Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach * ergab 13730 Treffer.

Kobellstraße

13.11.19 | Station Mannheim

Stellplätze am südlichen Ende der Kobellstraße (Parkbucht zwischen Schafweide und Käfertaler Straße). Zufahrt nur von der Schafweide aus. Die Stellplätze sind für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit Pfosten gesichert. Pfosten bei Abfahrt hochklappen, Schlüssel zum Herunterklappen am Fahrzeugschlüssel. Adresse für Navigation: Kobellstraße 2, 68167 Mannheim (49.494892, 8.480198) ÖPNV: - Haltestelle Schafweide

Speyerer Str. 15/2 (BDC)

13.11.19 | Station Heidelberg

Der Stellplatz auf dem Parkplatz des Business Development Centers (BDC) Gebäude 15/2 ist mit stadtmobil-Schild markiert. Schrankenanlage: Ausfahrt: LINKE Schranke öffnet automatisch. Einfahrt: LINKE Schranke mit Transponder (in Mittelkonsole) öffnen. Transponder vor das weiße Quadrat an der Säule halten und den blauen Knopf auf dem Transponder drücken. Montags bis freitags sind die Schranken tagsüber offen. Adresse für Navigation: Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, 69124 Heidelberg ÖPNV: - Haltestelle Rudolf-Diesel-Straße - Haltestelle Schwetzinger Terrasse Ausfahrt: LINKE Schranke öffnet automatisch. Einfahrt: LINKE Schranke mit Transponder (am Fahrzeugschlüssel) öffnen. Transponder vor das weiße Quadrat an der Säule halten und den blauen Knopf auf dem Transponder drücken. Montags bis freitags sind die Schranken tagsüber offen.

