Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>Buchen</b> ergab 89 Treffer.

Stationen

08.03.17 | Inhaltsseite Stationen

Stationen in Ihrer Nähe Die Region Stuttgart ist mit einem dichten Netz an Carsharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu Ihrem Wohnort ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × Quartiers-Carsharing Warum Quartiers-Carsharing? Neben privaten Stellplätzen und solchen an festen Stationen im öffentlichen Raum, nutzt stadtmobil verstärkt auch das Abstellen in einem definierten Quartier. Ziel eines Quartiers ist es, hier lanfristig eine Station mit festem Stellplatz aufzubauen. Der weitere Ausbau von Carsharing hilft, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten und unseren steigenden Auslastungszahlen gerecht zu werden. Wir werden deshalb verstärkt weitere kleine Quartiers-Stationen eröffnen. Geben Sie uns gerne Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen. Quartiers-CarSharing am Beispiel Feuerbach Sportpark Wie funktioniert das Parken im Quartier? Das Fahrzeug hat, innerhalb eines überschaubaren Stadtteils oder Wohnbereichs, einen festen Stellplatz, der mit "P" gekennzeichnet ist . Dieser Bereich umfasst meist ein bis zwei Straßenzüge oder Blocks. Das Fahrzeug wird auf den mit "P" gekennzeichneten Stellplatz abgestellt und abgeholt. Der Stellplatz ist in der stadtmobil-App unter Standortinformationen zu finden. In der App sind auch die Umrisse des Quartiers hinterlegt, innerhalb derer das Fahrzeug abgestellt werden darf (rot markierter Bereich), wenn der Stellplatz belegt ist. Es soll aber prioritär auf dem mit "P" gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden und erst dann, wenn dieser Stellplatz belegt ist, darf auf das Quartier ausgewichen werden. Das Fahrzeug wird wie jedes andere Auto gebucht Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob nit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Die Öffnung erfolgt mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen Pkw-Stellplätzen innerhalb des Quartiers auf denen die Fahrzeuge offiziell und durchgehend stehen dürfen. Mehr Lebensqualität durch weniger Autos in Stuttgart - helfen Sie mit! Mit Carsharing wird der Wert eines Parkplatzes im öffentlichen Raum erhöht Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das hat eine Studie des Bundesverband Carsharing herausgefunden. Das bedeutet, je mehr Menschen auf ein geteiltes Auto zurückgreifen, desto mehr Parkplätze bleiben für Menschen, die aufs Auto angewiesen sind. Zudem entsteht Platz für mehr grüne Oasen, für Spielbereiche für Kinder, für Außengastronomie, für nachbarschaftliche Begegnungsräume wie Parklets oder für das innovative Stuttgarter Rechteck. So können wir die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und gleichzeitig urbane Räume fit für den Klimaschutz machen und das, ganz ohne auf den Komfort des Autos zu verzichten. Stellplätze gesucht Wir möchten unseren Fuhrpark weiter ausbauen. Deshalb benötigen wir dort, wo ein großer Teil unserer Kund:innen wohnt, neue zusätzliche Stellplätze zum Anmieten in Stuttgart . Jedes Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen. Damit mehr Platz zum Leben in Stuttgart bleibt, bitten wir Sie um Ihre Hilfe bei der Suche. Besitzen Sie einen Kfz-Stellplatz oder kennen Sie jemanden, der einen zurzeit nicht benutzten Stellplatz in den Stuttgarter Stadtteilen West, Ost, Süd, Vaihingen und oder Rohr besitzt? Wir würden ihn gerne für eines unserer stadtmobil-Fahrzeug mieten. Stellplätze für stadtmobil Carsharing-Fahrzeuge sollten möglichst oberirdisch liegen und für alle stadtmobil-Kund:innen frei zugänglich sein. Die Zu- und Abfahrt muss zu jeder Zeit möglich sein. Melden Sie sich per Mail stellplatztipp(at)stadtmobil-stuttgart.de bei uns. Wir rufen Sie gerne zurück und klären alle Fragen zum Stellplatz und zum Mietvertrag mit Ihnen.

