Suche

Ihre Suche nach <b>*</b> ergab 379 Treffer.

Hedelfingen Rathaus

08.04.25 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Friedrichshafener Straße, direkt an der Kreuzung zur Amstetter Straße. Navi-Adresse: Friedrichshafener Str. 2, 70329 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer, Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Ostendplatz - Kartenzugang

21.02.25 | Station Stuttgart

Markierte Stellplätze im Hof des Bürgerzentrums (Schönbühlstr. 65). Ein- und Ausfahrt über die Schönbühlstraße. NAVI-Adresse: Schönbühlstr. 65, 70188 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Was uns bewegt

18.02.25 | Inhaltsseite Was uns bewegt

Was uns bewegt – Leitbild der stadtmobil carsharing AG Wer wir sind Als der regionale Carsharing-Anbieter in der Region Stuttgart bieten wir in 36 Kommunen rund 20.000 Kund:innen mehr als 800 Autos an. Die stadtmobil carsharing AG ist eine "kleine Aktiengesellschaft" - und damit ein unabhängiges Unternehmen der freien Wirtschaft. Die Aktien gehören dem StadtMobil e.V., Vereinsmitgliedern, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Der StadtMobil e.V., aus dem die stadtmobil carsharing AG 2001 hervorgegangen ist, wurde 1991 gegründet und hat mit zwei Vereinsfahrzeugen den Betrieb aufgenommen. Was wir machen Unsere Mission ist es, möglichst vielen Menschen in der Region Stuttgart nachhaltige Mobilität zugänglich zu machen, indem wir eine zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Carsharing-Lösung anbieten. Wir setzen vorrangig auf stationsbasiertes Carsharing in Stuttgart und Region, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren, den Verkehr zu reduzieren und die Lebensqualität in unseren Städten zu verbessern. Was uns antreibt Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich effizient und umweltbewusst fortzubewegen, ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Wir streben danach, führend im Bereich des Carsharings zu sein, indem wir innovative Technologien und nachhaltige Praktiken nutzen, um eine grünere und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wie wir unsere Ziele erreichen Gemeinschaft Hinter stadtmobil stehen Menschen, die die Vision einer lebenswerten Stadt teilen. Sie wünschen sich Städte mit Platz und guter Luft für die hier lebenden Menschen, vom Kind bis zum Senior. Zur Erreichung dieses Ziels ist Ausdauer nötig. Ein verlässliches Angebot der Dienstleistung Carsharing wird dafür von stadtmobil zur Verfügung gestellt. Eine hohe Wertigkeit steht dabei im Vordergrund. Für die Erreichung unserer Ziele benötigen wir starke Partner: Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Kunden und Stakeholder. Wir sehen Carsharing als einen wesentlichen Bestandteil eines nachhaltigen Lebensstils. Deshalb kooperieren wir mit Anbietern des öffentlichen Nahverkehrs sowie mit lokalen Unternehmen und Verbänden. Denn stadtmobil versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr, zum Fahrradfahren und zu Fuß gehen. Die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing ist in ländlichen Regionen häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. In Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden führt die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zum Erfolg. Umwelt schonen und Freiräume schaffen Die stadtmobil-Fahrzeuge werden mehrheitlich nur für Wege und Gelegenheiten genutzt, für die andere Verkehrsmittel keine optimalen Bedingungen bieten. Ein stadtmobil-Auto ersetzt bis zu 20 private Pkw! Durch die stadtmobil-Flotte wird viel wertvolle Fläche