Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 3587 Treffer.

Weidestraße 22-24

01.08.19 | Station Hannover

Adresse: Weidestraße 22-24, 30453 Hannover Standort: Der Stellplatz befindet sich auf dem Gelände des Bosch Car Service Peters-Kfz GmbH gleich rechts neben der Einfahrt Verbindungen: Harenberger Straße: 10, 12, 170, 700

Weidenweg

19.07.18 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich im Weidenweg auf einem Parkplatz. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Weidenweg 12 in 76189 Karlsruhe Haltestelle = Karl-Delisle-Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Weidenweg auf einem Parkplatz. Die zwei Stellplätze sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Karl-Delisle-Straße Angaben für Navigationsgeräte = Weidenweg 12 in 76189 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Weidengraben

06.04.23 | Station Trier

Adresse: Am Weidengraben 15 Standort: Das Fahrzeug steht auf einem beschilderten Stellplatz vor dem Haus Weidengraben 15. ÖPNV: Haltestelle Kohlenstraße (Buslinien 3, 4, 13, 14, 30, 83, 88, 230)

Weechstraße

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Weechstraße, vor dem Studentenwohnheim. Geparkt wird am Ende der Weechstraße (Sackgasse) auf der linken Seite. Der Stellplatz ist durch ein Schild "stadtmobil" gekennzeichnet. Sollte der Stellplatz mal besetzt sein, wird auf einen benachbarten oder gegenüberliegenden Platz geparkt. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Rintheimer Straße Angaben für Navigationsgeräte = Weechstraße 1 in 76131 Karlsruhe Die Station befindet sich in der Weechstraße, vor dem Studentenwohnheim. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Weechstraße 1 76131 Karlsruhe Haltestelle = Rintheimer Straße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Wedekindplatz/Flüggestraße

20.05.21 | Station Hannover

Adresse: 30161 Hannover, Wedekindstraße Standort: Wedekindstraße; Der Stellplatz befindet sich auf der rechten Seite, Fahrtrichtung stadtauswärts, kurz vor der Abzeigung zur Flüggestraße und ist mit einem Stadtmobilschild gekennzeichnet. Verbindungen: Haltestelle Flüggestraße: 134 Haltestelle Sedanstraße/Lister Meile: 3, 7, 13

Weberstraße

28.09.16 | Station Mannheim

Boxenparkplätze zw. Hugo-Wolf-Str. und Brahmsstr. (ggüber Weberstr Nr. 7). Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Weberstraße 8, 68165 Mannheim ÖPNV: - Haltestelle Weberstraße

Wasserturm (Steeler Str. 121)

14.11.22 | Station Essen

Die beschilderten Stellplätze befinden sich auf Höhe des Hauses Steelerstraße 121 im Südostviertel. ÖPNV: (H) "Wasserturm": Tram 109, 103; Bus 146, NE15 Navi-Adressei: Steelerstraße 121, 45139 Essen Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.

Wasserturm (Leipziger Straße)

25.07.25 | Station Sindelfingen

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Leipziger Straße gegenüber der Hausnummer 2. NAVI-Adresse: Leipziger Straße 1-2, 71065 Sindelfingen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Wasenstraße

09.06.21 | Station Stuttgart

Markierte Stellplätze auf dem Schotterplatz direkt rechts an der Einfahrt zur Straße "Viehwasen" von der Inselstraße. NAVI-Adresse: Viehwasen 55, 70327 Stuttgart Wangen Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Wasenstraße

28.09.16 | Station Ettlingen

An folgenden Tankstellen in Karlsruhe oder Ettlingen können Sie Erdgas tanken: Aral, Karlsruher Straße 50a, 76275 Ettlingen (Seehof Hellas) Agip, Neureuter Straße 5, 76185 Karlsruhe Weitere Tankstellen finden Sie unter: www.gas.info/mobil-verkehr/erdgas-cng-mobil/erdgas-tankstellen/tankstellenfinder Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Danach können Sie das Kabel aus der Säule entfernen. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule mit der Stadtwerke Ladekarte aus dem Wagenbuch. Anschließend können Sie das Ladekabel an der Säule und am Fahrzeug anschließen. Anhand des Fahrzeugdisplays können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich in der Wasenstraße. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Der VW Up (KA-ST 2215) ist ein Erdgas Fahrzeug. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Wasenstraße 2 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Ettlingen Wasen Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station ist in der Wasenstraße, zwischen Rheinstraße und Mühlenstraße. Die Fahrzeuge stehen in der zweiten Parkbucht. Die Stellplätze sind mit Stadtmobil Schildern gekennzeichnet und ausschließlich für Stadtmobil Fahrzeuge reserviert. Die linke Seite der Parkbucht ist für die zwei Elektrofahrzeuge reserviert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Ettlingen Wasen Angaben für Navigationsgeräte = Wasenstraße 2 in 76275 Ettlingen Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.

