10.05.17 |
Nachrichten
Der Toyota Auris hat sich bereits seit einigen Jahren im stadtmobil-Fuhrpark bewährt. Er fährt in der Tarifklasse D Mittel und wir werden den Bestand weiter ausbauen. Neu im Fuhrpark ist der Toyota Yaris. Er ist etwas kleiner als der Auris und fährt in der Tarifklasse C Klein. Gleich fünf davon werden ab dem 15.05. auf folgende Karlsruher Stationen verteilt: Lessingstraße, Beiertheimer Allee, Bahnhof Hagsfeld, Am Albgrün, Sedanstraße Wir wünschen gute Fahrt und Spaß beim Ausprobieren.
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil CarSharing hat im Stadtteil Nord-Hemshof in Ludwigshafen die zweite CarSharing-Station eingerichtet: Ab sofort ist in der Sodastraße 44, und damit mitten in der historischen Werkskolonie der BASF, ein Kleinwagen verfügbar. Damit stehen den CarSharing Kunden in Nord/Hemshof und Friesenheim nun an vier Stationen sieben Fahrzeuge von der Miniklasse bis zum Transporter zur Verfügung. Zwei weitere Fahrzeuge werden auf dem Parkplatz westlich des Rathaus-Centers und damit auf der Grenze zwischen Mitte und Nord angeboten. In der Gesamtstadt Ludwigshafen sind es mittlerweile 18 Autos. stadtmobil-Kunden können mehr als 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge. Die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ist ganz einfach in einem der stadtmobil-Büros in Mannheim oder Heidelberg möglich.
12.05.17 |
Nachrichten
stadtmobil Rhein-Neckar hat in der Moltkestraße seine fünfte CarSharing-Station in Neustadt eingerichtet. Ein weiterer Kombi in der Festplatzstraße vergrößert den Fahrzeugpool im Stadtzentrum auf sechs Autos. CarSharing liegt bundesweit im Trend. Immer mehr Autofahrer verzichten auf ein eigenes Fahrzeug und steigen auf CarSharing um. Das spart Kosten und Mühen, schont die Umwelt und man kann für jede Fahrt das passende Auto wählen. Auch in Neustadt fahren immer mehr Bürger die Autos von stadtmobil Rhein-Neckar. Zum starken Kundenwachstum trägt auch die wohlwollende Begleitung der Stadt bei, die sich über den Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der Parksituation durch CarSharing freuen darf. Wer sich für CarSharing mit stadtmobil interessiert, kann sich jeden ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14 – 17 Uhr in der Tourist-Information in Neustadt am Hetzelplatz 1 beraten lassen. Dort kann nach der Online-Anmeldung auch der Führerschein zur Prüfung vorgelegt werden. Die Tourist-Information ist montags bis freitags in der Zeit von 09:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Angebot in Neustadt erspart den Weg zur Stadtmobil-Geschäftsstelle in Mannheim. Weitere Informationen zum CarSharing von stadtmobil Rhein-Neckar gibt es auf der Webseite des Unternehmens unter www.stadtmobil.de. stadtmobil-Kunden können alle 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge.
15.05.17 |
Nachrichten
Ab heute steht den eifrigen Buchern in der Waldstadt eine weitere Station zur Verfügung. In der Schweidnitzer Straße wartet ein Fahrzeug auf Ihre Buchungen. Das Fahrzeug wird möglichst nahe bei Hausnummer 11 geparkt und der Zugang erfolgt über die Windschutzscheibe, direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