frei, die sonst für parkende Autos benötigt würde. Der so freigewordene Lebensraum kann von Stadtplanenden zum Umbau der klimaresilienten Stadt genutzt werden. Autos, die gar nicht erst gebaut werden müssen, benötigen weder Rohstoffe noch Energie. Nachhaltige regionale Strategie Mit mehr als 30 Jahren Carsharing-Erfahrung im Raum Stuttgart haben wir das notwendige Know-how, um unser Angebot stets nachhaltig auszubauen und nutzen dafür unsere erwirtschafteten Gewinne. stadtmobil wird nicht von einem Autokonzern unterstützt und ist damit von Anfang an auch wirtschaftlich erfolgreich. Unsere Historie: Läuft seit über 30 Jahren ... 2022 stadtmobil feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Um möglichst vielen Kunden während der Urlaubszeit ein Fahrzeug anbieten zu können, stellt stadtmobil über 60 Fahrzeuge an seiner „Urlaubsstation“ auf. Das Angebot wird von rund 16.000 Kunden genutzt. 2020 Zu Beginn der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown schafft es stadtmobil, fast alle Fahrzeuge und Stationen zu erhalten. 2019 stadtmobil stellt über 30 Fahrzeuge an Stellplätzen auf, die die Städte Stuttgart und Esslingen im Rahmen des Carsharinggesetzes zur Verfügung stellen. Mit der stadtmobil-App erhalten Kunden eine zusätzliche Möglichkeit ihre Fahrzeuge zu buchen und zu öffnen. Die Zahl der Kunden übersteigt 12.000. 2018 Eine eigene Kfz-Werkstatt ermöglicht es den stadtmobil-Mitarbeitern Wartungen und kleine Reparaturen an den Fahrzeugen selbst auszuführen. 2017 stadtmobil blickt auf 25 Jahre erfolgreiches Carsharing in der Region Stuttgart zurück. Ein Online-Portal zur Anmeldung geht an den Start. Mit einer Beratungsstelle ist stadtmobil in Esslingen präsent. 2015 Der Fuhrpark vergrößert sich auf über 500 Fahrzeuge. Die polygoCard der Region Suttgart kann als Zugangsmedium bei stadtmobil eingesetzt werden. Angebotausweitung auf Gerlingen und Kornwestheim. 2013 Aufstellung der ersten Elektrofahrzeuge am Standort Waiblingen. Vergrößerung des Kundenservicebereichs in der Tübinger Straße. Ausbau des Angebots in Ludwigsburg auf 20 Fahrzeuge. stadtmobil ist in 26 Städten und Gemeinden der Region Stuttgart vertreten. 2012 stadtmobil feiert 20 Jahre Carsharing in Stuttgart. Über 390 Fahrzeuge, über 170 Stationen und über 7.500 Kunden zeigen den ungebrochenen Aufwärtstrend an. Das Angebot in Esslingen wird vom VCD-Teilauto übernommen. 2011 Ein Infostand des StadtMobil e.V. im Sommer 2011. 2009 stadtmobil begrüßt seinen 5.000sten Kunden. Trotz Wirtschaftskrise setzt stadtmobil seinen Wachstumskurs fort. Fast 50 zusätzliche Fahrzeuge werden in den Fuhrpark aufgenommen, fast 30 neue Stationen vergrößern das Angebot von stadtmobil. 2006 Das Wachstum geht weiter: stadtmobil hat nun 3.000 Kunden. 2001 stadtmobil begrüßt sein 1.000stes Mitglied. Erster gemeinsamer Internetauftritt der Partner im stadtmobil-Verbund. Kooperation mit dem Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Einführung von elektronischen Schlüsseltresoren und Internetbuchung. 2000 Gründung der stadtmobil carsharing AG. Die AG übernimmt zum 1. Januar 2001 den Geschäftsbetrieb und konzentriert sich auf den Ausbau des Carsharings im Stadtgebiet Stuttgart. Beim StadtMobil e.V. verbleibt die wirtschaftliche Verantwortung für das Carsharing-Angebot in der Region Stuttgart. 1998 Der Verein stellt erstmals bezahlte Mitarbeiter ein. Zuvor wurde stadtmobil rein ehrenamtlich betrieben. 1992 Die CarSharing-Initiative StadtMobil e.V. nimmt den Betrieb mit zwei Fahrzeugen auf. 17.12.1991 Gründungsversammlung des StadtMobil e.V.

