Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 8507 Treffer.

Görlitzer Str./ Lübbener Str.

17.02.25 | Station Berlin

Görlitzer Straße / Ecke Lübbener Straße gegenüber Hausnr. 63 U-Bahn: U, Haltestelle "Schlesisches Tor" - ca. 400 m / Haltestelle "Görlitzer Park" - ca. 500 m Bus: 165/265/N60, Haltestelle "Falkensteinstraße"- ca. 400 m Stellplätze im öffentlichen Straßenland, gekennzeichnet mit einem Verkehrschild "Carsharing Stellplatz" und „stadtmobil CarSharing“.

Was uns bewegt

18.02.25 | Inhaltsseite Was uns bewegt

Was uns bewegt – Leitbild der stadtmobil carsharing AG Wer wir sind Als der regionale Carsharing-Anbieter in der Region Stuttgart bieten wir in 36 Kommunen rund 20.000 Kund:innen mehr als 800 Autos an. Die stadtmobil carsharing AG ist eine "kleine Aktiengesellschaft" - und damit ein unabhängiges Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Aktien gehören dem StadtMobil e.V., Vereinsmitgliedern, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Der StadtMobil e.V., aus dem die stadtmobil carsharing AG 2001 hervorgegangen ist, wurde 1991 gegründet und hat mit zwei Vereinsfahrzeugen den Betrieb aufgenommen. Was wir machen Unsere Mission ist es, möglichst vielen Menschen in der Region Stuttgart nachhaltige Mobilität zugänglich zu machen, indem wir eine zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Carsharing-Lösung anbieten. Wir setzen vorrangig auf stationsbasiertes Carsharing in Stuttgart und Region, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren, den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Was uns antreibt Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich effizient und umweltbewusst fortzubewegen, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Wir streben danach, führend im Bereich des Carsharings zu sein, indem wir innovative Technologien und nachhaltige Praktiken nutzen, um eine grünere und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie wir unsere Ziele erreichen Gemeinschaft Hinter stadtmobil stehen Menschen, die die Vision einer lebenswerten Stadt teilen. Sie wünschen sich Städte mit Platz und guter Luft für die hier lebenden Menschen, vom Kind bis zum Senior. Zur Erreichung dieses Ziels ist Ausdauer nötig. Ein verlässliches Angebot der Dienstleistung Carsharing wird dafür von stadtmobil zur Verfügung gestellt. Eine hohe Wertigkeit steht dabei im Vordergrund. Für die Erreichung unserer Ziele benötigen wir starke Partner: Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Kunden und Stakeholder. Wir sehen Carsharing als einen wesentlichen Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Deshalb kooperieren wir mit Anbietern des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit lokalen Unternehmen und Verbänden. Denn stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing ist in ländlichen Regionen häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. In Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden führt die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zum Erfolg. Umwelt schonen und Freiräume schaffen Die stadtmobil-Fahrzeuge werden mehrheitlich nur für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte wird viel wertvolle Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würde. Der so freigewordene Lebensraum kann von Stadtplanenden zum Umbau der klimaresilienten Stadt genutzt werden. Autos, die gar nicht erst gebaut werden müssen, benötigen weder Rohstoffe noch Energie. Nachhaltige regionale Strategie Mit mehr als 30 Jahren Carsharing-Erfahrung im Raum Stuttgart haben wir das notwendige Know-how, um unser Angebot stets nachhaltig auszubauen und nutzen dafür unsere erwirtschafteten Gewinne. stadtmobil wird nicht von einem Autokonzern unterstützt und ist damit von Anfang an auch wirtschaftlich erfolgreich. Unsere Historie: Läuft seit über 30 Jahren ... 