Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 13730 Treffer.

Schweidnitzer Straße

16.05.17 | Station Karlsruhe

Die Station befindet sich in der Schweidnitzer Straße. Keine Lademöglichkeiten vorhanden. Schweidnitzer Straße 11 in 76139 Karlsruhe Haltestelle = Waldstadt Im Eichbäumle Ausführliche Infos finden Sie in der Beschreibung. Die Station befindet sich in der Schweidnitzer Straße, am ende der Sackgasse Es gibt keinen festen Stellplatz. Bitte parken Sie so nah wie möglich an Haus Nr. 11 Zugangssystem = Am Fahrzeug Haltestelle = Waldstadt Im Eichbäumle Angaben für Navigationsgeräte = Schweidnitzer Straße 11 in 76139 Karlsruhe

Neue Station 'Schweidnitzer Straße'

15.05.17 | Nachrichten

Ab heute steht den eifrigen Buchern in der Waldstadt eine weitere Station zur Verfügung. In der Schweidnitzer Straße wartet ein Fahrzeug auf Ihre Buchungen. Das Fahrzeug wird möglichst nahe bei Hausnummer 11 geparkt und der Zugang erfolgt über die Windschutzscheibe, direkt am Fahrzeug. stadtmobil wünscht gute Fahrt!

CarSharing in Neustadt wächst

12.05.17 | Nachrichten

stadtmobil Rhein-Neckar hat in der Moltkestraße seine fünfte CarSharing-Station in Neustadt eingerichtet. Ein weiterer Kombi in der Festplatzstraße vergrößert den Fahrzeugpool im Stadtzentrum auf sechs Autos. CarSharing liegt bundesweit im Trend. Immer mehr Autofahrer verzichten auf ein eigenes Fahrzeug und steigen auf CarSharing um. Das spart Kosten und Mühen, schont die Umwelt und man kann für jede Fahrt das passende Auto wählen. Auch in Neustadt fahren immer mehr Bürger die Autos von stadtmobil Rhein-Neckar. Zum starken Kundenwachstum trägt auch die wohlwollende Begleitung der Stadt bei, die sich über den Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung der Parksituation durch CarSharing freuen darf. Wer sich für CarSharing mit stadtmobil interessiert, kann sich jeden ersten Freitag im Monat in der Zeit von 14 – 17 Uhr in der Tourist-Information in Neustadt am Hetzelplatz 1 beraten lassen. Dort kann nach der Online-Anmeldung auch der Führerschein zur Prüfung vorgelegt werden. Die Tourist-Information ist montags bis freitags in der Zeit von 09:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das Angebot in Neustadt erspart den Weg zur Stadtmobil-Geschäftsstelle in Mannheim. Weitere Informationen zum CarSharing von stadtmobil Rhein-Neckar gibt es auf der Webseite des Unternehmens unter www.stadtmobil.de. stadtmobil-Kunden können alle 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge.

stadtmobil CarSharing ergänzt Fahrzeugpool in LU Nord-Hemshof

12.05.17 | Nachrichten

stadtmobil CarSharing hat im Stadtteil Nord-Hemshof in Ludwigshafen die zweite CarSharing-Station eingerichtet: Ab sofort ist in der Sodastraße 44, und damit mitten in der historischen Werkskolonie der BASF, ein Kleinwagen verfügbar. Damit stehen den CarSharing Kunden in Nord/Hemshof und Friesenheim nun an vier Stationen sieben Fahrzeuge von der Miniklasse bis zum Transporter zur Verfügung. Zwei weitere Fahrzeuge werden auf dem Parkplatz westlich des Rathaus-Centers und damit auf der Grenze zwischen Mitte und Nord angeboten. In der Gesamtstadt Ludwigshafen sind es mittlerweile 18 Autos. stadtmobil-Kunden können mehr als 500 CarSharing-Autos in der Region nutzen – und haben deutschlandweit Zugriff auf mehr als 4000 Fahrzeuge. Die Anmeldung zum CarSharing mit stadtmobil ist ganz einfach in einem der stadtmobil-Büros in Mannheim oder Heidelberg möglich.

Weitere Hybrid-Autos im stadtmobil-Fuhrpark

10.05.17 | Nachrichten

Der Toyota Auris hat sich bereits seit einigen Jahren im stadtmobil-Fuhrpark bewährt. Er fährt in der Tarifklasse D Mittel und wir werden den Bestand weiter ausbauen. Neu im Fuhrpark ist der Toyota Yaris. Er ist etwas kleiner als der Auris und fährt in der Tarifklasse C Klein. Gleich fünf davon werden ab dem 15.05. auf folgende Karlsruher Stationen verteilt: Lessingstraße, Beiertheimer Allee, Bahnhof Hagsfeld, Am Albgrün, Sedanstraße Wir wünschen gute Fahrt und Spaß beim Ausprobieren.

Heimatring 3

09.05.17 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Die Einfahrt zu den Stellplätzen befindet sich rechts neben der Hausnummer 3, die Stellplätze sind mit einer stadtmobil-Beschilderung gekennzeichnet. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs zu beachten: Die Zufahrt erfolgt immer über die Mörfelder Landstraße Station: Frankfurt - Sachsenhausen - Heimatring 3 Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Straßenbahn 17, 18, Bus 35, 61, 78, X61, X77: Stresemannallee/Mörfelder Landstraße Die CarSharing-Station ist alternativ in 10 Gehminuten von der S-Bahn Station Stresemannallee zu erreichen.