Gottscheer Str.

20.12.24 | Station Sindelfingen

Das Fahrzeug hat keinen festen Stellplatz. Bitte das Fahrzeug wenn möglich an eine der Ladesäulen bei der Gottscheer Str. 7 abstellen. Falls hier keine Ladesäule frei ist, bitten wir Sie das Fahrzeug in unmittelbarer Nähe abzustellen. NAVI-Adresse: Gottscheer Str. 7, 71067 Sindelfingen Bitte beachten: Bitte schließen Sie das Fahrzeug am Ende Ihrer Buchung an eine der Ladesäulen an. Hierfür sollte die im Bordbuch vorhandene Karte der Stadtwerke Sindelfingen genutzt werden. Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.

Roter Stich

04.12.24 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug befindet sich auf einem markierten Stellplatz im Roten Stich, Nahe der Hausnummer 141. NAVI-Adresse: Roter Stich 141, 70376 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Preise & Tarife

02.12.24 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Carsharing – das rechnet sich! Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten in den Tarifen Classic, Basic und Easy von stadtmobil Stuttgart ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Bitte beachten: Die Fahrt muss in der Zukunft liegen. Sie können volle Stunden ausrechnen lassen, max. 60 Tage. Buchungen länger als eine Woche können Sie über die Buchungszentrale oder das stadtmobil-Büro buchen. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche MwSt. und die Kraftstoffkosten. Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Alle Angaben des Tarifrechners ohne Gewähr. 14824 0 Tarifauswahl: Classic Basic Easy Tarifklasse (Fahrzeug): A B C D F Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten Was kostet die Nutzung? Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus den Grundkosten des gewählten Tarifs und den Fahrtkosten. Die Fahrtkosten sind abhängig vom gebuchten Fahrzeugtyp - ein kleines Auto ist günstiger als ein großes - und bestehen aus einem Zeit- und Kilometerkostenanteil. Bei den Zeitkosten wird der jeweils günstigste Preis abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Die Fahrtkosten werden einmal monatlich abgerechnet. In allen unten genannten Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Unsere Fahrtkosten sind inklusive Kraftstoff und Versicherung. Unsere aktuelle Tarifordnung gültig ab dem 01.01.2025. Unsere Fahrzeugklassen A: Mini Created with Sketch. A Mini B: Kleinwagen Created with Sketch. B: Kastenwagen Created with Sketch. B: Elektroauto Created with Sketch. B Klein-, Kastenwagen, E-Auto C: Kombi Created with Sketch. C: Hochdachkombi C Kombi, Hochdach D: Limousine Created with Sketch. D Limousine F: Kleinbus Created with Sketch. F: Transporter Created with Sketch. F Kleinbus, Transporter Tarif Classic Der Tarif "Classic" ist unser Normalfahrer-Tarif. Dieser Tarif rechnet sich ab etwa 2-3 Fahrten im Monat. Im Tarif "Classic" ist auch eine Kundengemeinschaft (Haushalt) möglich. Grundkosten Tarif Classic Einzelperson Haushalt* Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 9,50 € 15,00 € * Ein Haushalt kann aus bis zu 3 Personen bestehen. Inklusive zwei Zugangskarten (10,- € pro weitere Karte). Fahrtkosten Tarif Classic Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-7 Uhr pro Stunde 7-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km pro km ab 701. km A 0,00 € 1,90 € 22,00 € 130,00 € 0,29 € 0,27 € 0,27 € B 0,00 € 2,40 € 26,00 € 155,00 € 0,32 € 0,29 € 0,26 € C 0,00 € 3,00 € 33,00 € 170,00 € 0,36 € 0,31 € 0,27 € D 1,50 € 3,40 € 36,00 € 210,00 € 0,39 € 0,35 € 0,35 € F 2,50 € 4,40 € 45,00 € 255,00 € 0,43 € 0,37 € 0,37 € Der Tarif Classic gilt nur für Fahrten mit Fahrzeugen der stadtmobil carsharing AG, Stuttgart. Fahrten im Quernutzungspool werden mit den Fahrtkosten des Tarif Basic abgerechnet. Tarif Basic Der Tarif "Basic" ist ideal für Kunden, die nur ein- bis zweimal pro Monat ein stadtmobil-Fahrzeug benötigen. Grundkosten Tarif Basic Einzelperson Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 4,00 € Fahrtkosten Tarif Basic Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-7 Uhr pro Stunde 7-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km pro km ab 701. km** A 0,50 € 2,10 € 27,00 € 145,00 € 0,32 € 0,28 € 0,28 € B 0,50 € 2,90 € 31,00 € 160,00 € 0,37 € 0,31 € 0,26 € C 0,50 € 3,50 € 38,00 € 180,00 € 0,41 € 0,33 € 0,27 € D 1,50 € 3,90 € 40,00 € 215,00 € 0,44 € 0,35 € 0,35 € F 2,50 € 4,90 € 50,00 € 265,00 € 0,48 € 0,37 € 0,37 € ** Der Langstrecken-Tarif gilt nur für Fahrzeuge von stadtmobil carsharing AG, Stuttgart Tarif Easy Sie möchten nur zahlen, wenn Sie wirklich ein Auto nutzen? Der Tarif "Easy" ohne Monatsbeitrag ist ideal für alle, die nur wenige Male im Jahr ein Fahrzeug benötigen. Grundkosten Tarif Easy Einzelperson Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Fahrtkosten Tarif Easy Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig pro km A 3,00 € 40,00 € 0,50 € B 4,00 € 50,00 € 0,55 € C 5,00 € 60,00 € 0,60 € D 6,00 € 75,00 € 0,65 € F 7,00 € 85,00 € 0,70 € Tarif Business Der Tarif "Business" kann auch von Privatkunden gewählt werden. Er ist besonders für jene interessant, die hauptsächlich unter der Woche unsere Fahrzeuge nutzen. Die Zeitkosten sind in den Fahrzeugtarifklassen B und C montags bis freitags von 7 bis 16 Uhr zusätzlich reduziert. Im Tarif "Business" ist eine Kundengemeinschaft (Haushalt) möglich. Grundkosten Tarif Business für Privatpersonen Einzelperson/Haushalte* Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 30,00 € * Ein Haushalt kann aus bis zu 3 Personen bestehen. Inklusive zwei Zugangskarten (10,00 € pro weitere Karte). Fahrtkosten Tarif Business Zeit Kilometer Fahrzeug- tarifklasse pro Stunde Mo-So 0-7 Uhr pro Stunde Mo-Fr 7-16 Uhr pro Stunde Sa-So 7-16 Uhr pro Stunde Mo-So 16-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km A 0,00 € 1,50 € 1,50 € 1,50 € 21,00 € 120,00 € 0,27 € B 0,00 € 1,50 € 2,10 € 2,10 € 24,00 € 145,00 € 0,27 € C 0,00 € 2,10 € 2,50 € 2,50 € 30,00 € 155,00 € 0,28 € D 1,00 € 3,20 € 3,20 € 3,20 € 34,00 € 190,00 € 0,35 € F 2,00 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 42,00 € 240,00 € 0,37 € Der Tarif Business gilt nur für Fahrten mit Fahrzeugen der stadtmobil carsharing AG, Stuttgart. Fahrten im Quernutzungspool werden mit den Fahrtkosten des Tarif Basic abgerechnet. Zu unserer Tarifordnung polygo-Card Mit der polygoCard clever kombiniert Bei der Online-Anmeldung erhalten Sie als Neukund:in eine Gutschrift von 30 Euro zu je 10 Euro auf die Zeitkosten ihrer ersten drei Fahrtkostenabrechnungen (Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Aktionen). Geben Sie dazu im Formular einfach Ihre polygoCard Nr. an.