2024 Wechsel an der Führungsspitze. Neuer Vorstand wird Hermann Trick. Der scheidende Vorstand, Ulrich Stähle, wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. 2022 stadtmobil feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Um möglichst vielen Kunden während der Urlaubszeit ein Fahrzeug anbieten zu können, stellt stadtmobil über 60 Fahrzeuge an seiner „Urlaubsstation“ auf. Das Angebot wird von rund 16.000 Kunden genutzt. 2020 Zu Beginn der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown schafft es stadtmobil, fast alle Fahrzeuge und Stationen zu erhalten. 2019 stadtmobil stellt über 30 Fahrzeuge an Stellplätzen auf, die die Städte Stuttgart und Esslingen im Rahmen des Carsharinggesetzes zur Verfügung stellen. Mit der stadtmobil-App erhalten Kunden eine zusätzliche Möglichkeit ihre Fahrzeuge zu buchen und zu öffnen. Die Zahl der Kunden übersteigt 12.000. 2018 Eine eigene Kfz-Werkstatt ermöglicht es den stadtmobil-Mitarbeitern Wartungen und kleine Reparaturen an den Fahrzeugen selbst auszuführen. 2017 stadtmobil blickt auf 25 Jahre erfolgreiches Carsharing in der Region Stuttgart zurück. Ein Online-Portal zur Anmeldung geht an den Start. Mit einer Beratungsstelle ist stadtmobil in Esslingen präsent. 2015 Der Fuhrpark vergrößert sich auf über 500 Fahrzeuge. Die polygoCard der Region Suttgart kann als Zugangsmedium bei stadtmobil eingesetzt werden. Angebotausweitung auf Gerlingen und Kornwestheim. 2013 Aufstellung der ersten Elektrofahrzeuge am Standort Waiblingen. Vergrößerung des Kundenservicebereichs in der Tübinger Straße. Ausbau des Angebots in Ludwigsburg auf 20 Fahrzeuge. stadtmobil ist in 26 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart vertreten. 2012 stadtmobil feiert 20 Jahre Carsharing in Stuttgart. Über 390 Fahrzeuge, über 170 Stationen und über 7.500 Kunden zeigen den ungebrochenen Aufwärtstrend an. Das Angebot in Esslingen wird vom VCD-Teilauto übernommen. 2011 Ein Infostand des StadtMobil e.V. im Sommer 2011. 2009 stadtmobil begrüßt seinen 5.000sten Kunden. Trotz Wirtschaftskrise setzt stadtmobil seinen Wachstumskurs fort. Fast 50 zusätzliche Fahrzeuge werden in den Fuhrpark aufgenommen, fast 30 neue Stationen vergrößern das Angebot von stadtmobil. 2006 Das Wachstum geht weiter: stadtmobil hat nun 3.000 Kunden. 2001 stadtmobil begrüßt sein 1.000stes Mitglied. Erster gemeinsamer Internetauftritt der Partner im stadtmobil-Verbund. Kooperation mit dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Einführung von elektronischen Schlüsseltresoren und Internetbuchung. 2000 Gründung der stadtmobil carsharing AG. Die AG übernimmt zum 1. Januar 2001 den Geschäftsbetrieb und konzentriert sich auf den Ausbau des Carsharings im Stadtgebiet Stuttgart. Beim StadtMobil e.V. verbleibt die wirtschaftliche Verantwortung für das Carsharing-Angebot in der Region Stuttgart. 1998 Der Verein stellt erstmals bezahlte Mitarbeiter ein. Zuvor wurde stadtmobil rein ehrenamtlich betrieben. 1992 Die CarSharing-Initiative StadtMobil e.V. nimmt den Betrieb mit zwei Fahrzeugen auf. 17.12.1991 Gründungsversammlung des StadtMobil e.V.

