Suche

Ihre Suche nach * ergab 393 Treffer.

Was uns bewegt

18.02.25 | Inhaltsseite Was uns bewegt

Was uns bewegt – Leitbild der stadtmobil carsharing AG Wer wir sind Als der regionale Carsharing-Anbieter in der Region Stuttgart bieten wir in 36 Kommunen rund 20.000 Kund:innen mehr als 800 Autos an. Die stadtmobil carsharing AG ist eine "kleine Aktiengesellschaft" - und damit ein unabhängiges Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Aktien gehören dem StadtMobil e.V., Vereinsmitgliedern, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Der StadtMobil e.V., aus dem die stadtmobil carsharing AG 2001 hervorgegangen ist, wurde 1991 gegründet und hat mit zwei Vereinsfahrzeugen den Betrieb aufgenommen. Was wir machen Unsere Mission ist es, möglichst vielen Menschen in der Region Stuttgart nachhaltige Mobilität zugänglich zu machen, indem wir eine zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Carsharing-Lösung anbieten. Wir setzen vorrangig auf stationsbasiertes Carsharing in Stuttgart und Region, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren, den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Was uns antreibt Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich effizient und umweltbewusst fortzubewegen, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Wir streben danach, führend im Bereich des Carsharings zu sein, indem wir innovative Technologien und nachhaltige Praktiken nutzen, um eine grünere und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie wir unsere Ziele erreichen Gemeinschaft Hinter stadtmobil stehen Menschen, die die Vision einer lebenswerten Stadt teilen. Sie wünschen sich Städte mit Platz und guter Luft für die hier lebenden Menschen, vom Kind bis zum Senior. Zur Erreichung dieses Ziels ist Ausdauer nötig. Ein verlässliches Angebot der Dienstleistung Carsharing wird dafür von stadtmobil zur Verfügung gestellt. Eine hohe Wertigkeit steht dabei im Vordergrund. Für die Erreichung unserer Ziele benötigen wir starke Partner: Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Kunden und Stakeholder. Wir sehen Carsharing als einen wesentlichen Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Deshalb kooperieren wir mit Anbietern des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit lokalen Unternehmen und Verbänden. Denn stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing ist in ländlichen Regionen häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. In Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden führt die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zum Erfolg. Umwelt schonen und Freiräume schaffen Die stadtmobil-Fahrzeuge werden mehrheitlich nur für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte wird viel wertvolle Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würde. Der so freigewordene Lebensraum kann von Stadtplanenden zum Umbau der klimaresilienten Stadt genutzt werden. Autos, die gar nicht erst gebaut werden müssen, benötigen weder Rohstoffe noch Energie. Nachhaltige regionale Strategie Mit mehr als 30 Jahren Carsharing-Erfahrung im Raum Stuttgart haben wir das notwendige Know-how, um unser Angebot stets nachhaltig auszubauen und nutzen dafür unsere erwirtschafteten Gewinne. stadtmobil wird nicht von einem Autokonzern unterstützt und ist damit von Anfang an auch wirtschaftlich erfolgreich. Unsere Historie: Läuft seit über 30 Jahren ... 2024 Wechsel an der Führungsspitze. Neuer Vorstand wird Hermann Trick. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. 2022 stadtmobil feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Um möglichst vielen Kunden während der Urlaubszeit ein Fahrzeug anbieten zu können, stellt stadtmobil über 60 Fahrzeuge an seiner „Urlaubsstation“ auf. Das Angebot wird von rund 16.000 Kunden genutzt. 2020 Zu Beginn der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown schafft es stadtmobil, fast alle Fahrzeuge und Stationen zu erhalten. 2019 stadtmobil stellt über 30 Fahrzeuge an Stellplätzen auf, die die Städte Stuttgart und Esslingen im Rahmen des Carsharinggesetzes zur Verfügung stellen. Mit der stadtmobil-App erhalten Kunden eine zusätzliche Möglichkeit ihre Fahrzeuge zu buchen und zu öffnen. Die Zahl der Kunden übersteigt 12.000. 2018 Eine eigene Kfz-Werkstatt ermöglicht es den stadtmobil-Mitarbeitern Wartungen und kleine Reparaturen an den Fahrzeugen selbst auszuführen. 2017 stadtmobil blickt auf 25 Jahre erfolgreiches Carsharing in der Region Stuttgart zurück. Ein Online-Portal zur Anmeldung geht an den Start. Mit einer Beratungsstelle ist stadtmobil in Esslingen präsent. 2015 Der Fuhrpark vergrößert sich auf über 500 Fahrzeuge. Die polygoCard der Region Suttgart kann als Zugangsmedium bei stadtmobil eingesetzt werden. Angebotausweitung auf Gerlingen und Kornwestheim. 2013 Aufstellung der ersten Elektrofahrzeuge am Standort Waiblingen. Vergrößerung des Kundenservicebereichs in der Tübinger Straße. Ausbau des Angebots in Ludwigsburg auf 20 Fahrzeuge. stadtmobil ist in 26 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart vertreten. 2012 stadtmobil feiert 20 Jahre Carsharing in Stuttgart. Über 390 Fahrzeuge, über 170 Stationen und über 7.500 Kunden zeigen den ungebrochenen Aufwärtstrend an. Das Angebot in Esslingen wird vom VCD-Teilauto übernommen. 2011 Ein Infostand des StadtMobil e.V. im Sommer 2011. 2009 stadtmobil begrüßt seinen 5.000sten Kunden. Trotz Wirtschaftskrise setzt stadtmobil seinen Wachstumskurs fort. Fast 50 zusätzliche Fahrzeuge werden in den Fuhrpark aufgenommen, fast 30 neue Stationen vergrößern das Angebot von stadtmobil. 2006 Das Wachstum geht weiter: stadtmobil hat nun 3.000 Kunden. 2001 stadtmobil begrüßt sein 1.000stes Mitglied. Erster gemeinsamer Internetauftritt der Partner im stadtmobil-Verbund. Kooperation mit dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Einführung von elektronischen Schlüsseltresoren und Internetbuchung. 2000 Gründung der stadtmobil carsharing AG. Die AG übernimmt zum 1. Januar 2001 den Geschäftsbetrieb und konzentriert sich auf den Ausbau des Carsharings im Stadtgebiet Stuttgart. Beim StadtMobil e.V. verbleibt die wirtschaftliche Verantwortung für das Carsharing-Angebot in der Region Stuttgart. 1998 Der Verein stellt erstmals bezahlte Mitarbeiter ein. Zuvor wurde stadtmobil rein ehrenamtlich betrieben. 1992 Die CarSharing-Initiative StadtMobil e.V. nimmt den Betrieb mit zwei Fahrzeugen auf. 17.12.1991 Gründungsversammlung des StadtMobil e.V.

Jetztklimachen! Wir sind ein Futurepoint in Stuttgart

07.07.25 | Inhaltsseite Jetztklimachen! Wir sind ein Futurepoint in Stuttgart

Entdecke Stuttgarts Futurepoints fürs Klima – und sichere dir 5 € Rabatt auf deine nächste Buchung! Bis zum 31. Juli 2025 findest du in unseren stadtmobil-Autos in Stuttgart einen Lenkradflyer mit einem exklusiven Gutschein-Code. So einfach geht’s: Lenkradflyer mit nach Hause nehmen Fahrzeug & Zeit in der stadtmobil-App auswählen Im Feld „Gutschein-Code“ den Code eingeben Buchung bestätigen und 5 € Zeitkostenguthaben sichern! Nur gültig bis 31.07.2025 – also schnell sein und losfahren! Danke, dass du Teil der Mobilitätswende bist! Mit deiner Fahrt trägst du aktiv dazu bei, Stuttgart klimafreundlicher zu machen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – mobil, bewusst und engagiert. Noch keine Kundin oder Kunde? Um was geht es – und was sind eigentlich Futurepoints? Futurepoints – das sind analoge und digitale Berührungspunkte mit der Zukunft. Überall in Stuttgart zeigen sie, wie Klimaschutz heute schon gelebt wird. Ob als Veranstaltungen, digitale Angebote, Pop-ups oder Installationen im Stadtraum – die Futurepoints machen Klimaschutz sichtbar, erlebbar und inspirierend. Sie laden dich ein, mitzumachen und gemeinsam an einer klimafreundlichen Zukunft zu arbeiten. Gemeinsam Zukunft machen – mit der Kampagne #jetztklimachen Ab dem 7. Juli 2025 macht die Kampagne „Jetztklimachen“ auf die Futurepoints aufmerksam – mit Plakaten, animierten Anzeigen im Stadtgebiet und auf Social Media. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für den Klimaschutz zu sensibilisieren und zum Mitmachen zu motivieren. Und stadtmobil ist dabei – mit einem exklusiven Dankeschön für alle, die klimafreundlich unterwegs sind! jetztklimachen.stuttgart.de