Was uns bewegt! 15.000 Kunden und Kundinnen

07.07.23 | Nachrichten

Oft werden wir gefragt: Nutzen viele Menschen Carsharing? Ein ganz klares Ja! Denn im Juli 2023 haben wir die 15.000-Kund:innen-Marke geknackt. Carsharing wird in der Gesellschaft immer präsenter und das zeigen auch unsere Kundenzahlen. Wir freuen uns, dass unser Angebot von so vielen Menschen in der Rhein-Neckar-Region regelmäßig genutzt wird. Umso mehr Menschen Carsharing nutzen, desto weniger private PKWs finden sich auf den Straßen. Das motiviert uns und lässt unsere Carsharing-Flotte stetig weiter wachsen.

Was uns bewegt

18.02.25 | Inhaltsseite Was uns bewegt

Was uns bewegt – Leitbild der stadtmobil carsharing AG Wer wir sind Als der regionale Carsharing-Anbieter in der Region Stuttgart bieten wir in 36 Kommunen rund 20.000 Kund:innen mehr als 800 Autos an. Die stadtmobil carsharing AG ist eine "kleine Aktiengesellschaft" - und damit ein unabhängiges Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Aktien gehören dem StadtMobil e.V., Vereinsmitgliedern, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Der StadtMobil e.V., aus dem die stadtmobil carsharing AG 2001 hervorgegangen ist, wurde 1991 gegründet und hat mit zwei Vereinsfahrzeugen den Betrieb aufgenommen. Was wir machen Unsere Mission ist es, möglichst vielen Menschen in der Region Stuttgart nachhaltige Mobilität zugänglich zu machen, indem wir eine zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Carsharing-Lösung anbieten. Wir setzen vorrangig auf stationsbasiertes Carsharing in Stuttgart und Region, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren, den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Was uns antreibt Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich effizient und umweltbewusst fortzubewegen, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Wir streben danach, führend im Bereich des Carsharings zu sein, indem wir innovative Technologien und nachhaltige Praktiken nutzen, um eine grünere und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie wir unsere Ziele erreichen Gemeinschaft Hinter stadtmobil stehen Menschen, die die Vision einer lebenswerten Stadt teilen. Sie wünschen sich Städte mit Platz und guter Luft für die hier lebenden Menschen, vom Kind bis zum Senior. Zur Erreichung dieses Ziels ist Ausdauer nötig. Ein verlässliches Angebot der Dienstleistung Carsharing wird dafür von stadtmobil zur Verfügung gestellt. Eine hohe Wertigkeit steht dabei im Vordergrund. Für die Erreichung unserer Ziele benötigen wir starke Partner: Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Kunden und Stakeholder. Wir sehen Carsharing als einen wesentlichen Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Deshalb kooperieren wir mit Anbietern des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit lokalen Unternehmen und Verbänden. Denn stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing ist in ländlichen Regionen häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. In Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden führt die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zum Erfolg. Umwelt schonen und Freiräume schaffen Die stadtmobil-Fahrzeuge werden mehrheitlich nur für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte wird viel wertvolle Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würde. Der so freigewordene Lebensraum kann von Stadtplanenden zum Umbau der klimaresilienten Stadt genutzt werden. Autos, die gar nicht erst gebaut werden müssen, benötigen weder Rohstoffe noch Energie. Nachhaltige regionale Strategie Mit mehr als 30 Jahren Carsharing-Erfahrung im Raum Stuttgart haben wir das notwendige Know-how, um unser Angebot stets nachhaltig auszubauen und nutzen dafür unsere erwirtschafteten Gewinne. stadtmobil wird nicht von einem Autokonzern unterstützt und ist damit von Anfang an auch wirtschaftlich erfolgreich. Unsere Historie: Läuft seit über 30 Jahren ... 2024 Wechsel an der Führungsspitze. Neuer Vorstand wird Hermann Trick. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. 2022 stadtmobil feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Um möglichst vielen Kunden während der Urlaubszeit ein Fahrzeug anbieten zu können, stellt stadtmobil über 60 Fahrzeuge an seiner „Urlaubsstation“ auf. Das Angebot wird von rund 16.000 Kunden genutzt. 2020 Zu Beginn der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown schafft es stadtmobil, fast alle Fahrzeuge und Stationen zu erhalten. 2019 stadtmobil stellt über 30 Fahrzeuge an Stellplätzen auf, die die Städte Stuttgart und Esslingen im Rahmen des Carsharinggesetzes zur Verfügung stellen. Mit der stadtmobil-App erhalten Kunden eine zusätzliche Möglichkeit ihre Fahrzeuge zu buchen und zu öffnen. Die Zahl der Kunden übersteigt 12.000. 2018 Eine eigene Kfz-Werkstatt ermöglicht es den stadtmobil-Mitarbeitern Wartungen und kleine Reparaturen an den Fahrzeugen selbst auszuführen. 2017 stadtmobil blickt auf 25 Jahre erfolgreiches Carsharing in der Region Stuttgart zurück. Ein Online-Portal zur Anmeldung geht an den Start. Mit einer Beratungsstelle ist stadtmobil in Esslingen präsent. 2015 Der Fuhrpark vergrößert sich auf über 500 Fahrzeuge. Die polygoCard der Region Suttgart kann als Zugangsmedium bei stadtmobil eingesetzt werden. Angebotausweitung auf Gerlingen und Kornwestheim. 2013 Aufstellung der ersten Elektrofahrzeuge am Standort Waiblingen. Vergrößerung des Kundenservicebereichs in der Tübinger Straße. Ausbau des Angebots in Ludwigsburg auf 20 Fahrzeuge. stadtmobil ist in 26 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart vertreten. 2012 stadtmobil feiert 20 Jahre Carsharing in Stuttgart. Über 390 Fahrzeuge, über 170 Stationen und über 7.500 Kunden zeigen den ungebrochenen Aufwärtstrend an. Das Angebot in Esslingen wird vom VCD-Teilauto übernommen. 2011 Ein Infostand des StadtMobil e.V. im Sommer 2011. 2009 stadtmobil begrüßt seinen 5.000sten Kunden. Trotz Wirtschaftskrise setzt stadtmobil seinen Wachstumskurs fort. Fast 50 zusätzliche Fahrzeuge werden in den Fuhrpark aufgenommen, fast 30 neue Stationen vergrößern das Angebot von stadtmobil. 2006 Das Wachstum geht weiter: stadtmobil hat nun 3.000 Kunden. 2001 stadtmobil begrüßt sein 1.000stes Mitglied. Erster gemeinsamer Internetauftritt der Partner im stadtmobil-Verbund. Kooperation mit dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Einführung von elektronischen Schlüsseltresoren und Internetbuchung. 2000 Gründung der stadtmobil carsharing AG. Die AG übernimmt zum 1. Januar 2001 den Geschäftsbetrieb und konzentriert sich auf den Ausbau des Carsharings im Stadtgebiet Stuttgart. Beim StadtMobil e.V. verbleibt die wirtschaftliche Verantwortung für das Carsharing-Angebot in der Region Stuttgart. 1998 Der Verein stellt erstmals bezahlte Mitarbeiter ein. Zuvor wurde stadtmobil rein ehrenamtlich betrieben. 1992 Die CarSharing-Initiative StadtMobil e.V. nimmt den Betrieb mit zwei Fahrzeugen auf. 17.12.1991 Gründungsversammlung des StadtMobil e.V.