Stationen

08.03.17 | Inhaltsseite Stationen

Stationen in Ihrer Nähe Die Region Stuttgart ist mit einem dichten Netz an Carsharing-Stationen durchzogen. Die Nähe zu Ihrem Wohnort ist stadtmobil wichtig, daher wird das Stationsnetz ständig erweitert. Für Fragen und Anregungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Stadt wählen... Stadt wählen... Regional Überregional Details Marker-Link × Quartiers-Carsharing Warum Quartiers-Carsharing? Neben privaten Stellplätzen und solchen an festen Stationen im öffentlichen Raum, nutzt stadtmobil auch das Abstellen in einem definierten Quartier. Ziel eines Quartiers ist es, hier lanfristig eine Station mit festem Stellplatz aufzubauen. Der weitere Ausbau von Carsharing hilft, einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten und unseren steigenden Auslastungszahlen gerecht zu werden. Wir werden deshalb weitere kleine Quartiers-Stationen eröffnen. Geben Sie uns gerne Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen. Quartiers-CarSharing am Beispiel Feuerbach Sportpark Wie funktioniert das Parken im Quartier? Das Fahrzeug hat, innerhalb eines überschaubaren Stadtteils oder Wohnbereichs, einen festen Stellplatz, der mit "P" gekennzeichnet ist . Dieser Bereich umfasst meist ein bis zwei Straßenzüge oder Blocks. Das Fahrzeug wird auf den mit "P" gekennzeichneten Stellplatz abgestellt und abgeholt. Der Stellplatz ist in der stadtmobil-App unter Standortinformationen zu finden. In der App sind auch die Umrisse des Quartiers hinterlegt, innerhalb derer das Fahrzeug abgestellt werden darf (rot markierter Bereich), wenn der Stellplatz belegt ist. Es soll aber prioritär auf dem mit "P" gekennzeichneten Stellplatz geparkt werden und erst dann, wenn dieser Stellplatz belegt ist, darf auf das Quartier ausgewichen werden. Das Fahrzeug wird wie jedes andere Auto gebucht Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Die Öffnung erfolgt mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Das Abstellen gilt für alle legalen öffentlichen Pkw-Stellplätzen innerhalb des Quartiers auf denen die Fahrzeuge offiziell und durchgehend stehen dürfen. Mehr Lebensqualität durch weniger Autos in Stuttgart - helfen Sie mit! Mit Carsharing wird der Wert eines Parkplatzes im öffentlichen Raum erhöht Ein Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Pkw ersetzen. Das hat eine Studie des Bundesverband Carsharing herausgefunden. Das bedeutet, je mehr Menschen auf ein geteiltes Auto zurückgreifen, desto mehr Parkplätze bleiben für Menschen, die aufs Auto angewiesen sind. Zudem entsteht Platz für mehr grüne Oasen, für Spielbereiche für Kinder, für Außengastronomie, für nachbarschaftliche Begegnungsräume wie Parklets oder für das innovative Stuttgarter Rechteck. So können wir die Lebensqualität in der Stadt erhöhen und gleichzeitig urbane Räume fit für den Klimaschutz machen und das, ganz ohne auf den Komfort des Autos zu verzichten. Stellplätze gesucht Wir möchten unseren Fuhrpark weiter ausbauen. Deshalb benötigen wir dort, wo ein großer Teil unserer Kund:innen wohnt, neue zusätzliche Stellplätze zum Anmieten in Stuttgart . Jedes Carsharing-Fahrzeug kann bis zu 20 private Fahrzeuge ersetzen. Damit mehr Platz zum Leben in Stuttgart bleibt, bitten wir Sie um Ihre Hilfe bei der Suche. Besitzen Sie einen Kfz-Stellplatz oder kennen Sie jemanden, der einen zurzeit nicht benutzten Stellplatz in den Stuttgarter Stadtteilen West, Ost, Süd, Vaihingen und oder Rohr besitzt? Wir würden ihn gerne für eines unserer stadtmobil-Fahrzeug mieten. Stellplätze für stadtmobil carsharing-Fahrzeuge sollten möglichst oberirdisch liegen und für alle stadtmobil-Kund:innen frei zugänglich sein. Die Zu- und Abfahrt muss zu jeder Zeit möglich sein. Melden Sie sich per Mail stellplatztipp(at)stadtmobil-stuttgart.de bei uns. Wir rufen Sie gerne zurück und klären alle Fragen zum Stellplatz und zum Mietvertrag mit Ihnen.