Die Station befindet sich in der Schweidnitzer Straße, am ende der Sackgasse Es gibt keinen festen Stellplatz. Bitte parken Sie so nah wie möglich an Haus Nr. 11 Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Waldstadt Im Eichbäumle Angaben für Navigationsgeräte = Schweidnitzer Straße 11 in 76139 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Schweidnitzer Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Schweidnitzer Straße 11 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Waldstadt Im Eichbäumle Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Ladevorgang an der Station Zähringerstraße Es gibt acht Schuko Ladeanschlüsse und eine Wallbox. Ladevorgang beenden und starten Um den Ladevorgang an der Wallbox, sowie an den Schuko-Ladeanschlüssen zu starten, müssen Sie einfach nur das Ladekabel am Fahrzeug anschließen. Die Ladekabel an der Wallbox und an den Steckdosen sind fest montiert. Ein weiteres Ladekabel, ein Mennekeskabel, befindet sich im Fahrzeug. Ansonsten laden Sie bitte immer mit dem am Schlüsselbund angebrachten Shell ReCharge Ladechip. Bitte überprüfen Sie anhand des Fahrzeugdisplays ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Nutzung der Dauerparkkarte. Zur Aus- und Einfahrt immer die Dauerparkkarte benutzen. Die Dauerparkkarte darf auf keinen Fall in den Schlitz des Lesefeldes gesteckt werden. Die Dauerparkkarte ist nun im Wagenbuch untergebracht. Bitte halten Sie das ganze Wagenbuch vor das Lesefeld. Nun öffnet sich die Schranke. Nur im Notfall, können Sie die Dauerparkkarte aus der Wagenbuchtasche holen und vor das Lesefeld halten. In diesem Fall, bitte die Dauerparkkarte nach der Nutzung sofort wieder in die Tasche des Wagenbuchs legen. Wird bei Einfahrt in die Tiefgarage ein Ticket gezogen ist die Dauerparkkarte falsch codiert und vorerst nicht mehr nutzbar. Hierfür entstehen Gebühren. Bitte halten Sie die Dauerparkkarte ca. 3 - 5 Sekunden vor das Lesefeld am Schrankensystem. Die Karte darf nicht eingesteckt werden. Entstandene Kosten durch gezogene Kurzparktickets oder durch falsche Handhabung der Dauerparkkarte gehen zu Lasten des Teilnehmers. Die Station befindet sich in der Tiefgarage Rathaus in der Zähringerstraße zwischen Kronenstraße und Adlerstraße. Der Tresor befindet sich in der Einfahrt zur Tiefgarage rechts an der Wand. Die Tiefgarage ist durch ein Rolltor gesichert. Zum Betreten der Tiefgarage betätigen Sie den im Tresor befindlichen Schalter. Um das Rolltor bei der Aus- und Einfahrt zu öffnen, benutzen Sie die Dauerparkkarte. Um die Tiefgarage zu verlassen kann das Rolltor durch einen Schalter, der sich links an der Einfahrt befindet, geöffnet werden. Die Anfahrt zur Station mit dem Auto erfolgt über die Fritz-Erler-Straße, Markgrafenstraße, Adlerstraße, und Zähringerstraße. Bitte benutzen Sie ausschließlich die beschilderten Stellplätze von stadtmobil R 7 bis R 18, L5 und L 19. Das größere Elektrofahrzeug muss zwingend auf dem Stellplatz R 15 geparkt werden. Die E-smarts stehen auf den Stellplätzen R 7 bis R 14 stehen. Zugangssystem = Am Tresor Haltestelle = Kronenplatz Angaben für Navigationsgeräte = Zähringerstraße 74 in 76133 Karlsruhe Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Zähringerstraße zwischen Kronenstraße und Adlerstraße. Besonderheiten = Dauerparkkarten, bitte drei bis fünf Sekunden vor das Lesefeld halten. Zugangssystem = Am Tresor. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Zähringerstraße 74 in 76133 Karlsruhe Haltestelle = Kronenplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
22.05.17 |
Nachrichten
Der schnellste und die schnellste stadtmobil-Teilnehmer/in erhalten bei der Siegerehrung eine Fahrtgutschrift von 30,- Euro. Unter allen übrigen mitmachenden stadtmobil-Teilnehmern werden weitere 4x 20,- € stadtmobil-Fahrtgutscheine verlost. Das Rennnen startet wieder am Friedhof Karlsruhe Durlach in der Nessler Straße. Zunächst finden die Einzelläufe statt, dann die Finalläufe. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Turmbergrennens und bei soffi e.V . und die Karlsruher Lemminge .
24.05.17 |
Nachrichten
Kurzfristig konnten wir fünf zusätzliche 9-Sitzer-Busse (3x Vivaro-9-Sitzer und 2x Sprinter 9-Sitzer) in den Karlsruher stadtmobil-Fuhrpark aufnehmen. Auf die Plätze, fertig los. Wer zuerst kommt, malt zuerst.
