06.07.23 |
Nachrichten
Mit einer Unterschrift die Verkehrswende in Karlsruhe voranbringen - Helfen Sie mit, die Ziele des Fuß-und Radentscheids zu ermöglichen. Wofür steht der Fuß- und Radentscheid eigentlich? Das Ziel ist es, die Straßen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sicherer zu gestalten. Hierzu soll mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr, mehr Querungsmöglichkeiten, sichere Kreuzungen sowie Einmündungen entstehen. Auch Radschnellwege zwischen Karlsruhe - Ettlingen und Karlsruhe - Rastatt sollen entstehen. Diese erleichtern den Radfahrerinnen und Radfahrern, größere Distanzen sicherer und schneller zurückzulegen. Nähere Informationen, und wie die Ziele genau aussehen, finden Sie auf der Homepage des Fuß und Rad Entscheids Karlsruhe . Wo kann ich meine Unterschrift abgeben? Schauen Sie während der Öffnungszeiten gerne in unserem stadtmobil Büro vorbei und fragen Sie nach der Unterschriftenliste. Wir dienen als eine der vielen Sammelstellen und geben bei Nachfrage auch leere Unterschriftenlisten aus und nehmen ausgefüllte Listen an. Helfen Sie mit, die 20.000 Unterschriften zu erreichen und somit die Straßen sicherer zu gestalten.
Gekennzeichnete Stellplätze in der Tiefgarage des Gebäudes Stuttgarter Str. 165. NAVI-Adresse: Stuttgarter Str. 165, 70469 Stuttgart Tresor: Der Tresor befindet sich auf der rechten Seite neben dem Rolltor des Parkhauses. Besonderheiten: Am Schlüsselbund befindet sich neben dem Fahrzeugschlüssel noch ein weiterer Schlüssel für das Garagentor. Das Schloss dazu ist auf der linken Seite neben dem Tor in die Wand eingelassen. Es handelt sich um das mittlere Schloss. Ein-und Ausfahrt: Zur Einfahrt bitte das mittlere Schloss betätigen. Zur Ausfahrt bitte einfach am herunterhängenden Seil ziehen. Kindersitze: Eine Aluminium-Box mit drei Kindersitzen (15 - 36 kg) befindet sich am Stellplatz. Der Schlüssel für die Box befindet sich am Fahrzeugschlüssel. Vorherige Buchung notwendig.
06.05.25 |
Nachrichten
Vor fünf Jahren – mitten in der ersten Corona-Welle – startete das Carsharing-Angebot in Bad Dürkheim unter schwierigen Bedingungen. Trotz dieser Umstände entwickelte sich das Projekt Schritt für Schritt zu einer echten Erfolgsgeschichte. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer steigt kontinuierlich, die Fahrzeuge sind stark nachgefragt, und auch wirtschaftlich zeigt sich ein klar positiver Trend. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge zur Verfügung: zwei Kleinwagen und ein geräumiger Kombi. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Angebot bereits im Sommer 2023 um einen zusätzlichen Kleinwagen erweitert. Das hinzu gekommene Hybridmodell geht auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer nach Automatikfahrzeugen ein und leistet gleichzeitig einen Beitrag zu umweltfreundlicher Mobilität. Heute greifen rund 50 registrierte Kundinnen und Kunden regelmäßig auf das Angebot zurück. Und es werden jeden Monat mehr. Auch die Auslastung hat sich kontinuierlich verbessert: Die durchschnittliche Nutzung der Fahrzeuge hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Alle drei Fahrzeuge sind inzwischen fast jeden Tag gebucht. Auch die gefahrenen Kilometer pro Fahrzeug haben sich mehr als verdoppelt. Inzwischen ist das Projekt fast kostendeckend. „Mit Unterstützung einer engagierten Kommune wie der Stadt Bad Dürkheim und ein bisschen Geduld ist nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum erfolgreich umsetzbar“, ist stadtmobil-Sprecherin Dali Tadic überzeugt. „Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung des Carsharing-Angebots in Bad Dürkheim. Es zeigt, dass der Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität auch in kleineren Städten gelingen kann – wenn Kommune und Bürgerschaft gemeinsam an einem Strang ziehen“, sagt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. Das Beispiel Bad Dürkheim zeigt: Nachhaltige Mobilität ist auch außerhalb der Metropolen möglich und gefragt.