Carsharing für Städte, Kommunen, Gemeinden

23.10.19 | Inhaltsseite Carsharing für Städte, Kommunen, Gemeinden

Bestelltes Carsharing Der Weg zur nachhaltigen Mobilität! Eröffnen Sie als Unternehmen, Gemeinde, Baugesellschaft, Initiative oder Privatperson einen Carsharing-Standort an Ihrem Wunschort. Nutzen Sie die Vorteile von Carsharing als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr oder als Alternative zur Nutzung privater Fahrzeuge. Unser Ziel ist es flächendeckendes Carsharing anzubieten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es uns jedoch nicht möglich, im gesamten Einzugsgebiet der Region Stuttgart Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Hier kommen Sie ins Spiel! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben einen eigenen Standort zu eröffnen. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung bieten wir Ihnen die Aufstellung und den Betrieb eines Carsharing-Fahrzeugs an. Ihr Beitrag Sie stellen einen geeigneten, öffentlich zugänglichen Parkplatz (ggf. inkl. Ladesäule) zur Verfügung und sichern die von stadtmobil getätigten Investitionen sowie die laufenden Kosten durch eine Monatspauschale ab. Die Monatspauschale wird durch die erlösten Fahrtumsätze aus allen Nutzungen des Carsharing-Fahrzeugs gemindert. Unser Beitrag Wir beschaffen Ihr Wunschfahrzeug und kümmern uns um Überführung, Zulassung, Ausrüstung mit elektronischem Zugangssystem, Versicherung, GEZ-Gebühren, Kraftfahrzeugsteuer, Inspektionen, Verschleißteile, Fahrzeugbetreuung und -pflege. Ihre Vorteile Sie haben die Wahl: Vom Kleinwagen, Kombi bis zum Transporter Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Deutschlandweites Netz: Nutzung auch in anderen Städten und bei anderen Anbietern möglich Schonung der Umwelt, da ein stadtmobil-Fahrzeug mehrere private Pkw ersetzt Imagegewinn durch Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität Betreuung und Pflege der Fahrzeuge durch stadtmobil Rückerstattung von Fahrtumsätzen Infobroschüre Carsharing im öffentlichen Raum Infobroschüre für Städte, Kommunen und Gemeinden mit allen wichtigen Informationen zu den Grundlagen und Instrumenten zur Schaffung von Carsharing-Stellplätzen und zur Förderung von Carsharing in der Kommune. Hier gelangen Sie zur Publikation „Carsharing im öffentlichen Raum - Handlungs­leitfaden für Kommunen in Baden-Württemberg“ des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Sie können die Broschüre als PDF herunterladen oder die Druckversion kostenlos bestellen. Der „ Leitfaden zur Umsetzung des CsgG und der ent­sprechenden Landesgesetze “ (pdf) des Bundesverband Carsharing e.V. erklärt, wie die Förder­maßnamen praktisch umgesetzt werden können. Sie möchten mehr fürs Carsharing tun, haben aber zu wenig Personal? Kommunen können bei der KEA-BW Personalstellenförderung für nachhaltige Mobilität beantragen. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert dann unter anderem Personalkosten für den Ausbau und die Beratung im Bereich Mobilitätsstationen und Carsharing . Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns, bei weiteren Fragen, einfach eine Nachricht über das Kontaktformular . Viele Antworten finden Sie in den Fragen & Antworten (FAQ). Unternehmen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort an Ihrem Firmensitz und bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Ergänzung oder Ersatz Ihres eigenen Fuhrparks: Effizientere Auslastung Ihrer Firmenflotte Abdeckung von Mobilitätsspitzen Kosteneinsparung durch Reduzierung der Mobilitätskosten bei voller Kostentransparenz Deutschlandweites Carsharing: Ihre Mitarbeiter können alle stadtmobil-Fahrzeuge zum Firmentarif dienstlich buchen. Städte, Kommunen und Gemeinden Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrer Stadt, Kommune oder Gemeinde und bieten Sie den Bürger:innen und Ihren eigenen Mitarbeiter:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ersetzen Sie Ihre Dienstfahrzeuge durch Carsharing-Fahrzeuge. Dadurch können die Fahrzeuge abends und am Wochenende von den Bürger:innen genutzt werden und die Auslastung wird erhöht. Ihre Vorteile mit stadtmobil: Erhöhte Standortattraktivität Ihrer Gemeinde Nutzung für Dienstfahrten Ihrer Mitarbeiter Zugeschnitten auf die Mobilitätsanforderungen der Bürger Baugenossenschaften Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort direkt bei Ihrer Wohnanlage und bieten Sie Ihren Bewohner:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Einsparung von Privatparkplätzen, dadurch niedrigere Baukosten Höheres Vermarktungspotenzial Ihrer Wohnanlage Schaffung von Infrastruktur für die Bewohner Privatpersonen Eröffnen Sie einen Carsharing-Standort in Ihrem Stadtteil und nutzen Sie mit Ihren Nachbar:innen umweltschonende, kostengünstige Mobilität. Ihre Vorteile mit stadtmobil als Alternative zum privaten Pkw: Vorreiterrolle für nachhaltige Mobilität Vermeidung aller Aufwände im Zusammenhang mit einem eigenen Fahrzeug Praxisbeispiel Kosten (netto) Monatspauschale Opel Corsa-e (Elektro) 900,00 € Erlöster Fahrtumsatz im Monat durch alle Kunden 300,00 € Rückvergütung (80 % des Fahrtumsatzes) 240,00 € Monatl. Kosten nach Rückvergütung 660,00 € Für Sie bedeutet dies vereinfacht gesagt: Je mehr Fahrten, desto niedriger die Monatspauschale. Pro Jahr sind 20.000 Freikilometer enthalten. Zusätzlich gefahrene Kilometer werden mit EUR 0,15 (zzgl. MwSt.) pro km in Rechnung gestellt. In der Monatspauschale enthalten Fahrzeug inkl. elektronischem stadtmobil-Zugangssystem Reinigung und Wartung Servicemanagement (Reifen, Luftdruck, Beleuchtung, Wischblätter etc.) 24h-Hilfeleistung bei Panne, Unfall oder Schaden Schadenmanagement Standorteinrichtung (Schilder, Markierung) Rechnungsstellung der Fahrten

stadtflitzer-Bediengebiet

23.10.19 | Nachrichten

Neu dazu gekommen sind Bereiche in der Südwestststadt und Innenstadt-West mit überwiegend Bewohnerparkzonen, in denen auch stadtflitzer dank der vorhandenen Ausnahmegenehmigungen abgestellt werden können. Außerdem ist das Gebiet in Durlach, Durlach-Aue und der Nordstadt nochmals erweitert worden. Die genauen Grenzen entnehmen Sie bitte der stadtmobil-App. Nach dem Einloggen, wird das Bediengebiet farblich abgehoben. Klicken Sie dazu das Symbol "Ebenen anzeigen" an.