Standort eröffnen

23.10.19 | Inhaltsseite Standort eröffnen

Bestelltes Carsharing Der Weg zur nachhaltigen Mobilität! Eröffnen Sie als Unternehmen, Gemeinde, Baugesellschaft, Initiative oder Privatperson einen Carsharing-Standort an Ihrem Wunschort. Nutzen Sie die Vorteile von Carsharing als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr oder als Alternative zur Nutzung privater Fahrzeuge. Unser Ziel ist es flächendeckendes Carsharing anzubieten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es uns jedoch nicht möglich, im gesamten Einzugsgebiet der Region Stuttgart Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Hier kommen Sie ins Spiel! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben einen eigenen Standort zu eröffnen. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung bieten wir Ihnen die Aufstellung und den Betrieb eines Carsharing-Fahrzeugs an. Ihr Beitrag Sie stellen einen geeigneten, öffentlich zugänglichen Parkplatz (ggf. inkl. Ladesäule) zur Verfügung und sichern die von stadtmobil getätigten Investitionen sowie die laufenden Kosten durch eine Monatspauschale ab. Die Monatspauschale wird durch die erlösten Fahrtumsätze aus allen Nutzungen des Carsharing-Fahrzeugs gemindert. Unser Beitrag Wir beschaffen Ihr Wunschfahrzeug und kümmern uns um Überführung, Zulassung, Ausrüstung mit elektronischem Zugangssystem, Versicherung, GEZ-Gebühren, Kraftfahrzeugsteuer, Inspektionen, Verschleißteile, Fahrzeugbetreuung und -pflege. Ihre Vorteile Sie haben die Wahl: Vom Kleinwagen, Kombi bis zum Transporter Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Deutschlandweites Netz: Nutzung auch in anderen Städten und bei anderen Anbietern möglich Schonung der Umwelt, da ein stadtmobil-Fahrzeug mehrere private Pkw ersetzt Imagegewinn durch Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität Betreuung und Pflege der Fahrzeuge durch stadtmobil Rückerstattung von Fahrtumsätzen Infobroschüre Carsharing im öffentlichen Raum Infobroschüre für Städte, Kommunen und Gemeinden mit allen wichtigen Informationen zu den Grundlagen und Instrumenten zur Schaffung von Carsharing-Stellplätzen und zur Förderung von Carsharing in der Kommune. Hier gelangen Sie zur Publikation „Carsharing im öffentlichen Raum - Handlungs­leitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg“ des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Sie können die Broschüre als PDF herunterladen oder die Druckversion kostenlos bestellen. Der „ Leitfaden zur Umsetzung des CsgG und der ent­sprechenden Landesgesetze “ (pdf) des Bundesverband Carsharing e.V. erklärt, wie die Förder­maßnamen praktisch umgesetzt werden können. Sie möchten mehr fürs Carsharing tun, haben aber zu wenig Personal? Kommunen können bei der KEA-BW Personalstellenförderung für nachhaltige Mobilität beantragen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert dann unter anderem Personalkosten für den Ausbau und die Beratung im Bereich Mobilitätsstationen und Carsharing . Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns, bei weiteren Fragen, einfach eine Nachricht über das Kontaktformular . Viele Antworten finden Sie in den Fragen & Antworten (FAQ). Unternehmen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort an Ihrem Firmensitz und bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Ergänzung oder Ersatz Ihres eigenen Fuhrparks: Effizientere Auslastung Ihrer Firmenflotte Abdeckung von Mobilitätsspitzen Kosteneinsparung durch Reduzierung der Mobilitätskosten bei voller Kostentransparenz Deutschlandweites Carsharing: Ihre Mitarbeiter können alle stadtmobil-Fahrzeuge zum Firmentarif dienstlich buchen. Städte, Kommunen und Gemeinden Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrer Stadt, Kommune oder Gemeinde und bieten Sie den Bürger:innen und Ihren eigenen Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ersetzen Sie Ihre Dienstfahrzeuge durch Carsharing-Fahrzeuge. Dadurch können die Fahrzeuge abends und am Wochenende von den Bürger:innen genutzt werden und die Auslastung wird erhöht. Ihre Vorteile mit stadtmobil: Erhöhte Standortattraktivität Ihrer Gemeinde Nutzung für Dienstfahrten Ihrer Mitarbeiter Zugeschnitten auf die Mobilitätsanforderungen der Bürger Baugenossenschaften Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort direkt bei Ihrer Wohnanlage und bieten Sie Ihren Bewohner:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Einsparung von Privatparkplätzen, dadurch niedrigere Baukosten Höheres Vermarktungspotenzial Ihrer Wohnanlage Schaffung von Infrastruktur für die Bewohner Privatpersonen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrem Stadtteil und nutzen Sie mit Ihren Nachbar:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Vorreiterrolle für nachhaltige Mobilität Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Praxisbeispiel Kosten (netto) Monatspauschale Opel Corsa-e (Elektro) 900,00 € Erlöster Fahrtumsatz im Monat durch alle Kunden 300,00 € Rückvergütung (80 % des Fahrtumsatzes) 240,00 € Monatl. Kosten nach Rückvergütung 660,00 € Für Sie bedeutet dies vereinfacht gesagt: Je mehr Fahrten, desto niedriger die Monatspauschale. Pro Jahr sind 20.000 Freikilometer enthalten. Zusätzlich gefahrene Kilometer werden mit EUR 0,15 (zzgl. MwSt.) pro km in Rechnung gestellt. In der Monatspauschale enthalten Fahrzeug inkl. elektronischem stadtmobil-Zugangssystem Reinigung und Wartung Servicemanagement (Reifen, Luftdruck, Beleuchtung, Wischblätter etc.) 24h-Hilfeleistung bei Panne, Unfall oder Schaden Schadenmanagement Standorteinrichtung (Schilder, Markierung) Rechnungsstellung der Fahrten