Geschäftskunden

24.06.16 | Inhaltsseite Geschäftskunden

Empfehlen Sie uns weiter Sie sind mit unserem Angebot zufrieden? Erzählen Sie Ihren Freunden, Kollegen oder Ihrer Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhalten Sie und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein können Sie dann einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Nachrichten & Presse Stadtradeln in Stuttgart: nachhaltig mobil mit Leidenschaft Auch abseits des Lenkrads engagiert sich stadtmobil Stuttgart für nachhaltige Mobilität – und das mit voller Energie: Beim STADTRADELN 2025 war das Team von stadtmobil mit Begeisterung dabei und setzte ein starkes Zeichen für klimafreundliche Fortbewegung. Nachhaltig innovativ – Wechsel an der Führungsspitze von stadtmobil Zum 15. Oktober 2024 gab es eine bedeutende Veränderung im Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Hermann Trick übernimmt die Position des Vorstands und tritt damit die Nachfolge von Ulrich Stähle an, der nach 27 Jahren im Amt in den Ruhestand geht. Verkehrsversuch in Stuttgart: Carsharing wird mit Superblock zum Supersharing Am vergangenen Dienstag wurde der Superblock in der Augustenstraße offiziell eröffnet. Der auf anderthalb Jahre angesetzte Verkehrsversuch erprobt, wie eine Straße ohne Durchgangsverkehr (auf)lebt. Zwischen begrünten Sitzgelegenheiten ist die Nachbarschaft eingeladen, zu plaudern oder … → Weitere Nachrichten → Weitere Pressemitteilungen Veranstaltungen stadtmobil Infostand auf dem Feuerseefest Sonntag, 3. August, stadtmobil Infostand, Das Fest am Feuersee, Stuttgart-West stadtmobil Infostand beim Radaktionstag Sonntag, 20. Juli, stadtmobil Infostand, Fahrradaktionstag Bietigheim-Bissingen stadtmobil Infostand - Wasseraktionstag Ludwigsburg Samstag, 19. Juli, stadtmobil Infostand, Wasseraktionstag, Arsenalplatz in Ludwigsburg → Weitere Veranstaltungen Jetzt stadtmobil-App herunterladen! Mit der stadtmobil-App erfahren Sie, welche Autos in der Nähe verfügbar sind. Als registrierter Kunde buchen Sie Ihr Auto spontan oder bis zu einem halben Jahr im Voraus. Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr Anmeldung als Geschäftskundin und Geschäftskunde Schön, dass Sie sich für stadtmobil carsharing entschieden haben. Wir helfen Ihnen gerne bei der nachhaltigen Weiterentwicklung Ihres Fuhrparks und beraten Sie gerne mit unserer 30 jährigen Erfahrung beim Business-Carsharing. Juristische Personen (Firmen) können sich schriftlich bei stadtmobil anmelden. Melden Sie sich bei Fragen oder für die Details gerne unter Telefon: 0711 94 54 36 36 . Das wichtigste in Kürze finden Sie unter: Anmeldung als Geschäftskunde Über 250 Stationen in der Region Schreiben Sie uns eine Bewertung und wir pflanzen einen Baum Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 eine Reihe von Zielen für eine nachhaltigere Entwicklung aufgestellt. Die Aufforstung ist eines dieser 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Deshalb unterstützen wir das Aufforstungsprojekt von Plant-for-the-Planet in Yucatán, indem wir für jede Google-Bewertung einem Baum spenden. ★★★★★ Bewertung schreiben Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten . zeitgemäß, umweltschonend, preiswert Wir sind Mitglied im bcs

Impressum

09.03.17 | Inhaltsseite Impressum

Impressum stadtmobil carsharing AG Tübinger Straße 15 70178 Stuttgart Tel.: 0711 94543636 Fax: 0711 94543659 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Amtsgericht Stuttgart, HRB 21249 Umsatzsteuer-ID: DE 209 768 256 Vertretungsberechtigter Vorstand: Hermann Trick Aufsichtsrat: Anja Pätzold (Vorsitzende), Stephan Haertel-Wenz (stellv. Vorsitzender), Anja Orth, Hanna Cordes Bank: Volksbank Plochingen IBAN: DE90 6119 1310 0728 5210 08, BIC: GENODES1VBP Beschwerden/Streitschlichtung Die stadtmobil carsharing AG ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Realisierung der Website UEBERBIT GmbH Rheinvorlandstraße 7 68159 Mannheim www.ueberbit.de Bannerfotos Daniel Foltin - www.danielfoltin.com Alex Becker - www.alexbecker.com iStock - lizensiert durch stadtmobil Rhein-Ruhr Fotos Adobe Stock - lizensiert durch stadtmobil carsharing AG AdSW23 Foto: Adobe - Maksym Povozniuk, Adobe - Werner Dieterich/Westend61, Silhouette: Adobe - Nikolay Grigoriev Titelfoto Polygo-App © 2022 Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg CC BY-ND Design für JoeCar - www.woltagbuffy.de WOLTAGBUFFY GbR Friedrichsring 44 68161 Mannheim Webhosting - www.punkt.de punkt.de GmbH Kaiserallee 13a 76133 Karlsruhe Videos - www.kopfsalat-medien.de Kopfsalat Medien Filmproduktion & Medienagentur Durlacher Allee 53 76131 Karlsruhe Videos - www.emotions-design.de EMOTIONSdesign Alter Schlachthof 39 E1 76131 Karlsruhe Rechtliche Hinweise (Disclaimer) Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie als Seitenbesucher auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden und Vorliegen einer Rechtsverletzung nach dem Urheberrecht werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Beschwerden/Streitschlichtung: Informationspflicht gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) Stadtmobil ist verpflichtet, Ihnen den Hinweis auf die EU Plattform zur Online Streitbeilegung zu geben: Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (nach Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung) bereit. Die stadtmobil Carsharing AG ist grundsätzlich nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer der angeführten Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.

Online-Anmeldung

21.04.17 | Inhaltsseite Online-Anmeldung

Ihr Weg zu stadtmobil Vielen Dank, dass Sie sich für die stadtmobil carsharing AG entschieden haben. Mit folgendem Formular schließen Sie einen verbindlichen Rahmenvertrag ab. Bitte füllen Sie die folgenden Felder vollständig und genau aus. Felder mit einem Sternchen (*) sind Pflichtfelder. Hier ist nur eine Anmeldung für private Verträge von Einzelpersonen möglich. Bitte wenden Sie sich in anderen Fällen an unsere Geschäftsstelle . Die Anmeldung bei stadtmobil ist nur mit einem Wohnsitz in Deutschland und einem gültigen deutschen oder EU-Führerschein möglich. Vor der erstmaligen Nutzung unserer Fahrzeuge ist ein persönlicher Ausweis- und Führerschein-Check in unserer Geschäftsstelle oder in einer unserer Validierungsstellen notwendig. Jetzt umsteigen und 60€ sparen! Jetzt im Tarif Classic oder Basic anmelden und die Chance nutzen: Bis zum 31. Oktober 2025 entfällt für Sie die komplette Aufnahmegebühr – schnell sein lohnt sich! Bei Abschluss eines Neuvertrages im Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2025 erlassen wir Ihnen die Aufnahmegebühr in Höhe von 60€. Das Angebot „stadtmobil Carsharing Wochen“ gilt nur für Neuverträge von natürlichen Personen und nur in den Tarifen „Classic“ und „Basic“. Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen möglich. Leider ist ein Fehler aufgetreten! Ihr Browser unterstützt dieses Seitenangebot nicht. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gutscheine

21.04.17 | Inhaltsseite Gutscheine

Gutscheine Besser als Bonusmeilen - der Carsharing-Gutschein von stadtmobil! Verschenke doch einfach mal nachhaltige Mobilität zum Geburtstag, zu Weihnachten, zum Jubiläum, zum Führerschein oder zum Abi. Den Wert auf dem Carsharing-Gutschein* von stadtmobil Stuttgart kannst du frei wählen. Die Empfängerin oder der Empfänger kann den Gutschein zur Begleichung von Aufnahmegebühren, Monatsbeiträgen, Haftungsreduktionen oder als Fahrguthaben bei uns in der Geschäftsstelle einreichen und einlösen. (Zurzeit leider nicht online möglich.) Bestellen kannst du die Gutscheine per E-Mail oder direkt in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart . * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Empfehle uns weiter Du bist mit unserem Angebot zufrieden? Erzähle deinen Freunden, Kollegen oder deiner Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhältst du und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein kannst du einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen.