Berliner Straße 67 (Tram Schönhauser Allee/Bornholmer Straße: 100m)

22.10.19 | Station Berlin

TRAM 50/12/M1 + M13

Mülheim/Ruhr: Neue Station in Weißenburger Straße

16.10.19 | Nachrichten

Vor dem Haus Weißenburger Straße 14-16 haben wir eine neue Station in Mülheim-Mitte eingerichtet. Der neue Standort liegt fußläufig von der Haltestelle "Weißenburger Str." der Tramlinie 112. Der Stellplatz ist mit einem stadtmobil-Schild markiert und befindet sich gleich rechts vom Hauseingang. An der Station finden Sie einen unserer sparsamen Toyota Yaris Hybrid mit Automatikschaltung, 5 Sitzen und 5 Türen. Das Fahrzeug ist über den eingebauten Bordcomputer direkt per App oder Zugangskarte zu öffnen.

Brunnenstr. / Ecke Rittergartenstr.

16.10.19 | Station Neustadt an der Weinstraße

Stellplatz Brunnenstraße/Ecke Rittergartenstraße, neben Brunnen, ist mit stadtmobil-Schild markiert.. Adresse für Navigation: Rittergartenstraße 9A, 67433 Neustadt an der Weinstraße ÖPNV: - 8 Min. Fußweg vom HBF Neustadt/WStr.

Nordwestzentrum

16.10.19 | Station Frankfurt

Beschreibung des Stellplatzes: Der Stellplatz befindet sich im Parkhaus des Nordwestzentrums im Parkbereich A an der nördlichen Einfahrt zum Parkhaus. Das Fahrzeug hat keinen festen Stellplatz. Das Fahrzeug muss immer an der nördlichen Einfahrt im Bereich A (auf den Betonsäulen steht der Buchstabe A) geparkt werden, da nur hier Mobilfunkempfang besteht, den das Fahrzeug benötigt. Aus- und Einfahrt Parkhaus Am Karabinerhaken am Schlüsselbund befindet sich der Magnetschlüssel für die Zufahrtsschranken. Den Magnetschlüssel zum Ein- und Ausfahren immer benutzen, kein Ticket ziehen. Der am Karabinerhaken befestigte Magnetschlüssel für die Ein- und Ausfahrt muss nach der Fahrt wieder am Schlüsselbund befestigt werden. Im Falle eines Fehlers müssen wir Ihnen 25 € in Rechnung stellen! Wichtig: Sollten Sie im Bereich A keinen Stellplatz finden, dann parken Sie das Fahrzeug bitte in den angrenzenden Bereichen B oder C und informieren Sie unbedingt die Buchungszentrale, damit der nächste Kunde das Fahrzeug finden kann. Versäumen Sie in diesem Fall die Buchungszentrale zu informieren, müssen wir Ihnen den zusätzlichen Aufwand in Rechnung stellen. Aufgrund der Kündigung durch den Parkhausbetreiber schließt diese Station zum 31.10.2025. Bitte nutzen Sie umliegende stadtmobil-Stationen, vielen Dank! Station: Frankfurt - Heddernheim - Nordwestzentrum (im Parkhaus Bereich A) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: U-Bahn U1, U9, Bus 29, M60, 71, M72, M73, 251: Nordwestzentrum

Baumstr. 22

16.10.19 | Station Hannover

Adresse: 30171 Hannover, Baumstraße 22 Standort: Insgesamt 3 Stellplätze. Der Verbrenner-stellplatz ist über die Baumstraße zu erreichen, die beiden Elektrostellplätze sind über die Seestraße zu erreichen Verbindungen: Haltestelle Marienstraße - Stadtbahn: 4, 5, 6, 11; Bus: 121