Sportpark (Quartier)

09.06.21 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht in der Eifelstraße. NAVI-Adresse: Eifelstraße 1, 70469 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Sportpark" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich von der Idarwaldstraße entlang der Kyffhäuserstraße bis zur Teutoburgerstraße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der Navi-Adresse parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

So einfach geht Carsharing heute

13.10.16 | Inhaltsseite So einfach geht Carsharing heute

stadtmobil Carsharing – so einfach geht’s Schritt für Schritt Anmelden Einmalig anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten. Reservieren Gewünschtes Auto über Website, Smartphone-App oder Telefon buchen. Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte öffnen und losfahren. Zurückbringen Auto wieder an der Station abstellen und mit der Zugangskarte schließen. Fact Sheet - Carsharing für gewerbliche Kunden Carsharing hat gegenüber klassischen Dienstwagen-Lösungen mehrere Vorteile: Es sorgt für eine effizientere Auslastung im eigenen Fuhrpark, hilft Fahrzeuge und Kosten einzusparen und verbessert die Kosten­transparenz. Fuhrparkmanager können dabei auf verschiedene Carsharing-Lösungen zurückgreifen. Und auch eine wachsende Zahl von Mitarbeitern sieht das Carsharing als mögliche Alternative zum Dienstwagen Carsharing für gewerbliche Kunden (pdf)

So einfach geht Carsharing heute

24.06.16 | Inhaltsseite So einfach geht Carsharing heute

stadtmobil Carsharing – so einfach geht’s Anmelden Einfach online oder in Geschäftsstelle anmelden, Führerschein und Ausweis vorlegen und Zugangsdaten erhalten. Auswählen Gewünschtes Auto über Smartphone-App, Website oder Telefon buchen. Auto abholen Auto an der Station mit Ihrer stadtmobil-Zugangskarte öffnen und losfahren. Zurückbringen Auto wieder an der Station abstellen und mit der Zugangskarte schließen. Carsharing Erklärfilm Dies ist ein YouTube Video. Wenn Sie auf dieses Video klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu. Carsharing? Das hört sich kompliziert an! Dann schauen Sie mal hier rein. In unserem Erklärfilm sehen Sie wie das Carsharing mit stadtmobil funktioniert. Um Videos von YouTube hier anzeigen zu lassen ist es nötig, dass Sie Marketing-Cookies zulassen . Alternativ können Sie den Einführungsfilm auch auf Youtube schauen .