Preise & Tarife

02.12.24 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Carsharing – das rechnet sich! Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten in den Tarifen Classic Firma und Business Firma von stadtmobil Stuttgart ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Bitte beachten: Die Fahrt muss in der Zukunft liegen. Sie können volle Stunden ausrechnen lassen, max. 60 Tage. Buchungen länger als eine Woche können Sie über die Buchungszentrale oder das stadtmobil-Büro buchen. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche MwSt. und die Kraftstoffkosten. Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Alle Angaben des Tarifrechners ohne Gewähr. 14776 0 Tarifauswahl: Classic Business Firma Tarifklasse (Fahrzeug): A B C D F Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten Nutzungskosten - alles drin! Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus den Grundkosten des gewählten Tarifs und den Fahrtkosten. Die Fahrtkosten sind abhängig vom gebuchten Fahrzeugtyp - ein kleines Auto ist günstiger als ein großes - und bestehen aus einem Zeit- und Kilometerkostenanteil. Bei den Zeitkosten wird der jeweils günstigste Preis abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Die Abrechnung erfolgt monatlich, wenn gewünscht auch nach Kostenstellen aufgeschlüsselt. In allen unten genannten Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Unsere Fahrtkosten sind inklusive Kraftstoff und Versicherung. Unsere aktuelle Tarifordnung ist gültig ab dem 01.01.2025. Unsere Fahrzeugklassen A: Mini Created with Sketch. A Mini B: Kleinwagen Created with Sketch. B: Kastenwagen Created with Sketch. B: Elektroauto Created with Sketch. B Klein-, Kastenwagen, E-Auto C: Kombi Created with Sketch. C: Hochdachkombi C Kombi, Hochdach D: Limousine Created with Sketch. D Limousine F: Kleinbus Created with Sketch. F: Transporter Created with Sketch. F Kleinbus, Transporter Tarif Classic Firma Der Tarif "Classic Firma" ist die richtige Wahl für Unternehmen und Institutionen, die nur gelegentlich ein Carsharing-Fahrzeug benötigen. Grundkosten Classic Firma juristische Person Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 15,00 € Fahrtkosten Classic Firma Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde 0-7 Uhr pro Stunde 7-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km pro km ab 701. km A 0,00 € 1,90 € 22,00 € 130,00 € 0,29 € 0,27 € 0,27 € B 0,00 € 2,40 € 26,00 € 155,00 € 0,32 € 0,29 € 0,26 € C 0,00 € 3,00 € 33,00 € 170,00 € 0,36 € 0,31 € 0,27 € D 1,50 € 3,40 € 36,00 € 210,00 € 0,39 € 0,35 € 0,35 € F 2,50 € 4,40 € 45,00 € 255,00 € 0,43 € 0,37 € 0,37 € Der Tarif "Classic Firma" gilt nur für Fahrzeuge der stadtmobil carsharing AG, Stuttgart. Fahrten im Quernutzungspool werden mit den Fahrtkosten des Tarif "Basic" abgerechnet. Tarif Business Firma Der Tarif Business richtet sich an alle Kunden, die hauptsächlich tagsüber an Werktagen Carsharing-Fahrzeuge benötigen. Für einen etwas höheren Monatsbeitrag bieten wir Ihnen montags bis freitags von 7 Uhr bis 16 Uhr dauerhaft unschlagbare Niedrigpreise in den Tarifklassen B und C. Grundkosten Business Firma juristische Person Aufnahmegebühr (einmalig) 60,00 € Monatsbeitrag (Abbuchung einmal pro Jahr) 35,00 € Fahrtkosten Business Firma Zeit Kilometer Fahrzeugtarifklasse pro Stunde Mo-So 0-7 Uhr pro Stunde Mo-Fr 7-16 Uhr pro Stunde Sa-So 7-16 Uhr pro Stunde Mo-So 16-24 Uhr 24 Std. Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km A 0,00 € 1,50 € 1,50 € 1,50 € 21,00 € 120,00 € 0,27 € B 0,00 € 1,50 € 2,10 € 2,10 € 24,00 € 145,00 € 0,27 € C 0,00 € 2,10 € 2,50 € 2,50 € 30,00 € 155,00 € 0,28 € D 1,00 € 3,20 € 3,20 € 3,20 € 34,00 € 190,00 € 0,35 € F 2,00 € 4,00 € 4,00 € 4,00 € 42,00 € 240,00 € 0,37 € Der Tarif "Business Firma" gilt nur für Fahrten mit Fahrzeugen der stadtmobil carsharing AG, Stuttgart. Fahrten im Quernutzungspool werden mit den Fahrtkosten des Tarif "Basic" abgerechnet. Zu unserer Tarifordnung