Unterstützung gesucht bei stadtmobil

15.10.19 | Nachrichten

Stellenausschreibung stadtmobil Projektleitung mit Marketingkompetenz gesucht Wir sind: · ein CarSharing-Unternehmen in Frankfurt auf Wachstumskurs · ein Unternehmen mit erklärter ökologischer Zielsetzung und brauchen ab sofort Verstärkung Sie sind: · loyal, pflichtbewusst und zuverlässig · eigenständiges Arbeiten gewohnt · flexibel mit Einsatzbereitschaft · motiviert bei nachhaltigen Projekten Sie haben: · Abgeschlossenes Studium · Berufserfahrung in vergleichbarer Position · Erfahrung im Marketing · Sehr gute Englischkenntnisse · Führerschein Klasse B · geübten Umgang mit Computern und gute MS-Office-Kenntnisse · Flexibilität und Improvisationsvermögen · Organisationstalent Ihre Aufgaben: · Projektleitung in einem CarSharing-Elektromobilitätsprojekt · Projektaufgaben in weiteren CarSharing-Projekten · Organisation von Projekten · Koordinierungsaufgaben im Marketing · Erstellung von Präsentationen und Projektberichten · Vorbereitung und Durchführung von Meetings und Veranstaltungen · Projektpartnerbetreuung Wir bieten: · ein gutes Betriebsklima in einem motivierten Team mit flachen Hierarchien · eine zweijährige Projektlaufzeit mit der Perspektive einer langfristigen Mitarbeit in einer gut aufgestellten, kleinen Firma mit einer soliden wirtschaftlichen Entwicklung · Flexibilität und eine weitgehend freie Zeiteinteilung · die Chance, sich in die Entwicklung des Unternehmens und des CarSharing einzubringen · 30 bis 40 Stunden / Woche Eine umfassende Einarbeitung in Ihr Aufgabengebiet und enge Zusammenarbeit mit der Teamleitung sind für uns selbstverständlich. Interesse? Kurzbewerbung mit Angaben zur Arbeitszeit (Stunden / Woche) und Gehaltsvorstellung bitte ausschließlich per Mail als PDF-Datei an: Annette.Baecker(at)stadtmobil.de Rückfragen: 069-588 0434-42 oder 069-95 117 990

Weißenburger Straße

15.10.19 | Station Mülheim an der Ruhr

Der Stellplatz befindet sich direkt rechts vom Hauseingang vor dem (gelben) Gebäude mit der Hausnummer 14-16. Der Stellplatz hat die Nummer 7 und ist mit einem Stadtmobil-Schild markiert. Das Fahrzeug ist mittig vor dem Stadtmobil-Schild abzustellen. Die Weißenburger Straße ist in diesem Bereich eine Einbahnstrasse und kann nur in Richtung Osten (Kaiserstraße) verlassen werden. ÖPNV: Haltestelle "Weißenburger Str." : Tramlinie 112 (Entfernung 100 m). Sollte der Stellplatz widerrechtlich belegt sein, stellen Sie das Stadtmobil bitte in der Nähe auf einem kostenfreien Parkplatz ab, informieren anschließend die Buchungszentrale unter 0201/4709930 und senden ein Foto des Falschparkers an falschparker@stadtmobil.nrw.

Wir suchen Verstärkung für den Fuhrpark!

04.10.19 | Nachrichten

Wir suchen ab sofort einen Kollegen*in für unseren Fuhrpark in Vollzeit. Nähere Infos finden Sie unter Jobs . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Theaterstraße

02.10.19 | Station Heidelberg

Parkplatz vor Theater, Stellplatz Nr. 13 ist für stadtmobil reserviert, entsprechend markiert und mit einer Kette gesichert. Bitte hängen Sie nach Abfahrt die Kette immer ein. Die Kette ist an einem Ende mit einem Vorhängeschloss gesichert, das nicht geöffnet wird. Am anderen Ende befindet sich ein S-Haken, der leicht aus- und eingehängt werden kann. Adresse für Navigation: Theaterstraße 8, 69117 Heidelberg (gegenüber) ÖPNV: - Haltestelle Peterskirche - Haltestelle Universitätsplatz

Krefeld: Fischeln erhält Elektro-CarSharing

01.10.19 | Nachrichten

Das elektrische CarSharing-Angebot von SWK und stadtmobil ist nun auch in Fischeln erhältlich. An der neuen Station in der Wilhelm-Stefen-Straße - an der Ecke zur Kölner Straße - ist ein elektrischer Renault ZOE erhältlich. Der Kleinwagen bietet 5 Sitzplätze und hat eine realistische Reichweite von 250 km. Damit er immer vollgeladen ist, ist der neue Standort mit einer Elektroladesäule der SWK ausgestattet. Infos zum CarSharing in Krefeld erhalten Sie unter https://www.swk.de/sharing/Carsharing

Essen: Neue Station "Florastraße" eröffnet

27.09.19 | Nachrichten

Im Rahmen der Europäischen Mobiltitätswoche fiel der Startschuss für das neue CarSharing-Angebot an der Essener Florastraße. Die geplante Mobilitätsstation an der Straßenbahnstation der Linien 107/108 wird in den nächsten Monaten noch durch ein BikeSharing-Angebot erweitert. Im ersten Schritt wurden die CarSharing-Stellplätze übergeben. Ein Toyota Aygo (A), ein Hyundai i20 (B) und ein Opel Astra Kombi (D) stehen dort zur Buchung bereit. Alle Fahrzeuge sind über den eingebauten Bordcomputer zugänglich.