Pfaudlerstraße

19.02.25 | Station Schwetzingen

Der Stellplatz ist mit stadtmobil-Schild markiert. Adresse für Navigation: Pfaudlerstr. 4, 68723 Schwetzingen ÖPNV: - Schwetzingen Scheffelstraße

Stuttgarter Zeitung: Ditzingen - Weitere Carsharing-Parkplätze?

21.02.25 | Nachrichten

„ Immer mehr Ditzinger verzichten auf das eigene Auto. Der Carsharing-Anbieter Stadtmobil hat deshalb zwei zusätzliche Parkplätze für weitere Fahrzeuge angeregt. “ Stuttgarter Zeitung 20.02.2025: Ditzingen - Weitere Carsharing-Parkplätze?

Carsharing – Günstiger als der eigene Pkw!

21.02.25 | Nachrichten

Der Wechsel vom eigenen Auto zu Carsharing kann für viele Haushalte eine erhebliche Kostenersparnis bringen. Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands Carsharing (bcs) ist Carsharing bei einer jährlichen Fahrleistung von bis zu 12.500 Kilometern günstiger als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs – und bei den besten Tarifen sogar bis 17.500 Kilometern. Besonders für Haushalte, die weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr fahren – das sind 45 % der deutschen Autoproduzenten – kann Carsharing eine deutlich günstigere Option sein. So spart man beispielsweise bei nur 4.000 gefahrenen Kilometern jährlich bis zu 2.659 Euro im Vergleich zum privaten Auto. Ein entscheidender Vorteil des Carsharing ist, dass man nur für die tatsächliche Nutzung zahlt, während bei einem eigenen Fahrzeug hohe Fixkosten wie Versicherung, Steuern und Wartung anfallen. Besonders auch im Zusammenspiel mit dem öffentlichen Nahverkehr bietet Carsharing eine kostengünstige Alternative: Mit einem Deutschlandticket für 58 Euro pro Monat kann man zusätzlich fast doppelt so viele Kilometer im Carsharing zurücklegen, bevor es teurer wird als der Besitz eines eigenen Fahrzeugs. Carsharing ist nicht nur preislich attraktiv, sondern unterstützt auch einen umweltfreundlichen Lebensstil. Wer auf Carsharing setzt, kann problemlos auf das eigene Auto verzichten, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen – und spart dabei bares Geld! Mehr Informationen unter: https://carsharing.de/warum-carsharing-nutzen

Ostendplatz - Kartenzugang

21.02.25 | Station Stuttgart

Markierte Stellplätze im Hof des Bürgerzentrums (Schönbühlstr. 65). Ein- und Ausfahrt über die Schönbühlstraße. NAVI-Adresse: Schönbühlstr. 65, 70188 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.

Stuttgarter Zeitung (Plus): Mobilität in Stuttgart - Darum lohnt sich Carsharing in der Landeshauptstadt

24.02.25 | Nachrichten

„ Carsharing wird immer beliebter: In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der Carsharing-Autos in Stuttgart mehr als verdoppelt. Nun hat der Gemeinderat die Parkgebührenbefreiung für Carsharing-Fahrzeuge bis Ende 2026 verlängert. “ Stuttgarter Zeitung 11.12.2024: Mobilität in Stuttgart - Darum lohnt sich Carsharing in der Landeshauptstadt

Hochschule Campus Sontheim

24.02.25 | Station Heilbronn

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker-Symbol, das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz neben der Hochschule. Der Parkplatz befindet sich direkt hinter der Haltestelle Sontheim Hochschule. Sie kommen über die Max-Planck-Straße auf den Parkplatz. Die Elektrostellplätze sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Sontheim Hochschule Angaben für Navigationsgeräte = Max-Planck-Straße in 74081 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz neben der Hochschule, direkt hinter der Haltestelle Hochschule Sontheim. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden, bitte die ZEAG Ladekarte benutzen. Max-Planck-Straße in 74081 Heilbronn Haltestelle = Sontheim Hochschule Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Wilhelmstraße/Lidl

24.02.25 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich im Hof auf dem Parkplatz vor dem Studentischen Wohnen W27. Gegenüber ist der Parkplatz von Lidl. Die Station ist mit einer Schranke versehen. Die Karte zum Öffnen der Schranke liegt im Wagenbuch. Der Stellplatz Nummer 15 ist für Stadtmobil reserviert und beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Südstraße Ost Angaben für Navigationsgeräte = Wilhelmstraße 27 in 74072 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich im Hof vor dem Studentischen Wohnen W 27. Besonderheiten = Die Station ist mit einer Schranke versehen. Die Karte zum Öffnen der Schranke liegt im Wagenbuch. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Wilhelmstraße 27 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Südstraße Ost Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker-Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.

Südbahnhof Studentenwohnheim

24.02.25 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich im Hof der Happelstraße 72. Die Stellplätze sind für Stadtmobil reserviert und beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Stuttgarter Brücke Angaben für Navigationsgeräte = Happelstraße 72 in 74072 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker-Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Hof der Happelstraße 72. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Happelstraße 72 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Stuttgarter Brücke Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Bildungscampus Parkhaus Mitte

24.02.25 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich im Parkhaus Mitte Bildungscampus in der Weipertstraße 51. Besonderheit = Das Parkhaus ist 24 Stunden geöffnet, wird allerdings Nachts von Montag bis Freitag von 22 bis 5:30 Uhr und am Wochenende von 21 bis 7 Uhr verschlossen. Benutzen Sie die Dauerparkkarte um Nachts in das Parkhaus zu gelangen. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Weipertstraße 51 in 74076 Heilbronn Haltestelle = Europaplatz Bildungscampus West Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Mitte Bildungscampus in der Weipertstraße 51. Die Fahrzeuge stehen auf der ersten Ebene. Zur Aus- und Einfahrt wird eine Dauerparkkarte benötigt. Diese liegt im Wagenbuch. Zur Öffnung der Schranke halten Sie die Dauerparkkarte bitte an das Lesefeld des Automaten. Bitte nicht in den Schlitz stecken und kein Ticket ziehen. Bitte unbedingt wieder in das Wagenbuch legen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Europaplatz Bildungscampus West Angaben für Navigationsgeräte = Weipertstraße 51 in 74076 Heilbronn Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Aufgrund der Baustelle in der Weipertstraße, kann es zu Verzögerungen bei der Abholung bzw. beim zurückbringen des Fahrzeuges kommen.