Die Station befindet sich in der Dreisamstraße. Es gibt keinen festen Stellplatz. Bitte parken Sie so nah wie möglich vor dem Haus der Dreisamstraße 10. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karlsruhe Neckarplatz Angaben für Navigationsgeräte = Dreisamstraße 10 in 76199 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Dreisamstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Dreisamstraße 10 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Karlsruhe Neckarplatz Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
07.06.17 |
Nachrichten
Schwetzingen will die umwelt- und klimafreundlichere Nutzung von Autos fördern und hat dafür den Service für die Anmeldung für CarSharing erweitert. Nach der Online-Anmeldung auf der Internetseite von stadtmobil Rhein-Neckar kann seit dem 1. Juni 2017 die obligatorische Überprüfung des Führerscheins im Bürgerbüro in der Zeyherstraße 1 vorgenommen werden. Damit sparen sich umsteigende Autofahrer den Weg in die Beratungsbüros des CarSharing-Anbieters nach Mannheim oder Heidelberg. Zusätzlich erhalten Schwetzinger Neueinsteiger bis zum 31.12.2017 einen Rabatt auf den Aufnahmebeitrag in Höhe von 20 Euro. Die Aktion findet im Rahmen des Schwetzinger Klimaschutzkonzeptes statt und soll klimafreundliche Mobilität fördern. Diesem Ziel dient auch, dass die Stadt selbst ab sofort CarSharing nutzt. In Schwetzingen sind aktuell an drei CarSharing-Stationen für die Kunden insgesamt vier Kleinwagen und ein Kombi verfügbar. Im direkt benachbarten Plankstadt stehen weitere zwei Kleinwagen. Patrick Cisowski, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, weißt bei der Vorstellung des Projekts auf die Tatsache hin, dass ein Viertel der fürs Klima schädlichen Emissionen vom Verkehr verursacht werden. Diese möchte er durch eine verstärkte Nutzung von CarSharing in der Stadt reduzieren. Auch für Bürgermeister Matthias Steffan ist dies ein wichtiger Baustein, mit dem er den Klimaschutz vorantreiben möchte und er drückt beim Startschuss für das Projekt seine Freude über die Kooperation mit stadtmobil aus. Steffan erhofft sich durch CarSharing weniger Fahrzeuge in der Stadt und damit auf eine höhere Lebensqualität. Der in Schwetzingen wohnende Rechtsanwalt Luitwin Kiefer schließlich, der für seine Kanzlei schon lange stadtmobil-Kunde ist, stellt sehr deutlich die Vorteile von CarSharing für Vereine und Unternehmen dar. "Für mich ist das geliehene Auto ökonomisch unschlagbar." Auch weil beim CarSharing die Kosten zu 100 Prozent steuerlich geltend gemacht werden können. Beim normalen Firmenwagen gehe das nicht, erklärt er und betont, dass mit CarSharing das Kümmern um TÜV, Winterreifen, Versicherung, Reparatur oder Reinigen der Vergangenheit angehören. Aus all diesen Gründen ist er davon überzeugt, dass Carsharing die Zukunft gehört.
09.06.17 |
Nachrichten
Gute Nachrichten für alle Teilnehmer in Weiherfeld, es gibt eine neue Station in der Dreisamstraße. Buchbar ist dort ein Ford Fiesta in der Kategorie 'Klein'. Das Fahrzeug wird so nahe wie möglich an der Dreisamstr. 10 geparkt und verfügt über Zugang direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!
Partner & Kooperationen Die stadtmobil carsharing AG ist eingebunden in die Region Stuttgart. Dies zeigt sich auch durch vielfältige Kooperationen im Bereich von Mobilitätsangeboten, Kultur, Ökologie, Umwelt und Soziales. Verbände und Organisationen Bundesverband Carsharing e.V. stadtmobil ist langjähriges Mitglied im bcs. Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) wurde 1998 gegründet. Er ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter. Der bcs fördert Carsharing als moderne Mobilitätsdienstleistung und strebt eine Vernetzung mit dem öffentlichen Nahverkehr an. Ziel des Verbandes und seiner Mitglieder ist es, multimodale Mobilität zu fördern, den Autobestand und Autoverkehr zu vermindern und die Umweltbelastung durch den Individualverkehr zu verringern. Verkehrsclub Deutschland e.V. stadtmobil verbindet mit dem Verkehrsclub Deutschland eine seit Jahrzehnten bestehende Kooperation und das Bestreben, eine nachhaltige Verkehrswende voranzubringen. Mehr noch – „für das Umsetzen der Carsharing-Idee gründeten Aktive des VCD Kreisverbands Stuttgart am 17. Dezember 1991 den damals noch gemeinnützigen Verein Stadtmobil e.V.