stadtmobil in der Region

24.04.17 | Inhaltsseite stadtmobil in der Region

stadtmobil in der Region stadtmobil Carsharing findest du nicht nur in Stuttgart, sondern in vielen Kommunen im VVS-Gebiet. Hier ist die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen, denn in Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden ist Carsharing meist nicht wirtschaftlich zu betreiben. Das Carsharing-Kerngeschäft macht die stadtmobil carsharing AG hauptamtlich. Für den Aufbau und Erhalt von Standorten um Stuttgart herum sucht der Verein laufend Mitstreiter:innen für das Organisieren von Stellplätzen, der kommunalen Arbeit mit Stadtverwaltungen und Werbung, z.B. mit Infoständen. Der Verein ist auch die Plattform für Menschen, die sich gesellschaftlich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen und vor Ort aktiv werden wollen. Der Verein StadtMobil e.V. bietet örtlichen Initiativen Hilfe beim Aufbau von Carsharing-Standorten. Nähere Auskünfte erhältst du auf der Webseite des Vereins unter: www.stadtmobil-ev.de oder schreibe an verein(at)stadtmobil-ev.de . Für dich vor Ort in ... Wie funktioniert der Verein? Der Verein lebt vor allem durch die Aktiven vor Ort, die in ihrer Gemeinde für Carsharing werben, Stellplätze suchen, mit der Stadtverwaltung reden und gerne auch andere Themen zum Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität vorantreiben. Geführt wird der Verein durch den geschäftsführenden Vorstand, der idealerweise in allen Landkreisen in der Region vertreten ist. Darüber hinaus sind im erweiterten Vorstand die Beisitzer vertreten. Die monatlichen Online-Vorstandssitzungen stehen allen Aktiven offen. Interesse geweckt? Neue Mitglieder sind insbesondere für Standorte wichtig, die noch nicht etabliert sind bzw. auf wackligen Beinen stehen. Wir freuen uns über Menschen, die sich in ihrer Region oder im Gesamtverein einbringen möchten. Vorteil für aktive Mitglieder: günstigerer Fahrtarif auf die Fahrzeuge der stadtmobil carsharing AG wird abgerechnet. Natürlich sind auch passive Mitglieder, die einfach die Arbeit des Vereins wertschätzen, willkommen. Nur zur Sicherheit: Eine Mitgliedschaft im Verein StadtMobil e.V. und eine Anmeldung bei der stadtmobil carsharing AG sind zwei unterschiedliche Dinge. Ausgezeichnet! Kreis Esslingen Esslingen In Esslingen wurde Carsharing bereits seit 1994 durch den Verein "VCD-Gemeinschaftsauto" angeboten. Im Jahr 2012 ging der Geschäftsbetrieb auf die stadtmobil carsharing AG über. Seitdem können Esslinger Kunden auf alle Fahrzeuge im stadtmobil-Verbund zugreifen. Bereits über 500 Kunden, darunter auch die Stadtverwaltung und das Landratsamt Esslingen, nutzen Carsharing. In Esslingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) Filderstadt Die Filiale Filderstadt des Vereins StadtMobil e.V. startete 2013 mit dem ersten Fahrzeug im Parkhaus am Bahnhof in Bernhausen. Inzwischen ist die Flotte auf fünf Fahrzeuge angewachsen, sie stehen auf dem Parkplatz Volmarstraße 1 zwischen der S-Bahn-Station Filderstadt und der Fußgängerzone im Stadtteil Bernhausen. Hier finden die stadtmobil-Kund:innen auch drei Kindersitze zum Ausleihen. Ein weiteres Fahrzeug steht in der Felsenstraße. Im Stadtteil Bonlanden steht seit Mai 2022 ein Kleinwagen und seit Anfang 2024 ein Kombi auf dem Parkplatz an der Kreuzung Bonländer Hauptstraße/Metzinger Straße. In Neuhausen auf den Fildern konnte 2024 ein Fahrzeug am Rathaus stationiert werden. Wollen Sie uns kennen lernen? Dann kommen Sie doch einfach mal zu unserem Offenen Treff. Er findet jeden ersten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im "Flying Ship", Friedensstr. 10 in Bernhausen statt. Ehrenamtliche Ansprechpartnerin in Filderstadt Conny Elser, Tel. 0711 / 79 65 94 E-Mail: filderstadt(at)stadtmobil-ev.de In Filderstadt ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Filderstadt nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kirchheim unter Teck Start der Filiale Kirchheim des Vereins StadtMobil e.V. war im Juli 2009. Sehr erfreulich war von Anfang an die Tatsache, dass die Stadt Kirchheim unter Teck das Carsharing unterstützte und die Ämter der städtischen Verwaltung als Nutzer anmeldete. Die roten Carsharing-Fahrzeuge stehen am Bahnhof und am Roßmarkt in der Kernstadt. Die Filialleitung und Neukundenberatung wird vor Ort durch ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder des StadtMobil e.V. geleistet. Ansprechpartner in Kirchheim E-Mail: kirchheim-teck(at)stadtmobil-ev.de In Kirchheim unter Teck ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Kirchheim nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Leinfelden-Echterdingen In den Ortsteilen Leinfelden, Echterdingen und Oberaichen ist stadtmobil an den S-Bahn-Stationen vertreten. In Leinfelden-Echterdingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Esslingen) . Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Nürtingen Zentral in der Nähe des Bahnhofs finden Sie auf dem Parkplatz der Seegrasspinnerei ein großes Angebot von stadtmobil-Fahrzeugen. Ansprechpartner in Nürtingen E-Mail: nuertingen(at)stadtmobil-ev.de In Nürtingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Nürtingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Ostfildern Der Aufbau eines Carsharing-Angebots in Ostfildern begann bereits 1999 im Rahmen einer Kooperation mit dem Bauträger des Schlosspark-Areals im südlichen Scharnhauser Park: Als die neuen Bewohner in die sanierten und erweiterten Kasernengebäude einzogen, stand das Gemeinschaftsauto schon einsatzbereit da. Die Ausdehnung auf Standorte in Nellingen und Ruit konnte erfolgen, als die Stadt Ostfildern im Rahmen ihrer Klimaschutzpolitik beschloss, auf die Nutzung von Carsharing-Autos umzusteigen und eigene alte Dienstautos ausmusterte. Auch die Unterstützung bei der Stellplatzsuche und bei der Öffentlichkeitsarbeit ist vorbildlich. Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Plochingen Im April 2019 konnte mit Hilfe der Stadt Plochingen eine Station in der Nähe des Bahnhofs eröffnet werden. Das Fahrzeug wurde so gut genutzt, dass stadtmobil schon kurze Zeit später ein zweites Fahrzeug dort aufstellen konnte. Die Stadt Plochingen unterstützt das Carsharing und nutzt die Fahrzeuge für Dienstfahrten. In Plochingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Esslingen) . Reichenbach/Fils Bereits seit 1996 wird in Reichenbach stationsbasiertes Carsharing angeboten. Die Gemeindeverwaltung stellt StadtMobil seit Frühjahr 2024 einen exklusiven Stellplatz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof zur Verfügung. Der Bahnhof hat sich, nur 3 Gehminuten vom Zentrum entfernt, zum lokalen Verkehrsknoten entwickelt. Hier treffen sich der Ortsbus, die Züge in Richtung Stuttgart und Ulm sowie die Busse nach Hochdorf/Kirchheim, Lichtenwald/Schorndorf und Notzingen/Wernau. Aktuell steht ein Opel Life Hochdachkombi zur Verfügung (Tarifklasse C). Mit zwei Schiebetüren, großer Heckklappe und viel Platz für Kindersitze (hinten), den Kinderwagen und den Großeinkauf. Eine Alternative zu Ihrem Zweit- oder Drittfahrzeug oder als letztes Puzzleteil einer Mobilität ganz ohne eigenes Auto? Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Reichenbach/Fils Rainer Wolfer, Tel: 07153 30 80 28 2 E-Mail: reichenbach-fils(at)stadtmobil-ev.de In Reichenbach/FIls ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich ( Validierung im Kreis Esslingen ). Falls Sie unsere Ansprechpartner in Reichenbach nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kreis Böblingen Böblingen Seit 2010 gab es in Böblingen Aktionen durch Aktive des Carsharing-Vereins StadtMobil e.V. und nach einigen Treffen und Zeitungsbeiträgen kam es 2011 zur Etablierung eines Carsharing-Angebots. Die meisten Fahrzeuge stehen auf der Flugfeldseite des Bahnhofs. Der Standort ist mit dem Fahrrad, mit allen Stadtbuslinien und aus vier Richtungen auch auf der Schiene gut erreichbar. Jeweils ein Elektrofahrzeug steht im Parkhaus der Kongresshalle und beim Landratsamt. Weitere Stationen konnten am Alten Friedhof und im Stadtteil Diezenhalde eingerichtet werden. Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Böblingen Christof Kircheis Tel: 0 15 75 - 4 23 23 58 Für Vetragsabschlüsse: Mathias Korell E-Mail: boeblingen(at)stadtmobil-ev.de In Böblingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Böblingen) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Böblingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Ehningen Im Sommer 2024 hat das ehrenamtliche Engagement in der Region dazu geführt, dass in der Gartenstraße ein Carsharing-Fahrzeug aufgestellt wurde. Es ist nicht weit von der S-Bahn-Station entfernt, so dass eine Verknüpfung zwischen ÖPNV (Busse & Bahnen) und Carsharing gut möglich ist. Ansprechpartner in Ehningen ehrenamtliche Leitung: Bettina Seibold E-Mail: ehningen(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Ehningen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Gärtringen Im Jahr 2007 gründeten einige interessierte Bürger eine Initiativgruppe für ein Carsharing-Angebot in Gärtringen und warben durch Handzettel und Info-Veranstaltungen für eine baldige Stationierung eines Teilautos in der Ortsmitte. Das ehrenamtliche Engagement führte im Oktober 2008 schließlich dazu, dass der Verein StadtMobil e.V. einen Opel Corsa bereitstellte. Aktuell steht das stadtmobil-Fahrzeug auf einem Stellplatz am Ende der Bahnhofstraße – direkt bei den überdachten Fahrradabstellplätzen. Dies ermöglicht eine Verknüpfung zwischen ÖPNV (Busse & Bahnen) und Carsharing. Ansprechpartner in Gärtringen ehrenamtliche Leitung: Michael Jacob (Tel: 07034 / 22957), Norbert Fasching (Tel: 07034 22301 (AB)) E-Mail: gaertringen(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Gärtringen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Herrenberg Carsharing in Herrenberg gibt es schon seit 1993. Im Jahr 2002 schloss sich die örtliche Gruppe dann als Filiale Herrenberg dem Verein StadtMobil e.V. aus Stuttgart an. Sie ist seitdem stetig angewachsen. Die Herrenberger Kunden teilen sich die roten Carsharing-Fahrzeuge am S-Bahnhof Herrenberg und am Hasenplatz. Dies wissen auch auswärtige Nutzer aus der Region für ihre Fahrten in den Süden oder den Schwarzwald sehr zu schätzen. Für Carsharing-Interessenten steht die ehrenamtliche Filialbetreuung gerne mit Informationen zur Verfügung. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Herrenberg ehrenamtl. Leitung: Thomas Volkmann (Tel: 07032 / 329190) Susanne Helbig (Tel: 07032 / 22276) E-Mail: herrenberg(at)stadtmobil-ev.de In Herrenberg ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Böblingen) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Herrenberg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Leonberg Eine kleine Gruppe von Carsharing-Interessenten in Zusammenarbeit mit der lokalen Agenda 21 gab den Anstoß für das Carsharing-Angebot in Leonberg. Verschiedene Informationsveranstaltungen und Aktionen, z.B. zum Pferdemarkt, erbrachten genügend Interessenten, so dass der Verein StadtMobil e.V. sich für die Aufstellung eines Fahrzeugs in Leonberg entschied. Die ehrenamtlich tätige Filialleitung freut sich auf weitere Mitmacher beim Carsharing in Leonberg. Zur Information und zum Austausch mit den Leonberger Nutzern gibt es ein regelmäßiges Treffen um 19 Uhr an jedem 1. Montag im Monat. Für den genauen Ort und Termin wenden Sie sich bitte an die ehrenamtliche Filialleitung in Leonberg (siehe unten). Ansprechpartner in Leonberg ehrenamtl. Leitung: Martin Berger (Tel: 0174 31 21 102 oder 07152 33 10 660) E-Mail: leonberg(at)stadtmobil-ev.de In Leonberg ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Leonberg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart weiter. Sindelfingen Die Filiale Sindelfingen, die zweite Filialgründung des Vereins StadtMobil e.V in der Region Stuttgart, startete im Januar 1996 mit ihrem ersten Fahrzeug. In Sindelfingen stehen zwei Carsharing-Fahrzeug zentral vor dem Bahnhof und eins an der Kreuzung Hanns-Martin-Schleyer-/Riedmühlestraße. Ende 2024 wurde zusätzlich ein E-Fahrzeug in Hinterweil aufgestellt. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Sindelfingen ehrenamtl. Leitung und Vertragsabschluss: Ralf Müller-Roth (Tel: 07031 / 87 28 67) E-Mail: sindelfingen(at)stadtmobil-ev.de In Sindelfingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Böblingen) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Sindelfingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Waldenbuch Im Herbst 2012 wurden von stadtmobil drei Opel Astra Kombi vor der Hauptverwaltung der Alfred Ritter GmbH & Co.KG stationiert. Die Wagen werden von den Mitarbeitern des Schokoladenherstellers für Dienstreisen verwendet. Die roten Fahrzeuge sind über das schlüssellose Carsharing-System von stadtmobil zugänglich und stehen über das Buchungssystem auch allen anderen Carsharing-Teilnehmern von stadtmobil zur Verfügung. Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Waldenbuch E-Mail: verein(at)stadtmobil-ev.de Kreis Ludwigsburg Asperg Die Filiale Asperg des Vereins StadtMobil e.V. wurde von örtlichen Carsharing-Interessenten und -Nutzern gegründet. Bereits seit 2013 steht Carsharing den Bürgern von Asperg am Bahnhof zur Verfügung. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Asperg ehrenamtl. Leitung: Klaus Liebig (Tel: 0157 30 68 00 71) E-Mail: asperg(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Asperg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Bietigheim-Bissingen Die Filiale Bietigheim-Bissingen des Vereins StadtMobil e.V in der Region Stuttgart wurde 2012 von örtlichen Carsharing-Interessenten gegründet und startete im Mai 2013 mit ihrem ersten Fahrzeug. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge beim Kronenzentrum und zwei im Parkhaus am Bahnhof. Die Filiale wird vor Ort von ehrenamtlich tätigen Aktiven des Vereins StadtMobil e.V. getragen, die für Informationen für Carsharing-Interessenten zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Bietigheim-Bissingen: E-Mail: Bietigheim-Bissingen(at)stadtmobil-ev.de In Bietigheim-Bissingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Bietigheim-Bissingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Ditzingen Am Ditzinger Bahnhof stehen die Carsharing-Fahrzeuge von stadtmobil auf dem P+R-Parkplatz an der Südseite. Bei allen Fahrzeugen erfolgt die Öffnung mit der Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Carsharing startete in Ditzingen 2012 bereits vom Stand weg mit zwei Fahrzeugen, aktuell können Kunden in Ditzingen auf fünf Fahrzeuge zugreifen. Der Standort ist gut per ÖPNV erreichbar, da am Ditzinger Bahnhof neben der S-Bahnlinie S6 auch mehrere Buslinien halten. Sollte in Ditzingen einmal kein Fahrzeug verfügbar sein, so sind weitere Fahrzeugstützpunkte leicht erreichbar, beispielsweise am Bahnhof in Korntal oder in Leonberg. Seit Mai 2023 befindet sich vor der Karl-Koch-Halle in Hirschlanden ebenfalls ein Carsharing-Fahrzeug. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Ditzingen E-Mail: ditzingen(at)stadtmobil-ev.de In Ditzingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Ditzingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Erdmannhausen Eine engagierte Gruppe der Ev. Kirchengemeinde Erdmannhausen hat das Projekt "Carsharing" mit viel Enthusiasmus vorangetrieben, so dass seit April 2024 ein Fahrzeug auf dem Parkplatz beim Bürgergarten in Rathausnähe steht. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Erdmannhausen E-Mail: erdmannhausen(at)stadtmobil-ev.de In Erdmannhausen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Erdmannhausen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter Freiberg am Neckar In Freiberg am Neckar steht seit Anfang 2024 ein Fahrzeug am Bahnhof. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Freiberg am Neckar E-Mail: freiberg(at)stadtmobil-ev.de In Freiberg am Neckar ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Freiberg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Gerlingen Seit Mai 2014 steht in der Nähe der U6 Endhaltestelle Gerlingen in der Schillerstraße 14 ein Opel Corsa. Der neue Standort wurde feierlich von Bürgermeister Georg Brenner, Vertretern von Lokaler Agenda und stadtmobil-Vorstand Ulrich Stähle eröffnet. Da das erste Auto von den Gerlinger Bürgern sofort rege angenommen wurde, erfolgte bereits im November 2014 die Ergänzung um einen Opel Astra Kombi. Dies ermöglicht auch den großen Einkauf im Baumarkt oder den Familienausflug mit bis zu 5 Personen. Das zweite Fahrzeug steht vor dem Haus Schillerstraße 14 zur Nutzung bereit, während der Opel Corsa in der unmittelbar angrenzenden Tiefgarage zu finden ist. Mitte Juni 2022 wurde ein zweiter Standort in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Gerlingen-Siedlung mit einem Opel Corsa eröffnet. Wir danken der Stadt Gerlingen für die großzügige Einrichtung und Überlassung der Stellplätze. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Gerlingen für Informationen: ehrenamtl. Leitung: Monika B. Feil Tel: 07156 498030 E-Mail: gerlingen(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Gerlingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Korntal-Münchingen Am S-Bahn-Halt Korntal besteht seit 2013 ein Carsharing-Standort von stadtmobil. Ermöglicht wurde dies durch die Aktiven der Filiale Korntal-Münchingen des Vereins StadtMobil e.V., die durch Informationen in den örtlichen Medien und durch Infostände für ein Carsharing-Angebot in Korntal geworben und weitere Nutzer vor Ort gefunden haben. Ein weiteres Carsharing-Fahrzeug konnte Ende 2022 an der Teichwiesenhalle aufgestellt werden. Im Mai 2025 konnte auch im Ortsteil Münchingen am Bahnhof ein Fahrzeug aufgestellt werden. Ansprechpartner in Korntal-Münchingen ehrenamtl. Leitung: Wolf Leilich E-Mail: korntal-muenchingen(at)stadtmobil-ev.de In Korntal-Münchingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Korntal-Münchingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kornwestheim Im November 2015 startete stadtmobil Carsharing mit einem Opel Corsa am Bahnhof Kornwestheim. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge auf markierten Stellplätzen auf dem Parkplatz an der Eastleighstraße. Wir danken der Stadtverwaltung Kornwestheim für die Hilfe bei der Suche und der Einrichtung des Stellplatzes. In Kornwestheim ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Ludwigsburg Ende 2021 und 2024 hat stadtmobil die Anzahl der Stationen und Fahrzeuge in Ludwigsburg noch einmal stark erhöht. Durch viele neue Carsharing-Stationen auf öffentlichen Flächen stehen den Kund:innen fast 50 Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Die Stadt Ludwigsburg unterstützt den Ausbau des Carsharing-Angebots als einen Baustein zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Ludwigsburg E-Mail: ludwigsburg(at)stadtmobil-ev.de In Ludwigsburg ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung bei der Ludwigsburger Kreiszeitung möglich (Validierung im Kreis Ludwigsburg) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Ludwigsburg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Marbach am Neckar Die Filiale Marbach des Vereins StadtMobil e.V. wurde von örtlichen Carsharing-Interessenten, mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstands aus Stuttgart in die Wege geleitet. Die Stadtverwaltung stellte die Stellplätze für die Carsharing-Fahrzeuge am Bahnhof zur Verfügung. So konnte bereits 2008 ein roter Opel Astra Kombi und 2014 ein Opel Corsa von den Nutzern in Marbach begrüßt werden. Seit Anfang 2017 befinden sich drei Fahrzeuge am Bahnhof direkt vor dem Eingang zum Kaufland. Anfang 2024 kam noch ein 9-Sitzer Kleinbus, der häufig vom Ruderverein genutzt wird, dazu. An diesem Stellplatz stehen außerdem Kindersitze sowie eine Fahrradbox je Fahrzeug zur Verfügung. 2023 konnte eine zweite Carsharing-Station im Stadtteil Hörnle eröffnet werden. Ansprechpartner in Marbach am Neckar ehrenamtl. Leitung: Andrea Roll Tel: 0 71 44 88 45 41 E-Mail: marbach(at)stadtmobil-ev.de In Marbach ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Marbach nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Neckargröningen Stadtbahnhaltestelle Remseck Die Filiale Remseck des Vereins StadtMobil e.V. wurde von örtlichen Carsharing-Interessenten, mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstands aus Stuttgart in die Wege geleitet. Die Stadtverwaltung stellt den Stellplatz für das Carsharing-Fahrzeug an der Endhaltestelle der U-Bahn zur Verfügung. Ansprechpartner in Remseck am Neckar ehrenamtl. Leitung: Monika Wabbel E-Mail: remseck(at)stadtmobil-ev.de In Remseck ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Remseck nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Rems-Murr-Kreis Backnang Im Jahr 2006 ging nach intensiven Vorbereitungen das erste Carsharing-Fahrzeug der Filialgruppe Backnang im StadtMobil e.V. an den Start. Am Bahnhof als zentralem Mobilitätspunkt stehen aktuell vier Carsharing-Fahrzeuge. Für die Nutzer steht auch eine kostenlose Fahrradbox zur Verfügung. Ansprechpartner in Backnang ehrenamtl. Leitung: Barbara Jerusalem E-Mail: backnang(at)stadtmobil-ev.de In Backnang ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Backnang nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Fellbach In Fellbach stehen 9 stadtmobil Carsharing Fahrzeuge an 8 Stationen für Sie bereit. Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Remshalden Der Standort am Grunbacher S-Bahnhof in Remshalden schließt eine Lücke im Carsharing-Angebot im Remstal. Vor Ort wohnende stadtmobil-Kunden wurden im Verein StadtMobil e.V. aktiv und sorgten so dafür, dass auch die Bürger in Remshalden Zugriff auf inzwischen zwei Fahrzeuge in Wohnortnähe erhielten. Die Stellplätze auf dem P+R-Parkplatz wurde von der Gemeinde Remshalden zur Verfügung gestellt, die damit das Carsharing als Ergänzung für den örtlichen Nahverkehr unterstützen möchte. Ansprechpartner in Remshalden ehrenamtl. Leitung: Bettina Beißwenger Tel. 0 71 51 99 46 61 E-Mail: remshalden(at)stadtmobil-ev.de In Remshalden ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unseren Ansprechpartner in Remshalden nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart weiter. Schorndorf Auf Initiative der Lokalen Agenda 21 in Schorndorf kam es 2008 zu einem Treffen von Carsharing-Interessenten bei einem Agenda-Frühstück der Volkshochschule. Daraus ergab sich 2009 die erste Aufstellung eines Carsharing-Fahrzeugs durch den Verein StadtMobil e.V.. Die stadtmobil-Fahrzeuge stehen in Schorndorf am Bahnhof (Grabenstraße und Rosenstraße). Ansprechpartner in Schorndorf ehrenamtl. Leitung: Kathleen Fischer-Werner Tel: 0 71 81 / 20 38 154 (Anrufbeantworter) E-Mail: schorndorf(at)stadtmobil-ev.de In Schorndorf ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Schorndorf nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Urbach Im November 2019 konnte mit Hilfe der Gemeinde Urbach eine Station am Rathaus mit einem Elektrofahrzeug eröffnet werden. Die Gemeide Urbach unterstützt das Carsharing und nutzt das Fahrzeug für Dienstfahrten. In Urbach ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Rems-Murr-Kreis) . Ihre Zugangskarte wird Ihnen nach der Validierung sofort ausgehändigt. Waiblingen Carsharing wird in Waiblingen bereits seit über zwanzig Jahren praktiziert. Das Angebot an den drei Standorten in Waiblingen reicht vom Kleinwagen bis zum Kleinbus und Transporter. In Waiblingen Bittenfeld steht ebenfalls ein Fahrzeug zur Verfügung. In Waiblingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Waiblingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Weinstadt Weinstadt gehört mit seinen Stationen an den S-Bahn-Halten Endersbach und Beutelsbach zu den ehrenamtlich betreuten Filialen des Vereins StadtMobil e.V.. Mit den Fahrzeugen unterschiedlicher Größe können die Wünsche der Carsharing-Nutzer hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Transportmöglichkeiten erfüllt werden. Die Stellplätze auf den P+R-Parkplätzen stellte die Stadtverwaltung zur Förderung alternativer Mobilitätsangebote zur Verfügung. Durch den örtlichen Nahverkehr besteht hier die Anbindung auch an die übrigen Teilorte Weinstadts. Am Stellplatz "Bahnhof Endersbach" steht für die Kunden eine kostenlose Fahrradbox zur Verfügung. Ansprechpartner in Weinstadt ehrenamtl. Leitung: weinstadt(at)stadtmobil-ev.de Sollten Sie unseren Ansprechpartner in Weinstadt nicht erreichen, steht Ihnen unsere Geschäftsstelle in Stuttgart gerne zur Verfügung. Winnenden Seit der ersten Fahrzeugaufstellung im Frühjahr 2013 erfreut sich Carsharing in Winnenden großer Beliebtheit. So wurde das Angebot an Fahrzeugen erweitert und umfasst nun auch ein Hybrid-Fahrzeug. Der Standort liegt verkehrsgünstig am Bahnhof in Winnenden. Wir danken der Stadt Winnenden für die Überlassung der Carsharing-Stellplätze. Ansprechpartner in Winnenden ehrenamtl. Leitung: Joachim Hauke E-Mail: winnenden(at)stadtmobil-ev.de In Winnenden ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Winnenden nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Winterbach In Winterbach stehen zwei stadtmobil-Fahrzeuge am S-Bahnhof. Es handelt sich um Hybrid-Fahrzeuge mit Automatikschaltung. Wir danken der Stadt Winterbach für die Überlassung der Carsharing-Stellplätze. Ansprechpartner für Winterbach ehrenamtl. Leitung: Bettina Beißwenger Tel. 0 71 51 99 46 61 E-Mail: remshalden(at)stadtmobil-ev.de In Remshalden ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner für Winterbach nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter.