Was tun bei Hitze im Fahrzeug?

24.07.19 | Nachrichten

Klimaanlage: Im Sommer sorgt die Klimaanlage für eine angenehme Fahrt. Am Ende der Fahrt kann sich allerdings Kondenswasser bilden, das dafür sorgt, dass die Klimaanlage einen unangenehmen Geruch verursacht. Tipp: Schalten Sie die Klimaanlage 3-5 Minuten vor Ende der Fahrt ab, sodass der Fahrtwind das Kondenswasser trocknen kann. Tipp: Öffnen Sie bei Fahrtantritt die Fenster, um die erste Hitze heraus zu lassen, schalten Sie dann nur bei geschlossenen Fenstern die Klimaanlage ein. Sie bedienen die Klimaanlage über die Taste "A/C" . Flüssigkeitszufuhr: Bei Autoreisen ist es besonders wichtig viel zu trinken. Drei Liter Wasser, Schorle oder Tee sind da schon ein Muss. Auch wenn es verlockend ist: Trinken Sie keine eiskalten Getränke, da der Körper sich mit dem Erwärmen eine Zeit lang beschäftigen muss und sich dies durch noch mehr Schwitzen äußern kann. Parken: Suchen Sie sich ein schattiges Plätzchen. Falls Sie doch in der Sonne parken müssen, legen Sie einen Sonnenschutz (wenn vorhanden) vor die Windschutzscheibe, um weitere Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Alle steigen aus: Bitte lassen Sie niemals weitere Passagiere im Auto sitzen, wenn Sie bspw. kurz einkaufen sind. Nehmen Sie Ihre Kinder und Haustiere immer mit. Gute Fahrt für die heißen Tage wünscht stadtmobil :)

Wartburgstraße

28.09.16 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Wartburgstraße, Ecke Hohenzollernstraße Keine Lademöglichkeit vorhanden. Hohenzollernstraße 65 in 76135 Karlsruhe Haltestelle = Welfenstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Wartburgstraße, Ecke Hohenzollernstraße. Die Fahrzeuge werden am Straßenrand geparkt. Zugangssysteme = Am Fahrzeug Haltestelle = Welfenstraße Angaben für Navigationsgeräte = Hohenzollernstraße 65 in 76135 Karlsruhe

Wannenweg

03.11.21 | Station Bretten

Die Station befindet sich im Wannenweg Ecke Jörg-Schwarzerd-Straße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Scheffelweg 2 in 75015 Bretten Haltestelle = Wannenweg Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Wannenweg Ecke Jörg Schwarzerd Straße, direkt an der Haltestelle Wannenweg. Bitte parken Sie das Fahrzeug auf dem öffentlichen Parkplatz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Wannenweg Angaben für Navigationsgeräte = Scheffelweg 2 in 75015 Bretten