“ Die Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier« entwirft das Leitbild einer nachhaltigen, gesunden, sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Mobilität am Wohnstandort. Wir haben die Charta mitgezeichnet und laden dich herzlich ein, diese Ziele ebenfalls zu unterstützen! Nutze dafür das Formular auf der Kampagnen-Seite des vcd . Klima Community Als stadtmobil carsharing AG sind wir Fördermitglied der Klima Community und unterstützen das Engagement der Bürger*innen in und um Stuttgart. Gerne laden wir dich ein, bei der Klima Community mitzumachen und zu entdecken, wie man das Klima hacken kann. Teile deine eigenen Projekte, Angebote, Events und Life Hacks mit deinen Nachbarn und helfe mit, Stuttgart zu einem grüneren Ort zum Leben zu machen! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Mit einer ADFC-Mitgliedschaft erhältst du viele Vorteile, bist Teil einer starken Gemeinschaft – und profitierst von den vielen Mitgliedervorteilen. Du erhältst den 24-Stunden-Pannenservice, das Mitgliedermagazin Radwelt, kannst zu teilweise vergünstigten Konditionen an geführten Radtouren in ganz Deutschland teilnehmen und vieles mehr. Gemeinsam mit dem ADFC setzen wir uns für die Verkehrswende ein. Als ADFC-Mitglied erhältst du zudem eine 3 x 10 € Zeitkostengutschrift auf deine ersten drei Monatsrechnungen, wenn du bei stadtmobil Kund:in wirst (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Mobilität stadtmobil und VVS: Mit der polygoCard clever kombiniert polygo steht für Mobilität und Services in der Region Stuttgart. Mit der polygoCard und der mypolygo.de Website wird der einfache Zugang zu Dienstleistungen aus den verschiedenen Bereichen (Elektro-)Mobilität, städtische Angebote und Shopping in der Region Stuttgart geschaffen. Die polygoCard ist dein Schlüssel für Bus, Bahn, Car- und Bikesharing. Besitzer einer polygoCard können auch das Angebot von stadtmobil Stuttgart nutzen. Voraussetzung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil. Bei der Anmeldung unter Nutzung der polygoCard erhältst du als Neukund:in eine Gutschrift von 30 Euro zu je 10 Euro auf die Zeitkosten deiner ersten drei Fahrtkostenabrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Und so geht's: Neueinsteiger in das VVS-Abo erhalten die polygoCard sofort. Wenn du bereits ein VVS-Abo hast, wird dir die polygoCard zum neuen Vertragsjahr zugeschickt. Bei stadtmobil unter Tel. 0711 94 54 36 36 einen Termin vereinbaren und sich online anmelden . Die Freischaltung der polygoCard erfolgt in der Geschäftsstelle von stadtmobil in der Tübinger Straße 15 in Stuttgart-Mitte. Dazu bitte die polygoCard vorlegen. Siedlungswerk Stuttgart - Neue Mobilität für das Rosensteinviertel Das Projekt „ Wohnen und Elektromobilität im Rosensteinviertel Stuttgart “ ist eines von rund 40 Projekten im Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg „LivingLab BWe mobil“ und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Das Siedlungswerk entwickelt und realisiert im Rahmen dieses Forschungsprojektes ein beispielhaftes Mobilitätskonzept für das neue Wohnquartier im Rosensteinviertel. Den Bewohnern im Baugebiet werden Angebote für eine umweltfreundliche Mobilität gemacht. Dazu gehören elektrisch angetriebene Fahrzeuge im Areal, die im Carsharing von allen Bewohnern genutzt werden können. Die Fahrzeuge stehen dabei aber nicht ausschließlich den Bewohnern des Rosensteinquartiers zur Verfügung, sondern können von allen stadtmobil-Kunden genutzt werden. Der komplette Strombedarf für das Gebäude und die Elektromobilität wird im Quartier selbst erzeugt, ein Teil davon rein regenerativ. © Siedlungswerk Stuttgart © Siedlungswerk Stuttgart Verband Region Stuttgart - stadtmobil im Förderprogramm "Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart" Seit 2012 fördert die Region Stuttgart die Umsetzung einer "multimodalen Mobilitätskarte". Dieser "Mobilpass" bildet die Vorstufe der multifunktionalen "Stuttgart Service- und Mobilitätskarte", die vom Bund im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität gefördert wurde. Bereits mit dem Mobilpass hatten Jahreskarteninhaber des VVS die