Nachrichten

Nachrichten

stadtmobil unterstützt die Kampagne „Politik auf 13m²“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Die stadtmobil carsharing AG engagiert sich als Kooperationspartner der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Gemeinsam tragen wir das Projekt „Politik auf 13m²“ in die Region – ein innovatives Format, das politische Mitsprache dort ermöglicht, wo Menschen in ihrem Alltag unterwegs sind.

Politik braucht Räume – auch mobile

„Die Polis hat keine Agora mehr, keinen Marktplatz des öffentlichen Gesprächs und Meinungsstreits“, so formulierte es der Journalist Jürgen Wiebicke. Mit „Politik auf 13m²“ wird dieser fehlende Raum neu geschaffen: mobil, flexibel und mitten im Alltag der Menschen. Ziel der Kampagne ist es, vor allem das „unsichtbare Drittel“ der Gesellschaft zu erreichen – Menschen, die sozial und gemeinschaftlich isoliert sind.

Demokratie fördern – Begegnung schaffen

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat eigens eine Stelle zur Demokratieförderung eingerichtet, um der zunehmenden Politikverdrossenheit zu begegnen. In Vorbereitung auf die Landtagswahl 2026 wird mit dem Projekt ein mobiler Begegnungsort geschaffen. Der Raum entsteht im Laderaum eines Ford Transit und wird vom Leipziger Künstlerkollektiv Plus X gebaut, das auf urbane Projekte zur Demokratieförderung spezialisiert ist. In einer vertrauten Umgebung – 13m² entsprechen der Fläche einer durchschnittlichen deutschen Küche – können Bürger:innen über Politik ins Gespräch kommen, zuhören, diskutieren und Statements für die Landtagswahl abgeben. Zwischen August 2025 und März 2026  wird das mobile Format an fünf Orten in Baden-Württemberg Station machen, unter anderem in Rottweil-Tuttlingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Ostalb/Aalen, Ludwigsburg und Ravensburg. 

stadtmobil als Mobilitätspartner

Die stadtmobil carsharing AG stellt für diese wichtige Initiative die passende Fahrzeuglogistik bereit. Insgesamt 16 geeignete Transporter im Raum Stuttgart können für den Umbau genutzt werden. Die Module der Installation sind so konstruiert, dass sie problemlos in die stadtmobil-Fahrzeuge passen. Eine mobile Rampe erleichtert den Ein- und Ausbau der Elemente.

Nachhaltige Wirkung

Neben den mobilen Begegnungsorten setzt die Diözese auf nachhaltige Anschlussformate. Dazu gehören die Aufbereitung der Bedarfe für Landtagswahl und Regionalpolitik, die Entwicklung und Umsetzung von Regionalkampagnen sowie Organizing- und Beteiligungsprojekte vor Ort. Ziel ist es, Menschen langfristig einzubinden und politische Teilhabe zu fördern.

Stimmen zur Kooperation

Dr. Sarah Köhler, Referentin für Demokratieförderung und Gesellschaftspolitik bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart, betont: „Ein Drittel unserer Gesellschaft ist sozial isoliert. Mit ‚Politik auf 13m²‘ wollen wir ihnen zuhören und ihnen Räume der Mitsprache geben. Dass stadtmobil uns dabei logistisch unterstützt, ist ein starkes Signal für die Demokratie.“ Jan Lutz, Pressesprecher der stadtmobil carsharing AG ergänzt: „Als Mobilitätsdienstleister sind wir überzeugt, dass Teilhabe und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Wir freuen uns, dieses Projekt zu begleiten und damit ein Stück gelebte Demokratie auf die Straße zu bringen.“

Standorte

Biberach: 06. September 2025
Ravensburg: 26.September – 10. Oktober 2025
Rottweil-Tuttlingen: 13.– 26. Oktober 2025
Schönaich: 27. Oktober – 09. November 2025.
Rottenburg: 01. – 20. Dezember 2025
Reutlingen: 06. – 09. Januar 2026
Ludwigsburg: 12. – 31. Januar 2026
Böblingen: 01. – 08. Februar 2026
Esslingen: 09. – 15. Februar 2026
Stuttgart: 16. Februar – 8. März 2026

Pressekontakt
stadtmobil carsharing AG
Jan Lutz, Pressesprecher
0711 94 54 36 40
jan.lutz(at)stadtmobil-stuttgart.de

Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dr. Sarah Köhler, Referentin für Demokratieförderung und Gesellschaftspolitik
SKoehler(at)blh.drs.de

Angehängte Bilder:

Politik auf 13qm
Politik auf 13qm

Zurück zu allen Nachrichten