Sigmaringer Str. (Quartier)

09.06.21 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht nahe der Kreuzung Sigmaringer Straße und Gammertinger Straße. NAVI-Adresse: Gammertinger Str. 3, 70567 Stuttgart. Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers "Sigmaringer Str." ausgewichen werden. Das Quartier erstreckt sich vom Parkplatz an der Sigmaringer Straße 85 entlang der Gammertinger Straße bis zur Kreuzung Märzenbaumstraße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn per E-Mail/SMS alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort und ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der NAVI-Adresse parken. Nicht in der Kurzzeit-Parker-Zone parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Senefelderstr. 52 - Post

09.06.21 | Station Stuttgart

Liebe Kundinnen und Kunden, alle Fahrzeuge befinden sich in der Tiefgarage. Bitte stellen Sie sie nach der Nutzung dort wieder ab. (Die Stellplätze auf dem Hof wurden gekündigt). Ihr stadtmobil-Team Stellplätze in der Tiefgarage des Hauses Senefelder Str. 52. Die Tiefgarage wird durch die Durchfahrt unter dem Haus erreicht. Nach dem Haus links befindet sich die Treppe, die zur Tiefgarage führt. Bitte nur gekennzeichnete Stellplätze benutzen. NAVI-Adresse: Senefelder Str. 52, 70176 Stuttgart Tresor: Der Tresor befindet sich gleich vorne an der linken Wand der Durchfahrt in den Hof und zur Tiefgarage. Besonderheiten: Das Tor zur Hofeinfahrt ist am Wochenende geschlossen. Der Schlüssel befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Bitte den Schlüssel in das Schloss mit der Aufschrift "Mieter" stecken! Außerdem immer das Fahrzeug möglichst nah vor die Schranke fahren (Kontaktschleife!). Das zweite Tor (Rolltor zur Tiefgarage) wird ebenfalls mit dem Schlüsselschalter "Mieter" geöffnet. Sollte das Rolltor nicht funktionieren ist in Notfällen auch die Leitstelle unter 0711-6622421 oder 0711-6622821 erreichbar. Kindersitze: Zwei Kindersitze (15 - 36 kg) befinden sich am Stellplatz in der Tiefgarage. Diese sind in Verbindung mit einem Fahrzeug buchbar.

Schützenplatz

12.06.23 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Kernerstraße unterhalb des Schützenplatzes vor der Kernerstraße 43. NAVI-Adresse: Kernerstraße 43, 70182 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Bitte beachten: Das Auto ist kein Quartiersfahrzeug mehr. Bitte stellen Sie das Fahrzeug nach Buchungsende an den vorgesehenen Stellplatz an der Kernerstraße 43. Vielen Dank!

Schorndorfer Strasse

28.09.16 | Station Ludwigsburg

Markierte Stellplätze vor dem Gemeindehaus der "Auferstehungskirche" in der Schorndorfer Straße. NAVI-Adresse: Schorndorfer Str. 78, 71638 Ludwigsburg Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Gemeindenfesten etc. wird der gesamte Kirchhof benötigt. Das Fahrzeug ist dann am Straßenrand der Schorndorfer Str. abzustellen. Bitte bei der Rückgabe darauf achten, ob am nächsten Tag ein solches Gemeindefest geplant ist. Ersatz-Stellplatz ist dann der Buchungszentrale zu melden!

Rohr Thingstraße (Quartier)

17.03.23 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht in der Thingstraße möglichst nahe der Kreuzung Steigstraße. NAVI-Adresse: Thingstraße 12, 70565 Stuttgart Wenn in diesem Bereich kein freier Stellplatz zu finden ist, kann zum Parken auf den schraffierten Bereich des Quartiers " Thingstraße" ausgewichen werden. Das Quartier streckt sich von der Festwaldstraße entlang der Thingstraße bis über die Kreuzung zur Sombartstraße. Kunden, die die Buchungsbestätigung aktiviert haben, erhalten 15 Minuten vor Buchungsbeginn alle wichtigen Informationen zum Fahrzeugstandort oder ob mit Buchungsbeginn eine Verspätung durch den Vornutzer vorliegt. Bitte immer möglichst nahe der Navi-Adresse parken. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bei Buchung eines Fahrzeugs von einem "Quartierstellplatz" bitte die Buchungsbestätigung aktivieren.