Geschäftsstelle

11.10.16 | Inhaltsseite Geschäftsstelle

Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr Freischaltung von Neukundinnen und Neukunden Bitte melde dich verbindlich online an. Danach können wir dein Konto in der Geschäftsstelle oder einer der Validierungsstellen in Stuttgart und der Region freischalten ( Validierung ). Bitte vereinbare für die Validierung vorab einen Termin unter folgender Telefon-Nummer: 0711 94 54 36 36 Die Validierung ist die Prüfung von Führerschein und Ausweis. Hier findest du die Adressen unserer Validierungsstellen in Stuttgart und der Region. Dein Weg zu uns:

Offene Stellen

11.10.16 | Inhaltsseite Offene Stellen

Arbeitgeber für nachhaltige Mobilität Die stadtmobil carsharing AG ist mit über 800 Fahrzeugen der führende Anbieter von stationsbasiertem Carsharing in der Region Stuttgart. Wir engagieren uns für eine nachhaltige Mobilität, verkehrspolitische Ziele wie die Veränderung des Mobilitätsverhaltens und die Reduktion des privaten Autobesitzes. Wir suchen zur Verstärkung des Teams Kundenservice in unserer Geschäftsstelle einen KAUFMÄNNISCHEN MITARBEITER (m/w/d) in Vollzeit (38 Std./Woche). Ihre Aufgaben Persönliche und telefonische Kundenbetreuung: als Teil des Teams Kundenservice stehen Sie unseren Kunden als Ansprechpartner für den Vertragsabschluss und bei allen Fragen rund um das Carsharing zur Verfügung. Sie übernehmen außerdem die Pflege der Kundendaten. Sie betreuen Bestandskunden telefonisch bei Problemen während der Nutzungszeit unserer Fahrzeuge Laufende und monatliche Abrechnung der Fahrtkosten Bearbeitung von Reklamationen der Fahrtkostenabrechnung Ihr Profil abgeschlossene kfm. Ausbildung und erste Berufserfahrung wünschenswert, gerne aber auch Wieder- bzw. Quereinsteiger eine selbständige, effektive und zuverlässige Arbeitsweise Spaß am Umgang mit Kunden, serviceorientiertes Denken und Handeln ein freundliches und professionelles Auftreten gute EDV-Kenntnisse (MS Office) Wir bieten Ihnen... eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung in einem aufgeschlossenen und freundlichen Team an einem attraktiven Standort im Herzen von Stuttgart. Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an bewerben(at)stadtmobil-stuttgart.de oder per Post an stadtmobil carsharing AG, Frau Zehra Elceoglu, Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart. Da wir unser Angebot weiter ausbauen, suchen wir zur Verstärkung unseres Werkstatt-Teams (Standort Stuttgart-Vaihingen) einen Kfz-Mechatroniker / -Mechaniker bzw. Karosseriebauer (m/w/d) in Vollzeit Ihre Aufgaben Service- und Reparaturarbeiten an diversen Pkw-Fabrikaten Durchführung von Inspektionen nach Herstellervorgaben Öl- und Reifenwechsel Schadensdokumentation Fehlerdiagnose/-behebung Werkstatt-, TÜV- und Überführungsfahrten Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d), -Mechaniker (m/w/d) oder Karosseriebauer (m/w/d) Hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung Pkw-Führerschein Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an bewerben(at)stadtmobil-stuttgart.de oder per Post an stadtmobil carsharing AG, Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart. Nichts Passendes gefunden? Schreiben Sie einfach eine Initiativbewerbung. Wir sind immer auf der Suche nach verborgenen Talenten. Sende Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an bewerben(at)stadtmobil-stuttgart.de oder per Post an stadtmobil carsharing AG, Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart. Kontakt stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Link: Information zur Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei stadtmobil carsharing AG Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenübertragung per E-Mail ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistet ist.

Vorteile

24.06.16 | Inhaltsseite Vorteile

Flexibel mobil ohne eigenes Auto Autos kurzfristig und zuverlässig buchbar Als stadtmobil-Kunde kannst du spontan, aber auch planbar und zuverlässig genau dann auf ein Auto zugreifen, wenn du es benötigst. Einfach per App , online oder telefonisch buchen, einsteigen und losfahren. stadtmobil bietet dir die optimale bedarfs- und nutzungsorientierte Mobilitätslösung. Du meldest dich einfach bei stadtmobil als Kunde an, erhältst deine Zugangskarte und schon stehen dir alle stadtmobil-Fahrzeuge zur Verfügung. Spontan auf verschiedene Fahrzeuggrößen zugreifen mit der stadtmobil-App, online oder telefonisch. Große Auswahl: Kleinwagen bis Transporter Bei stadtmobil steht dir eine Fahrzeugflotte von mehreren Tausend Fahrzeugen zur Verfügung. Wähle das passende Fahrzeug aus, auch kurzfristig. Und wenn sich deine Pläne ändern, buche einfach um. Selbstverständlich sind alle Fahrzeuge regelmäßig gewartet und auf dem aktuellen Stand der Technik. Darauf kannst du dich verlassen! Welches Fahrzeug brauchst du heute? Einen quirligen Kleinwagen für die Stadt, einen bequemen Kleinbus für den Urlaub oder einen geräumigen Kombi für den Wochenendeinkauf? Deutschlandweites Netz: Carsharing-Angebote von Kiel bis Freiburg nutzen Mit stadtmobil kein Problem: In über 350 Städten in Deutschland stehen dir mit deiner stadtmobil-Karte rund 11.500 Autos an günstig gelegenen Stationen zur Verfügung: wohnortnah oder auf den ÖPNV abgestimmt. Du bist oft in verschiedenen Städten unterwegs und möchtest überall spontan mobil sein? Preiswerte Alternative zum eigenen Auto Einfacher, preiswerter und umweltschonender kannst du nicht Auto fahren. Fixkosten wie Kaufraten oder Leasing, Versicherung, Stellplatzmiete, Kfz-Steuer, TÜV und Wartung kannst du dir sparen. Du bezahlst nur für die Zeit, in der du ein Fahrzeug nutzst, und die gefahrenen Kilometer. Dabei wird immer fair abgerechnet – im von dir gewählten Tarif. Du fährst weniger als 12.000 Kilometer im Jahr? Dann lohnt sich stadtmobil Carsharing für dich auf jeden Fall. Vergleich doch mal! Mit stadtmobil fährst du umweltschonend! Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte werden viele Quadratkilometer Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würden. Wertvoller Lebensraum in unseren überfüllten Städten. Und Autos, die nicht gebaut werden, benötigen weder Rohstoffe oder Energie und müssen auch nicht verschrottet werden. Zudem sind die stadtmobil-Autos auf dem neuesten Stand der Technik. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen geringere Mengen an Schadstoffen aus. Im Schnitt 28% weniger als die bundesdeutsche Flotte. stadtmobil Carsharing schont die Umwelt und sorgt für besseres Klima. Mit der polygoCard clever kombiniert Die polygoCard ist dein Schlüssel für Bus, Bahn oder stadtmobil CarSharing. Dabei dient die polygoCard als Zugangsmedium für die Fahrzeuge. Voraussetzung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil. Bei der Anmeldung unter Nutzung der polygoCard erhalten Neukunden eine Gutschrift von je 10 Euro auf die Zeitkosten ihrer ersten drei Fahrtkostenrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). polygo steht für Mobilität und Services in der Region Stuttgart. Vorteile für ADFC-Mitglieder Beim Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil erhalten Neukund:innen eine Gutschrift von je 10 Euro auf die Zeitkosten ihrer ersten drei Fahrtkostenrechnungen. (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen.) Lege bei der Anmeldung einfach deinen ADFC-Mitgliedsausweis vor, dann werden dir in den ersten drei Monaten 3x10€ auf deine Zeitkosten gutgeschrieben. Normalerweise fährst du Fahrrad. Manchmal möchtest du aber etwas Sperriges transportieren?

Preise & Tarife

02.12.24 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Carsharing – das rechnet sich! Mit unserem Tarifrechner kannst du dir beliebige Fahrten in den Tarifen Classic, Basic und Easy von stadtmobil Stuttgart ausrechnen. So hast du die Preise immer im Blick! Bitte beachten: Die Fahrt muss in der Zukunft liegen. Du kannst volle Stunden ausrechnen lassen, max. 60 Tage. Buchungen länger als eine Woche kannst Du über die Buchungszentrale oder das stadtmobil-Büro buchen. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche MwSt. und die Kraftstoffkosten. Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Alle Angaben des Tarifrechners ohne Gewähr. 14824 0 Tarifauswahl: Classic Basic Easy Tarifklasse (Fahrzeug): A B C D F Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten Was kostet die Nutzung? Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus den Grundkosten des gewählten Tarifs und den Fahrtkosten. Die Fahrtkosten sind abhängig vom gebuchten Fahrzeugtyp - ein kleines Auto ist günstiger als ein großes - und bestehen aus einem Zeit- und Kilometerkostenanteil. Bei den Zeitkosten wird der jeweils günstigste Preis abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Die Fahrtkosten werden einmal monatlich abgerechnet. In allen unten genannten Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Unsere Fahrtkosten sind inklusive Kraftstoff und Versicherung. Unsere aktuelle Tarifordnung gültig ab dem 01.01.2025. Unsere Fahrzeugklassen A: Mini Created with Sketch. A Mini B: Kleinwagen Created with Sketch. B: Kastenwagen Created with Sketch. B: Elektroauto Created with Sketch. B Klein-, Kastenwagen, E-Auto C: Kombi Created with Sketch. C: Hochdachkombi C Kombi, Hochdach D: Limousine Created with Sketch. D Limousine F: Kleinbus Created with Sketch. F: Transporter Created with Sketch. F Kleinbus, Transporter Tarif Classic Der Tarif "Classic" ist unser Normalfahrer-Tarif. Dieser Tarif rechnet sich ab etwa 2-3 Fahrten im Monat. Im Tarif "Classic" ist auch eine Kundengemeinschaft (Haushalt) möglich. Grundkosten Tarif Classic Einzelperson Haushalt* Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 9,50 € 15,00 € * Ein Haushalt kann aus bis zu 3 Personen bestehen. Inklusive zwei Zugangskarten (10,- € pro weitere Karte). Fahrtkosten Tarif Classic Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-7 Uhr pro Stunde 7-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km pro km ab 701. km A 0,00 € 1,90 € 22,00 € 130,00 € 0,29 € 0,27 € 0,27 € B 0,00 € 2,40 € 26,00 € 155,00 € 0,32 € 0,29 € 0,26 € C 0,00 € 3,00 € 33,00 € 170,00 € 0,36 € 0,31 € 0,27 € D 1,50 € 3,40 € 36,00 € 210,00 € 0,39 € 0,35 € 0,35 € F 2,50 € 4,40 € 45,00 € 255,00 € 0,43 € 0,37 € 0,37 € Der Tarif Classic gilt nur für Fahrten mit Fahrzeugen der stadtmobil carsharing AG, Stuttgart. Fahrten im Quernutzungspool werden mit den Fahrtkosten des Tarif Basic abgerechnet. Tarif Basic Der Tarif "Basic" ist ideal für Kunden, die nur ein- bis zweimal pro Monat ein stadtmobil-Fahrzeug benötigen. Grundkosten Tarif Basic Einzelperson Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 4,00 € Fahrtkosten Tarif Basic Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-7 Uhr pro Stunde 7-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km pro km ab 701. km** A 0,50 € 2,10 € 27,00 € 145,00 € 0,32 € 0,28 € 0,28 € B 0,50 € 2,90 € 31,00 € 160,00 € 0,37 € 0,31 € 0,26 € C 0,50 € 3,50 € 38,00 € 180,00 € 0,41 € 0,33 € 0,27 € D 1,50 € 3,90 € 40,00 € 215,00 € 0,44 € 0,35 € 0,35 € F 2,50 € 4,90 € 50,00 € 265,00 € 0,48 € 0,37 € 0,37 € ** Der Langstrecken-Tarif gilt nur für Fahrzeuge von stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Tarif Easy Du möchtest nur zahlen, wenn du wirklich ein Auto nutzt? Der Tarif "Easy" ohne Monatsbeitrag ist ideal für alle, die nur wenige Male im Jahr ein Fahrzeug benötigen. Grundkosten Tarif Easy Einzelperson Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Fahrtkosten Tarif Easy Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig pro km A 3,00 € 40,00 € 0,50 € B 4,00 € 50,00 € 0,55 € C 5,00 € 60,00 € 0,60 € D 6,00 € 75,00 € 0,65 € F 7,00 € 85,00 € 0,70 € Tarif Business Der Tarif "Business" kann auch von Privatkunden gewählt werden. Er ist besonders für jene interessant, die hauptsächlich unter der Woche unsere Fahrzeuge nutzen. Die Zeitkosten sind in den Fahrzeugtarifklassen B und C montags bis freitags von 7 bis 16 Uhr zusätzlich reduziert. Im Tarif "Business" ist eine Kundengemeinschaft (Haushalt) möglich. Grundkosten Tarif Business für Privatpersonen Einzelperson/Haushalte* Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 30,00 € * Ein Haushalt kann aus bis zu 3 Personen bestehen. Inklusive zwei Zugangskarten (10,00 € pro weitere Karte). Fahrtkosten Tarif Business Zeit Kilometer Fahrzeug- tarifklasse pro Stunde Mo-So 0-7 Uhr pro Stunde Mo-Fr 7-16 Uhr pro Stunde Sa-So 7-16 Uhr pro Stunde Mo-So 16-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km A 0,00 € 1,50 € 1,50 € 1,50 € 21,00 € 120,00 € 0,27 € B 0,00 € 1,50 € 2,10 € 2,10 € 24,00 € 145,00 € 0,27 € C 0,00 € 2,10 € 2,50 € 2,50 € 30,00 € 155,00 € 0,28 € D 1,00 € 3,20 € 3,20 € 3,20 € 34,00 € 190,00 € 0,35 € F 2,00 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 42,00 € 240,00 € 0,37 € Der Tarif Business gilt nur für Fahrten mit Fahrzeugen der stadtmobil carsharing AG, Stuttgart. Fahrten im Quernutzungspool werden mit den Fahrtkosten des Tarif Basic abgerechnet. Zu unserer Tarifordnung polygo-Card Mit der polygoCard clever kombiniert Bei der Online-Anmeldung erhältst du als Neukund:in eine Gutschrift von 30 Euro zu je 10 Euro auf die Zeitkosten deiner ersten drei Fahrtkostenabrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Gib dazu im Formular einfach deine polygoCard Nr. an.