Moltkestraße (Nähe Hbf)

06.05.17 | Station Neustadt an der Weinstraße

Parkplatz gegenüber Moltkestr. 3. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Moltkestraße 3, 67433 Neustadt an der Weinstraße (49.35082, 8.14313) ÖPNV: - Haltestelle Hauptbahnhof

CarSharing statt Firmenfahrzeug

27.04.17 | Nachrichten

Immer mehr Selbstständige, Firmen und Behörden nutzen CarSharing. Das belegt eindrucksvoll die Zahl an neuen Firmenkunden, die in den letzten 12 Monaten ins CarSharing mit stadtmobil eingestiegen sind. Für sie ist insbesondere das Angebot von über 4.000 Fahrzeugen in 180 Städten attraktiv, die mit der stadtmobil-Zugangskarte bei stadtmobil und den Partnern direkt nutzbar sind. Im fact Sheet CarSharing für gewerbliche Kunden des Bundesverbandes CarSharing finden Sie Beispiele für die vielen Einsatzmöglichkeiten.

stadtmobil in der Region

24.04.17 | Inhaltsseite stadtmobil in der Region

stadtmobil in der Region stadtmobil Carsharing findest du nicht nur in Stuttgart, sondern in vielen Kommunen im VVS-Gebiet. Hier ist die Einrichtung und Unterhaltung von Carsharing häufig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen, denn in Kleinstädten oder ländlichen Gemeinden ist Carsharing meist nicht wirtschaftlich zu betreiben. Das Carsharing-Kerngeschäft macht die stadtmobil carsharing AG hauptamtlich. Für den Aufbau und Erhalt von Standorten um Stuttgart herum sucht der Verein laufend Mitstreiter:innen für das Organisieren von Stellplätzen, der kommunalen Arbeit mit Stadtverwaltungen und Werbung, z.B. mit Infoständen. Der Verein ist auch die Plattform für Menschen, die sich gesellschaftlich für eine nachhaltige Mobilität einsetzen und vor Ort aktiv werden wollen. Der Verein StadtMobil e.V. bietet örtlichen Initiativen Hilfe beim Aufbau von Carsharing-Standorten. Nähere Auskünfte erhältst du auf der Webseite des Vereins unter: www.stadtmobil-ev.de oder schreibe an verein(at)stadtmobil-ev.de . Für dich vor Ort in ... Wie funktioniert der Verein? Der Verein lebt vor allem durch die Aktiven vor Ort, die in ihrer Gemeinde für Carsharing werben, Stellplätze suchen, mit der Stadtverwaltung reden und gerne auch andere Themen zum Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität vorantreiben. Geführt wird der Verein durch den geschäftsführenden Vorstand, der idealerweise in allen Landkreisen in der Region vertreten ist. Darüber hinaus sind im erweiterten Vorstand die Beisitzer vertreten. Die monatlichen Online-Vorstandssitzungen stehen allen Aktiven offen. Interesse geweckt? Neue Mitglieder sind insbesondere für Standorte wichtig, die noch nicht etabliert sind bzw. auf wackligen Beinen stehen. Wir freuen uns über Menschen, die sich in ihrer Region oder im Gesamtverein einbringen möchten. Vorteil für aktive Mitglieder: günstigerer Fahrtarif auf die Fahrzeuge der stadtmobil carsharing AG wird abgerechnet. Natürlich sind auch passive Mitglieder, die einfach die Arbeit des Vereins wertschätzen, willkommen. Nur zur Sicherheit: Eine Mitgliedschaft im Verein StadtMobil e.V. und eine Anmeldung bei der stadtmobil carsharing AG sind zwei unterschiedliche Dinge. Ausgezeichnet! Kreis Esslingen Esslingen In Esslingen wurde Carsharing bereits seit 1994 durch den Verein "VCD-Gemeinschaftsauto" angeboten. Im Jahr 2012 ging der Geschäftsbetrieb auf die stadtmobil carsharing AG über. Seitdem können Esslinger Kunden auf alle Fahrzeuge im stadtmobil-Verbund zugreifen. Bereits über 500 Kunden, darunter auch die Stadtverwaltung und das Landratsamt Esslingen, nutzen Carsharing. In Esslingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) Filderstadt Die Filiale Filderstadt des Vereins StadtMobil e.V. startete 2013 mit dem ersten Fahrzeug im Parkhaus am Bahnhof in Bernhausen. Inzwischen ist die Flotte auf fünf Fahrzeuge angewachsen, sie stehen auf dem Parkplatz Volmarstraße 1 zwischen der S-Bahn-Station Filderstadt und der Fußgängerzone im Stadtteil Bernhausen. Hier finden die stadtmobil-Kund:innen auch drei Kindersitze zum Ausleihen. Ein weiteres Fahrzeug steht in der Felsenstraße. Im Stadtteil Bonlanden steht seit Mai 2022 ein Kleinwagen und seit Anfang 2024 ein Kombi auf dem Parkplatz an der Kreuzung Bonländer Hauptstraße/Metzinger Straße. In Neuhausen auf den Fildern konnte 2024 ein Fahrzeug am Rathaus stationiert werden. Wollen Sie uns kennen lernen? Dann kommen Sie doch einfach mal zu unserem Offenen Treff. Er findet jeden ersten Dienstag im Monat um 18:30 Uhr im "Flying Ship", Friedensstr. 10 in Bernhausen statt. Ehrenamtliche Ansprechpartnerin in Filderstadt Conny Elser, Tel. 0711 / 79 65 94 E-Mail: filderstadt(at)stadtmobil-ev.de In Filderstadt ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Filderstadt nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kirchheim unter Teck Start der Filiale Kirchheim des Vereins StadtMobil e.V. war im Juli 2009. Sehr erfreulich war von Anfang an die Tatsache, dass die Stadt Kirchheim unter Teck das Carsharing unterstützte und die Ämter der städtischen Verwaltung als Nutzer anmeldete. Die roten Carsharing-Fahrzeuge stehen am Bahnhof und am Roßmarkt in der Kernstadt. Die Filialleitung und Neukundenberatung wird vor Ort durch ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder des StadtMobil e.V. geleistet. Ansprechpartner in Kirchheim E-Mail: kirchheim-teck(at)stadtmobil-ev.de In Kirchheim unter Teck ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Kirchheim nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Leinfelden-Echterdingen In den Ortsteilen Leinfelden, Echterdingen und Oberaichen ist stadtmobil an den S-Bahn-Stationen vertreten. In Leinfelden-Echterdingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Esslingen) . Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Nürtingen Zentral in der Nähe des Bahnhofs finden Sie auf dem Parkplatz der Seegrasspinnerei ein großes Angebot von stadtmobil-Fahrzeugen. Ansprechpartner in Nürtingen E-Mail: nuertingen(at)stadtmobil-ev.de In Nürtingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Esslingen) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Nürtingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Ostfildern Der Aufbau eines Carsharing-Angebots in Ostfildern begann bereits 1999 im Rahmen einer Kooperation mit dem Bauträger des Schlosspark-Areals im südlichen Scharnhauser Park: Als die neuen Bewohner in die sanierten und erweiterten Kasernengebäude einzogen, stand das Gemeinschaftsauto schon einsatzbereit da. Die Ausdehnung auf Standorte in Nellingen und Ruit konnte erfolgen, als die Stadt Ostfildern im Rahmen ihrer Klimaschutzpolitik beschloss, auf die Nutzung von Carsharing-Autos umzusteigen und eigene alte Dienstautos ausmusterte. Auch die Unterstützung bei der Stellplatzsuche und bei der Öffentlichkeitsarbeit ist vorbildlich. Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Plochingen Im April 2019 konnte mit Hilfe der Stadt Plochingen eine Station in der Nähe des Bahnhofs eröffnet werden. Das Fahrzeug wurde so gut genutzt, dass stadtmobil schon kurze Zeit später ein zweites Fahrzeug dort aufstellen konnte. Die Stadt Plochingen unterstützt das Carsharing und nutzt die Fahrzeuge für Dienstfahrten. In Plochingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Esslingen) . Reichenbach/Fils Bereits seit 1996 wird in Reichenbach stationsbasiertes Carsharing angeboten. Die Gemeindeverwaltung stellt StadtMobil seit Frühjahr 2024 einen exklusiven Stellplatz in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof zur Verfügung. Der Bahnhof hat sich, nur 3 Gehminuten vom Zentrum entfernt, zum lokalen Verkehrsknoten entwickelt. Hier treffen sich der Ortsbus, die Züge in Richtung Stuttgart und Ulm sowie die Busse nach Hochdorf/Kirchheim, Lichtenwald/Schorndorf und Notzingen/Wernau. Aktuell steht ein Opel Life Hochdachkombi zur Verfügung (Tarifklasse C). Mit zwei Schiebetüren, großer Heckklappe und viel Platz für Kindersitze (hinten), den Kinderwagen und den Großeinkauf. Eine Alternative zu Ihrem Zweit- oder Drittfahrzeug oder als letztes Puzzleteil einer Mobilität ganz ohne eigenes Auto? Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Reichenbach/Fils Rainer Wolfer, Tel: 07153 30 80 28 2 E-Mail: reichenbach-fils(at)stadtmobil-ev.de In Reichenbach/FIls ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich ( Validierung im Kreis Esslingen ). Falls Sie unsere Ansprechpartner in Reichenbach nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kreis Böblingen Böblingen Seit 2010 gab es in Böblingen Aktionen durch Aktive des Carsharing-Vereins StadtMobil e.V. und nach einigen Treffen und Zeitungsbeiträgen kam es 2011 zur Etablierung eines Carsharing-Angebots. Die meisten Fahrzeuge stehen auf der Flugfeldseite des Bahnhofs. Der Standort ist mit dem Fahrrad, mit allen Stadtbuslinien und aus vier Richtungen auch auf der Schiene gut erreichbar. Jeweils ein Elektrofahrzeug steht im Parkhaus der Kongresshalle und beim Landratsamt. Weitere Stationen konnten am Alten Friedhof und im Stadtteil Diezenhalde eingerichtet werden. Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Böblingen Christof Kircheis Tel: 0 15 75 - 4 23 23 58 Für Vetragsabschlüsse: Mathias Korell E-Mail: boeblingen(at)stadtmobil-ev.de In Böblingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Böblingen) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Böblingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Ehningen Im Sommer 2024 hat das ehrenamtliche Engagement in der Region dazu geführt, dass in der Gartenstraße ein Carsharing-Fahrzeug aufgestellt wurde. Es ist nicht weit von der S-Bahn-Station entfernt, so dass eine Verknüpfung zwischen ÖPNV (Busse & Bahnen) und Carsharing gut möglich ist. Ansprechpartner in Ehningen ehrenamtliche Leitung: Bettina Seibold E-Mail: ehningen(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Ehningen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Gärtringen Im Jahr 2007 gründeten einige interessierte Bürger eine Initiativgruppe für ein Carsharing-Angebot in Gärtringen und warben durch Handzettel und Info-Veranstaltungen für eine baldige Stationierung eines Teilautos in der Ortsmitte. Das ehrenamtliche Engagement führte im Oktober 2008 schließlich dazu, dass der Verein StadtMobil e.V. einen Opel Corsa bereitstellte. Aktuell steht das stadtmobil-Fahrzeug auf einem Stellplatz am Ende der Bahnhofstraße – direkt bei den überdachten Fahrradabstellplätzen. Dies ermöglicht eine Verknüpfung zwischen ÖPNV (Busse & Bahnen) und Carsharing. Ansprechpartner in Gärtringen ehrenamtliche Leitung: Michael Jacob (Tel: 07034 / 22957), Norbert Fasching (Tel: 07034 22301 (AB)) E-Mail: gaertringen(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Gärtringen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Herrenberg Carsharing in Herrenberg gibt es schon seit 1993. Im Jahr 2002 schloss sich die örtliche Gruppe dann als Filiale Herrenberg dem Verein StadtMobil e.V. aus Stuttgart an. Sie ist seitdem stetig angewachsen. Die Herrenberger Kunden teilen sich die roten Carsharing-Fahrzeuge am S-Bahnhof Herrenberg und am Hasenplatz. Dies wissen auch auswärtige Nutzer aus der Region für ihre Fahrten in den Süden oder den Schwarzwald sehr zu schätzen. Für Carsharing-Interessenten steht die ehrenamtliche Filialbetreuung gerne mit Informationen zur Verfügung. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Herrenberg ehrenamtl. Leitung: Thomas Volkmann (Tel: 07032 / 329190) Susanne Helbig (Tel: 07032 / 22276) E-Mail: herrenberg(at)stadtmobil-ev.de In Herrenberg ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Kreis Böblingen) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Herrenberg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Leonberg Eine kleine Gruppe von Carsharing-Interessenten in Zusammenarbeit mit der lokalen Agenda 21 gab den Anstoß für das Carsharing-Angebot in Leonberg. Verschiedene Informationsveranstaltungen und Aktionen, z.B. zum Pferdemarkt, erbrachten genügend Interessenten, so dass der Verein StadtMobil e.V. sich für die Aufstellung eines Fahrzeugs in Leonberg entschied. Die ehrenamtlich tätige Filialleitung freut sich auf weitere Mitmacher beim Carsharing in Leonberg. Zur Information und zum Austausch mit den Leonberger Nutzern gibt es ein regelmäßiges Treffen um 19 Uhr an jedem 1. Montag im Monat. Für den genauen Ort und Termin wenden Sie sich bitte an die ehrenamtliche Filialleitung in Leonberg (siehe unten). Ansprechpartner in Leonberg ehrenamtl. Leitung: Martin Berger (Tel: 0174 31 21 102 oder 07152 33 10 660) E-Mail: leonberg(at)stadtmobil-ev.de In Leonberg ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Leonberg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart weiter. Sindelfingen Die Filiale Sindelfingen, die zweite Filialgründung des Vereins StadtMobil e.V in der Region Stuttgart, startete im Januar 1996 mit ihrem ersten Fahrzeug. In Sindelfingen stehen zwei Carsharing-Fahrzeug zentral vor dem Bahnhof und eins an der Kreuzung Hanns-Martin-Schleyer-/Riedmühlestraße. Ende 2024 wurde zusätzlich ein E-Fahrzeug in Hinterweil aufgestellt. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Sindelfingen ehrenamtl. Leitung und Vertragsabschluss: Ralf Müller-Roth (Tel: 07031 / 87 28 67) E-Mail: sindelfingen(at)stadtmobil-ev.de In Sindelfingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Böblingen) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Sindelfingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Waldenbuch Im Herbst 2012 wurden von stadtmobil drei Opel Astra Kombi vor der Hauptverwaltung der Alfred Ritter GmbH & Co.KG stationiert. Die Wagen werden von den Mitarbeitern des Schokoladenherstellers für Dienstreisen verwendet. Die roten Fahrzeuge sind über das schlüssellose Carsharing-System von stadtmobil zugänglich und stehen über das Buchungssystem auch allen anderen Carsharing-Teilnehmern von stadtmobil zur Verfügung. Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Waldenbuch E-Mail: verein(at)stadtmobil-ev.de Kreis Ludwigsburg Asperg Die Filiale Asperg des Vereins StadtMobil e.V. wurde von örtlichen Carsharing-Interessenten und -Nutzern gegründet. Bereits seit 2013 steht Carsharing den Bürgern von Asperg am Bahnhof zur Verfügung. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Asperg ehrenamtl. Leitung: Klaus Liebig (Tel: 0157 30 68 00 71) E-Mail: asperg(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Asperg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Bietigheim-Bissingen Die Filiale Bietigheim-Bissingen des Vereins StadtMobil e.V in der Region Stuttgart wurde 2012 von örtlichen Carsharing-Interessenten gegründet und startete im Mai 2013 mit ihrem ersten Fahrzeug. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge beim Kronenzentrum und zwei im Parkhaus am Bahnhof. Die Filiale wird vor Ort von ehrenamtlich tätigen Aktiven des Vereins StadtMobil e.V. getragen, die für Informationen für Carsharing-Interessenten zur Verfügung stehen. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Bietigheim-Bissingen: E-Mail: Bietigheim-Bissingen(at)stadtmobil-ev.de In Bietigheim-Bissingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Bietigheim-Bissingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Ditzingen Am Ditzinger Bahnhof stehen die Carsharing-Fahrzeuge von stadtmobil auf dem P+R-Parkplatz an der Südseite. Bei allen Fahrzeugen erfolgt die Öffnung mit der Zugangskarte direkt am Fahrzeug. Carsharing startete in Ditzingen 2012 bereits vom Stand weg mit zwei Fahrzeugen, aktuell können Kunden in Ditzingen auf fünf Fahrzeuge zugreifen. Der Standort ist gut per ÖPNV erreichbar, da am Ditzinger Bahnhof neben der S-Bahnlinie S6 auch mehrere Buslinien halten. Sollte in Ditzingen einmal kein Fahrzeug verfügbar sein, so sind weitere Fahrzeugstützpunkte leicht erreichbar, beispielsweise am Bahnhof in Korntal oder in Leonberg. Seit Mai 2023 befindet sich vor der Karl-Koch-Halle in Hirschlanden ebenfalls ein Carsharing-Fahrzeug. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Ditzingen E-Mail: ditzingen(at)stadtmobil-ev.de In Ditzingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Ditzingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Erdmannhausen Eine engagierte Gruppe der Ev. Kirchengemeinde Erdmannhausen hat das Projekt "Carsharing" mit viel Enthusiasmus vorangetrieben, so dass seit April 2024 ein Fahrzeug auf dem Parkplatz beim Bürgergarten in Rathausnähe steht. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Erdmannhausen E-Mail: erdmannhausen(at)stadtmobil-ev.de In Erdmannhausen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Erdmannhausen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter Freiberg am Neckar In Freiberg am Neckar steht seit Anfang 2024 ein Fahrzeug am Bahnhof. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Freiberg am Neckar E-Mail: freiberg(at)stadtmobil-ev.de In Freiberg am Neckar ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Freiberg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Gerlingen Seit Mai 2014 steht in der Nähe der U6 Endhaltestelle Gerlingen in der Schillerstraße 14 ein Opel Corsa. Der neue Standort wurde feierlich von Bürgermeister Georg Brenner, Vertretern von Lokaler Agenda und stadtmobil-Vorstand Ulrich Stähle eröffnet. Da das erste Auto von den Gerlinger Bürgern sofort rege angenommen wurde, erfolgte bereits im November 2014 die Ergänzung um einen Opel Astra Kombi. Dies ermöglicht auch den großen Einkauf im Baumarkt oder den Familienausflug mit bis zu 5 Personen. Das zweite Fahrzeug steht vor dem Haus Schillerstraße 14 zur Nutzung bereit, während der Opel Corsa in der unmittelbar angrenzenden Tiefgarage zu finden ist. Mitte Juni 2022 wurde ein zweiter Standort in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Gerlingen-Siedlung mit einem Opel Corsa eröffnet. Wir danken der Stadt Gerlingen für die großzügige Einrichtung und Überlassung der Stellplätze. Ehrenamtliche Ansprechpartner in Gerlingen für Informationen: ehrenamtl. Leitung: Monika B. Feil Tel: 07156 498030 E-Mail: gerlingen(at)stadtmobil-ev.de Falls Sie unsere Ansprechpartner in Gerlingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Korntal-Münchingen Am S-Bahn-Halt Korntal besteht seit 2013 ein Carsharing-Standort von stadtmobil. Ermöglicht wurde dies durch die Aktiven der Filiale Korntal-Münchingen des Vereins StadtMobil e.V., die durch Informationen in den örtlichen Medien und durch Infostände für ein Carsharing-Angebot in Korntal geworben und weitere Nutzer vor Ort gefunden haben. Ein weiteres Carsharing-Fahrzeug konnte Ende 2022 an der Teichwiesenhalle aufgestellt werden. Im Mai 2025 konnte auch im Ortsteil Münchingen am Bahnhof ein Fahrzeug aufgestellt werden. Ansprechpartner in Korntal-Münchingen ehrenamtl. Leitung: Wolf Leilich E-Mail: korntal-muenchingen(at)stadtmobil-ev.de In Korntal-Münchingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. Falls Sie unsere Ansprechpartner in Korntal-Münchingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Kornwestheim Im November 2015 startete stadtmobil Carsharing mit einem Opel Corsa am Bahnhof Kornwestheim. Inzwischen stehen drei Fahrzeuge auf markierten Stellplätzen auf dem Parkplatz an der Eastleighstraße. Wir danken der Stadtverwaltung Kornwestheim für die Hilfe bei der Suche und der Einrichtung des Stellplatzes. In Kornwestheim ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Ludwigsburg Ende 2021 und 2024 hat stadtmobil die Anzahl der Stationen und Fahrzeuge in Ludwigsburg noch einmal stark erhöht. Durch viele neue Carsharing-Stationen auf öffentlichen Flächen stehen den Kund:innen fast 50 Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Die Stadt Ludwigsburg unterstützt den Ausbau des Carsharing-Angebots als einen Baustein zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Ehrenamtlicher Ansprechpartner in Ludwigsburg E-Mail: ludwigsburg(at)stadtmobil-ev.de In Ludwigsburg ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung bei der Ludwigsburger Kreiszeitung möglich (Validierung im Kreis Ludwigsburg) . Falls Sie unsere Ansprechpartner in Ludwigsburg nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Marbach am Neckar Die Filiale Marbach des Vereins StadtMobil e.V. wurde von örtlichen Carsharing-Interessenten, mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstands aus Stuttgart in die Wege geleitet. Die Stadtverwaltung stellte die Stellplätze für die Carsharing-Fahrzeuge am Bahnhof zur Verfügung. So konnte bereits 2008 ein roter Opel Astra Kombi und 2014 ein Opel Corsa von den Nutzern in Marbach begrüßt werden. Seit Anfang 2017 befinden sich drei Fahrzeuge am Bahnhof direkt vor dem Eingang zum Kaufland. Anfang 2024 kam noch ein 9-Sitzer Kleinbus, der häufig vom Ruderverein genutzt wird, dazu. An diesem Stellplatz stehen außerdem Kindersitze sowie eine Fahrradbox je Fahrzeug zur Verfügung. 2023 konnte eine zweite Carsharing-Station im Stadtteil Hörnle eröffnet werden. Ansprechpartner in Marbach am Neckar ehrenamtl. Leitung: Andrea Roll Tel: 0 71 44 88 45 41 E-Mail: marbach(at)stadtmobil-ev.de In Marbach ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Marbach nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Neckargröningen Stadtbahnhaltestelle Remseck Die Filiale Remseck des Vereins StadtMobil e.V. wurde von örtlichen Carsharing-Interessenten, mit tatkräftiger Unterstützung des Vorstands aus Stuttgart in die Wege geleitet. Die Stadtverwaltung stellt den Stellplatz für das Carsharing-Fahrzeug an der Endhaltestelle der U-Bahn zur Verfügung. Ansprechpartner in Remseck am Neckar ehrenamtl. Leitung: Monika Wabbel E-Mail: remseck(at)stadtmobil-ev.de In Remseck ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Kreis Ludwigsburg) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Remseck nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Rems-Murr-Kreis Backnang Im Jahr 2006 ging nach intensiven Vorbereitungen das erste Carsharing-Fahrzeug der Filialgruppe Backnang im StadtMobil e.V. an den Start. Am Bahnhof als zentralem Mobilitätspunkt stehen aktuell vier Carsharing-Fahrzeuge. Für die Nutzer steht auch eine kostenlose Fahrradbox zur Verfügung. Ansprechpartner in Backnang ehrenamtl. Leitung: Barbara Jerusalem E-Mail: backnang(at)stadtmobil-ev.de In Backnang ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Backnang nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Fellbach In Fellbach stehen 9 stadtmobil Carsharing Fahrzeuge an 8 Stationen für Sie bereit. Informationen zum Vertragsabschluss erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Stuttgart . Remshalden Der Standort am Grunbacher S-Bahnhof in Remshalden schließt eine Lücke im Carsharing-Angebot im Remstal. Vor Ort wohnende stadtmobil-Kunden wurden im Verein StadtMobil e.V. aktiv und sorgten so dafür, dass auch die Bürger in Remshalden Zugriff auf inzwischen zwei Fahrzeuge in Wohnortnähe erhielten. Die Stellplätze auf dem P+R-Parkplatz wurde von der Gemeinde Remshalden zur Verfügung gestellt, die damit das Carsharing als Ergänzung für den örtlichen Nahverkehr unterstützen möchte. Ansprechpartner in Remshalden ehrenamtl. Leitung: Bettina Beißwenger Tel. 0 71 51 99 46 61 E-Mail: remshalden(at)stadtmobil-ev.de In Remshalden ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unseren Ansprechpartner in Remshalden nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart weiter. Schorndorf Auf Initiative der Lokalen Agenda 21 in Schorndorf kam es 2008 zu einem Treffen von Carsharing-Interessenten bei einem Agenda-Frühstück der Volkshochschule. Daraus ergab sich 2009 die erste Aufstellung eines Carsharing-Fahrzeugs durch den Verein StadtMobil e.V.. Die stadtmobil-Fahrzeuge stehen in Schorndorf am Bahnhof (Grabenstraße und Rosenstraße). Ansprechpartner in Schorndorf ehrenamtl. Leitung: Kathleen Fischer-Werner Tel: 0 71 81 / 20 38 154 (Anrufbeantworter) E-Mail: schorndorf(at)stadtmobil-ev.de In Schorndorf ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Schorndorf nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Urbach Im November 2019 konnte mit Hilfe der Gemeinde Urbach eine Station am Rathaus mit einem Elektrofahrzeug eröffnet werden. Die Gemeide Urbach unterstützt das Carsharing und nutzt das Fahrzeug für Dienstfahrten. In Urbach ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich (Validierung im Rems-Murr-Kreis) . Ihre Zugangskarte wird Ihnen nach der Validierung sofort ausgehändigt. Waiblingen Carsharing wird in Waiblingen bereits seit über zwanzig Jahren praktiziert. Das Angebot an den drei Standorten in Waiblingen reicht vom Kleinwagen bis zum Kleinbus und Transporter. In Waiblingen Bittenfeld steht ebenfalls ein Fahrzeug zur Verfügung. In Waiblingen ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Waiblingen nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Weinstadt Weinstadt gehört mit seinen Stationen an den S-Bahn-Halten Endersbach und Beutelsbach zu den ehrenamtlich betreuten Filialen des Vereins StadtMobil e.V.. Mit den Fahrzeugen unterschiedlicher Größe können die Wünsche der Carsharing-Nutzer hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Transportmöglichkeiten erfüllt werden. Die Stellplätze auf den P+R-Parkplätzen stellte die Stadtverwaltung zur Förderung alternativer Mobilitätsangebote zur Verfügung. Durch den örtlichen Nahverkehr besteht hier die Anbindung auch an die übrigen Teilorte Weinstadts. Am Stellplatz "Bahnhof Endersbach" steht für die Kunden eine kostenlose Fahrradbox zur Verfügung. Ansprechpartner in Weinstadt ehrenamtl. Leitung: weinstadt(at)stadtmobil-ev.de Sollten Sie unseren Ansprechpartner in Weinstadt nicht erreichen, steht Ihnen unsere Geschäftsstelle in Stuttgart gerne zur Verfügung. Winnenden Seit der ersten Fahrzeugaufstellung im Frühjahr 2013 erfreut sich Carsharing in Winnenden großer Beliebtheit. So wurde das Angebot an Fahrzeugen erweitert und umfasst nun auch ein Hybrid-Fahrzeug. Der Standort liegt verkehrsgünstig am Bahnhof in Winnenden. Wir danken der Stadt Winnenden für die Überlassung der Carsharing-Stellplätze. Ansprechpartner in Winnenden ehrenamtl. Leitung: Joachim Hauke E-Mail: winnenden(at)stadtmobil-ev.de In Winnenden ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner in Winnenden nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter. Winterbach In Winterbach stehen zwei stadtmobil-Fahrzeuge am S-Bahnhof. Es handelt sich um Hybrid-Fahrzeuge mit Automatikschaltung. Wir danken der Stadt Winterbach für die Überlassung der Carsharing-Stellplätze. Ansprechpartner für Winterbach ehrenamtl. Leitung: Bettina Beißwenger Tel. 0 71 51 99 46 61 E-Mail: remshalden(at)stadtmobil-ev.de In Remshalden ist eine Führerschein-Validierung nach Online-Anmeldung möglich. (Validierung im Rems-Murr-Kreis) Falls Sie unsere Ansprechpartner für Winterbach nicht erreichen, hilft Ihnen die Geschäftsstelle in Stuttgart gerne weiter.