Ritter-Sport (Verwaltung)

09.06.21 | Station Waldenbuch

Die Stellplätze befinden sich in der Alfred-Ritter-Straße, rechts vom Werkstor der Firma Ritter, an der Zufahrt zur Tiefgarage. Die Parkplätze sind markiert. NAVI-Adresse: Alfred-Ritter-Straße 25, 71111 Waldenbuch Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.

Rathaus

09.06.21 | Station Urbach

Markierter Stellplatz in der Schießgasse 8. Ladekabel entriegeln und Ladevorgang starten mithilfe der RFID-Karte im Bordbuch. NAVI-Adresse: Schießgasse 8, 73660 Urbach. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.

Privatkunden

24.06.16 | Inhaltsseite Privatkunden

stadtmobil Carsharing Frühling Unter dem Motto „Deine Freiheit, unsere Vielfalt“ starten wir unseren diesjährigen stadtmobil Carsharing Frühling. Jetzt mit 20€ Guthaben starten! Bei Abschluss eines Neuvertrages bis 31. Mai erhältst du 20€ Zeitkostenguthaben. Überzeuge dich selbst von den fairen Preisen und dem vielfältigen Fahrzeugangebot von stadtmobil Stuttgart. Hier geht es zur Online-Anmeldung . Vergleichen Sie doch mal. Es lohnt sich! {"afterImport":{"clearCachePageUids":"{$site.pid.home},{$site.pidList.customers.private.stations},{$site.pidList.customers.business.stations},{$site.pidList.customers.private.fleet},{$site.pidList.customers.business.fleet}","callPageUids":"{$site.pid.home}","callPageUidsType":"98"},"fixedCostsNewCar":"405.00","fixedCostsStadtmobil":"9.50","additionalPriceNewCar":"0.11","additionalPriceStadtmobil":"0.24","timeCostsNewCar":"0.00","timeCostsStadtmobil":"2.20","averageSpeed":"10","footerText":"<p>Beispielfahrzeug Opel Corsa. Kosten f\u00fcr das Fahrzeug gem.&nbsp;<a href=\"https:\/\/www.adac.de\/infotestrat\/autodatenbank\/autokosten\/default.aspx?ComponentId=282164&amp;SourcePageId=287163\" target=\"_blank\" title=\"www.adac.de\">ADAC<\/a>&nbsp;bei 60 Monaten Haltedauer und 15.000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr.<br \/> In den monatlichen Kosten f\u00fcrs Carsharing ist das Sicherheitspaket bereits enthalten.<br \/> F\u00fcr den Einstieg ins Carsharing mit stadtmobil kommt einmalig eine Aufnahmegeb\u00fchr in H\u00f6he von 50 \u20ac dazu.<\/p>"} 10268 Fahrleistung pro Jahr: km Neuwagen ◀︎ ▶︎ stadtmobil € 405.00 Fixkosten/Monat € 9.50 € 0.11 Kosten/km € 0.24 € 0.00 Zeitkosten/h € 2.20 € Gesamtkosten/Jahr € Beispielfahrzeug Opel Corsa. Kosten für das Fahrzeug gem. ADAC bei 60 Monaten Haltedauer und 15.000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr. In den monatlichen Kosten fürs Carsharing ist das Sicherheitspaket bereits enthalten. Für den Einstieg ins Carsharing mit stadtmobil kommt einmalig eine Aufnahmegebühr in Höhe von 50 € dazu. Stadtradeln im stadtmobil-Team Von Montag, den 5. Mai bis Sonntag, 25. Mai 2024 fahren Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden und alle, die in unserem Team mitfahren möchten, möglichst viele Wege mit dem Fahrrad. Mit einem extra Team-Trikot fährt es sich dann nochmal besser. 