Stammheim Stadtbahn

28.11.24 | Station Stuttgart

Das Fahrzeug befindet sich auf einem markierten Stellplatz in der Poppenweilerstraße, unweit der Endhaltestelle der Stadtbahn. NAVI-Adresse: Poppenweilerstraße 10, 70439 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Möglinger Straße

21.10.24 | Station Ludwigsburg

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Möglinger Straße auf Höhe der Hausnummer 26. NAVI-Adresse: Möglinger Straße 26, 71636 Ludwigsburg Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Hoheneck Bottwartalstraße

21.10.24 | Station Ludwigsburg

Markierter Stellplatz in der Bottwartalstraße. NAVI-Adresse: Bottwartalstraße, Höhe Hausnr. 76, 71642 Ludwigsburg Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.

Paul-Gerhardt-Kirche

09.10.24 | Station Stuttgart

Die Fahrzeuge stehen auf gekennzeichneten Stellplätzen in der Scheffelstraße auf der linken Straßenseite vor dem Kindergarten der Paul-Gerhard-Kirche. NAVI-Adresse: Scheffelstr. 35, 70193 Stuttgart Die Fahrzeuge verfügen über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Besonderheiten: Bitte nicht auf fremden Stellplätzen parken! Unsere Plätze sind die Nr. 9 bis 11 von links (Straßenecke).

Neuhausen Schlossplatz

04.09.24 | Station Neuhausen auf den Fildern

Das Fahrzeug steht bei der Gemeindeverwaltung am Schlossplatz auf einem markierten Stellplatz. Navi-Adresse: Schlossplatz 1, 73765 Neuhausen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug

Korntal Strohgäubahn-Haltestelle Gymnasium

01.09.24 | Station Korntal-Münchingen

Das Fahrzeug steht auf einem markierten Stellplatz in der Leinstraße. NAVI-Adresse: Leinstraße 9, 70825 Korntal-Münchingen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte direkt am Fahrzeug.

Gartenstraße 9

18.07.24 | Station Ehningen

Das Fahrzeug befindet sich auf einem markierten Stellplatz vor dem Haus mit der Nummer 9 NAVI-Adresse: Gartenstraße 9, 71139 Ehningen Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugangskarte oder App direkt am Fahrzeug.

Russische Kirche

16.06.24 | Station Stuttgart

Der Stellplatz befindet sich in der Hegelstraße gegenüber der Stadtbahnhaltestelle "Russische Kirche" vor einer Garage. NAVI-Adresse: Hegelstraße 51, 70174 Stuttgart Das Fahrzeug verfügt über einen eingebauten Bordcomputer. Öffnung mit Zugnangskarte direkt am Fahrzeug! Besonderheit: Immer mit ausreichend Abstand zum Garagentor parken, so dass dieses noch geöffnet werden kann.