stadtmobil blickt auf erfolgreiches CarSharing-Jahr

24.04.17 | Nachrichten

Im Jahr des 25-jährigen CarSharing-Jubiläums in Stuttgart blickt der Bundesverband CarSharing auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Stuttgart, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachstums.“ bcs-Geschäftsführer Loose führt das geringere Kunden-Wachstum im stationsbasierten CarSharing auch auf die sehr unterschiedliche Sichtbarkeit der Fahrzeuge für potenzielle Kunden zurück: "Free-floating Fahrzeuge stehen zu einhundert Prozent im Straßenraum. Im stationsbasierten Bereich trifft das bisher nur auf einen kleinen Bruchteil der Fahrzeuge zu. Sie besser sichtbar zu machen, wäre verkehrspolitisch besonders bedeutsam. Denn stationsbasierte Fahrzeuge haben die höchste verkehrsentlastende Wirkung." Das Carsharinggesetz der Bundesregierung, das im März im Bundestag beraten wird, sieht Loose als einen bedeutenden Beitrag zur Lösung dieses Problems. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemeinsam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten erschließen.“ Aktualisiert am 21.02.2017

Online-Anmeldung

21.04.17 | Inhaltsseite Online-Anmeldung

Ihr Weg zu stadtmobil Vielen Dank, dass Sie sich für die stadtmobil carsharing AG entschieden haben. Mit folgendem Formular schließen Sie einen verbindlichen Rahmenvertrag ab. Bitte füllen Sie die folgenden Felder vollständig und genau aus. Felder mit einem Sternchen (*) sind Pflichtfelder. Hier ist nur eine Anmeldung für private Verträge von Einzelpersonen möglich. Bitte wenden Sie sich in anderen Fällen an unsere Geschäftsstelle . Die Anmeldung bei stadtmobil ist nur mit einem Wohnsitz in Deutschland und einem gültigen deutschen oder EU-Führerschein möglich. Vor der erstmaligen Nutzung unserer Fahrzeuge ist ein persönlicher Ausweis- und Führerschein-Check in unserer Geschäftsstelle oder in einer unserer Validierungsstellen notwendig. Leider ist ein Fehler aufgetreten! Ihr Browser unterstützt dieses Seitenangebot nicht. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Gutscheine