10 Stück liegen deshalb für alle die im Team stadtmobil Stuttgart mitfahren wollen in unserer Geschäftsstelle bereit. Es gilt - solange der Vorrat reicht. Also komm vorbei uns los geht's! → Jetzt beim Stadtradeln mitmachen! Empfehlen Sie uns weiter Sie sind mit unserem Angebot zufrieden? Erzählen Sie Ihren Freunden, Kollegen oder Ihrer Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhalten Sie und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein können Sie dann einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Nachrichten & Presse Nachhaltig innovativ – Wechsel an der Führungsspitze von stadtmobil Zum 15. Oktober 2024 gab es eine bedeutende Veränderung im Vorstand der stadtmobil carsharing AG. Hermann Trick übernimmt die Position des Vorstands und tritt damit die Nachfolge von Ulrich Stähle an, der nach 27 Jahren im Amt in den Ruhestand geht. Verkehrsversuch in Stuttgart: Carsharing wird mit Superblock zum Supersharing Am vergangenen Dienstag wurde der Superblock in der Augustenstraße offiziell eröffnet. Der auf anderthalb Jahre angesetzte Verkehrsversuch erprobt, wie eine Straße ohne Durchgangsverkehr (auf)lebt. Zwischen begrünten Sitzgelegenheiten ist die Nachbarschaft eingeladen, zu plaudern oder … Camping-Carsharing: Der Dachzelt-Verleih seezeit und stadtmobil kooperieren Neben Sups, Kanus und Kajaks verleihen die drei Gründer der seezeit GmbH im Lehenviertel auch 15 große Dachzelte. Die neue Kooperation mit stadtmobil macht es möglich, auch ohne eigene Ausstattung in die Camping-Welt einzusteigen. Das verspricht zeitgemäßes und … → Weitere Nachrichten → Weitere Pressemitteilungen Veranstaltungen Stadtradeln in Stuttgart im Team von stadtmobil Montag, 5. Mai bis Sonntag 25. Mai 2025 in Stuttgart stadtmobil Infostand - Fellbacher Maikäferfest 2025 Sonntag, 4. Mai, stadtmobil Infostand, Maikäferfest Fellbach stadtmobil Infostand - Plochinger Frühling 2025 Sonntag, 27. April, stadtmobil Infostand, Plochinger Frühling → Weitere Veranstaltungen Jetzt stadtmobil-App herunterladen! Mit der stadtmobil-App erfahren Sie, welche Autos in der Nähe verfügbar sind. Als registrierter Kunde buchen Sie Ihr Auto spontan oder bis zu einem halben Jahr im Voraus. Kontakt & Service stadtmobil carsharing AG Tübinger Str. 15 70178 Stuttgart Telefon: 0711 94 54 36 36 Mail: info(at)stadtmobil-stuttgart.de Route planen Unsere Öffnungszeiten: Montag 9 – 17 Uhr Dienstag 9 – 17 Uhr Mittwoch 9 – 17 Uhr Donnerstag 9 – 17 Uhr Freitag 9 – 17 Uhr Freischaltung von Neukundinnen und Neukunden Schön, dass Sie sich für stadtmobil carsharing entschieden haben. Der erste Schritt zu uns ist die verbindliche Online-Anmeldung . Danach müssen wir Ihren Ausweis und Führerschein überprüfen (Validierung). Das ist in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart oder einer unserer Validierungsstellen in der Region möglich. Bitte vereinbaren Sie für die Validierung in unserer Geschäftsstelle vorab einen Termin unter folgender Telefonnummer: 0711 94 54 36 36 . Validierungsstellen Schreiben Sie uns eine Bewertung und wir pflanzen einen Baum Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 eine Reihe von Zielen für eine nachhaltigere Entwicklung aufgestellt. Die Aufforstung ist eines dieser 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Deshalb unterstützen wir das Aufforstungsprojekt von Plant-for-the-Planet in Yucatán, indem wir für jede Google-Bewertung einem Baum spenden. ★★★★★ Bewertung schreiben Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten . zeitgemäß, umweltschonend, preiswert Wir sind Mitglied im bcs