Privatkunden

24.06.16 | Inhaltsseite Privatkunden

Empfehle uns weiter Du bist mit unserem Angebot zufrieden? Erzähle deinen Freunden, Kollegen oder deiner Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhältst du und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein kannst du dann einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Nachrichten & Presse Neuer Carsharing-Standort in Geradstetten – Elektromobilität für alle, direkt an der S-Bahn Die stadtmobil carsharing AG freut sich, die Eröffnung eines neuen Carsharing-Standorts in Geradstetten bekannt zu geben. Seit dem 29. Juli steht dort ein vollelektrischer Opel Corsa für alle bestehenden und neuen Carsharing-Nutzer:innen zur Verfügung – ein bedeutender Schritt für nachhaltige Mobilität im Remstal. Carsharing für die Ferien: Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen Pünktlich zur Sommerreisezeit erweitert stadtmobil Stuttgart sein Angebot für Urlauberinnen und Urlauber: Ab sofort stehen an zwei neuen Urlaubsstationen in Vaihingen und Zuffenhausen jeweils fünf neue Skoda Octavia Kombis bereit. Die Fahrzeuge eignen sich ideal für längere Fahrten mit viel Gepäck. Stadtradeln in Stuttgart: nachhaltig mobil mit Leidenschaft Auch abseits des Lenkrads engagiert sich stadtmobil Stuttgart für nachhaltige Mobilität – und das mit voller Energie: Beim STADTRADELN 2025 war das Team von stadtmobil mit Begeisterung dabei und setzte ein starkes Zeichen für klimafreundliche Fortbewegung. → Weitere Nachrichten → Weitere Pressemitteilungen Veranstaltungen stadtmobil Infostand: Studien-Auftakt-Messe Uni Hohenheim Montag, 06. und Freitag, 10. Oktober 2025, Studienauftaktmesse, Uni Hohenheim stadtmobil Carsharing Wochen & Europäische Mobilitätswoche Dienstag, 16. - Montag, 22. September 2025, Europäische Mobilitätswoche stadtmobil Infostand auf dem Feuerseefest Sonntag, 3. August, stadtmobil Infostand, Das Fest am Feuersee, Stuttgart-West → Weitere Veranstaltungen Jetzt stadtmobil-App herunterladen! Mit der stadtmobil-App erfährst du, welche Autos in der Nähe verfügbar sind. Als registrierter Kunde buchst du dein Auto spontan oder bis zu einem halben Jahr im Voraus. Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr Freischaltung von Neukundinnen und Neukunden Schön, dass du dich für stadtmobil carsharing entschieden hast. Der erste Schritt zu uns ist die verbindliche Online-Anmeldung . Danach müssen wir deinen Ausweis und Führerschein überprüfen (Validierung). Das ist in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart oder einer unserer Validierungsstellen in der Region möglich. Bitte vereinbare für die Validierung in unserer Geschäftsstelle vorab einen Termin unter folgender Telefonnummer: 0711 94 54 36 36 . Validierungsstellen Schreibe uns eine Bewertung und wir pflanzen einen Baum Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 eine Reihe von Zielen für eine nachhaltigere Entwicklung aufgestellt. Die Aufforstung ist eines dieser 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Deshalb unterstützen wir das Aufforstungsprojekt von Plant-for-the-Planet in Yucatán, indem wir für jede Google-Bewertung einem Baum spenden. ★★★★★ Bewertung schreiben Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten . zeitgemäß, umweltschonend, preiswert Wir sind Mitglied im bcs

So geht's

24.06.16 | Inhaltsseite So geht's

stadtmobil Carsharing – so einfach geht’s Anmelden Einfach online oder in Geschäftsstelle anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten. Auswählen Gewünschtes Auto über Smartphone-App, Website oder Telefon buchen. Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte öffnen und losfahren. Zurückbringen Auto wieder an der Station abstellen und mit der Zugangskarte schließen. Carsharing Erklärfilm Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Carsharing? Das hört sich kompliziert an! Dann schau mal hier rein. In unserem Erklärfilm siehst du wie das Carsharing mit stadtmobil funktioniert. Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie den Einführungsfilm auch auf Youtube schauen .

Aktienkauf

17.02.21 | Inhaltsseite Aktienkauf

Aktienkauf Werden Sie ein Teil von stadtmobil Bei der stadtmobil carsharing AG handelt es sich um eine sogenannte „kleine Aktiengesellschaft“. Das heißt unter anderem, dass die Aktien nicht an einem organisierten Markt gehandelt werden. Sie können dann Aktien erwerben, wenn ein stadtmobil-Aktionär welche verkaufen möchte oder eine Kapitalerhöhung stattfindet. In unserem Merkblatt zum Aktienkauf haben wir die wichtigsten Informationen über die stadtmobil carsharing AG und den Ablauf des Aktienkaufs zusammengestellt. Verkaufsangebot von stadtmobil-Aktien Aktuell werden Aktien der stadtmobil carsharing AG von Aktionären zum Verkauf angeboten. Die Aktien sind vinkulierte Namensaktien zum Nennwert von 10 € und können gegen Höchstgebot erworben werden, gerne auch an mehrere Interessenten. Es wird ein Mindestgebot von 24 € pro Aktie erwartet. Das Mindestgebot wird mit dem nachweisbaren Eigenkapitalbestand der stadtmobil carsharing AG und der Profitabilität der Firma in den letzten Jahren begründet. Unter Berücksichtigung des Firmenwertes müsste der Wert einer Aktie sehr viel höher sein. Schritt für Schritt zu Ihren stadtmobil-Aktien Falls Sie Interesse am Erwerb von Aktien der stadtmobil carsharing AG haben, können Sie gerne Ihr Interesse per E-Mail an aktien(at)stadtmobil-stuttgart.de bekunden. Wir schreiben Sie an, wenn Aktien zum Verkauf stehen. Dort erfahren Sie wieviel Aktien zu welchem Preis angeboten werden und wer der Verkäufer ist. Käufer und Verkäufer werden sich handelseinig. Der Verkäufer fordert bei uns das „Formular-Aktienkaufvertrag“ an. Beide Seiten unterzeichnen den Vertrag und behalten ein unterzeichnetes Vertragsexemplar im Original. Der Käufer überweist den Kaufbetrag an den Verkäufer. (Bitte erst zu Schritt 7, wenn der Kaufbetrag auf Ihrem Konto eingegangen ist!) Der Verkäufer schickt uns eine Kopie des unterzeichneten Vertrages, zusammen mit der Zustimmung zur Übertragung der Aktien: „Hiermit bestätige ich den Geldeingang in Höhen von XX €. Ich, [Name] fordere die Zustimmung der Gesellschaft zur Übertragung von XX Aktien zum Preis von XX € pro Aktie an Herrn/Frau Mustermann ein.“ In der Regel benötigt es dann ca. zwei Monate, bis die Aktien übertragen werden.

