fahrzeugen selbst auszuführen. 2017 stadtmobil blickt auf 25 Jahre erfolgreiches Carsharing in der Region Stuttgart zurück. Ein Online-Portal zur Anmeldung geht an den Start. Mit einer Beratungsstelle ist stadtmobil in Esslingen präsent. 2015 Der Fuhrpark vergrößert sich auf über 500 Fahrzeuge. Die polygoCard der Region Suttgart kann als Zugangsmedium bei stadtmobil eingesetzt werden. Angebotausweitung auf Gerlingen und Kornwestheim. 2013 Aufstellung der ersten Elektrofahrzeuge am Standort Waiblingen. Vergrößerung des Kundenservicebereichs in der Tübinger Straße. Ausbau des Angebots in Ludwigsburg auf 20 Fahrzeuge. stadtmobil ist in 26 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart vertreten. 2012 stadtmobil feiert 20 Jahre Carsharing in Stuttgart. Über 390 Fahrzeuge, über 170 Stationen und über 7.500 Kunden zeigen den ungebrochenen Aufwärtstrend an. Das Angebot in Esslingen wird vom VCD-Teilauto übernommen. 2011 Ein Infostand des StadtMobil e.V. im Sommer 2011. 2009 stadtmobil begrüßt seinen 5.000sten Kunden. Trotz Wirtschaftskrise setzt stadtmobil seinen Wachstumskurs fort. Fast 50 zusätzliche Fahrzeuge werden in den Fuhrpark aufgenommen, fast 30 neue Stationen vergrößern das Angebot von stadtmobil. 2006 Das Wachstum geht weiter: stadtmobil hat nun 3.000 Kunden. 2001 stadtmobil begrüßt sein 1.000stes Mitglied. Erster gemeinsamer Internetauftritt der Partner im stadtmobil-Verbund. Kooperation mit dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Einführung von elektronischen Schlüsseltresoren und Internetbuchung. 2000 Gründung der stadtmobil carsharing AG. Die AG übernimmt zum 1. Januar 2001 den Geschäftsbetrieb und konzentriert sich auf den Ausbau des Carsharings im Stadtgebiet Stuttgart. Beim StadtMobil e.V. verbleibt die wirtschaftliche Verantwortung für das Carsharing-Angebot in der Region Stuttgart. 1998 Der Verein stellt erstmals bezahlte Mitarbeiter ein. Zuvor wurde stadtmobil rein ehrenamtlich betrieben. 1992 Die CarSharing-Initiative StadtMobil e.V. nimmt den Betrieb mit zwei Fahrzeugen auf. 17.12.1991 Gründungsversammlung des StadtMobil e.V.

Suzuki Swift - unser neues Fahrzeugmodell

14.02.25 | Nachrichten

Wir freuen uns, euch ein neues Modell im stadtmobil Fuhrpark präsentieren zu dürfen: Der Suzuki Swift der aktuellen Generation, eingeführt im Frühjahr 2024, präsentiert sich als kompakter und agiler Kleinwagen, der speziell für den urbanen Raum konzipiert wurde. Der Fahrzeuggröße entsprechend läuft er in unserer Kategorie “C-Klein”. Angetrieben wird der Swift von einem 84 PS starken sog. "mild-hybrid"-Motor mit 1,2 Liter Hubraum, was bei einem Leergewicht von 960 kg eine erstaunlich spritzige Motorisierung ist. Bei sparsamer Fahrweise kann man den Wagen mit knapp unter 5 Liter Verbrauch bewegen! Die Swifts sind bereits serienmäßig mit einer Rückfahrkamera und Sitzheizung vorne ausgestattet. Außerdem macht ihn der Tempomat zum Langstreckencruiser. Sicherheit auf der Rückbank gibt's via Isofix. Der Wagen startet keyless per Knopfdruck. Die Lackierung in Blau Metallic verleiht dem Fahrzeug eine elegante und zugleich sportliche Note. Viele aus unserem Team haben den Wagen nun schon einige km bewegt und er hat einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Wagen und allzeit eine sichere Fahrt!