21.04.17 | Inhaltsseite Gutscheine

Gutscheine Besser als Bonusmeilen - der Carsharing-Gutschein von stadtmobil! Verschenke doch einfach mal nachhaltige Mobilität zum Geburtstag, zu Weihnachten, zum Jubiläum, zum Führerschein oder zum Abi. Den Wert auf dem Carsharing-Gutschein* von stadtmobil Stuttgart kannst du frei wählen. Die Empfängerin oder der Empfänger kann den Gutschein zur Begleichung von Aufnahmegebühren, Monatsbeiträgen, Haftungsreduktionen oder als Fahrguthaben bei uns in der Geschäftsstelle einreichen und einlösen. (Zurzeit leider nicht online möglich.) Bestellen kannst du die Gutscheine per E-Mail oder direkt in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart . * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen. Empfehle uns weiter Du bist mit unserem Angebot zufrieden? Erzähle deinen Freunden, Kollegen oder deiner Chefin davon! Für jede erfolgreiche Empfehlung, egal ob Privatperson oder Firma, erhältst du und die Neukundin oder der Neukunde eine Zeitkostengutschrift in Höhe von 15 €* . Empfehlungsgutschein Den Empfehlungsgutschein kannst du einfach bei der Validierung nach der Online-Anmeldung oder beim Vertragsabschluss vorlegen. * Keine Barauszahlung, keine Kombination mit anderen Rabatten oder Vergünstigungen.

Neue Stationen in Sachsenhausen

17.04.17 | Nachrichten

Die gute Nachricht zum Frühjahr: im westlichen Teil von Sachsenhausen haben wir zwei neue Stationen eröffnet. Unweit der Straßenbahnhaltestelle Stresemannallee/Gartenstraße finden Sie einen neuen Ford Fiesta (Fahrzeugklasse S) und am Heimatring Nr. 3 in der Heimatsiedlung steht ein Toyota Yaris Hybrid (Fahrzeugklasse S) sowie ein Toyota Aygo (Fahrzeugklasse XXS).

stadtmobil blickt auf erfolgreiches CarSharing-Jahr

17.04.17 | Nachrichten

Der Bundesverband CarSharing blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. stadtmobil Rhein-Main, der regionale Anbieter in der Region, teilt die Zufriedenheit mit den steigenden CarSharing-Zahlen. „Wir freuen uns weiterhin auf ein positives Wachstum und können die Wachstumszahlen bestätigen“, so Bernd Kremer, Geschäftsführer stadtmobil Rhein-Main. Im Jahr des 17jährigen CarSharing-Jubiläums in der Region bietet stadtmobil attraktive Ein­stiegsangebote und zahlreiche Aktionen für Neukunden und Kunden an. Wie der Bundesverband CarSharing heute in einer Pressekonferenz bekannt gab, ist die Zahl der CarSharing-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 erneut stark gestiegen. Am 01.01.2017 waren gut 1,7 Millionen Kunden bei deutschen CarSharing-Anbietern registriert. Das sind 36 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Bundesregierung will die weitere Verbreitung der Dienstleistung nun durch ein Carsharinggesetz fördern. Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands CarSharing e.V., kommentiert: „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein CarSharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. CarSharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos. Das ist für uns die eigentliche, verkehrs- und umweltpolitische Bedeutung des CarSharing-Wachs­tums.“ Dynamisch war das Wachstum 2016 im Bereich des stationsbasierten CarSharing. Hier stieg die Zahl der Kunden um 5,8 Prozent auf 455.000. Die gegenüber den Vorjahren niedrige Steigerungsrate ist vor allem auf die Insolvenz eines Anbieters und den Marktaustritt eines zweiten zurückzuführen. Bereinigt um diese Effekte wuchs die Zahl der Kunden bei allen an­deren stationsbasierten Anbietern um 11,6 Prozent. Die stationsbasierten Anbieter erschlos­sen durch ihre Expansion zudem im Jahr 2016 insgesamt 60 Städte und Gemeinden neu für das CarSharing. So auch bei stadtmobil Rhein-Main, die Alsfeld als Kleinstadt am Vogelsberg neu aufnahm und ihren Fuhrpark in Bad Nauheim ausbaute. Willi Loose formuliert für den Bundesverband CarSharing seine Vision für die Zukunft: „Beide CarSharing-Varianten bieten den Kunden sehr unterschiedliche Leistungen. Gemein­sam bieten sie jedoch eindeutig mehr als der private Pkw kann. An der flächendeckenden Bekanntheit der stationsbasierten Angebote müssen wir in Zukunft verstärkt arbeiten. Dann werden wir das volle Potenzial des CarSharing für die Verkehrswende in den Städten er­schließen.“

Langer Anger 173

12.04.17 | Station Heidelberg

Im Stationsbereich befindet sich momentan eine Baustelle. Bitte benutzen Sie die für Stadtmobil ausgewiesenen Stellplätze auf der Straßenseite gegenüber.