Bildungscampus Parkhaus Ost

24.02.25 | Station Heilbronn

Aufgrund von Reinigungsarbeiten stehen die Fahrzeuge heute von 8:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr nicht auf den üblichen Stellplätzen. Sie finden die Fahrzeuge stattdessen auf derselben Ebene auf den Stellplätzen 109-112 Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich im Parkhaus Ost Bildungscampus in der Dammstraße, Ecke Sichererstraße. Die Fahrzeuge stehen auf der ersten Ebene. Zur Aus- und Einfahrt wird eine Dauerparkkarte benötigt. Diese liegt im Wagenbuch. Zur Öffnung der Schranke halten Sie die Dauerparkkarte bitte an das Lesefeld des Automaten. Bitte nicht in den Schlitz stecken und kein Ticket ziehen. Bitte unbedingt wieder in das Wagenbuch legen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestellen = Europaplatz Bildungscampus West und Heilbronn Sülmertor Angaben für Navigationsgeräte = Dammstraße 1 in 74076 Heilbronn Der Station befindet sich im Parkhaus Ost Bildungscampus in der Dammstraße, Ecke Sichererstraße. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Dammstraße 1 in 74076 Heilbronn Haltestelle = Europaplatz Bildungscampus West und Sülmertor Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Aktuell funktionieren die Wallboxen an der Station nicht. Bitte laden Sie die Fahrzeuge unterwegs.

Theresienwiese Parkplatz (CS)

24.02.25 | Station Heilbronn

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker-Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich auf dem Park und Ride Parkplatz der Theresienwiese. Die Carsharing Stellplätze befinden sich nach der Einfahrt auf den Parkplatz rechts. Die zwei Carsharing Stellplätze sind beschildert. Die Zufahrt auf den Parkplatz erfolgt über die Theresienstraße. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Theresienwiese Angaben für Navigationsgeräte = Theresienstraße 2 in 74072 Heilbronn Der Station befindet sich auf dem Park und Ride Parkplatz der Theresienwiese. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Theresienstraße 2 in 74072 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Theresienwiese Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

TSG Heilbronn

24.02.25 | Station Heilbronn

Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker-Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des TSG Heilbronn. Die linke Ladesäule und dort der linke Ladepunkt ist für Stadtmobil reserviert. Der Stellplatz ist beschildert. Die Aus- und Zufahrt zum Parkplatz kann nur zwischen 6 und 22 Uhr erfolgen. Eine Rückgabe ist nur innerhalb dieser Zeit möglich. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Sontheim Hofgartenstraße Angaben für Navigationsgeräte = Hofwiesenstraße 40 in 74081 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz des TSG Heilbronn. Besonderheiten = Die Aus- und Zufahrt zum Parkplatz kann nur zwischen 6 und 22 Uhr erfolgen. Eine Rückgabe ist nur innerhalb dieser Zeit möglich. Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Hohenwiesenstraße 40 in 74081 Heilbronn Haltestelle = Sontheim Hofgartenstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.

Recyclinghof Heilbronn Ost

24.02.25 | Station Heilbronn

Die Station befindet sich auf dem Parkplatz vor dem Recyclinghof Ost. Gegenüber ist das Seniorenpflegeheim Domicil Am Pfühlpark. Der linke Stellplatz ist für Stadtmobil reserviert und beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Heilbronn Pfühlpark Angaben für Navigationsgeräte = Im Wannental 2 in 74074 Heilbronn Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von Stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Der Station befindet sich auf dem Parkplatz vor dem Recyclinghof Ost - Pfühlpark. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Im Wannental 2 in 74074 Heilbronn Haltestelle = Heilbronn Pfühlpark Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden Um den Ladevorgang zu beenden lösen Sie das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Das Ladekabel muss unbedingt mitgenommen werden. Ladevorgang beginnen Um den Ladevorgang zu starten, stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug und anschließend in die Wallbox. Um die Wallbox freizuschalten, halten Sie nun die ZEAG Ladekarte an die Wallbox. In der Anzeige erscheint ein Stecker Symbol das grün blinkt. Der Ladevorgang beginnt. ​Laden Unterwegs Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung.