Bitte parken Sie das Fahrzeug unbedingt zwischen Hausnummer 10 und Hausnummer 12. Die Station befindet sich in der Blütenstraße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie das Fahrzeug unbedingt zwischen Hausnummer 10 und Hausnummer 12. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Blütenstraße Angaben für Navigationsgeräte = Blütenstraße 10 in 76275 Ettlingen Die Station befindet sich in der Blütenstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Blütenstraße 10 in 76275 Ettlingen Haltestelle = Blütenstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Die Station befindet sich in der Marktstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Marktstraße 9 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Entenfang Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Marktstraße zwischen Haus Nr. 7 und 9. Geparkt wird auf den beschilderten Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Entenfang Angaben für Navigationsgeräte = Marktstraße 9 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
18.01.24 |
Nachrichten
“Wir haben es geschafft, mit vereinten Kräften ein barrierefreies Angebot zu schaffen, das aus unserer Sicht eine Lücke in der Region füllt,” sagt stadtmobil-Vorstand Miriam Caroli. „Darüber freuen wir uns sehr.“ Die Anfragen nach barrierefreien Angeboten haben in der Vergangenheit zugenommen, sei es von Privatpersonen oder auch gewerblichen Nutzern wie Pflegediensten, städtischen Einrichtungen oder Fachverbänden für Menschen mit Behinderung. Diesen Anfragen gerecht zu werden ist für stadtmobil Teil des Selbstverständnisses als gemeinwohlzertifiziertes Unternehmen. Den Umbau der Fahrzeuge hat stadtmobil finanziert. Unterstützt wurde das Projekt mit Geldern aus dem Nachlass von Claudia Braun, die bis 2017 Vorstand von stadtmobil war. Da die Mitgründerin zeitweise selbst auf einen Rollstuhl angewiesen war, war ihr das Angebot von behindertengerechten Fahrzeugen ein großes Anliegen. Auch der Gründer- und Trägerverein Ökostadt Rhein-Neckar gab Geld dazu. Die drei Fahrzeuge stehen in Mannheim und Heidelberg für Carsharing-Kund:innen zur Verfügung und können wie gewohnt per App reserviert werden. Eine Bedienungsanleitung für die fachgerechte Rollstuhlverladung finden die Kund:innen im Fahrzeug: Kofferraumklappe öffnen, Hebel für die Rampe nach unten drücken und herunterklappen, Fahrzeug vorbereiten (z.B. die Gurte aus der Halterung entfernen und den Schalter für die elektrischen Gurte aktivieren), Gurte am Rollstuhl befestigen und den Rollstuhl ins Fahrzeug schieben, hintere Gurte befestigen und überprüfen, Gurtsystem vorschriftsmäßig anlegen und das Fahrzeug verschließen. Dabei immer prüfen, ob die Klappe korrekt eingerastet ist. Ein Video beschreibt die Arbeitsabläufe im Einzelnen. Es ist wichtig, dass sich die Kund:innen im Vorfeld mit der Materie befassen. Die Autos stehen in Heidelberg an den Carsharing-Stationen Hebelstraße und Arbeitsagentur (Weststadt); in Mannheim an der Station Trafohaus (Schwetzingerstadt).