Partner & Kooperationen

14.06.17 | Inhaltsseite Partner & Kooperationen

Partner & Kooperationen Die stadtmobil carsharing AG ist eingebunden in die Region Stuttgart. Dies zeigt sich auch durch vielfältige Kooperationen im Bereich von Mobilitätsangeboten, Kultur, Ökologie, Umwelt und Soziales. Verbände und Organisationen Bundesverband Carsharing e.V. stadtmobil ist langjähriges Mitglied im bcs. Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) wurde 1998 gegründet. Er ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter. Der bcs fördert Carsharing als moderne Mobilitätsdienstleistung und strebt eine Vernetzung mit dem öffentlichen Nahverkehr an. Ziel des Verbandes und seiner Mitglieder ist es, multimodale Mobilität zu fördern, den Autobestand und Autoverkehr zu vermindern und die Umweltbelastung durch den Individualverkehr zu verringern. Verkehrsclub Deutschland e.V. stadtmobil verbindet mit dem Verkehrsclub Deutschland eine seit Jahrzehnten bestehende Kooperation und das Bestreben, eine nachhaltige Verkehrswende voranzubringen. Mehr noch – „für das Umsetzen der Carsharing-Idee gründeten Aktive des VCD Kreisverbands Stuttgart am 17. Dezember 1991 den damals noch gemeinnützigen Verein Stadtmobil e.V.“ Die Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier« entwirft das Leitbild einer nachhaltigen, gesunden, sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Mobilität am Wohnstandort. Wir haben die Charta mitgezeichnet und laden dich herzlich ein, diese Ziele ebenfalls zu unterstützen! Nutze dafür das Formular auf der Kampagnen-Seite des vcd . Klima Community Als stadtmobil carsharing AG sind wir Fördermitglied der Klima Community und unterstützen das Engagement der Bürger*innen in und um Stuttgart. Gerne laden wir dich ein, bei der Klima Community mitzumachen und zu entdecken, wie man das Klima hacken kann. Teile deine eigenen Projekte, Angebote, Events und Life Hacks mit deinen Nachbarn und helfe mit, Stuttgart zu einem grüneren Ort zum Leben zu machen! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Mit einer ADFC-Mitgliedschaft erhältst du viele Vorteile, bist Teil einer starken Gemeinschaft – und profitierst von den vielen Mitgliedervorteilen. Du erhältst den 24-Stunden-Pannenservice, das Mitgliedermagazin Radwelt, kannst zu teilweise vergünstigten Konditionen an geführten Radtouren in ganz Deutschland teilnehmen und vieles mehr. Gemeinsam mit dem ADFC setzen wir uns für die Verkehrswende ein. Als ADFC-Mitglied erhältst du zudem eine 3 x 10 € Zeitkostengutschrift auf deine ersten drei Monatsrechnungen, wenn du bei stadtmobil Kund:in wirst (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Mobilität stadtmobil und VVS: Mit der polygoCard clever kombiniert polygo steht für Mobilität und Services in der Region Stuttgart. Mit der polygoCard und der mypolygo.de Website wird der einfache Zugang zu Dienstleistungen aus den verschiedenen Bereichen (Elektro-)Mobilität, städtische Angebote und Shopping in der Region Stuttgart geschaffen. Die polygoCard ist dein Schlüssel für Bus, Bahn, Car- und Bikesharing. Besitzer einer polygoCard können auch das Angebot von stadtmobil Stuttgart nutzen. Voraussetzung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags bei stadtmobil. Bei der Anmeldung unter Nutzung der polygoCard erhältst du als Neukund:in eine Gutschrift von 30 Euro zu je 10 Euro auf die Zeitkosten deiner ersten drei Fahrtkostenabrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Und so geht's: Neueinsteiger in das VVS-Abo erhalten die polygoCard sofort. Wenn du bereits ein VVS-Abo hast, wird dir die polygoCard zum neuen Vertragsjahr zugeschickt. Bei stadtmobil unter Tel. 0711 94 54 36 36 einen Termin vereinbaren und sich online anmelden . Die Freischaltung der polygoCard erfolgt in der Geschäftsstelle von stadtmobil in der Tübinger Straße 15 in Stuttgart-Mitte. Dazu bitte die polygoCard vorlegen. Siedlungswerk Stuttgart - Neue Mobilität für das Rosensteinviertel Das Projekt „ Wohnen und Elektromobilität im Rosensteinviertel Stuttgart “ ist eines von rund 40 Projekten im Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg „LivingLab BWe mobil“ und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert. Das Siedlungswerk entwickelt und realisiert im Rahmen dieses Forschungsprojektes ein beispielhaftes Mobilitätskonzept für das neue Wohnquartier im Rosensteinviertel. Den Bewohnern im Baugebiet werden Angebote für eine umweltfreundliche Mobilität gemacht. Dazu gehören elektrisch angetriebene Fahrzeuge im Areal, die im Carsharing von allen Bewohnern genutzt werden können. Die Fahrzeuge stehen dabei aber nicht ausschließlich den Bewohnern des Rosensteinquartiers zur Verfügung, sondern können von allen stadtmobil-Kunden genutzt werden. Der komplette Strombedarf für das Gebäude und die Elektromobilität wird im Quartier selbst erzeugt, ein Teil davon rein regenerativ. © Siedlungswerk Stuttgart © Siedlungswerk Stuttgart Verband Region Stuttgart - stadtmobil im Förderprogramm "Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart" Seit 2012 fördert die Region Stuttgart die Umsetzung einer "multimodalen Mobilitätskarte". Dieser "Mobilpass" bildet die Vorstufe der multifunktionalen "Stuttgart Service- und Mobilitätskarte", die vom Bund im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität gefördert wurde. Bereits mit dem Mobilpass hatten Jahreskarteninhaber des VVS die Möglichkeit, außer den Bussen und Bahnen im VVS auch Angebote im Carsharing zu nutzen. Wegen unterschiedlicher Zugangssysteme konnte der Mobilpass anfangs von den stadtmobil-Fahrzeugen nicht erkannt werden. Es bestand aber beim Verkehrsverbund Stuttgart und der Region Stuttgart der Wunsch und das Ziel einer Integration von stadtmobil, da dies eine signifikante Verbesserung im ÖPNV darstellt und dem Wunsch vieler Kunden nach mehr individueller Mobilität Rechnung trägt. Dank der Förderung durch die Region Stuttgart war es stadtmobil möglich, die vorhandenen Zugangssysteme in den Fahrzeugen und den Stationstresoren durch Ersatzbeschaffung und Softwareaufrüstung für die Stuttgart Service- und Mobilitätskarte kompatibel zu machen. Im Zeitraum Oktober 2013 bis Januar 2014 wurden durch das stadtmobil-Fuhrparkteam die Zugangssysteme von 159 Fahrzeugen und 26 Großstationen auf den neuesten Stand gebracht. Dabei wurden 50 Prozent der Aufwände von stadtmobil selbst getragen, die anderen 50 Prozent aus Fördermitteln bereit gestellt. Modellregion für nachhaltige Mobilität Zubehör Dachboxenverleih Kynast Wenn selbst beim Kombi der Gepäckraum nicht ausreicht, bietet unser Service-Partner Dachboxenverleih Kynast die optimale Lösung. Dort kannst du passendes Dachzubehör (Grundträger plus Dachbox) für einen Großteil der stadtmobil-Fahrzeuge buchen. Darüber hinaus stehen auch Fahrradträger für die Anhängerkupplung oder das Dach zur Verfügung. Informiere dich auf der Homepage von dachboxenverleih-kynast.de über das umfassende Sortiment an Dachboxen, Fahrradträgern und Grundträgern für viele Fahrzeugmodelle. Unter der Service-Hotline 0151 425 39 189 (Mo-Fr 8-17 Uhr) kannst du dich auch telefonisch beraten lassen. Selbstverständlich gehört zum Service eine fachgerechte und sichere Montage des gebuchten Zubehörs durch Fachpersonal. stadtmobil Kund:innen erhalten exklusiv 10% Rabatt! Dachboxenverleih Kynast findest du in 70435 Stuttgart, Zahn-Nopper-Straße 1-5 im Haus Reifen Pneuhage. Kultur, Ökologie, Umwelt & Soziales Kultur Forum der Kulturen Kommunales Kino Esslingen NaturVision Filmfestival Rosenau Theater der Altstadt Umsonst und Draussen Ökologie & Umwelt BUND Deutscher Alpenverein DAV NABU Soziales AWO Jugendwerk Stuttgart Haus der Familie, Stuttgart Sarah Kulturzentrum Trottwar