Möglichkeit, außer den Bussen und Bahnen im VVS auch Angebote im Carsharing zu nutzen. Wegen unterschiedlicher Zugangssysteme konnte der Mobilpass anfangs von den stadtmobil-Fahrzeugen nicht erkannt werden. Es bestand aber beim Verkehrsverbund Stuttgart und der Region Stuttgart der Wunsch und das Ziel einer Integration von stadtmobil, da dies eine signifikante Verbesserung im ÖPNV darstellt und dem Wunsch vieler Kunden nach mehr individueller Mobilität Rechnung trägt. Dank der Förderung durch die Region Stuttgart war es stadtmobil möglich, die vorhandenen Zugangssysteme in den Fahrzeugen und den Stationstresoren durch Ersatzbeschaffung und Softwareaufrüstung für die Stuttgart Service- und Mobilitätskarte kompatibel zu machen. Im Zeitraum Oktober 2013 bis Januar 2014 wurden durch das stadtmobil-Fuhrparkteam die Zugangssysteme von 159 Fahrzeugen und 26 Großstationen auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden 50 Prozent der Aufwände von stadtmobil selbst getragen, die anderen 50 Prozent aus Fördermitteln bereit gestellt. Modellregion für nachhaltige Mobilität Zubehör Dachboxenverleih Kynast Wenn selbst beim Kombi der Gepäckraum nicht ausreicht, bietet unser Service-Partner Dachboxenverleih Kynast die optimale Lösung. Dort kannst du passendes Dachzubehör (Grundträger plus Dachbox) für einen Großteil der stadtmobil-Fahrzeuge buchen. Darüber hinaus stehen auch Fahrradträger für die Anhängerkupplung oder das Dach zur Verfügung. Informiere dich auf der Homepage von dachboxenverleih-kynast.de über das umfassende Sortiment an Dachboxen, Fahrradträgern und Grundträgern für viele Fahrzeugmodelle. Unter der Service-Hotline 0151 425 39 189 (Mo-Fr 8-17 Uhr) kannst du dich auch telefonisch beraten lassen. Selbstverständlich gehört zum Service eine fachgerechte und sichere Montage des gebuchten Zubehörs durch Fachpersonal. stadtmobil Kund:innen erhalten exklusiv 10% Rabatt! Dachboxenverleih Kynast findest du in 70435 Stuttgart, Zahn-Nopper-Straße 1-5 im Haus Reifen Pneuhage. Kultur, Ökologie, Umwelt & Soziales Kultur Forum der Kulturen Kommunales Kino Esslingen NaturVision Filmfestival Rosenau Theater der Altstadt Umsonst und Draussen Ökologie & Umwelt BUND Deutscher Alpenverein DAV NABU Soziales AWO Jugendwerk Stuttgart Haus der Familie, Stuttgart Sarah Kulturzentrum Trottwar
20.06.17 |
Nachrichten
Die Nachfrage nach CarSharing entwickelt sich auch ausserhalb von Stuttgart stetig voran. Deshalb hat der Verein StadtMobil e.V. die Anschaffung weiterer Fahrzeuge beschlossen: Asperg: Hier steht am Bahnhof nun auch ein Opel Corsa. Böblingen: Das Angebot wurde um einen Opel Corsa am Bonifatiusplatz erweitert. Ditzingen: Ein Opel Astra Kombi wurde zusätzlich aufgestellt. Filderstadt: Ein Toyota Aygo komplettiert das Angebot am Bahnhof Filderstadt. Herrenberg: Am Bahnhof stehen mit einem neuen Opel Corsa nun fünf Fahrzeuge. Nürtingen: Die Station an der Seegrassspinnerei bietet nun fünf Fahrzeuge. Die Verbesserung des Angebots geht auch nach dem Sommer weiter, wenn in Backnang, Filderstadt, Kernen-Rommelshausen, Schorndorf und Winnenden weitere Fahrzeuge aufgestellt werden. Aktualisiert am 20.06.2017
22.06.17 |
Nachrichten
Wiesbaden wird jetzt auch stadtmobil: direkt vor dem Landeshaus, 200 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, haben wir eine Station eröffnet. Dort finden Sie einen Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S). Gute Fahrt, auch in Wiesbaden!
25.06.17 |
Nachrichten
stadtmobil Trier ermöglicht seinen Kunden nun noch mehr Flexibilität. Ab Montag, dem 22.05. bietet stadtmobil CarSharing in Trier den Basic-Tarif ohne monatliche Fixkosten an. Der Basic-Tarif ist ideal für Kunden, die unsere CarSharing Fahrzeuge nur selten nutzen möchten. Weil keine Fixkosten anfallen, können sie noch mehr sparen als zuvor. Die Fahrtkosten beginnen in der Mini Klasse ba 2,20 €/ Std und 0,23 € je gefahrenem Kilometer. Für Kunden, die CarSharing intensiver nutzen gibt es weiterhin den Classic-Tarif mit noch günstigeren Fahrtkosten. Eine weitere gute Nachricht für alle CarSharing Interessenten ist die Preissenkung der Aufnahmegebühr. Sie beträgt zukünftig nur noch 39,- € und für alle VRT-Jahreskarten-Inhaber sowie für Studierende sogar nur 9,- €.