19.01.24 |
Nachrichten
In der Branche ist das Unternehmen Vorreiter. In ganz Deutschland sind gerade einmal eine Handvoll Unternehmen aus dem Bereich Transport-Verkehr-Logistik nach Standards der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) zertifiziert. stadtmobil ist erst das zweite, das den Prozess bereits zum wiederholten Male durchlaufen hat und zum zweiten Mal eine GWÖ-Kompakt-Bilanz vorlegt. Mit dem gesamten stadtmobil-Team freut sich Vorstand Miriam Caroli: „Wir sind stolz darauf, dass wir zeigen und nachprüfbar belegen konnten, wie sehr sich unser Unternehmen ökologischen und sozialen Zielen verpflichtet fühlt – und das weit über unser Kern-Geschäftsmodell hinaus“, sagte sie bei Erhalt der Urkunde der International Federation for the Economy for the Common Good e.V. Seit 2017 sind Nachhaltigkeitsberichte in Deutschland für große Unternehmen Pflicht, kleine und mittlere können sich dem Prozess noch freiwillig stellen. stadtmobil hat sich für Analyse und Aufarbeitung anhand einer GWÖ-Bilanz entschieden, weil ihr die derzeit umfassendste Betrachtung des gesellschaftlichen Umfelds zugrunde liegt. Damit geht die GWÖ-Bilanz über gängige Ansätze und Berichte zur Corporate Social Responsibility (CSR) hinaus. Zudem stellt eine GWÖ-Bilanz alle unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten nach einem festen Schema (GWÖ-Matrix) anhand der fünf Bezugsgruppen (stakeholder) eines Unternehmens sowie 20 Themenfeldern dar. Das macht die Ergebnisse transparent und vergleichbar. Erstmals in Beziehung gesetzt hat stadtmobil im diesjährigen Bericht darüber hinaus die untersuchten Themenfelder zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Goals). Den kompletten GWÖ-Bericht von stadtmobil zum Download finden Sie hier.
Die Station befindet sich auf dem Parkplatz der Liebfrauenkirche. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. In den Waldwiesen 3 in 75180 Pforzheim Haltestelle = Friedhof Dillweißenstein Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie bitte das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Danach können Sie das Kabel aus der Ladesäule entfernen. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Liebfrauenkirche zu starten, stecken Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug. Anschließend schalten Sie die Ladesäule mit der Ladekarte der Stadtwerke Pforzheim frei. Es erfolgt ein Signalton, danach stecken Sie das Ladekabel in die Säule. Wird der Balken wird grün, lädt das Fahrzeug. Es erfolgt ein erneuter Signalton. Anhand des Fahrzeugdisplays können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz der Liebfrauenkirche, in der Straße "In den Waldwiesen". Der linke E-Stellplatz ist beschildert und für Stadtmobil reserviert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Friedhof Dillweißenstein Angaben für Navigationsgeräte = In den Waldwiesen 3 in 75180 Pforzheim Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Um den Ladevorgang an der Station Liebfrauenkirche zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule bitte mit der Ladekarte der Stadtwerke Pforzheim aus dem Wagenbuch.
Die Station befindet sich in der Maximilianstraße auf dem Parkplatz hinter der St. Antonius Kirche. Der E-Stellplatz ist beschildert und für Stadtmobil reserviert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Angaben für Navigationsgeräte = Maximilianstraße 95 in 75172 Pforzheim Haltestelle = Maihälden Bitte benutzen Sie ausschließlich den markierten Stellplatz von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beenden. Um den Ladevorgang zu beenden, lösen Sie bitte das Kabel am Fahrzeug. Dies geht nur, wenn die Zentralverriegelung des Fahrzeuges geöffnet wurde. Danach können Sie das Kabel aus der Ladesäule entfernen. Bitte nehmen Sie das Ladekabel bei Antritt Ihrer Buchung unbedingt mit. Die durch den Verlust entstandene Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Ladevorgang beginnen. Um den Ladevorgang an der Station Maximilianstraße / St. Antonius Kirche zu starten, stecken Sie zuerst das Ladekabel in das Fahrzeug. Anschließend schalten Sie die Ladesäule mit der Ladekarte der Stadtwerke Pforzheim frei. Nun können Sie das Ladekabel in die Ladesäule stecken. Anhand des Fahrzeugdisplays können Sie überprüfen, ob die Ladung erfolgt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fahrzeugbeschreibung. Laden unterwegs. Informationen zum Laden unterwegs finden Sie in der jeweiligen Fahrzeugbeschreibung. Die Station befindet sich auf dem Parkplatz hinter der St. Antonius Kirche. Besonderheiten = Das Ladekabel muss während der Buchung unbedingt mitgenommen werden. Lademöglichkeiten sind vorhanden. Maximilianstraße 95 in 75172 Pforzheim Haltestelle = Maihälden Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Um den Ladevorgang an der Station Maximilianstraße zu starten, aktivieren Sie die Ladesäule bitte mit Ladekarte der Stadtwerke Pforzheim aus dem Wagenbuch.