Die Stellplätze sind mit stadtmobil-Schild markiert. Falls ein Stellplatz durch Falschparker belegt ist, kann das Auto auf einem anderem Stellplatz auf dem Parkplatz abgestellt werden. Adresse für Navigation: Fürstendamm 5, 69118 Heidelberg (49.427652, 8.748769) ÖPNV-Anbindung: - Haltestelle Fürstendamm
Die Station befindet sich in der G.- Braun-Straße auf dem Privatparkplatz der Firma Pro Liberis. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. G.- Braun-Straße 14 in 76187 Karlsruhe Haltestelle = Knielingen Husarenlager Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der G.-Braun-Straße auf dem Privatparkplatz der Firma Pro Liberis. Bitte parken Sie die Fahrzeuge gleich am Anfang des Parkplatzes rechts. Die Stellplätze sind beschildert. Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Knielingen Husarenlager Angaben für Navigationsgeräte = G.-Braun-Straße 14 in 76187 Karlsruhe Bitte benutzen Sie ausschließlich die markierten Stellplätze von stadtmobil. Während der Buchungszeit dürfen keine anderen Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Roller, Fahrräder, etc.) auf diesen Stellplätzen abgestellt werden. Strafzettel und Abschleppkosten gehen zu Lasten des Verursachers.
Die Fahrzeuge befinden sich auf dem Parkplatz der GEBAG in der Goerdelerstr. 24a. Die Stellplätze 41 und 42 (mit Ladesäule) gleich links nach der Einfahrt sind für stadtmobil reserviert. Die Schranke kann zur Ein- und Ausfahrt mit der Fernbedienung am Autoschlüssel geöffnet werden. Achtung: Schranke nach Öffnung zügig durchfahren, schließt nach einer Minute automatisch! Die Elektrofahrzeuge müssen nach jeder Fahrt an der Ladesäule angeschlossen werden! ÖPNV: (H) "Vierlinden": Straßenbahn 903, Bus SB40 Navi-Adresse: Goerdelerstraße 24a, 47178 Duisburg Wie funktioniert das Laden? 1. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Ladepunkt. 2. Schließen Sie den Ladestecker im Auto an. 3. Führen Sie die Ladekarte einmal über den Scanpunkt des entsprechenden Ladepunkts. 4. Warten Sie, bis Sie einen Piepton hören (innerhalb von 3 Sekunden). Wenn die LED blau leuchtet, beginnt der Ladevorgang. Sie können den Ladevorgang beenden, indem Sie die Ladekarte erneut über den Scan-Punkt laufen lassen, auf den Signalton warten und dann den Stecker ziehen. Statusanzeige • Grün blinkend: Standby • Blau: Wird geladen • Rot blinkend: Unbekannte Ladekarte oder falsch angeschlossenes Kabel • Rot: Ladepunkt nicht verfügbar / Fehler • Grün: Batterie voll
Adresse: 30163 Hannover, Gabelsberger Straße 16 Standort: Gabelsberger Straße 16; Einfahrt durch das Tor; Die Stellplätze sind die Nr. 36 und 37 auf der linkenten Seite des Hofs. Verbindungen: Haltestelle Jakobi-/Voßstr. - Bus: 100/200, 128 Haltestelle Moltkeplatz - Bus: 100/200, 121, 128, 134 Haltestelle Lister Platz - Stadtbahn 3, 7, 13; Bus: 100/200, 121, 134 Besonderheiten: Stellplatz ist mit Schranke gesichert, Chip (ist am Fahrzeugschlüssel befestigt) muss bei Einfahrt auf den schwarz gekennzeichneten Punkt der Öffnungsanlage gehalten werden.