Pressespiegel

07.06.22 | Inhaltsseite Pressespiegel

Pressespiegel 1 2 3 nächste STUGGI.TV: Unterwegs mit dem Stadtmobil: So schnell ist man mit Freunden im Grünen 31.03.2023 Eine Auszeit vom Alltag und ab ins Grüne: Das geht ganz unkompliziert mit dem Carsharing-Anbieter Stadtmobil. Dabei kann man die Länge des Zeitraums ganz flexibel bestimmen. Und auch ein Urlaub über mehrere Wochen im Ausland ist möglich. STUGGI.TV: Unterwegs mit dem Stadtmobil: Transporter mieten für den Umzug 28.03.2023 Steht ein Wohnungswechsel an, gibt es allerlei zu tun. Der Umzug kann schnell mal stressig und teuer werden. Wer sich Umzugsunternehmen und Mietautos sparen will, kann sich auch für die Carsharing-Variante von Stadtmobil entscheiden. Dort gibt es geeignete Transporter stunden-, aber auch tageweise zu mieten. STUGGI.TV: Unterwegs mit dem Stadtmobil: Einkaufen für die Hausparty 24.03.2023 Der große Wocheneinkauf oder Getränke für die Hausparty: Wer nur zeitweise ein Auto benötigt, für den lohnen sich Carsharing-Angebote wie Stadtmobil. Dort kann man sich ohne großen Aufwand das geeignete Auto heraussuchen und flexibel buchen. Stuttgarter Zeitung: Parken beim Carsharing wird einfacher 13.03.2023 Gratisparken und mehr Stellplätze für die Anbieter sollen das Autoteilen in Stuttgart billiger und attraktiver machen, sagt die Stadt. Stadt Stuttgart: Carsharing Anbieter stocken ihre Flotten in Stuttgart auf 10.03.2023 Carsharing ist in Stuttgart beliebter denn je. Seit Beginn dieses Jahres dürfen im gesamten Stadtgebiet Carsharing‐Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum kostenlos parken. Dadurch ist das Carsharing für die Anbieter akttraktiver geworden und hat eine breitere Auswahl an Carsharing‐Angeboten zur Folge. Nürtinger Zeitung: Carsharing für die Stadtteile von Nürtingen 10.02.2023 Im Stadtteil Enzenhardt soll sich ein Standort etablieren. Der Gemeinderat bewilligt Mittel, um das Projekt einer Initiative anzustoßen. Es könnte Pilotcharakter auch für andere Stadtteile haben. Waiblinger Kreiszeitung: Car-Sharing jetzt auch in Bittenfeld 20.01.2023 Standort Rathausvorplatz: Fahrten können bis zu sechs Monate im Voraus gebucht werden. Stadt Stuttgart: Neue Parkgebührensatzung: Carsharing‐Fahrzeuge künftig befreit, E‐Fahrzeuge nicht mehr 15.12.2022 Die Landeshauptstadt ändert zum 1. Januar 2023 ihre Parkgebührensatzung. Wie der Gemeinderat am 15. Dezember mehrheitlich beschlossen hat, gibt es nun zeitlich befristet eine Parkgebührenbefreiung für Carsharing‐Fahrzeuge, während die Parkgebührenbefreiung für E‐ Fahrzeuge von Januar an wegfällt. Stuttgarter Zeitung: Stuttgart will das Autoteilen fördern - Keine Parkgebühr für Carsharing-Autos? 29.11.2022 Rund 750 Carsharing-Fahrzeuge können in Stuttgart angemietet werden. Wer sie nutzt, dem werden Parkgebühren erlassen. Für E-Autos soll dieser Vorteil bald enden. Blättle Stuttgart-Süd: stadtmobil sucht Stellplätze 01.11.2022 Das CarSharing-Unternehmen stadtmobil Stuttgart wächst und baut seinen Fuhrpark kontinuierlich aus. Für zusätzliche Fahrzeuge benötigt stadtmobil weitere Stellplätze. »Pkw-Stellplätze sind in Stuttgart bekanntlich sehr knapp«, erklärt stadtmobil-Vorstand Ulrich Stähle. »Die Stadt Stuttgart wird voraussichtlich Ende des Jahres neue CarSharing-Stellplätze ausweisen. Das deckt jedoch bei weitem nicht unseren Bedarf.« Anbieter von stationärem CarSharing wie stadtmobil stellen ihr Angebot an bestimmten Stationen im Stadtgebiet zur Verfügung. Dort werden Fahrzeuge in Empfang genommen und nach Gebrauch auch wieder abgegeben. Jedem Fahrzeug ist ein Parkplatz fest zugeordnet. 1 2 3 nächste