Die Station befindet sich in der Wichernstraße, Ecke Weinbrennerstraße. Geparkt wird auf den Carsharing Stellplätzen. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Kühler Krug Angaben für Navigationsgeräte = Wichernstraße 13 in 76185 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Carsharing Stellplätze für die stadtmobil Fahrzeuge. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Stadtflitzer, Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers. Die Station befindet sich in der Wichernstraße, Ecke Weinbrennerstraße. Keine Lademöglichkeit vorhanden. Wichernstraße 13 in 76185 Karlsruhe Haltestelle = Kühler Krug Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
24.01.24 |
Nachrichten
Seit Ende Dezember kann am Rudolf-Kohl-Platz auf dem Parkplatz ein Seat Ibiza der Tarifklasse C-Klein ausgeliehen werden. Der beliebte Allrounder eignet sich hervorragend für den Alltag und kleinere Ausflüge. Bürgermeister Björn Kornmüller und Ortsvorsteher Hans Kleiner freuten sich beim Pressetermin darüber, dass in Auerbach auch ohne Schienenanbindung das Mobilitätsangebot ausgebaut wird. Nähere Informationen zur Station finden Sie in der Stationsbeschreibung im Buchungssystem. stadtmobil wünscht eine gute und sichere Fahrt.
Die Fahrzeuge stehen auf markierten Stellplätzen auf dem Parkplatz direkt bei der Bushaltestelle Ulmenstraße, Zufahrt über die Möhringer Straße. NAVI-Adresse: Burgstallstraße 1, 70199 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Die Station befindet sich in der Julius-Bender-Straße, zwischen Ruschgraben und der Schäferstraße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Julius-Bender-Straße 8 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Schäferstraße Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Julius-Bender-Straße, zwischen Ruschgraben und der Schäferstraße, direkt an der Brücke. Geparkt wird auf den dem beschilderten Carsharing Stellplatz. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Schäferstraße Angaben für Navigationsgeräte = Julius-Bender-Straße 8 in 76139 Karlsruhe
Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Johannesstraße vor Hausnummer 53. NAVI-Adresse: Johannesstraße 53, 70176 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder stadtmobil-App direkt am Fahrzeug.
Stellplätze in der Böckstr. 25 (Ecke Hafenstr.). Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Böckstraße 25, 68159 Mannheim (gegenüber) ÖPNV: - Haltestelle Teufelsbrücke - Haltestelle Popakademie - Haltestelle Dalbergstraße
Die Station befindet sich im Heinrich-Heine-Ring, Ecke Reinhold-Schneider-Straße. Es gibt keine festen Stellplätze. Bitte parken Sie in den Parkbuchten, an der Ecke zur Reinhold-Schneider-Straße. Haltestelle = Rüppurr Heinrich-Heine-Ring Zugangssystem = Am Fahrzeug Angaben für Navigationsgeräte = Heinrich-Heine-Ring 104 in 76199 Karlsruhe Die Station befindet sich im Heinrich-Heine-Ring, Ecke Reinhold-Schneider-Straße Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Heinrich-Heine-Ring 104 in 76199 Karlsruhe Haltestelle = Rüppurr Heinrich-Heine-Ring Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung.
Keine festen Stellplätze, bitte im Bereich zwischen "Obere Bergstraße" und der Einmüdung "Weinbergweg" parken. Wenn Sie das Auto außer Sichtweite abstellen müssen, bitte telefonisch die Servicezentrale informieren. Adresse für Navigation: Kehlweg 13, 69198 Schriesheim ÖPNV: - Haltestelle Schriesheim Bahnhof
Adresse Trimmelter Hof/ Ecke Kohlenstr. Standort Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz vor dem Edeka Supermarkt. Bitte beachten Sie, es hat keinen festen Stellplatz . Parken Sie das Fahrzeug möglichst in der Nähe der Bushaltestelle. Ein-und Ausfahrt Es handelt sich um einen öffentlichen Parkplatz. ÖPNV Die Station erreichen Sie über die Haltestelle Tarforster Str. (Buslinien: 3, 4, 30; 83, 85)