stadtmobil Bordbuch 2025

07.05.24 | Nachrichten

Wir haben alle Bordbücher in unseren Fahrzeugen ausgetauscht. Die neue Generation ist nur noch ein weißes, kartoniertes Faltblatt mit allen wichtigen Informationen samt einer kleinen Mappe für Schein und Karten. Die bisherigen Stationsinformationen sind nicht mehr im Bordbuch, diese sind ersichtlich in der APP oder im Online-Account. Dort erscheinen auch weiterhin aktualisierte Warnmeldungen, sollten welche vorhanden und uns bekannt sein. Hier nochmal für den Überblick: - ein fester, weißer Klappflyer mit Hinweisen liegt im Fahrzeug, statt des blauen oder orangen Bordbuchs - die Original Papiere befinden sich dort drin in einer Tasche - die Tankkarten befinden sich dort drin in einer Tasche - für Auslandsfahrten wird nur noch im Einzelfall Vollmacht benötigt, die wir dann per Email verschicken - die Stationshinweise sind unbedingt bei der Buchung digital nachzulesen, also im Web oder in der APP Bitte keine Tankbelege ins Bordbuch legen. Belege, die mit der Tankkarte bezahlt wurden, brauchen wir nicht, da elektronisch erfasst. Selbst ausgelegte Belege bitte mit der APP an uns schicken (vollständiges Bild des Belegs) oder per Post an uns schicken. Sollte wirklich kein Bordbuch im Fahrzeug sein (bitte auch in den Seitentaschen nachschauen), bitte umgehend die Servicezentrale informieren.

30 Jahre stadtmobil Karlsruhe

14.02.25 | Nachrichten

Kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht! 2025 feiern wir ein großes Jubiläum, ganze 30 Jahre sind wir nun schon für Sie im Einsatz. Als Carsharing-Pionier wurden wir bereits mehrfach vom Bundesverband Carsharing mit Bestnoten ausgezeichnet. Karlsruhe darf sich zum wiederholten Male Carsharing-Hauptstadt nennen. Von unseren ersten Fahrzeugen in den 90er Jahren, einem Fiat Cinquecento und einem Ford Fiesta, bis hin zu den modernen, effizienten Autos von heute - wir haben uns kontinuierlich weiterentwickelt, um Ihnen stets den bestmöglichen Service zu bieten. Starten Sie mit uns in das stadtmobil Jubiläumsjahr. Eine Vision wird Wirklichkeit Autos teilen, statt sie zu besitzen: Vor drei Jahrzehnten, im Jahr 1995, begannen Frank Ratzel und Eugen Blomert ihre Vision eines umweltfreundlichen Karlsruhes in die Tat umzusetzen. Bereits ein Jahr später waren über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von diesem zukunftsweisenden Konzept überzeugt. Heute, im 30. Jubiläumsjahr, zählen wir über 33.000 Privatpersonen, Firmen/Vereine, Städte und Gemeinden, die unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen. Mit mittlerweile rund 2.000 Fahrzeugen an über 500 Stationen im Großraum Karlsruhe, Heilbronn, Rastatt, Baden-Baden, Bruchsal, Pforzheim und Landau hat sich stadtmobil vom kleinen Start-up zum starken Partner für flexible Mobilität in der ganzen Region etabliert. Das erwartet Sie in unserem Jubiläumsjahr Gewinnspiele: Nehmen Sie an unseren Jubiläums-Gewinnspielen teil und sichern Sie sich die Chance auf tolle Preise, darunter kostenfreie Fahrten, exklusive Gutscheine und vieles mehr! Rückblick und Ausblick: In den kommenden Newslettern und Beiträgen auf all unseren Kanälen lassen wir die Meilensteine der vergangenen Jahre Revue passieren und teilen spannende Einblicke mit Ihnen. Kommen Sie mit uns auf Zeitreise! Ein riesiges Dankeschön : An alle unsere treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, geschätzten Partner und dem gesamten stadtmobil-Team! Ohne Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Alle Jubiläumsaktionen werden per Newsletter, auf Social Media und hier auf unserer Homepage bekanntgegeben. Wir blicken voller Vorfreude auf die nächsten Monate und natürlich die kommenden 30 Jahre und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue, innovative Wege zu gehen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weiterhin bestens informiert zu bleiben! Sie können den Newsletter jederzeit in Ihren Login-Einstellungen abbestellen, falls Sie nur noch über Änderungen der Carsharing-Nutzung informiert werden möchten. stadtmobil wünscht stets eine gute und sichere Fahrt! Ihr stadtmobil-Team